Seite 5
1. Inhalt der Betriebsanleitung 2. Vorbereitung der Installation 3. Montage des Frequenzumrichters 4. Inbetriebnahme und Steuertafel 5. Anschlüsse und Applikationen 6. Echtzeit-Uhr und Timer-Funktionen 7. Serielle Kommunikation 8. Parameterliste und -beschreibungen 9. Diagnosen und Wartung 10. Anhang und verfügbare Optionen...
ACH550 Betriebsanleitung Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis ...............1 1. Inhalt der Betriebsanleitung ..........7 Inhalt dieses Kapitels ............7 Geltungsbereich ..............7 Bestimmungsgemäße Verwendung ........7 Angesprochener Leserkreis ..........7 Bedeutung von Warnungen und Hinweisen ......8 Frequenzumrichter Verpackung ........10 Transport des Frequenzumrichters .........11 2. Vorbereitung der Installation ........17 Inhalt dieses Kapitels ............17 Identifizierung des Frequenzumrichters ......18 Baugröße ................20...
Seite 8
ACH550 Betriebsanleitung Steuerkabel ..............40 Benötigtes Werkzeug ............. 44 Checkliste für die Installationsvorbereitungen ....45 3. Montage des Frequenzumrichters ......47 Inhalt dieses Kapitels ............47 Vorbereitung des Montageortes auf Betonboden ... 48 Vorbereitung des Montageortes bei Montage über einem Kabelkanal ............48 Vorbereitung des Montageortes bei Montage auf einem Sockel ..............
Seite 9
ACH550 Betriebsanleitung 4. Inbetriebnahme und Steuertafel ........75 Inhalt dieses Kapitels ............75 Merkmale der HKL-Steuertafel (ACS-CP-B) ....75 Inbetriebnahme ...............76 Steuertafel-Betriebsarten ..........79 Standard- Anzeigemodus ..........80 Parameter-Modus ............82 Modus Inbetriebnahme-Assistent ........84 Modus ’Geänderte Parameter’ ........87 Modus Antriebsparameter-Backup ........88 Uhr-Einstellmodus ............93 E/A-Einstellmodus ............96 5. Anschlüsse und Applikationen ........99 Inhalt dieses Kapitels ............99 Applikationen ..............99 Auswahl eines Applikationsmakros .......100...
Seite 10
ACH550 Betriebsanleitung 6. Echtzeit-Uhr und Timer-Funktionen ......131 Inhalt dieses Kapitels ............ 131 Echtzeit-Uhr und Timer-Eigenschaften ......131 Verwendung des Timers ..........132 1. Aktivierung des Timers ..........134 2. Einstellung der Zeit-Periode ........135 3. Einrichtung eines Timers .......... 137 4.
Seite 11
ACH550 Betriebsanleitung Korrektur bei Alarmmeldungen ........386 Wartungsintervalle ............391 Übersicht ...............392 Kühlkörper ..............393 Hauptlüfter Austausch ...........393 Kondensatoren ............396 LEDs ................398 Steuertafel ..............398 10. Anhang und verfügbare Optionen ......399 Inhalt dieses Kapitels ............399 Technische Daten ............399 Einspeise- (Netz-) Kabel und Sicherungen ....403 Kabelanschlussklemmen ..........405 Einspeise- (Netz-) Anschlüsse ........406 Motoranschlüsse ............407...
Sie am Frequenzumrichter arbeiten. Dieses Kapitel enthält auch eine Einführung in den Inhalt der Betriebsanleitung. Geltungsbereich Dieses Kapitel gilt für ACH550-02/U2 Frequenzumrichter. Bestimmungsgemäße Verwendung Der ACH550 und die Anweisungen in dieser Betriebsanleitung sind für die Verwendung in HKL-Applikationen bestimmt. Die Makros sollten nur für die Applikationen verwendet werden, die...
ACH550 Betriebsanleitung Bedeutung von Warnungen und Hinweisen In diesem Handbuch gibt es zwei Typen von Sicherheitshinweisen: • Warnungen machen auf gefährliche Bedingungen aufmerk- sam, die zu schweren Verletzungen und/oder tödlichen Unfällen führen können und/oder Geräte beschädigen oder zerstören können. Sie enthalten auch Hinweise zur Vermei- dung der Gefährdung.
Seite 15
Steueranschlüsse einer einzelnen Spannungsquelle entnommen werden, d.h. von einem der parallel geschalteten Geräte oder von einer externen Quelle. Warnung! Der ACH550-02/U2 kann nicht vor Ort repariert werden. Versuchen Sie nicht, ein defektes Gerät zu reparieren; wenden Sie sich wegen eines Austausches an den Hersteller oder das örtliche autorisierte Service-Center.
ACH550 Betriebsanleitung Frequenzumrichter Verpackung Nach dem Öffnen der Verpackung prüfen, ob die folgenden Teile enthalten sind: • ACH550 Frequenzumrichter (1) • Steuertafel ACS-CP-B (2) • Betriebsanleitung (3) • Sockel (4) • Warnung-Klebeetiketten im Handbuch Die folgende Abbildung zeigt den Inhalt des Frequenzumrichter- Pakets.
ACH550 Betriebsanleitung Transport des Frequenzumrichters Transportieren Sie die Verpackungseinheit mit einem Hubwa- gen/Gabelstapler an den Installationsort. Das Auspacken ist unten dargestellt. Hinweis! Heben Sie den Frequenzumrichter nur an den dafür vorgesehenen Hebeösen für die Befestigung des Hebezeugs Inhalt der Betriebsanleitung...
Seite 18
ACH550 Betriebsanleitung Die folgende Abbildung zeigt das korrekte Heben des Frequenzumrichters. Hebeösen Hebeösen Nicht am unteren Gehäuseteil anheben Warnung! Der Frequenzumrichter ist schwer (Baugröße R7: 115 kg [250 lbs], Baugröße R8: 230 kg [510 lbs]). Heben Sie den Frequenzumrichter nur am oberen Gehäuse unter Verwendung der Hebeösen an, die oben am Gehäuse angebracht sind.
Seite 19
ACH550 Betriebsanleitung Die folgende Abbildung zeigt ein unzulässiges Kippen des Frequenzumrichters. Warnung! Der Frequenzumrichter darf nicht gekippt werden. Der Schwerpunkt der Einheit liegt hoch. Sie fällt ab einem Kippwinkel von etwa 6 Grad um. Inhalt der Betriebsanleitung...
Seite 20
ACH550 Betriebsanleitung Die folgende Abbildung ist ein Warnhinweis für das Rollen des Frequenzumrichters. Vorder- Rück- seite seite Nicht über längere Strecken auf Rollen transportieren Warnung! Transportieren Sie den Frequenzumrichter nicht auf den Rollen, außer zu Installationszwecken (vorzugsweise auf den vorderen Rollen, weil diese stabiler sind). Das Gehäuse des Frequenzumrichters kann sich beim Transport auf den Rollen verformen, wenn der Sockel ausgebaut ist.
Seite 21
ACH550 Betriebsanleitung In der folgenden Abbildung ist die Befestigung der Stützwinkel dargestellt. Warnung! Bei Baugröße R8 müssen die Stützwinkel während der Installation und beim Transport ausgestellt und verriegelt werden. Inhalt der Betriebsanleitung...
Seite 22
ACH550 Betriebsanleitung Inhalt der Betriebsanleitung...
ACH550 Betriebsanleitung Vorbereitung der Installation Inhalt dieses Kapitels Dieses Kapitel enthält die Anweisungen für die Vorbereitung der Installation des Frequenzumrichters. Es enthält Angaben zur Identifizierung des Frequenzumrichters, zu Verkabelung und EMV-Richtlinien und eine Liste der Werkzeuge, die für die Installation benötigt werden. Vorbereitung der Installation...
ACH550 Betriebsanleitung Identifizierung des Frequenzumrichters Kennzeichnungsetiketten Der Ort und Inhalt der Etiketten für Geräte der Baugröße R7 sind in der folgenden Abbildung dargestellt. Vorbereitung der Installation...
Seite 25
ACH550 Betriebsanleitung Der Ort und Inhalt der Etiketten für Geräte der Baugröße R8 sind in der folgenden Abbildung dargestellt. Vorbereitung der Installation...
ACH550 Betriebsanleitung In der folgenden Abbildung wird die Zusammensetzung des Typencodes des Frequenzumrichters erklärt. ACH550-02-0289A-4+... AC, HKL-Frequenzumrichter – Produktserie 550 Bauart (regionsspezifisch) U2 = Aufbau und Teile speziell für US-Geräte und NEMA-Konformität 02 = Aufbau und Teile speziell für Installationen mit IEC-Konformität...
Hinweis! Detaillierte technische Informationen, siehe "Anhang und verfügbare Optionen". Motor-Identifikation In der folgenden Abbildung wird ein Beispiel eines Motorschildes für einen IEC-Motor gezeigt. ABB Oy, Electrical Machines LV Motors, Vaasa, Finland Motor M3BP 315 SMB 4 B3 IEC 315 S/M 80 No.
Seite 28
ACH550 Betriebsanleitung In der folgenden Abbildung wird ein Motor mit Stern- oder Dreieck-Anschluss gezeigt. Der rechts dargestellte Anschluss ist die Dreieckschaltung. Hinweis! Prüfen und stellen Sie sicher, dass der richtige Anschluss für Ihren Motortyp vorgenommen wird. Vorbereitung der Installation...
ACH550 Betriebsanleitung Kompatibilität des Motors Motor, Frequenzumrichter und Netzanschluss müssen kompatibel sein: Motor- Prüfen Referenz Spezifikationen Motortyp Drehstrom- asynchronmotor Nennstrom vom Typ abhängig • Typenschild des Frequenzum- richters, Angabe für “Ausgang I ” (Strom), oder • Typencode des Frequenzum- richters und Nenndaten siehe “Technische...
Zerstörung der Laufbahnen der Lager führen. Zur Vermeidung von Motorlagerschäden werden isolierte Lager auf der B-Seite (Nichtantriebsseite) und Ausgangsfilter von ABB empfohlen. Zusätzlich muss die Auswahl und Installation der Kabel entsprechend den Anweisungen in diesem Handbuch vorgenommen werden.
Seite 31
Lebensdauer des Motors oder Schäden an den Motorlagern führen. Die ACH550-02/U2 Frequenzumrichter sind standardmäßig mit Gleichtaktfiltern (CMF) ausgestattet. Alle Motoren von ABB sind mit isolierten Motorlagern auf der B-Seite ausgestattet. Motoren und Generatoren der Serien M2_ und M3_ mit Träufelwicklung Standardmoto- <500V...
Seite 32
Motorisolation standhalten muss. Motor-Nennleistung du/dt-Filter am Frequenzumrichterausgang du/dt oder interne du/dt-Begrenzung. Wenden Sie sich an ABB. Gleichtaktfilter Ringkerne, Standard bei ACH550 R7 und R8. isoliertes Motorlager auf B-Seite nicht lieferbar, Motoren in diesem Leistungsbereich werden n.a. nicht als Standard angeboten.
Seite 33
Frequenzumrichter gespeist werden, haben Formwicklungen. Alle HXR-Maschinen, die seit 1997 in Helsinki hergestellt werden, haben Formwicklungen. Hinweis 5: Bei ABB-Motoren anderer Typen als M2_, M3_, HX_ und AM_ gilt die Auswahl gemäß der Kategorie Nicht-ABB-Motoren. Hinweis 6: Widerstandsbremsung des Frequenzumrichters Wenn sich der Frequenzumrichter während des größten Teils...
ACH550 Betriebsanleitung Geeignete Umgebungsbedingungen und Gehäuseausführung Stellen Sie sicher, dass am Montageort die erforderlichen Umge- bungsbedingungen eingehalten werden. Zur Vermeidung von Schäden vor der Installation müssen die für Lagerung und Transport angegebenen Bedingungen eingehalten werden, siehe "Umgebungsbedingungen". Stellen Sie sicher, dass die Gehäuseausführung für die Betriebs- umgebung geeignet ist: •...
ACH550 Betriebsanleitung Auswahl der Montageausrichtung (a, b, oder c) Heben von oben Symbole: erforderlicher freier Platz Lufteinlassbereich Wandbefestigungspunkt (empfohlen) Steuertafel-Steckplatz Bau- Montage- Erforderliche freie Abstände für Montage, größe richtung Wartung, Service und Kühlung * Vorderseite Seite Oben 200** 7.9** Platz Platz Heben Heben...
Seite 36
ACH550 Betriebsanleitung Kühlluftstrom Der Frequenzumrichter muss mit ausreichender frischer Kühlluft versorgt werden, siehe "Technische Daten" in Abschnitt "Anhang und verfügbare Optionen". Die Kühlluft tritt durch das vordere Luftansauggitter ein und strömt im Frequenzumrichter aufwärts. Ein Zurückströmen der erwärmten Kühlluft in den Frequenzumrichter ist nicht zulässig. In der folgenden Abbildung ist der Kühlluftstrom des Frequenzumrichters dargestellt.
ACH550 Betriebsanleitung Netzanschluss Trennvorrichtung Installieren Sie eine handbetätigte Eingangstrennvorrichtung zwischen der AC-Einspeisung (MCC) und dem Frequenzumrich- ter. Die Trennvorrichtung muss für Installations- und Wartungs- arbeiten in der Stellung offen verriegelbar sein. Um die EU-Maschinenrichtlinie nach EN 60204-1, Sicherheit von Maschinen, zu erfüllen, muss eine der folgenden Trennvorrichtungen verwendet werden: •...
Seite 38
Motorkabeln ausgestattet. Diese Einrichtung dient nicht dem Personen- oder Brandschutz. Die Erdschlussschutz-Funk- tion kann über Parameter gesperrt werden, wenden Sie sich wegen weiterer Informationen an ABB. Der EMV-Filter des Frequenzumrichters enthält Kondensatoren, die an den Hauptstromkreis und den Rahmen angeschlossen sind.
Bei Motorkabeln bis zu 100 m (300 ft) Länge sind keine EMV- Filter erforderlich. • Bei Motorkabel über 100 m (300 ft) Länge erhalten Sie weitere Informationen von ABB. Hinweis! Eine nicht ordnungsgemäße Verkabelung ist die Ursache für die meisten EMV-Probleme. Befolgen Sie bitte die Anweisungen, um diese Probleme zu vermeiden.
Seite 40
ACH550 Betriebsanleitung In der folgenden Abbildung ist eine korrekte Verkabelung als Beispiel dargestellt. min. 300 mm [12 in] min. 300 mm [12 in] Hinweis! Wenn ein Reparaturschalter im Ausgang oder Schütz verwendet wird, schließen Sie entweder ein Stoppsignal oder ein Freigabesignal (siehe Parameter 1601) über einen Hilfskon- takt des Schalters an den ACH550 an, um dadurch sicher zu stellen, dass der ACH550 sofort stoppt, wenn der Schalter/das Schütz öffnet.
ACH550 Betriebsanleitung Verkabelungsanweisungen Einzelne ungeschirmte Leiter zwischen den Kabeleinführungen und den Schraubklemmen müssen so kurz wie möglich sein. Steuerkabel und Leistungskabel müssen voneinander getrennt verlegt werden. Die Verkabelung muss entsprechend EN61800-3, Erste Umge- bung, eingeschränkte Erhältlichkeit und AS/NZS 2064, 1997, Klasse A ausgeführt werden.
ACH550 Betriebsanleitung Wirksamer Motorkabelschirm Die allgemeine Regel für die Wirksamkeit des Kabelschirms: je besser und fester der Schirm, desto geringer die abgestrahlten Emissionen. Die folgende Abbildung zeigt einen wirksamen Schirmaufbau (z.B. Ölflex-Servo-FD 780 CP, Lappkabel oder MCCMK, NK Cables). Innere Isolierung Isolationsmantel Metallgeflecht-Schirm Stecken Sie den Kabelschirm in die Kabeldurchführungsplatte...
ACH550 Betriebsanleitung An das Motorkabel angeschlossene Einrichtungen Installation von Schutzschaltern, Schützen, Anschlusskästen usw. Um den Störpegel zu reduzieren, wenn Schutzschalter, Schütze, Anschlusskästen oder ähnliche Geräte am Motorkabel (d.h. zwischen dem Frequenzumrichter und dem Motor) installiert sind: • EU: Die Geräte in einem Metallgehäuse mit 360°-Erdung der Schirme der Eingangs- und Ausgangskabel installieren oder die Kabelschirme auf andere Weise zusammenschließen.
ACH550 Betriebsanleitung Schutz der Relaisausgangskontakte und Dämpfung von Störungen bei induktiven Verbrauchern nduktive Verbraucher (Relais, Schütz, Motoren) verursachen beim Abschalten momentane Überspannungen. Es wird dringend empfohlen, die induktiven Verbraucher mit störungsdämpfenden Schaltungen [Varistoren, RC-Filter (AC) oder Dioden (DC)] auszustatten, um die beim Abschalten auftretenden EMV-Emissionen zu reduzieren.
ACH550 Betriebsanleitung Steuerkabel Allgemeine Empfehlung Verwenden Sie geschirmte Kabel, die für Temperaturen von 60ºC (140ºF) oder höher ausgelegt sind. Die folgende Abbildung zeigt empfohlene Kabelschirmtypen. Jamak von Draka NK Cables Nomak von Draka NK Cables Geeignet für Spannungen < 75 V Abbildungen mit freundlicher Genehmigung von NK Cables.
Seite 47
ACH550 Betriebsanleitung Hinweise zur Kabelführung zur Kabelführung zur Minimierung von Störstrahlungen: • Die Kabel so weit entfernt wie möglich von Netz- und Motorkabeln verlegen (mindestens 20 cm (8 in)). • Wenn Steuerkabel Leistungskabel kreuzen, sollte dies möglichst in einem Winkel von 90 º erfolgen. •...
Seite 48
ACH550 Betriebsanleitung Die Abbildung unten zeigt ein Beispiel für die Steuerkabel- installation. Steuerkabel Steuerkabel min. 500 mm [20 in] 90° min. 200 mm [8 in] Motorkabel Netzkabel Sicherheitsschalter Hinweis! Verwenden Sie nicht gleichzeitig für Analog- und Digitaleingangssignale das selbe Kabel. Hinweis! Verwenden Sie nicht gleichzeitig für 24 VDC und 115/230 VAC Signale das selbe Kabel.
ACH550 Betriebsanleitung Analogsignal-Kabel Empfehlungen für Analogsignal-Kabel: • Doppelt geschirmte, verdrillte Leiterpaare verwenden. • Verwenden Sie einzeln geschirmte Leiterpaare für jedes Signal. • Verwenden Sie keinen gemeinsamen Rückleiter für verschiedene Analogsignale. • An beiden Enden keine Erdung. Digitalsignal-Kabel Empfehlungen für Digitalsignal-Kabel: •...
ACH550 Betriebsanleitung Benötigtes Werkzeug Für die Installation des ACH550 ist folgendes Werkzeug erforderlich: • Schraubendreher (in den zu den Geräten passenden Größen) • Drehmomentschlüssel • Abisolierzange • Bandmaß • Bohrmaschine • Montagematerial: Schrauben und Muttern passend zur Baugröße des Geräts und zur Montageoberfläche. Das zu verwendende Material hängt von der Art des Montageuntergrundes und dem zu installierenden Gerät ab: Gewicht...
ACH550 Betriebsanleitung Checkliste für die Installationsvorbereitungen Prüfung Prüfung des Frequenzumrichtertyps anhand des Identifikationsetiketts. Prüfung der Kompatibilität von Motor und Frequenzumrichter. Prüfung der Eignung des Montageorts. Prüfung, ob die Motor- und Steuer- kabel die EMV-Anforderungen erfüllen. Prüfung, ob die Leistungskabel die EMV-Anforderungen erfüllen.
Seite 52
ACH550 Betriebsanleitung Vorbereitung der Installation...
ACH550 Betriebsanleitung Montage des Frequenzumrichters Inhalt dieses Kapitels Dieses Kapitel enthält die Anweisungen für die mechanische und elektrische Installation des Frequenzumrichters. Warnung! Vor der Ausführung jeglicher Arbeiten ist sicherzustellen, dass die Spannungsversorgung des ACH550 abgeschaltet ist. Hinweis! Der ACS550 darf nur an Orten installiert werden, an denen die Bedingungen des Abschnitts "Vorbereitung der Installation"...
ACH550 Betriebsanleitung Vorbereitung des Montageortes auf Betonboden Blanker (Beton-) Boden, bei dem Kabel durch Öffnungen im Boden unterhalb des Frequenzumrichters geführt werden. Der Boden oder das Bodenmaterial am Montageort müssen aus nichtbrennbarem Material bestehen. Das Gerät anheben und an der Wand in die Montageposition bringen Die beiden Befestigungspunkte an der Wand für die Bohrlöcher markieren...
ACH550 Betriebsanleitung Die beiden Befestigungspunkte an der Wand für die Bohrlöcher markieren Abbauen des Sockels (Baugröße R7) Die unteren vorderen Abdeckungen nach Lösen der Befe- stigungsschrauben abnehmen. Die Schrauben, mit denen der Sockel am Rahmen befestigt ist, herausdrehen. Die M8 Kombischrauben (6 Stück), die die Sockelstrom- schienen mit den Schienen des Frequenzumrichters verbin- den, herausdrehen.
ACH550 Betriebsanleitung Abbauen des Sockels (Baugröße R8) Die beiden unteren vorderen Abdeckungen nach Lösen der Befestigungsschrauben abnehmen Den rechten Stützwinkel ein wenig anheben und nach rechts schwenken. Nach unten einrasten lassen. Den linken Stützwinkel auf die gleiche Weise ausklappen. Die Stützwin- kel sichern die Einheit während der Installation gegen ein Kippen.
Seite 58
ACH550 Betriebsanleitung Die OMIO-Karte durch Lösen der Befestigungsschrauben und Abnehmen der Steuertafel (1), Abziehen der Einspei- sung (2) und LWL-Kabel (3) entfernen. Hinweis! Die Anschlussklemmen vor dem Abziehen der Kabel kennzeichnen. Montage des Frequenzumrichters...
Seite 59
ACH550 Betriebsanleitung Die Schrauben herausdrehen, mit denen die Sockelstrom- schienen mit den Schienen des Frequenzumrichters ver- bunden sind. Verwenden Sie einen Drehmomentschlüssel mit Verlängerung. Am Griff das Gehäuse des Frequenzumrichters nach vorn ziehen. Montage des Frequenzumrichters...
Seite 60
ACH550 Betriebsanleitung Frontansicht nach Entfernen der OMIO-Karte Montage des Frequenzumrichters...
ACH550 Betriebsanleitung Die Durchführungsplatte vom Sockel entfernen Diese Schienen können für die Dauer der Instal- lation demontiert werden. Boden- befestigungs- punkte Montage des Frequenzumrichters...
Seite 62
ACH550 Betriebsanleitung Stromschienen für die Leistungskabel- anschlüsse an das Frequenzumrichter- modul Bodenbefestigungs- punkte Montage des Frequenzumrichters...
ACH550 Betriebsanleitung Befestigung der Durchführungsplatte am Boden Schneiden Sie ein Loch in den Boden oder die Abdeckung des Kabelkanals unter der Durchführung. Siehe “Maßzeichnungen.” Prüfen Sie mit Hilfe einer Wasserwaage, ob der Boden eben ist. Befestigen Sie die Durchführungsplatte mit Schrauben oder Muttern.
Seite 64
ACH550 Betriebsanleitung Die Leiter auf die richtige Länge kürzen. Den Sockel auf die Durchführungsplatte stellen und die Länge der Kabel prü- fen. Den Sockel entfernen. Kabelschuhe auf die Leiter pressen oder in die Anschlüsse schrauben. Warnung! Die maximal zulässige Breite der Kabelschuhe beträgt 38 mm (1,5 in.).
Seite 65
ACH550 Betriebsanleitung Baugröße R7 Anschluss U1, U2 V1, V2 W1, W2 A (Bohrung 1) / 159 [6.3] 262 [10.3] 365 [14.4] 3 [0.1] mm [in.] A (Bohrung 2) / 115 [4.5] 218 [8.5] 321 [12.6] mm [in.] PE-Anschluss- bohrung B / mm [in.] 43 [1.7] 75 [3.0] 107 [4.2]...
Seite 66
ACH550 Betriebsanleitung Baugröße R8 Anschluss A (Bohrung 1) / 432 [17] 432 [17] 432 [17] 284 [11.2] 284 [11.2] 284 [11.2] mm [in] A (Bohrung 2)/ 387 [15.2] 387 [15.2] 387 [15.2] 239 [9.4] 239 [9.4] 239 [9.4] mm [in] A (Bohrung 3) / 342 [13.5] 342 [13.5]...
ACH550 Betriebsanleitung Steuerkabel durch die Durchführungsplatte führen Löcher so in die Dichtungen schneiden, dass diese fest auf dem Steuerkabel sitzen. Steuerkabel durch die Durchführungsplatte führen und die Dichtungen auf die Kabel schieben. Kabelschuhe an den Sockel anschließen Wenn die Durchführungsplatte am Boden befestigt ist, die Befestigungsschrauben lösen.
Seite 68
ACH550 Betriebsanleitung WARNUNG! Es ist nicht zulässig, Kabel direkt an die Klemmen des Frequenzumrichtermoduls ohne Sockel anzuschließen. Das Material der Durchführungsisolation ist nicht stabil genug, um der mechanischen Belastung durch die Kabel standzuhalten. Die Kabelanschlüsse müssen im Sockel erfolgen. Schieben Sie das Frequenzumrichtergehäuse zurück auf den Sockel.
ACH550 Betriebsanleitung Befestigung des Sockels am Frequenzumrichter- gehäuse Die Befestigungsschrauben anziehen. Warnung! Das Anziehen der Schrauben ist erforderlich, weil Sie für die Erdung des Frequenzumrichters wichtig sind. Verbinden Sie die oberen Anschlüsse des Sockels mit den unteren Anschlüssen des oberen Gehäuseteils des Fre- quenzumrichters.
ACH550 Betriebsanleitung R8: Führen Sie zum Wiedereinsetzen der OMIO-Karte die unter Abbauen des Sockels beschriebenen Schritte in umgekehrter Reihenfolge aus. Das Gerät mit Muttern oder Schrauben in den Bohrungen an der Wand befestigen. Schließen Sie die Steuerkabel an, wie in Abschnitt "Anschluss der Steuerkabel"...
ACH550 Betriebsanleitung Führung der Steuer-/Signalkabel innerhalb des Gehäuses In der folgenden Abbildung wird dargestellt, wie die Steuer-/ Signal bei Baugröße R7 in den Schrank geführt werden. Kabel mit Kabel- bindern an Bohrungen im Winkel seitlich der Kondensatorbatterie sichern. Die Kabel durch die Kabelklemmpolster führen.
Seite 72
ACH550 Betriebsanleitung In der folgenden Abbildung wird die Durchführung der Steuer-/ Signalkabel für Baugröße R8 dargestellt. Kabel mit Kabel- bindern an diesen Bohrungen sichern. Montage des Frequenzumrichters...
ACH550 Betriebsanleitung Anschluss der Steuerkabel Die Steuerkabel müssen wie unten dargestellt angeschlossen werden. Sie die Kabel an die entsprechenden abnehmbaren Klemmen der OMIO-Karte an. Die Schrauben festziehen. Verkabelung der E/A- und Feldbusmodule In der folgenden Abbildung ist der Anschluss der Schirmleiter an die OMIO-Karte dargestellt.
ACH550 Betriebsanleitung Mechanische Sicherung der Steuerkabel Verwenden Sie Zugentlastungen wie oben dargestellt. Binden Sie die Steuerkabel zusammen und befestigen Sie diese am Rahmen des Frequenzumrichtermoduls mit Kabelbindern, wie in Abschnitt "Führung der Steuer-/Signalkabel innerhalb des Gehäuses" gezeigt. Einstellungen des Lüftertransformators Der Spannungs-Transformator für den Lüfter befindet sich in der oberen rechten Ecke des Frequenzumrichtermoduls.
ACH550 Betriebsanleitung Einstellung des Hilfsspannungstransformators für die Option Netzschütz Den Transformator (eingebaut in die Modulerweiterung) entsprechend der Netz-Eingangsspannung einstellen. Installation von optionalen Modulen Das Optionsmodul (wie z.B. Feldbusadapter, Relaisausgangser- weiterungmodul) wird in den hierfür vorgesehenen Steckplatz auf der OMIO-Karte gesteckt, und Feldbusadapter werden mit zwei Schrauben befestigt.
ACH550 Betriebsanleitung Prüfung der Installation Prüfung Die Betriebsbedingungen sind zulässig. Siehe "Nenndaten", "Umgebungsbedingungen" in Abschnitt "Anhang und verfügbare Optionen". Der Frequenzumrichter ist sicher am Boden und einer senkrechten, nichtentflammbaren Wand befestigt. Die Kühlluft kann ungehindert zirkulieren. Der Motor und angetriebene Maschinen sind startbereit.
Seite 77
ACH550 Betriebsanleitung Prüfung Das Motorkabel enthält keine Kondensatoren zur Leistungsfaktor-Kompensation. Die Steuerkabelanschlüsse sind ordnungsgemäß ausgeführt. Keine Werkzeuge oder Fremdkörper (wie Bohr- staub) befinden sich im Frequenzumrichterge- häuse. Die Netz-(Eingangs)-Spannung kann nicht an den Frequenzumrichterausgang angelegt werden (wie z.B. ein Bypass-Anschluss). Die Abdeckungen des Frequenzumrichters, des Motorklemmenkastens und andere sind ord- nungsgemäß...
ACH550 Betriebsanleitung Einschalten der Spannungsversorgung Warnung! Setzen Sie stets die Gehäuseabdeckung auf, bevor Sie die Spannungsversorgung einschalten. Warnung! Der ACH550 startet beim Einschalten automatisch, wenn ein externer Startbefehl aktiv ist. Einschalten der Spannungsversorgung. Grüne LED leuchtet. Hinweis! Vor Erhöhen der Motordrehzahl ist zu prüfen, ob die Drehrichtung richtig ist.
Seite 79
ACH550 Betriebsanleitung In der folgenden Abbildung wird der Wechsel der Drehrichtung des Motors dargestellt. Motorklemmenkasten Hinweis! Der Frequenzumrichter ist jetzt für den manuellen Betrieb einsatzbereit. Falls die E/A-Anschlüsse zur Steuerung genutzt werden sollen, siehe Abschnitt "Anschlüsse und Applikationen". Montage des Frequenzumrichters...
Seite 80
ACH550 Betriebsanleitung Hinweis! Die Drehrichtung kann auch vom Frequenzumrichter umgekehrt werden, wir empfehlen jedoch, die Motorkabel so anzuschließen, dass die Drehrichtung vorwärts des Frequenzumrichters der Motordrehrichtung im Uhrzeigersinn entspricht. Dies kann bei Verwendung mehrerer Aluminumkabel schwierig sein. Montage des Frequenzumrichters...
ACH550 Betriebsanleitung Inbetriebnahme und Steuertafel Inhalt dieses Kapitels Dieses Kapitel enthält eine kurze Beschreibung der Komfort- Steuertafel, des Inbetriebnahme-Assistenten und der Auswahl der Applikationen. Merkmale der HKL-Steuertafel (ACS-CP-B) Merkmale der ACH550 HKL-Steuertafel (ACS-CP-B): Status (Grün, wenn normal, falls blinkend oder rot, siehe Diagnosen.) Funktions- Funktions-...
ACH550 Betriebsanleitung Inbetriebnahme Die Inbetriebnahme kann auf zwei Arten ausgeführt werden: 1. durch Verwendung des Inbetriebnahme-Assistenten oder 2. durch individuelle Einstellung der Parameter. 1. Inbetriebnahme mit dem Inbetriebnahme- Assistenten Zum Start des Inbetriebnahme-Assistenten folgende Schritte ausführen: Auswahl MENU, um das Haupt- menü...
Seite 83
ACH550 Betriebsanleitung 2. Inbetriebnahme durch individuelle Einstellung der Parameter Zum Ändern der Parametereinstellungen folgende Schritte ausführen: Auswahl MENU, um das Hauptmenü aufzurufen. PARAMETER Modus mit den Auf/Ab-Tasten auswählen und mit ENTER bestätigen. Die gewünschte Parametergrup- pe mit den Auf/ Ab-Tasten aus- wählen und mit AUSWAHL bestätigen.
Seite 84
ACH550 Betriebsanleitung Mit Taste SAVE den geänderten Wert speichern oder mit CANCEL den Einstellmodus verlassen. Alle nicht mit SAVE gespeicherten Änderungen gehen verloren. Jeweils mit EXIT zurück zur Liste der Para- metergruppen und weiter zurück zum Hauptmenü. Zur Einstellung der Steueranschlüsse durch manuelle Eingabe der Parameter, siehe Abschnitt "Parameterliste und - beschreibungen".
ACH550 Betriebsanleitung Steuertafel-Betriebsarten Die HKL-Steuertafel hat mehrere verschiedene Betriebsarten für die Konfigurierung, den Betrieb und Diagnosen des Frequenzumrichters. Die Steuertafel-Betriebsarten sind: • Standard- Anzeigemodus - Anzeige der Frequenzumrich- ter-Statusinformationen und Bedienung des Frequenzum- richters. • Parameter-Modus - Editieren von einzelnen Parameterwer- ten.
ACH550 Betriebsanleitung Standard- Anzeigemodus Im Standard-Anzeigemodus können Statusinformationen des Frequenzumrichters gelesen werden, und der Frequenzumrich- ter kann bedient werden. Der Standard- Anzeigemodus wird mit Taste EXIT aufgerufen bis in der LCD-Anzeige die nachfolgend beschriebenen Statusinformationen angezeigt werden. Statusinformationen Obere Zeile. In der oberen Zeile der LCD-Anzeige werden die grundlegenden Statusinformationen des Antriebs angezeigt.
ACH550 Betriebsanleitung • Untere Ecken – Darstellung der aktuellen Funktionen der beiden Funktionstasten. • Untere Mitte – Anzeige der aktuellen Zeit (falls konfiguriert). Bedienung des Frequenzumrichters AUTO/HAND - Beim erstmaligen Einschalten befindet sich der Frequenzumrichter in Automatiksteuerung (AUTO) und wird über Anschlussklemmenblock X1 gesteuert.
ACH550 Betriebsanleitung Parameter-Modus Zum Ändern der Parametereinstellungen folgende Schritte ausführen: Auswahl MENU, um das Hauptmenü aufzurufen. Den PARAME- TER-Modus mit den Tasten Auf/ Ab auswählen und mit ENTER bestätigen Die gewünschte Parameter- gruppe mit den Auf/Ab-Tasten auswählen und mit AUSWAHL bestätigen.
Seite 89
ACH550 Betriebsanleitung Mit Taste SAVE den geänderten Wert speichern oder mit CANCEL den Einstellmodus verlassen. Alle nicht mit SAVE gespeicherten Änderungen gehen verloren. Jeweils mit EXIT zurück zur Liste der Para- metergruppen und weiter zurück zum Hauptmenü. Zur Einstellung der Steueranschlüsse durch manuelle Eingabe der Parameter, siehe Abschnitt "Parameterliste und - beschreibungen".
ACH550 Betriebsanleitung Modus Inbetriebnahme-Assistent Zum Start des Inbetriebnahme-Assistenten folgende Schritte ausführen: Auswahl MENU, um das Hauptmenü aufzurufen Menüpunkt ASSISTENT mit den Auf/Ab- Tasten auswäh- len und mit ENTER bestäti- gen. 3 Mit den Auf/Ab- Tasten zur Inbe- triebnahme blät- tern und Taste AUSWAHL drücken.
Seite 91
ACH550 Betriebsanleitung Der Inbetriebnahme-Assistent ist nach Aufgabengruppen unterteilt. Sie können die Aufgaben eine nach der anderen aktivieren, wie vom Inbetriebnahme-Assistenten vorgeschlagen, oder davon unabhängig in anderer Reihenfolge. Hinweis! Wenn Sie die Parameter davon unabhängig einstellen möchten, können Sie dies im Parameter-Modus machen. Die vom Assistenten vorgeschlagene Reihenfolge der Aufgaben bei der Inbetriebnahme ist davon abhängig, was eingegeben wird.
Seite 92
ACH550 Betriebsanleitung Aufgabe Beschreibung PID-Regelung • Einstellungen für die PID-Regelung • Einstellung der Quelle des Prozess-Sollwerts • Einstellung der Sollwertgrenzen • Einstellung der Quelle, Grenzen und Einhei- ten des Prozess-Istwerts • Einstellung der Verwendung der Schlaffunk- tion Geräuschpegel- • Einstellung der Schaltfrequenz Einstellungen •...
ACH550 Betriebsanleitung Modus ’Geänderte Parameter’ Der Modus ’Geänderte Parameter’ wird zur Anzeige der geänderten Parameter verwendet. Der Modus ’Geänderte Parameter’ wird folgendermaßen aufgerufen: Mit Taste MENU das Hauptmenü aufrufen. Auswahl von GEÄND PARA mit den Auf/Ab- Tasten und mit ENTER bestätigen.
ACH550 Betriebsanleitung Modus Antriebsparameter-Backup Das Parameter-Backup wird für die Übertragung von Parame- tereinstellungen von einem Frequenzumrichter auf einen ande- ren verwendet. Die Parameter werden von einem Frequenzum- richter in die Steuertafel ausgelesen und dann von der Steuerta- fel in einen anderen Frequenzumrichter eingespeichert. Abhän- gig von Motor und Applikationen sind zwei Optionen verfügbar: •...
Seite 95
ACH550 Betriebsanleitung Zum Upload der Parameter in die Steuertafel sind folgende Schritte nötig: Auswahl MENU, um das Hauptmenü aufzurufen. Auswahl PAR BACKUP mit den Tasten Auf/ Ab und mit ENTER bestätigen. Blättern bis UPLOAD ZUM PANEL und dann Taste AUSWAHL drücken.
Seite 96
ACH550 Betriebsanleitung Der Text “Erfolg- reicher Parame- ter Upload” wird angezeigt und die Steuertafel wechselt zum PAR BACKUP Menü. Mit Aus- wahl EXIT zum Hauptmenü zurückkehren. Jetzt kann die Steuertafel abgenommen werden. Zum Download der Parameter zum Frequenzumrichter sind folgende Schritte nötig: Mit Taste MENU das Hauptmenü...
Seite 97
ACH550 Betriebsanleitung Der Text “Parameter wie- derherstellen” wird angezeigt. Mit Auswahl ABBRUCH können Sie den Vorgang stoppen. Nach Abschluss des Downloads wird die Mel- dung “Erfolgrei- cher Parameter Download” angezeigt und die Steuertafel wechselt zurück zum PAR BACKUP Menü. Mit Auswahl EXIT zum Hauptmenü...
Seite 98
ACH550 Betriebsanleitung Blättern bis DOWNLOAD APPLI und Taste AUSWAHL drücken. Der Text “Download Parameter (teilweise)” wird angezeigt. Mit Auswahl ABBRUCH können Sie den Vorgang stoppen. Der Text “Erfolgreicher Parameter download” wird angezeigt und die Steuertafel wechselt zurück zum PAR BACKUP Menü. Mit Auswahl EXIT zum Hauptmenü...
ACH550 Betriebsanleitung Uhr-Einstellmodus Im Uhr-Einstellmodus werden Zeit und Datum der internen Uhr des ACH550 eingestellt. Wenn die Timer-Funktion des ACH550 genutzt werden soll, muss vorher die interne Uhr eingestellt werden. Das Datum legt die Wochentage fest und wird in Fehlerprotokollen angezeigt. Zum Einstellen der Uhr sind folgende Schritte nötig: Auswahl MENU, um das...
Seite 100
ACH550 Betriebsanleitung Mit den Auf/Ab- Tasten die Stun- den und Minuten einstellen und die Einstellung mit OK speichern. Der aktive Einstellwert ist jeweils schwarz unterlegt. Mit den Auf/Ab- Tasten bis ZEIT FORMAT blättern und Taste AUSWAHL drücken. Die verschiedenen Formate werden angezeigt.
Seite 101
ACH550 Betriebsanleitung Mit den Auf/Ab- Tasten bis DATUM FORMAT blättern und Taste SEL drücken. Das Datumsformat wird angezeigt. Mit den Auf/Ab-Tasten ein Datumsformat auswählen und die Einstellung mit OK bestätigen. Durch zweimaliges Drücken von EXIT kehren Sie zum Hauptmenü zurück. Inbetriebnahme und Steuertafel...
ACH550 Betriebsanleitung E/A-Einstellmodus Der E/A-Einstellmodus dient zur Anzeige und zum Editieren der E/A-Einstellungen. Zum Anzeigen und Editieren der E/A-Einstellungen sind folgende Schritte nötig: Auswahl MENU, um das Hauptmenü aufzurufen. Mit den Auf/Ab- Tasten bis I/O- EINSTELL blättern und die Auswahl mit ENTER bestätigen: Mit den Auf/Ab-...
Seite 103
ACH550 Betriebsanleitung Der Wert kann mit den Auf/Ab- Tasten einge- stellt und mit SAVE gespei- chert werden. Soll die Einstel- lung nicht geän- dert werden, Taste CANCEL drücken. Mit Auswahl EXIT zum Hauptmenü zurückkehren. Inbetriebnahme und Steuertafel...
Seite 104
ACH550 Betriebsanleitung Inbetriebnahme und Steuertafel...
ACH550 Betriebsanleitung Anschlüsse und Applikationen Inhalt dieses Kapitels In diesem Kapitel werden die Applikationsmakros beschrieben, mit denen Einstellwerte einer Parametergruppe voreingestellt werden. Mit Makros werden die Einstellwerte einer bestimmten Gruppe von Parametern auf neue, voreingestellte Werte gesetzt. Mit der Verwendung der Makros minimieren Sie das manuelle Einstellen von Parametern.
ACH550 Betriebsanleitung Auswahl eines Applikationsmakros Zur Auswahl eines Makros sind folgende Schritte auszuführen: Auswahl MENU, um das Haupt- menü aufzu- rufen. Menüpunkt ASSISTENT mit den Auf/Ab- Tasten aus- wählen und mit ENTER bestätigen. Zum Punkt Applikationen blättern und mit AUSWAHL auswählen.
ACH550 Betriebsanleitung Standardeinstellungen wiederherstellen Zum Wiederherstellen des Standard-Werksmakros das Applikationsmakro HKL Standard einstellen. Anschlüsse und Applikationen...
ACH550 Betriebsanleitung 1. HKL Standard Die werksseitig eingestellte Konfiguration der Ein- und Ausgänge des ACH550 Frequenzumrichters ist in der folgenden Abbildung dargestellt. Bei Verwendung eines direkten Drehzahlsollwerts im AUTO- Modus muss der Drehzahlsollwert an Analogeingang 1 (AI1) angeschlossen werden und der START-Befehl wird über Digitaleingang 1 (DI1) gegeben.
Seite 109
ACH550 Betriebsanleitung HKL Standard Steuerkabel-Schirm Ext. Sollw. 1:(0)...10 V oder 0(4)...20 mA AGND Masse Analogeingangskreis 10 V Referenz-Spannung 10 VDC Istwertsignal 1: 0(2)...10 V oder 0(4)...20 mA AGND Masse Analogeingangskreis Ausgangsfrequenz: 0(4)...20 mA Ausgangsstrom: 0(4)...20 mA AGND Masse Analogausgangskreis 24 V Hilfsspannungsausgang +24 VDC Gemeinsame Masse für DI DCOM1 Gemeinsamer Digitaleingang...
ACH550 Betriebsanleitung 2. Zuluft Dieses Applikationsmakro ist für Zuluft-Applikationen voreinge- stellt, bei denen ein Lüfter einen Raum entsprechend der Signale eines Messwertgebers mit Frischluft versorgt. Siehe fol- gende Abbildung. Bei Verwendung eines direkten Drehzahlsollwerts im AUTO- Modus muss der Drehzahlsollwert an Analogeingang 1 (AI1) angeschlossen werden und der START-Befehl wird über Digital- eingang 1 (DI1) gegeben.
Seite 111
ACH550 Betriebsanleitung Zuluft Steuerkabel-Schirm Ext Sollw. 1: 0(2)...10 V oder 0(4)...20 mA Masse Analogeingangskreis AGND Referenz-Spannung 10 VDC 10 V Istwertsignal 1: 0(2)...10 V oder 0(4)...20 mA 6 AGND Masse Analogeingangskreis Ausgangsfrequenz: 0(4)...20 mA Ausgangsstrom: 0(4)...20 mA Masse Analogausgangskreis AGND 24 V Hilfsspannungsausgang +24 VDC Gemeinsame Masse für DI...
ACH550 Betriebsanleitung 3. Abluft Dieses Applikationsmakro ist für Abluft-Applikationen ausgelegt, bei denen ein Lüfter Luft entsprechend der Signale eines Messwertgebers aus einem Raum absaugt. Siehe folgende Abbildung. Bei Verwendung eines direkten Drehzahlsollwerts im AUTO- Modus muss der Drehzahlsollwert an Analogeingang 1 (AI1) angeschlossen werden und der START-Befehl wird über Digitaleingang 1 (DI1) gegeben.
Seite 113
ACH550 Betriebsanleitung Abluft Steuerkabel-Schirm Ext. Sollw. 1: 0(2)...10 V oder 0(4)...20 mA AGND Masse Analogeingangskreis 10 V Referenz-Spannung 10 VDC Istwertsignal 1: 0(2)...10 V oder 0(4)...20 mA AGND Masse Analogeingangskreis Ausgangsfrequenz: 0(4)...20 mA Ausgangsstrom: 0(4)...20 mA AGND Masse Analogausgangskreis Hilfsspannungsausgang +24 VDC 24 V Gemeinsame Masse für DI 12 DCOM1 Gemeinsamer Digitaleingang...
ACH550 Betriebsanleitung 4. Kühlturm Das Applikationsmakro ist für Kühlturm-Applikationen ausgelegt, bei denen die Lüfterdrehzahl entsprechend den Signalen eines Messwertgebers geregelt wird. Siehe folgende Abbildung. Bei Verwendung eines direkten Drehzahlsollwerts im AUTO- Modus muss der Drehzahlsollwert an Analogeingang 1 (AI1) angeschlossen werden und der START-Befehl wird über Digitaleingang 1 (DI1) gegeben.
Seite 115
ACH550 Betriebsanleitung Kühlturm Steuerkabel-Schirm Ext. Sollw. 1: 0(2)...10 V oder 0(4)...20 mA Masse Analogeingangskreis AGND 10 V Referenz-Spannung 10 VDC Istwertsignal 1: 0(2)...10 V oder 0(4)...20 mA AGND Masse Analogeingangskreis Ausgangsfrequenz: 0(4)...20 mA Ausgangsstrom: 0(4)...20 mA AGND Masse Analogausgangskreis 24 V Hilfsspannungsausgang +24 VDC Gemeinsame Masse für DI 12 DCOM1 Gemeinsamer Digitaleingang...
ACH550 Betriebsanleitung 5. Kühler Das Applikationsmakro ist für Kondens- und Flüssigkühler- Applikationen ausgelegt, bei denen die Lüfterdrehzahl entsprechend den Signalen eines Messwertgebers geregelt wird. Siehe folgende Abbildung. Bei Verwendung eines direkten Drehzahlsollwerts im AUTO- Modus muss der Drehzahlsollwert an Analogeingang 1 (AI1) angeschlossen werden und der START-Befehl wird über Digitaleingang 1 (DI1) gegeben.
Seite 117
ACH550 Betriebsanleitung Kühler Steuerkabel-Schirm Ext. Sollw. 1: 0(2)...10 V oder 0(4)...20 AGND Masse Analogeingangskreis +10V Referenz-Spannung 10 VDC Istwertsignal 1: 0(2)...10 V oder 0(4)...20 mA AGND Masse Analogeingangskreis Ausgangsfrequenz: 0(4)...20 mA Ausgangsstrom: 0(4)...20 mA AGND Masse Analogausgangskreis +24V Hilfsspannungsausgang +24 VDC Gemeinsame Masse für DI DCOM Gemeinsamer Digitaleingang...
ACH550 Betriebsanleitung 6. Druckpumpe Das Applikationsmakro ist für Druckpumpen-Applikationen ausgelegt, bei denen die Pumpendrehzahl entsprechend einem Messwertgebersignal geregelt wird. Siehe folgende Abbildung. Bei Verwendung eines direkten Drehzahlsollwerts im AUTO- Modus muss der Drehzahlsollwert an Analogeingang 1 (AI1) angeschlossen werden und der START-Befehl wird über Digitaleingang 1 (DI1) gegeben.
Seite 119
ACH550 Betriebsanleitung Druckpumpe Steuerkabel-Schirm Ext. Sollw. 1 0(2)...10 V oder 0(4)...20 mA AGND Masse Analogeingangskreis 10 V Referenz-Spannung 10 VDC Istwertsignal 1: 0 2(10)...0 V oder 4(20)...20 mA AGND Masse Analogeingangskreis Ausgangsfrequenz: 0(4)...20 mA Ausgangsstrom: 0(4)...20 mA AGND Masse Analogausgangskreis Hilfsspannungsausgang +24VDC 24 V Gemeinsame Masse für DI...
ACH550 Betriebsanleitung 7. Pumpen-Kaskade Das Applikationsmakro ist für Pumpen-Kaskaden-Applikationen vorgesehen, die normalerweise in Druckpumpenstationen in der Gebäudetechnik verwendet werden. Der Druck im Leitungsnetz wird durch Drehzahlregelung einer Pumpe durch ein Messwert- gebersignal und, falls erforderlich durch Zu- und Abschalten von Hilfspumpen mit Festdrehzahl, geregelt.
Seite 121
ACH550 Betriebsanleitung Pumpen-Kaskade Steuerkabel-Schirm Ext. Sollw. 1: 0(2)...10 V oder 0(4)...20 mA Masse Analogeingangskreis AGND Referenz-Spannung 10 VDC 10 V Istwertsignal 1: 0(2)...10 V oder 0(4)...20 mA AGND Masse Analogeingangskreis Ausgangsfrequenz: 0(4)...20 mA Ausgangsstrom: 0(4)...20 mA 9 AGND Masse Analogausgangskreis 24 V Hilfsspannungsausgang +24 V Gemeinsame Masse für DI...
ACH550 Betriebsanleitung 8. Interner Timer Dieses Applikationsmakro ist für Applikationen ausgelegt, bei denen der Motor durch eine eingebauten Timer gestartet und gestoppt wird. Das Makro hat auch eine Booster-Funktion, die den Motor aktiviert, wenn über Digitaleingang 3 (DI3) ein Signalimpuls eingeht. Ein Beispiel für den Timer-Betrieb ist unten dargestellt.
Seite 123
ACH550 Betriebsanleitung Interner Timer Steuerkabel-Schirm Ext. Sollw. 1: 0(2)...10 V oder 0(4)...20 mA AGND Masse Analogeingangskreis 10 V Referenz-Spannung 10 VDC Istwertsignal 1: 0(2)...10 V oder 0(4)...20 mA AGND Masse Analogeingangskreis Ausgangsfrequenz:0(4)...20 mA Ausgangsstrom: 0(4)...20 mA AGND Masse Analogausgangskreis Hilfsspannungsausgang +24 VDC 24 V Gemeinsame Masse für DI DCOM Gemeinsamer Digitaleingang...
ACH550 Betriebsanleitung 9. Interner Timer mit Festdrehzahlen/ Geregelter Dachventilator Dieses Applikationsmakro ist z.B. für Dachventilator-Applikatio- nen mit Steuerung und Umschaltung von zwei Festdrehzahlen (Festdrehzahl 1 und 2) sowie einem eingebauten Timer vorge- sehen. Das Makro hat auch eine Booster-Funktion, mit der Fest- drehzahl 2 über Aktivierung von Digitaleingang 3 (DI3) gesteuert wird.
Seite 125
ACH550 Betriebsanleitung Interner Timer mit Festdrehzahlen Steuerkabel-Schirm Nicht verwendet 3 AGND Masse Analogeingangskreis 10 V Referenz-Spannung 10 VDC Nicht verwendet Masse Analogeingangskreis AGND Ausgangsfrequenz:0(4)...20 mA Ausgangsstrom: 0(4)...20 mA AGND Masse Analogausgangskreis Hilfsspannungsausgang +24 VDC 24 V Gemeinsame Masse für DI 12 DCOM Gemeinsamer Digitaleingang Start/Stop: Aktivierung startet den Frequenz-...
ACH550 Betriebsanleitung 10. Motorpotentiometer Dieses Applikationsmakro ist für Applikationen, bei denen der Drehzahlsollwert über die Digitaleingänge (DI5 & DI6) gesteuert werden soll. Durch Aktivierung von Digitaleingang 5 wird der Drehzahlsollwert erhöht, durch Aktivierung von Digitaleingang 6 wird der Drehzahlsollwert vermindert. Sind beide Digitalein- gänge aktiviert oder inaktiv, wird der Drehzahlsollwert nicht ver- ändert.
Seite 127
ACH550 Betriebsanleitung Motorpotentiometer Steuerkabel-Schirm Nicht verwendet AGND Masse Analogeingangskreis 10 V Referenz-Spannung 10 VDC Nicht verwendet AGND Masse Analogeingangskreis Ausgangsfrequenz: 0(4)...20 mA Ausgangsstrom: 0(4)...20 mA AGND Masse Analogausgangskreis 24 V Hilfsspannungsausgang +24 V Gemeinsame Masse für DI 12 DCOM1 Gemeinsamer Digitaleingang Start/Stop: Aktivierung startet den Frequenz- umrichter Freigabe: Deaktivierung stoppt den Frequenz-...
ACH550 Betriebsanleitung 11. Zwei interne Sollwerte mit PID-Regelung Dieses Applikationsmakro ist für Applikationen mit zwei internen PI(D)-Sollwerten vorgesehen, bei denen der Prozess-PI(D)- Regler-Sollwert über Digitaleingang 3 (DI3) auf einen anderen Wert umgeschaltet werden kann. Die Prozess-PI(D)-Sollwerte werden im Frequenzumrichter intern mit den Parametern 4011 (Sollw.
Seite 129
ACH550 Betriebsanleitung 2 Interne Sollwerte (2 INT SOLLW) Steuerkabel-Schirm Ext. Sollw. 1: 0(2)...10 V oder 0(4)...20 mA 3 AGND Masse Analogeingangskreis 10 V Referenz-Spannung 10 VDC Istwertsignal 1: 0(2)...10 V oder 0(4)...20 mA AGND Masse Analogeingangskreis Ausgangsfrequenz: 0(4)...20 mA Ausgangsstrom: 0(4)...20 mA Masse Analogausgangskreis AGND 24 V...
ACH550 Betriebsanleitung 12. Zwei interne Sollwerte mit PID-Regelung und Festdrehzahlen Dieses Applikationsmakro kann für Applikationen mit 2 Fest- drehzahlen, PID-Regelung und Umschaltung zwischen 2 PID- Sollwerten über Digitaleingänge verwendet werden. Mit einem Transmitter kann das Signal als direkter Drehzahlsollwert (AI1) verwendet werden, oder ein PID-Istwert mit der Drehzahl wird mit PID geregelt.
Seite 131
ACH550 Betriebsanleitung Zwei interne Sollwerte mit Festdrehzahlen (2 INT SOLLW FD) Steuerkabel-Schirm Ext. Sollw. 1: 0(2)...10 V oder 0(4)...20 mA 3 AGND Masse Analogeingangskreis 10 V Referenz-Spannung 10 VDC Istwertsignal 1: 0(2)...10 V oder 0(4)...20 mA AGND Masse Analogeingangskreis Ausgangsfrequenz: 0(4)...20 mA Ausgangsstrom: 0(4)...20 mA AGND Masse Analogausgangskreis...
ACH550 Betriebsanleitung 13. E-Bypass (nur USA) Dieses Applikationsmakro ist für die Verwendung einer elektro- nischen Bypass-Einrichtung vorgesehen, die unter Umgehung des Frequenzumrichters den Motor direkt an das Netz schaltet. Bei Verwendung eines direkten Drehzahlsollwerts im AUTO- Modus muss der Drehzahlsollwert an Analogeingang 1 (AI1) angeschlossen werden und der START-Befehl wird über Digital- eingang 1 (DI1) gegeben.
Seite 133
ACH550 Betriebsanleitung E-Bypass Steuerkabel-Schirm Ext. Sollw. 1: 0(2)...10 V oder 0(4)...20 mA 3 AGND Masse Analogeingangskreis Referenz-Spannung 10 VDC 10 V Istwertsignal 1: 0(2)...10 V oder 0(4)...20 mA AGND Masse Analogeingangskreis Ausgangsfrequenz: 0(4)...20 mA Ausgangsstrom: 0(4)...20 mA AGND Masse Analogausgangskreis Hilfsspannungsausgang +24 VDC 24 V Gemeinsame Masse für DI...
ACH550 Betriebsanleitung 14. Hand-Steuerung Dieses Applikationsmakro ist für die Inbetriebnahme mit dem Motor-Start-Assistenten vorgesehen, wobei alle Analog- und Digitaleingänge standardmäßig deaktiviert werden. Der Frequenzumrichter wird per HAND (Taste) gestartet, und der Drehzahlsollwert wird mit den Pfeiltasten (Auf/Ab) eingestellt. Hinweis! Der Betrieb im AUTO-Modus erfordert die Konfigurie- rung der E/A durch Parametereinstellung oder den Assistenten bzw.
Seite 135
ACH550 Betriebsanleitung Hand-Steuerung Steuerkabel-Schirm Nicht verwendet AGND Masse Analogeingangskreis 10 V Referenz-Spannung 10 VDC Nicht verwendet Masse Analogeingangskreis AGND Ausgangsfrequenz: 0(4)...20 mA Ausgangsstrom: 0(4)...20 mA AGND Masse Analogausgangskreis Hilfsspannungsausgang +24 VDC 24 V Gemeinsame Masse für DI 12 DCOM1 Gemeinsamer Digitaleingang Nicht verwendet Nicht verwendet Nicht verwendet...
Seite 136
ACH550 Betriebsanleitung Anschlüsse und Applikationen...
ACH550 Betriebsanleitung Echtzeit-Uhr und Timer-Funktionen Inhalt dieses Kapitels Dieses Kapitel enthält die Informationen zur Echtzeit-Uhr und Timer-Funktionen. Echtzeit-Uhr und Timer-Eigenschaften Die Echtzeit-Uhr hat die folgenden Eigenschaften: • Vier Schaltzeiten pro Tag • Vier Schaltzeiten pro Woche • Zeitgesteuerte Booster-Funktion, d.h. eine voreingestellte Festdrehzahl, die für eine bestimmte voreingestellte Zeit akti- viert wird.
ACH550 Betriebsanleitung Verwendung des Timers Der Timer wird in vier Stufen konfiguriert. Diese sind: Freigabe des Timers. Konfigurieren, wie der Timer aktiviert wird. Einstellung der Zeit-Periode. Einstellung von Zeit und Tag, wann der Timer arbeitet. Bildung des Timers. Zuordnung der gewählten Zeit-Periode zu(m) Timer(n).
ACH550 Betriebsanleitung 1. Aktivierung des Timers Der Timer kann von einem der Digitaleingänge oder invertierten Digitaleingänge aktiviert werden. Zur Freigabe des Timers sind folgende Schritte nötig: Auswahl MENU, um das Hauptmenü aufzurufen. Auswahl des Parameter- Modus mit den Auf/Ab-Tasten. Mit ENTER den Parameter- Modus öffnen.
ACH550 Betriebsanleitung Nach Einstel- lung des neuen Werts mit Taste SAVE den Wert speichern. Der neue Wert wird unter der Textzeile TIMER FREI- GABE ange- zeigt. Durch zweimaliges Drücken von EXIT kehren Sie zum Haupt- menü zurück. Hinweis! Start und Freigabe können dem selben Digitaleingang zugeordnet werden.
Seite 142
ACH550 Betriebsanleitung Mit den Auf/Ab- Tasten zur Gruppe 36 Timer Funktio- nen blättern und mit AUSWAHL öffnen. Mit den Auf/Ab- Tasten bis STARTZEIT 1 blättern und mit EDIT öffnen. Der neue Wert wird mit den Auf/Ab-Tasten eingestellt und mit SAVE gespeichert.
ACH550 Betriebsanleitung 3. Einrichtung eines Timers Verschiedene Zeit-Perioden können zu einem Timer zusam- mengestellt und mit Parametern verknüpft werden. Der Timer kann als Quelle von Start/Stop- und Drehrichtungsbefehlen, zur Festdrehzahl-Auswahl und Relaisansteuerung eingesetzt wer- den. Zeit-Perioden können in mehreren Timer-Funktionen vor- kommen aber ein Parameter kann nur mit einem einzigen Timer verknüpft werden.
ACH550 Betriebsanleitung Der aktuelle Wert wird angezeigt. Der Wert wird mit den Auf/Ab- Tasten geändert. Auswahl mit SAVE als neuen Wert speichern. Der neue Wert wird unterhalb der Textzeile TIMER 1 angezeigt. Mit Auswahl EXIT zum Hauptmenü zurückkehren. 4. Verknüpfung mit Parametern Das Parameterbeispiel 1001 EXT soll mit dem Timer verknüpft werden, so dass Timer 4 als Quelle für Start/Stop-Befehle eingestellt wird.
Seite 145
ACH550 Betriebsanleitung Zu Gruppe 12 KONSTANT- DREHZAHL blät- tern und mit SEL öffnen. Zu Parameter 1201 AUSW FESTDREHL blättern und mit EDIT öffnen. Den eingerichte- ten Timer mit den Auf/Ab-Tasten auswählen und SAVE. Der neue Wert wird unter der Textzeile AUSW FESTDREHL angezeigt.
ACH550 Betriebsanleitung Beispiel für die Verwendung von Timern Das folgende Beispiel zeigt, wie ein Timer verwendet und mit verschiedenen Parametern verknüpft wird. Im Beispiel werden die gleichen Einstellungen verwendet, wie in Applikationsmakro 9 Interner Timer mit Festdrehzahlen. Der Timer in diesem Beispiel aktiviert die Funktion an jedem Werktag von 6 bis 8 Uhr und von 16 bis 18 Uhr.
Seite 147
ACH550 Betriebsanleitung Gehe zu Parameter 3614 bis 3617 und stelle die Startzeit auf 16 Uhr und die Stopzeit auf 18 Uhr ein. Stelle dann die Start- und Stoptage auf Samstag und Sonntag ein. Jetzt ist die Zeit-Periode 4 eingestellt. Einrichtung des Timers mit Parameter 3626 Zeit Funkt 1 Ausw und wähle alle eingestellten Zeit-Perioden (P1+P2+P3+P4).
Seite 148
ACH550 Betriebsanleitung Zum Konfigurieren der Booster-Zeit sind folgende Schritte nötig: Auswahl MENU, um das Hauptmenü aufzurufen. Auswahl des Parameter- Modus mit den Auf/Ab-Tasten. Mit ENTER den Parameter- Modus öffnen. Mit den Auf/Ab- Tasten zur Gruppe 36 TIMER FUNKTION blättern und mit AUSWAHL öffnen.
Seite 149
ACH550 Betriebsanleitung Mit den Auf/Ab- Tasten zu BOOSTER ZEIT blättern und mit EDIT öffnen. Mit den Auf/Ab- Tasten die Booster-Zeit einstellen und mit SAVE speichern. Zu ZEIT FUNKT 1 AUSW blättern und mit EDIT öffnen. Mit den Auf/Ab- Tasten zu BOOST blättern und mit SAVE speichern.
Seite 150
ACH550 Betriebsanleitung Echtzeit-Uhr und Timer-Funktionen...
ACH550 Betriebsanleitung Serielle Kommunikation Inhalt dieses Kapitels In diesem Kapitel wird die serielle Kommunikation des ACH550 beschrieben. Serielle Kommunikation...
ACH550 Betriebsanleitung System-Übersicht Der Frequenzumrichter kann an eine externe Steuerung - nor- malerweise eine Feldbussteuerung - angeschlossen werden, entweder: • mit einem steckbaren Feldbusadaptermodul (FBA), das in den Erweiterungssteckplatz 2 des Frequenzumrichters gesteckt wird. Feldbusadapter sind Optionen und separat zu bestellen.
Seite 153
ACH550 Betriebsanleitung In der folgenden Abbildung ist die Feldbussteuerung des ACH550 dargestellt. Feldbus-Controller Andere Geräte Feldbus Adapter Steckplatz 2 Serielle Standard Verbindung RS 485 X1: 28...32 Entweder ein steckbares Feldbusadapter- modul oder die serielle Standard-RS485 Schnittstelle kann verwendet werden Datenfluss Prozess- Steuerwort Sollwert...
ACH550 Betriebsanleitung Hinweis! Die Beschreibungen der integrierten Protokolle sind in dieser Ausgabe der Betriebsanleitung nicht enthalten. Informa- tionen sind in den separaten Handbüchern der jeweiligen Proto- kolle enthalten. Die folgenden Abschnitte beschreiben die steckbaren Feldbus-Adaptermodule (FBA). Mechanische und elektrische Installation der steckbaren Feldbusadapter Die steckbaren Feldbus-Adaptermodule müssen in den Erweite- rungssteckplatz 2 des Frequenzumrichters gesteckt werden.
Seite 155
ACH550 Betriebsanleitung Die folgende Abbildung zeigt die Montage des Feldbusmoduls. Hinweis! Die korrekte Installation der Schrauben ist wichtig für die Einhaltung der EMV-Anforderungen und den ordnungsge- mäßen Betrieb des Moduls. Hinweis! Installieren Sie die Netz- und Motorkabel zuerst. Serielle Kommunikation...
ACH550 Betriebsanleitung Notwendige Einstellungen für die Kommunikation über ein steckbares Feldbusadaptermodul Vor der Konfigurierung des Frequenzumrichters für die Feldbus- steuerung muss das Feldbusadaptermodul mechanisch und elektrisch entsprechend den Anweisungen in dieser Betriebsan- leitung und im Handbuch des Feldbusadaptermoduls installiert worden sein. Die Kommunikation zwischen dem Frequenzumrichter und dem Feldbusadaptermodul wird durch Einstellung von Parameter 98.02 KOMM PROT AUSW auf EXT FBA aktiviert.
Seite 157
ACH550 Betriebsanleitung Code Beschreibung Bereich 5101 FELDBUS TYP Zeigt den Typ des angeschlossenen Feldbus-Adaptermoduls an. 0 = Modul nicht gefunden oder nicht angeschlossen. Siehe Feldbus Benutzerhandbuch Kapitel “Mechanische Installation” und prüfen Sie, ob Parameter 9802 auf 4 = EXT FBA eingestellt ist.
ACH550 Betriebsanleitung Code Beschreibung Bereich 5131 FELDBUS STATUS 0...6 Enthält den Status des Adaptermoduls. – Adapter nicht konfiguriert. UNGELEGT – Adapter wird initialisiert. ADAPT INIT – Die Kommunikation zwischen dem Adapter und TIME OUT dem Frequenzumrichter ist/war unterbrochen. – Adapterkonfigurationsfehler Der Versionscode KONFI FEHLER der CPI-Software des Adapters unterscheidet sich von der Angabe in der Konfigurationsdatei des Antriebs.
Seite 159
ACH550 Betriebsanleitung Einstellung der Steuerbefehl-Quelle Code Einstellung für Feldbussteuerung & Beschreibung 1001 EXT1 BEFEHLE 0...14 Definiert den externen Steuerplatz 1 (EXT1) – Konfiguration der Start-, Stop- und Drehrichtungsbefehle. 10 = – bestimmt das Feldbus-Befehlswort als Quelle für die KOMM Start-/Stop- und Drehrichtungsbefehle. •...
Seite 160
ACH550 Betriebsanleitung 1106 AUSW. EXT SOLLW 2 0...19 Dieser Parameter wählt die Signalquelle für den externen Sollwert 2 aus. SOLLW – Stellt den Feldbus als Sollwertquelle ein. KOMM 1 – Die Sollwertquelle ist die Summe aus Feldbus und KOMM Analogeingang 1 ( 1).
ACH550 Betriebsanleitung Auswahl der Signalquelle des Digitalausgangs Code Einstellung für Feldbussteuerung & Beschreibung 1401 RELAISAUSG 1 0...36 Legt das Ereignis oder die Bedingung fest, das/die Relais 1 aktiviert – Bedeutung des Relaisausgangs 1. 35 = – Relais hat auf Basis eines Eingangs von der Feldbus- KOMM Kommunikation angezogen.
Seite 162
ACH550 Betriebsanleitung Code Einstellung für Feldbussteuerung & Beschreibung 1408 RO 3 EIN VERZ 0...3600 s Legt die Einschaltverzögerung für Relais 3 fest. • Siehe EIN VERZ 1410… RELAISAUSG 4…6 0...40 1412 Legt das Ereignis oder die Bedingung fest, das/die Relais 4…6 aktiviert –...
ACH550 Betriebsanleitung Auswahl der Signalquelle der Analogausgänge Code Beschreibung Bereich 1501 ANALOGAUSGANG 1 99...199 Legt den Inhalt von Analogausgang AO1 fest. 135 =KOMM WERT 1 - Aktiviert Ausgang auf Basis des Eingangs vom Feldbus. 136 =KOMM WERT 2 - Aktiviert Ausgang auf Basis des Eingangs vom Feldbus.
Seite 164
ACH550 Betriebsanleitung Code Beschreibung Bereich 1504 MINIMUM AO1 Legt den Min.-Ausgangsstrom fest. 1505 MAXIMUM AO1 0,0...20.0 mA Legt den Max.-Ausgangsstrom fest. 1506 FILTER AO1 0,0...20.0 mA Legt die Filterzeitkonstante für 1 fest. • Das gefilterte Signal erreicht 63% des Änderungsschrittes innerhalb der festgelegten Zeit.
Seite 165
ACH550 Betriebsanleitung Code Beschreibung Bereich 1604 FEHL QUIT AUSW 0...8, -1...-6 Wählt die Quelle für die Fehlerquittierung aus. Das Signal setzt den ACH550 nach einem Fehler zurück, wenn die Fehlerursache beseitigt ist. – Legt den Feldbus als Quelle für die Fehlerquittierung fest. KOMM •...
ACH550 Betriebsanleitung Fehlerfunktionen der Feldbus-Kommunikation Code Beschreibung Bereich 3018 KOMM FEHL FUNK 0...3 Legt die Reaktion des Antriebs bei Ausfall der Feldbus- Kommunikation fest. – keine Reaktion KEINE AUSW 1 = FEHLER – Anzeige einer Fehlermeldung ( ) und der IO KOMM FEHL ACH550 lässt den Motor bis zum Stillstand austrudeln.
ACH550 Betriebsanleitung Feldbus-Steuerungsschnittstelle Die Basisdaten der Kommunikation zwischen Feldbussystem und dem Frequenzumrichter bestehen aus Steuerwort, Dreh- zahlsollwert, Statuswort und Istdrehzahl oder -frequenz. Je nach Typ des steckbaren Feldbusadapters können zusätzliche Pro- zessdaten mit den Parametern der Gruppe 51 oder durch feld- busspezifische Parameter festgelegt werden, die über das Netzwerk zugänglich sind (siehe Feldbus Benutzerhandbuch).
Seite 168
ACH550 Betriebsanleitung Beachten Sie, dass das Wort 'Ausgang' den Datenfluss vom Feldbus-Controller zum Frequenzumrichter und das Wort 'Ein- gang' den Datenfluss vom Frequenzumrichter zum Feldbus- Controller beschreibt. In anderen Worten wird die Richtung des Datenflusses (Eingang oder Ausgang) von der Seite des Feld- bus-Controllers aus gesehen.
Seite 169
Statusinformationen. Der ACH550 erkennt automa- tisch welches Kommunikationsprofil vom Feldbusadapter verwendet wird. • ABB DRIVES - Das ABB-Drives-Profil ist eine standardisierte Steuerungsschnittstelle für die Frequenzumrichter von ABB. Dieses Profil basiert auf der PROFIBUS-Schnittstelle, und es wird unten im Abschnitt ABB-Drives-Profil detailliert beschrieben.
Seite 170
ACH550 Betriebsanleitung Prozessdaten vom Feldbus-Controller zum Frequenzumrichter (Datensatz 1) Datenwort Inhalt Steuerwort Sollwert 1 Sollwert 2 Prozessdaten vom Frequenzumrichter zum Feldbus-Controller (Datensatz 2) Datenwort Inhalt Statuswort Istdrehzahl Istdrehmoment Steuerwort. Das Steuerwort hat für die Steuerung des Frequen- zumrichters mit einem Feldbussystem eine vorrangige Bedeu- tung.
Seite 171
ACH550 Betriebsanleitung Die folgende Tabelle und das Status-Diagramm in diesem Unterabschnitt beschreibt die Zusammensetzung des STEUERWORTS TEUERWORT Name Wert Erklärung OFF1 CONTROL Eingabe READY TO OPERATE Stopp entsprechend der eingestellten Verzögerungsrampe (2203/2205). OFF1 ACTIVE eingeben; weiter mit READY TO SWITCH ON, unabhängig, ob andere Verriegelungen (OFF2, OFF3) aktiv sind.
Seite 172
ACH550 Betriebsanleitung TEUERWORT Name Wert Erklärung RAMP_HOLD Normaler Betrieb. Eingabe RAMP FUNCTION GENERATOR ACCELERATOR ENABLED Stop über Rampe (Rampenfunktionsgenerator-Ausgang wird gehalten). RAMP_IN_ Normaler Betrieb. Eingabe OPERATING ZERO Rampenfunktionsgenerator-Eingang auf Null setzen. RESET 0=>1 Fehler-Reset, falls eine Fehlermeldung ansteht. Eingabe SWITCH ON INHIBITED Erfolgt, wenn Parameter 1604 auf KOMM EINGESTELLT IST...
Seite 173
ACH550 Betriebsanleitung Statuswort. Das Statuswort ist ein 16-Bit Wort, das Statusinformationen enthält und vom Frequenzumrichter zum Feldbus-Controller gesendet wird. Die folgende Tabelle und das Statusdiagramm in diesem Unterabschnitt beschreiben die Zusammensetzung des STATUSWORTS TATUSWORT Beschreibung (Entsprechend dem Status Name Wert (Kästen) im Statusdiagramm) RDY_ON Bereit zum Start...
Seite 174
ACH550 Betriebsanleitung TATUSWORT Beschreibung (Entsprechend dem Status Name Wert (Kästen) im Statusdiagramm) ABOVE_LIMIT Der Wert des überwachten Parameters ist gleich oder höher als die Überwachungs- obergrenze. Dieses Bit bleibt '1' bis der Wert des überwachten Parameters unter die Überwachungsuntergrenze gefallen ist. Sie Gruppe 32: Überwachung.
Seite 175
ACH550 Betriebsanleitung Status-Diagramm. Das Status-Diagramm beschreibt die Start- Stop-Funktion von Steuerwort -(CW) und Statuswort- (SW) Bits. Not-Aus Not-Aus Fehler OFF2 (CW Bit1=0) OFF3 (CW Bit2=0) OFF3 OFF2 (SW Bit5=0) (SW Bit4=0) (SW Bit3=1) Fehler ACTIVE ACTIVE (CW Bit7=1)* f=0 / I=0 Aus jedem Status SWITCH-ON (SW Bit6=1)
Seite 176
ACH550 Betriebsanleitung Sollwert 1. Sollwert 1 ist ein 16-Bit Wort, bestehend aus einem Vorzeichen-Bit und einem 15-Bit Integerwert, der als primärer Sollwert (Drehzahl oder Frequenz) verwendet werden kann, SOLLW1. Ein negativer Sollwert (zeigt die umgekehrte Drehrich- tung an) wird durch das Zweier-Komplement des entsprechen- den positiven Sollwerts angezeigt.
Seite 177
ACH550 Betriebsanleitung Sollwert-Skalierung. Die Skalierung der Feldbus-Sollwerte SOLLW1 und SOLLW2 wird in der folgenden Tabelle dargestellt. Sollwert- Sollwert Bereich Skalierung Hinweise SOLLW1 -32767... Drehzahl -20000 = - Letzter Sollwert +32767 oder [Par. 1105] begrenzt durch Frequenz 0 = 0 1104/1105. +20000 = Motor- [Par.
Seite 178
ACH550 Betriebsanleitung Wenn Parameter 1103 AUSW. EXT SOLLW 1 oder 1106 AUSW. SOLLW 2 auf KOMM+AI1 oder KOMM*AI1 eingestellt werden, wird der Sollwert wie folgt skaliert: Sollwert Einstel- AI Sollwert-Skalierung lung SOLLW1 KOMM+ KOMM [%] + (AI [%] - 0,5 * SOLLW. 1 MAX [%]) Feldbus-Sollwert Korrektur-Koeffizient (100 + 0.5 ×...
Seite 179
ACH550 Betriebsanleitung Sollwert Einstel- AI Sollwert-Skalierung lung KOMM* KOMM [%] * (AI [%] / 0,5 * SOLLW. 2 MAX [%]) Feldbus-Sollwert Korrektur-Koeffizient 200% 100% AI1 Eingangs- 100% signal Sollwert-Verarbeitung. Die Drehrichtungssteuerung wird für jeden Steuerplatz (EXT1 und EXT2) mit den Parametern in Gruppe 10 konfiguriert.
Seite 180
ACH550 Betriebsanleitung Par. 10.03 Resultat DREH- SOLLW1/2 RICHTUNG = RÜCKWÄRTS Max.Sollw. -163% 163% -100% 100% Feldbus Sollw. 1/2 –[Max.Sollw.] Par. 10.03 Resultat DREH- SOLLW1/2 RICHTUNG = ABFRAGE Max.Sollw. -163% Feldbus -100% Sollw. 1/2 100% 163% –[Max.Sollw.] Istwerte. Istwerte sind 16-Bit Worte, die Informationen über den Frequenzumrichterbetrieb enthalten.
ACH550 Betriebsanleitung Standard-Drive-Profil Das ’Generic Drive Profile’ bietet entsprechend seinem interna- tionalen Standard ein Antriebsprofil für jeden Feldbustyp. Es ist das Standard-Drive-Profil und bietet als Minimum Steuerwort, Statuswort, Drehzahlsollwert und Istdrehzahl. Die Zusammen- setzung dieser und anderer Prozessdaten ist vom Feldbusadap- ter-Typ abhängig.
Seite 182
ACH550 Betriebsanleitung Drehzahlsollwert. Der Drehzahlsollwert ist ein 16-Bit-Wort, bestehend aus einem Vorzeichen-Bit und einem 15-Bit- Integerwert. Ein negativer Sollwert (zeigt die umgekehrte Drehrichtung an) wird durch das Zweier-Komplement des entsprechenden positiven Sollwerts angezeigt. Die Skalierung de Drehzahlsollwerts ist Feldbustyp-spezifisch. Die Feldbus Benutzerhandbücher enthalten eine detaillierte Beschreibung der Skalierung des DREHZAHLSOLLWERTS...
ACH550 Betriebsanleitung Istwerte. Istwerte sind 16-Bit Worte, die Informationen über den Frequenzumrichterbetrieb enthalten. Die Zusammensetzung der Istwerte erfolgt mit den Parametern von Gruppe 51. Die Skalie- rung der Integerwerte, die zum Feldbus-Controller als Istwerte gesendet werden, hängt ab vom gewählten Frequenzumrichter- Parameter;...
Seite 184
ACH550 Betriebsanleitung Fehlername in der Steuer- Antriebs- Feldbus-Fehlercode tafelanzeige Fehler- code MOT ÜBERTEMP 4310h PANEL KOMM 5300h ID LAUF FEHL FF84h MOTOR BLOCK 7121h EXT FEHLER 1 9000h EXT FEHLER 2 9001h ERDSCHLUSS 2330h UNTERLAST FF6Ah THERM FEHL 5210h OPEX LINK 7500h OPEX PWR 5414h...
Seite 185
ACH550 Betriebsanleitung Fehlername in der Steuer- Antriebs- Feldbus-Fehlercode tafelanzeige Fehler- code SERF EFBPROT FF55h SERF BPFILE FF55h DSP T1 OVERLOAD 6100h DSP T2 OVERLOAD 6100h DSP T3 OVERLOAD 6100h DSP STACK ERROR 6100h DSP REV ERROR 5000h OMIO ID ERROR 5000h PAR HZRPM 1000...
Seite 186
ACH550 Betriebsanleitung Serielle Kommunikation...
ACH550 Betriebsanleitung Parameterliste und -beschreibungen Inhalt dieses Kapitels Dieses Kapitel enthält die Parameterliste der vordefinierten Applikationsmakros und die Beschreibung der einzelnen Parameter für den ACH550. Parameterliste und -beschreibungen...
ACH550 Betriebsanleitung Parametergruppen Gruppe Gruppenname und Beschreibung Daten - Einstellung der Daten für die Inbetriebnahme des Frequenzumrichters und Eingabe der Motordaten. Betriebsdaten - Enthält die Betriebsdaten einschließlich der Istwertsignale. Istwertsignale - Überwachung der Feldbus-Kommunikation. Fehler Speicher - Speichert die letzten vom Antrieb gemeldeten Fehler.
Seite 189
ACH550 Betriebsanleitung Gruppe Gruppenname und Beschreibung Wartung Trigger - Festlegung von (Betriebs-) Zählern und Meldepunkten. Fehler Funktionen - Legt die Fehler und Reaktionen darauf fest. Autom. Rücksetzen - Legt die Bedingungen für die automatische Rücksetzung fest. Überwachung - Legt die Signalüberwachung fest. Information - Enthält die Software-Informationen.
Seite 190
ACH550 Betriebsanleitung Gruppe 99: DATEN - Inbetriebnahme In dieser Gruppe werden die speziellen Inbetriebnahmedaten definiert für: • die Inbetriebnahme des Frequenzumrichters • die Eingabe der Motordaten Code Beschreibung Bereich 9901 SPRACHE 0...10 Wählt die Anzeigesprache. 0 = E 1 = E NGLISH NGLISH DEUTSCH...
Seite 191
ACH550 Betriebsanleitung 9905 MOTOR NENNSPG 200...600V, US:230...690V Definiert die Motor-Nennspannung. • Muss dem Wert auf dem Motor-Typenschild entsprechen. • Stellt die maximale Ausgangsspannung des Frequenzumrichters ein. • Der ACH550 kann den Motor nicht mit einer Spannung versorgen, die höher als die Netzspannung ist. Ausgangsspannung P 9905 Ausgangs-...
Seite 192
ACH550 Betriebsanleitung 9910 MOTOR ID LAUF Mit diesem Parameter wird ein Selbst-Kalibrierungsprozess eingestellt, der MOTOR ID-LAUF. Während dieses Prozesses führt der Frequenzumrichter eine Prüfroutine durch, um die Motorcharakteristik zu ermitteln und optimiert dann die Motorregelung durch Bildung eines Motormodells des angeschlossenen Motors. Dieses Motormodell ist besonders wirksam: •...
Seite 193
ACH550 Betriebsanleitung Zum Ausführen eines Motor ID-Laufs: 1. Die Last vom Motor abkoppeln (oder auf fast Null reduzieren). 2. Prüfen, dass der Motor sicher betrieben werden kann: • Der ID-Lauf dreht den Motor in Drehrichtung vorwärts – sicherstellen, dass in Vorwärtsrichtung keine Gefährdung auftritt. •...
Seite 194
ACH550 Betriebsanleitung Gruppe 01: Betriebsdaten Diese Gruppe enthält Betriebsdaten des Antriebs einschließlich der Istwertsignale. Der Frequenzumrichter legt die Werte für die Istwertsignale auf der Basis von Messungen oder Berechnungen fest. Diese Werte können nicht vom Benutzer eingestellt werden. Code Beschreibung Bereich 0102 Drehzahl...
Seite 195
ACH550 Betriebsanleitung Code Beschreibung Bereich 0114 BETRIEBSZEIT 0...9999 h Zeigt die Gesamtbetriebszeit des Antriebs in Stunden an (h). • Kann durch gleichzeitiges Drücken der AUF und AB-Tasten zurückgesetzt werden, wenn der Parameter-Einstellmodus gewählt ist. 0115 kWh ZÄHLER 0...9999 1kWh Zählt die Kilowattstunden des Antriebs im Betrieb. •...
Seite 196
ACH550 Betriebsanleitung Code Beschreibung Bereich 0122 RO1-3 STATUS 0...111 (0...7 dezimal) Status der drei Relaisausgänge. • 1 zeigt an, dass am Relais Spannung anliegt. • 0 zeigt an, dass am Relais keine Spannung anliegt. ELAISSTATUS ELAISSTATUS ELAISSTATUS 0123 RO4-6 STATUS 0...111(0...7 dezimal) Status der drei Relaisausgänge.
Seite 197
ACH550 Betriebsanleitung Code Beschreibung Bereich 0132 PID 1 ABWEICHUNG Einheit und Skalierung Differenz zwischen dem PID 1 festgelegt mit Par. Reglersollwert 4006/4106 und und dem Istwert. 4007/4107 • Einheiten und Skalierung durch PID-Parameter definiert. 0133 PID 2 ABWEICHUNG Einheit und Skalierung Differenz zwischen dem festgelegt mit Par.
Seite 198
ACH550 Betriebsanleitung Code Beschreibung Bereich 0142 ANZ UMDREHUNGEN 0...9999 Gesamtzahl der Umdrehungen des Antriebs in Millionen Umdrehungen. 0143 BETRIEBSZEIT HI 0...65535 Zeigt die Gesamtbetriebszeit des Antriebs in Tagen an, Antrieb an Spannung. 0144 BETRIEBSZEIT LO 0...43200 Zeigt die Gesamtbetriebszeit des Antriebs in 2-Sekunden-Impulsen an (30 Impulse = 60 Sekunden).
Seite 199
ACH550 Betriebsanleitung Gruppe 03: Istwertsignale Diese Gruppe überwacht die Feldbus-Kommunikation. Code Beschreibung Bereich 0301 FB CMD WORT 1 Nur-Lese-Kopie des Feldbus-Befehlswortes 1. • Der Feldbusbefehl ist das wichtigste Instrument zur Steuerung des Antriebs über einen Feldbus-Controller. Der Befehl besteht aus zwei Befehlsworten.
Seite 200
ACH550 Betriebsanleitung 0303 FB STATUS WORT 1 Nur-Lese-Kopie des Statuswortes 1. • Der Antrieb überträgt die Statusmeldung über den Feldbus- Controller. Der Status besteht aus zwei Statusworten. Bit # 0303, 0304, FB STATUS WORT FB STATUS WORT BEREIT ALARM FREIGEGEBEN REQ_MAINT GESTARTET DIRLOCK...
Seite 201
ACH550 Betriebsanleitung 0305, 0306, 0307, Bit # FEHLERWORT 1 FEHLERWORT 2 FEHLERWORT 3 ÜBERSTROM UNTERLAST EFB 1 DC ÜBERSPG THERM FEHL EFB 2 ACS ÜBERTEMP OPEX LINK EFB 3 KURZSCHLUSS OPEX PWR Reserviert ÜBERLAST CURR MEAS Reserviert DC UNTERSPG NETZ PHASE Reserviert AI1 UNTERBR RESERVIERT...
Seite 202
ACH550 Betriebsanleitung Bit # 0308, ALARMWORT 1 0309, ALARMWORT 2 Reserviert OFFBUTTON 0* PID SCHLAF ID-LAUF DIR LOCK Reserviert E/A KOMM AI1 UNTERBR AI2 UNTERBR PANEL KOMM Reserviert MOT ÜBERTEMP UNTERLAST MOTOR BLOCK AUTORESET AUTOWECHSEL PFA INTERLOCK Reserviert BP LOSS 0309 ALARMWORT 2 Nur-Lese-Kopie von ALARMWORT 3.
Seite 203
ACH550 Betriebsanleitung Gruppe 04: Fehler Speicher In dieser Gruppe werden die letzten, von dem Antrieb gemeldeten Fehler gespeichert Code Beschreibung Bereich 0401 LETZTER FEHLER Fehlercodes (als Text 0 = löscht den Fehlerspeicher auf der Steuertafel (auf der Steuertafel = KEINE FEHLER) angezeigt) n = Fehlercode des zuletzt gespeicherten Fehlers.
ACH550 Betriebsanleitung 0411 DI4-6 B FEHLER 000...111(binär) Status des Digitaleingänge 4…6 zu dem Zeitpunkt, als der letzte Fehler auftrat. 0412 2.LETZTER FEHLER wie Par.0401 Fehlercode des zweitletzten Fehlers. Nur-lesen. 0413 3.LETZTER FEHLER wie Par.0401 Fehlercode des drittletzten Fehlers. Nur-lesen. Gruppe 10: Start/Stop/Drehrichtung Diese Gruppe: •...
Seite 205
ACH550 Betriebsanleitung Code Beschreibung Bereich – Drei-Draht Start/Stop. • Start/Stop-Befehle werden über Drucktasten gegeben ( steht für “Impuls”). • Der Start erfolgt über einen an Digitaleingang angeschlossenen Drucktaster (Schließer). Um den Antrieb zu starten, muss der Digitaleingang 2 vor dem Impuls an aktiviert werden •...
Seite 206
ACH550 Betriebsanleitung Code Beschreibung Bereich 8 = TASTATUR – Steuertafel. • Die Befehle für Start/Stop und Drehrichtung werden über die Steuertafel erteilt, wenn 1 aktiv ist. • Für die Wahl der Drehrichtung muss Parameter 1003 auf = 3 gesetzt sein). ABFRAGE 1F, 2R –...
Seite 207
ACH550 Betriebsanleitung Gruppe 11: Sollwert Auswahl Diese Gruppe definiert: • Wie der Antrieb zwischen den Befehlsquellen wählt. • Kennwerte und Quellen für 1 und SOLLW SOLLW Sollw1 Steuertafel P 1101 Sollw1 SOLLW1 Steuertafel P1106 P1107 Sollw 2 0...17 Sollw2 P1108 PID 1 OUT Steuertafel sollw2...
Seite 208
ACH550 Betriebsanleitung 1102 EXT1/EXT2 AUSW 0...18, -1...-6 Legt die Quelle zur Wahl zwischen den externen Steuerplätzen oder 2 fest. Somit wird auch die Quelle für den Start-/Stop-/ Drehrichtungsbefehl und die Sollwertsignale festgelegt. 1 – Auswahl des externen Steuerplatzes 1 ( •...
Seite 209
ACH550 Betriebsanleitung 1103 AUSW. EXT SOLLW 1 0...17 Dieser Parameter wählt die Signalquelle für den externen Sollwert 1 aus. SOLLW – Sollwert wird von der Tastatur vorgegeben. TASTATUR 1 – Definiert Analogeingang 1 ( 1) als Sollwertquelle. 2 – Definiert Analogeingang 2 ( 2) als Sollwertquelle.
Seite 210
ACH550 Betriebsanleitung – Der Sollwert wird durch Analogeingang 2 ( JOYST vorgegeben, der für Joystick-Betrieb konfiguriert ist. • Siehe oben Beschreibung ( JOYST ) – Der Drehzahlsollwert wird über Digitaleingänge zur Steuerung des Motorpotentiometers vorgegeben. • Digitaleingang 3 erhöht die Drehzahl ( steht für “up”).
Seite 211
ACH550 Betriebsanleitung Analogeingang Sollwertkorrektur Parameterwerte 9, 10, und 14…17, verwenden Sie die Formeln aus der nachfolgenden Tabelle. Wertein- Berechnung des Sollwertes am AI: stellung C + B Wert C + (Wert B - 50% des Sollwertes) C * B Wert C * (Wert B / 50% des Sollwertes) C - B (Wert C + 50% des Sollwertes) - Wert B C / B...
Seite 212
ACH550 Betriebsanleitung ext sollw P 1105 P 1104 Analoges Eingangssignal P 1302 P 1301 oder 1305 oder 1304 ext sollw P 1104 P 1105 Analoges Eingangssignal P 1302 P 1301 oder 1305 oder 1304 1106 AUSW.EXT SOLLW 2 0...19 Dieser Parameter wählt die Signalquelle für den externen Sollwert 2 aus.
Seite 213
ACH550 Betriebsanleitung 1107 EXT SOLLW2 MIN 0...100% (0...600% für Gibt das Minimum für den externen Drehmoment) Sollwert 2 vor. • Der Mindestwert des analogen Eingangssignals (in V oder A) entspricht in %. EXT SOLLW • Parameter 1301 1 oder 1304 2 gibt den MINIMUM AI MINIMUM AI...
Seite 214
ACH550 Betriebsanleitung Gruppe 12: Festdrehzahlen In dieser Gruppe werden die Festdrehzahlen definiert. Allgemein gilt: • Es können bis zu 7 Festdrehzahlen zwischen 0 und 500 Hz oder 0 und 30000 Upm programmiert werden. • Die Werte müssen positiv sein (keine negativen Drehzahlwerte für Festdrehzahlen).
Seite 215
ACH550 Betriebsanleitung Code Beschreibung Bereich • Kann als sogenannte Fehlerdrehzahl verwendet werden, die bei Verlust des Steuersignals aktiviert wird. Siehe Parameter 3001 < Funktion und Parameter 3002 PANEL KOMM FEHL 2,3 – Drei Festdrehzahlen (1…3) über 2 und • Code siehe oben ( 1,2).
Seite 216
ACH550 Betriebsanleitung Code Beschreibung Bereich 11 = 5,6 – Drei Festdrehzahlen (1…3) über 5 und Code siehe oben ( 1,2). 12 = 1,2,3 – Sieben Festdrehzahlen (1…7) über 2 und • Es werden drei Digitaleingänge, wie unten definiert, verwendet (0 deaktiviert, 1 = aktiviert): Funktion...
Seite 217
ACH550 Betriebsanleitung Code Beschreibung Bereich -9 = 3,4( ) – Drei Festdrehzahlen (1…3) werden über 3 und ausgewählt. • Code siehe oben ( 1,2( -10 = 4,5( ) – Drei Festdrehzahlen (1…3) werden über 4 und ausgewählt. • Code siehe oben ( 1,2( -11 = 5,6(...
Seite 218
ACH550 Betriebsanleitung Code Beschreibung Bereich 1209 TIMER MOD AUSW 1...2 Definiert den über Timer aktivierten Festdrehzahlmodus. Der Timer kann zum Wechsel zwischen einem externen Sollwert und drei wählbaren Festdrehzahlen oder zum Wechsel zwischen vier wählbaren Festdrehzahlen, z.B. Festdrehzahlen 1, 2, 3, und 4 verwendet werden.
Seite 219
ACH550 Betriebsanleitung Gruppe 13: Analogeingänge In dieser Gruppe werden die Grenzen und Filter für die Analogeingänge festgelegt. Code Beschreibung Bereich 1301 MINIMUM AI1 0...100% Legt den Mindestwert für den Analogeingang fest. • Der Wert wird als Prozentsatz des gesamten Analogsignalbereichs definiert.
Seite 220
ACH550 Betriebsanleitung Code Beschreibung Bereich 1304 MINIMUM AI2 0...100% Legt den Mindestwert für den Analogeingang fest. • Siehe oben MINIMUM AI 1305 MAXIMUM AI2 0...100% Legt den Maximalwert des Analogeingangs fest. • Siehe oben MAXIMUM AI 1306 FILTER AI2 0...10 s Legt die Filterzeitkonstante für Analogeingang 2 ( 2) fest.
Seite 221
ACH550 Betriebsanleitung Gruppe 14: Relaisausgänge In dieser Gruppe werden die Bedingungen zur Aktivierung der einzelnen Relaisausgänge festgelegt. Code Beschreibung Bereich 1401 RELAISAUSGANG 1 0...45 Legt das Ereignis oder die Bedingung fest, das/die Relais 1 aktiviert – Bedeutung des Relaisausgangs 1. –...
Seite 222
ACH550 Betriebsanleitung Code Beschreibung Bereich 14 = – Relais ist angezogen, wenn die Ausgangsfrequenz F ERREICHT dem Frequenz-Sollwert entspricht. 15 = ) – Relais ist angezogen, wenn der Antrieb gestört ist FEHLER und nach einer parametrierten Verzögerung automatisch zurückgesetzt wird. •...
Seite 223
ACH550 Betriebsanleitung Code Beschreibung Bereich 35 = – Relais hat auf Basis eines Eingangs von der Feldbus- KOMM Kommunikation angezogen. • Der Feldbus schreibt den Binärcode in Parameter 0134, der das Anziehen der Relais 1…Relais 6 nach der folgenden Festlegung veranlassen kann: Par.
Seite 224
ACH550 Betriebsanleitung Code Beschreibung Bereich 1402 RELAISAUSGANG 2 0...45 Legt das Ereignis oder die Bedingung fest, das/die Relais 2 aktiviert – entsprechend der Bedeutung des Relaisausgangs 2. • Siehe 1401 RELAISAUSG 1403 RELAISAUSGANG 3 0...45 Legt das Ereignis oder die Bedingung fest, das/die Relais 3 aktiviert – entsprechend der Bedeutung des Relaisausgangs 3.
Seite 225
ACH550 Betriebsanleitung Code Beschreibung Bereich 1413 RO 4 EIN VERZ 0...3600 s Legt die Einschaltverzögerung für Relais 4 fest. • Siehe EIN VERZ 1414 RO 4 AUS VERZ 0...3600 s Legt die Abschaltverzögerung für Relais 4 fest. • Siehe AUS VERZ 1415 RO 5 EIN VERZ 0...3600 s...
Seite 226
ACH550 Betriebsanleitung Gruppe 15: Analogausgänge In dieser Gruppe werden die Analogausgänge (Stromsignale) des ACH550 festgelegt. Der ACH550 kann folgende Analogausgänge haben: • Beliebige analoge Parameter der Betriebsdaten-Gruppe (Gruppe 01). • Begrenzung auf programmierbare Minimal- und Maximalwerte des Ausgangsstroms. • Skalierung (bzw. Invertierung) durch Festlegung der Minimal- und Maximalwerte der Quellenparameter (oder des Inhalts).
Seite 227
ACH550 Betriebsanleitung Code Beschreibung Bereich 1502 AO1 WERT MIN Legt den AO (mA) Minimalwert fest. P 1505 / • Inhalt ist der mit P 1511 Parameter 1501 ausgewählte Parameter. • Der P 1504 / Minimalwert P 1510 AO-W bezieht sich auf P 1502 / 1508 P 1503 / 1509 Minimalinhalt,...
Seite 228
ACH550 Betriebsanleitung Code Beschreibung Bereich 1508 AO2 WERT MIN Legt den Minimalwert fest. Siehe oben WERT MIN 1509 AO2 WERT MAX Festlegung des Maximalwertes. Siehe oben WERT MAX 1510 MINIMUM AO2 0...20,0 mA Legt den Min.-Ausgangsstrom fest. Siehe oben MINIMUM AO 1511 MAXIMUM AO2 0...20,0 mA...
Seite 229
ACH550 Betriebsanleitung Gruppe 16: Systemsteuerung In dieser Gruppe werden eine Reihe von Systemverriegelungen, Rücksetzungen und Freigaben festgelegt. Code Beschreibung Bereich 1601 FREIGABE 0...7, -1...-6 Wählt die Quelle des Freigabesignals aus. – Der ACH550 kann ohne externes Freigabesignal KEINE AUSW gestartet werden. 1 –...
Seite 230
ACH550 Betriebsanleitung Code Beschreibung Bereich 1602 PARAMETERSCHLOSS 0...2 Legt fest, ob Parameterwerte über die Steuertafel geändert werden können. • Dieses Schloss sperrt nicht die durch Makros veranlassten Parameteränderungen. • Dieses Schloss sperrt nicht die durch Feldbuseingänge veranlassten Parameteränderungen. – Über die Steuertafel sind keine GESPERRT Parameteränderungen möglich.
Seite 231
ACH550 Betriebsanleitung Code Beschreibung Bereich 1604 FEHL QUIT AUSW 0...8, -1...-6 Wählt die Quelle für die Fehlerquittierung aus. Das Signal setzt den ACH550 nach einem Fehler zurück, wenn die Fehlerursache beseitigt ist. – Die Fehlerquittierung erfolgt über die Tastatur. TASTATUR •...
Seite 232
ACH550 Betriebsanleitung Code Beschreibung Bereich 1605 NUTZER IO WECHS. 0...6, -1...-6 Legt die Steuerung zur Änderung des Benutzer-Parametersatzes fest. • Siehe Parameter 9902 ( APPLIK MAKRO • Der ACH550 muss zur Änderung des Benutzer-Parametersatzes gestoppt werden. • Während der Änderung startet der Antrieb nicht. Hinweis: Der Benutzer-Parametersatz muss nach Änderung der Parametereinstellungen oder der Durchführung eines Motor-ID- Laufs gespeichert werden.
Seite 233
ACH550 Betriebsanleitung Code Beschreibung Bereich 1606 LOKAL GESPERRT 0...8, -1...-6 Legt die Steuerung zur Verwendung des HAND-Modus fest. Im Steuermodus HAND kann der Antrieb über die Steuertafel bedient werden. • Wenn aktiviert ist, kann nicht von HAND (mit der LOKAL GESPERRT Steuertafel) gesteuert werden.
Seite 234
ACH550 Betriebsanleitung Code Beschreibung Bereich 1607 PARAM SPEICHERN 0=FERTIG, 1=SPEICHERT Sicherung aller geänderten Parameter im Festspeicher. • Über Feldbus geänderte Parameter werden nicht automatisch im Festspeicher abgelegt. Zur Speicherung muss dieser Parameter verwendet werden. • Wenn 1602 = 2 ( ) ist, werden über PARAM SCHLOSS NICHT GESICHERT...
Seite 235
ACH550 Betriebsanleitung Code Beschreibung Bereich Frequenzumrichter gestartet Start/Stop BEFEHL (Par.- Gruppe 10) START FREIGABE SIGNAL Par. 1608 & 1609) Relais hat angezogen Relais ist abgefallen GESTARTET RELAISSTATUS (Par.-Gruppe 14) Drosselklappe offen Drosselklappe Drosselklappe geschlossen geschlossen Drosselklappe STATUS Drosselklappe- Drosselklappe- Öffnungszeit Schließzeit FREIGABE SIGNAL von...
Seite 236
ACH550 Betriebsanleitung Code Beschreibung Bereich 1609 START FREIGABE 2 -6...7 Auswahl der Quelle des 2 Signals. START FREIGABE Hinweis: Die Startfreigabe-Funktionalität unterscheidet sich von der Freigabe-Funktionalität. - Der Antrieb kann ohne externes Freigabesignal KEINE AUSW gestartet werden.. 1 = DI1 - Stellt Digitaleingang DI1 für das 2 Signal START FREIGABE ein.
Seite 237
ACH550 Betriebsanleitung Gruppe 17: Override Diese Gruppe definiert die Quelle zur Aktivierung des Override- Signals, der Override-Drehzahl/- Frequenz und des Passworts sowie die Freigabe und Sperrung von Override. Wenn Override DI aktiviert ist, stoppt der Antrieb und beschleu- nigt dann auf die vorgegebene Drehzahl oder Frequenz. Wenn der DI deaktiviert wird, stoppt der Antrieb und läuft neu an.
Seite 238
ACH550 Betriebsanleitung THERM FEHL CURR MEAS NETZ PHASE ÜBERDREHZAHL SERIAL 1 ERR EFB CONFIG FILE FORCE TRIP EFB 1 EFB 2 EFB 3 MOTORPHASE 1001 PAR PFC REFNEG 1002 PAR PFC IOCONF 1003 PAR AI SKAL 1004 PAR AO SKAL 1006 PAR EXTROMISSING 1007...
Seite 239
ACH550 Betriebsanleitung • Das Passwort P1704 eingeben. • Den Override-Modus P1705 sperren. Ggf. den Override-Parametersatz P9902 laden. Die Parameter, wie erforderlich ändern, außer Gruppe 17. Die Parameter in Gruppe 17 entsprechend ändern: • Digitaleingang für Override-Modus P1701. • Frequenz- oder Drehzahlsollwert, P1702 oder P1703. Das Passwort P1704 eingeben.
Seite 240
ACH550 Betriebsanleitung Code Beschreibung Bereich 1705 OVERRIDE 0...1 Die Freigabe oder Sperrung von wird festgelegt. OVERRIDE - Override gesperrt. - Override freigegeben. • Bei Freigabe speichert der Antrieb die Werte aller Parameter in einem Override-Parametersatz (siehe Parameter 9902), und die Parameter in Gruppe 17 sind schreibgeschützt (außer Parameter 1704).
Seite 241
ACH550 Betriebsanleitung Gruppe 20: Grenzen In dieser Gruppe werden die Minimal- und Maximal-Grenzwerte für den Betrieb des Motors – Drehzahl, Frequenz, Strom, Drehmoment usw. festgelegt. Code Beschreibung Bereich 2001 MINIMAL DREHZAHL -30000...30000 Upm Legt die zulässige Minimaldrehzahl (Upm) fest. • Eine positive (oder Null-) Minimaldrehzahl definiert zwei Bereiche, einen positiven und einen negativen.
Seite 242
ACH550 Betriebsanleitung Code Beschreibung Bereich 2006 UNTERSP REGLER 0=NICHT FREIG Ein-/Ausschalten des 1=FREIGEGEB DC-Unterspannungsreglers . Wenn er eingeschaltet ist: • Falls die DC-Zwischenkreisspannung aufgrund von Netzunterspannung sinkt, vermindert der Unterspannungsregler die Motordrehzahl, damit die DC-Zwischenkreisspannung über dem unteren Grenzwert bleibt. •...
Seite 243
ACH550 Betriebsanleitung Code Beschreibung Bereich 2007 MINIMUM FREQ -500...500 Hz Legt den Minimal-Grenzwert für die Ausgangsfrequenz des Antriebs fest. • Ein positiver oder Null-Minimaldrehzahlwer definiert zwei Bereiche, einen positiven und einen negativen. • Eine negative Minimaldrehzahl definiert einen Drehzahlbereich. Siehe Abbildung. <...
Seite 244
ACH550 Betriebsanleitung Code Beschreibung Bereich 2013 MIN MOMENT AUSW 0...7, -1...-6 Legt die Auswahl von zwei Grenzwerten für das Minimaldrehmoment (2015 1 und 2016 2) fest. MIN MOMENT LIMIT MIN MOMENT LIMIT 1 – ´Wählt 2015 1 als den verwendeten MIN MOMENT MIN MOM LIMIT Minimalgrenzwert aus.
Seite 245
ACH550 Betriebsanleitung Code Beschreibung Bereich 2014 MAX MOMENT AUSW 0...7, -1...-6 Legt die Auswahl von zwei Grenzwerten für das Maximaldrehmoment fest (2017 1 und 2018 MAX MOMENT LIMIT MAX MOMENT LIMIT 1 – Wählt 2017 1 als verwendeten MAX MOMENT MAX MOMENT LIMIT Maximalgrenzwert aus.
ACH550 Betriebsanleitung Gruppe 21: Start/Stop In dieser Gruppe werden Start und Stop des Motors festgelegt. Der ACH550 unterstützt verschiedene Start- und Stopparten. Code Beschreibung Bereich 2101 START FUNKTION 1...5 Auswahl des Startverfahrens für den Motor – Wählt den automatischen Startmodus. AUTOMATIK •...
Seite 247
ACH550 Betriebsanleitung Code Beschreibung Bereich – Wählt den Modus automatische MOMENT VERST Drehmomentverstärkung (nur -Modus). SKALAR REHZAHL • Dies kann bei Antrieben notwendig sein, die mit einem hohen Startmoment starten müssen. • Die Drehmomentverstärkung wird nur beim Anfahren verwendet und endet, wenn die Ausgangsfrequenz 20 Hz überschreitet oder die Ausgangsfrequenz dem Sollwert entspricht.
Seite 248
ACH550 Betriebsanleitung Code Beschreibung Bereich 2104 DC HALTUNG 0...2 Stellt ein,ob Gleichstrom zum Bremsen verwendet wird. – Keine Gleichstrombremsung. KEINE AUSW – Gibt die Gleichstrombremsung frei. DC BREMSUNG • Gibt die Gleichstrombremsung nach dem Stop der Modulation frei. • Wenn Parameter 2102 1 gesetzt ist STOP FUNKTION ), erfolgt nach dem Abschalten des Startsignals die...
Seite 249
ACH550 Betriebsanleitung Code Beschreibung Bereich 2...6 = 2… 6 – Legt Digitaleingang 2… 6 als Steuerquelle für den Nothalt-Befehl fest. • Siehe oben -1 = ) – Legt den invertierten Digitaleingang 1 für den Nothalt-Befehl fest. • Durch Deaktivierung des Digitaleingangs wird ein Nothalt-Befehl ausgegeben.
Seite 250
ACH550 Betriebsanleitung Gruppe 22: Rampen In dieser Gruppe werden die Beschleunigungs- und Verzögerungsrampen definiert. Diese Rampen werden als Paare definiert, eine für die Beschleunigung und eine für die Verzögerung. Es können zwei Rampenpaare eingestellt werden, und ein Digitaleingang kann zur Auswahl des gewünschten Paares verwendet werden. Code Beschreibung Bereich...
Seite 251
ACH550 Betriebsanleitung Code Beschreibung Bereich 2203 VERZÖG ZEIT 1 0,0...1800 s Festlegung der Verzögerungszeit von max. Frequenz auf Null für Rampenpaar 1. • Die tatsächliche Verzögerungszeit hängt auch von 2204 1 ab. RAMPENFORM • Siehe 2008 MAXIMUM FREQ 2204 RAMPENFORM 1 0=Linear, 0,1...1000,0s Wählt die Form der Beschleunigungs-/Verzögerungsrampe für Rampenpaar 1.
Seite 252
ACH550 Betriebsanleitung Code Beschreibung Bereich 2207 RAMPENFORM 2 0=Linear, 0,0...1000,0s Wählt die Form der Beschleunigungs-/Verzögerungsrampe für Rampenpaar 2. Siehe 2004 RAMPENFORM 1. 2208 NOTHALT RAMPZEIT 0,0...1800 s Legt die Zeit für die Verzögerung von max. Frequenz auf Null für Nothalt fest. •...
Seite 253
ACH550 Betriebsanleitung Gruppe 23: Drehzahlregelung In dieser Gruppe werden die für die Drehzahlregelung verwendeten Variablen definiert. Code Beschreibung Bereich 2301 REGLERVERSTÄRK 0,00...200,0 Legt die relative Verstärkung für den Drehzahlregler fest. • Höhere Werte können Drehzahlschwankungen verursachen. • Die Abbildung zeigt den Drehzahlreglerausgang nach einer Regelabweichung (die Regelabweichung bleibt konstant).
Seite 254
ACH550 Betriebsanleitung Code Beschreibung Bereich 2302 INTEGRATIONSZEIT 0...600,00 s Legt die Integrationszeit für den Drehzahlregler fest. • Die Integrationszeit wird als die Geschwindigkeit definiert, mit der sich der Reglerausgang bei einem konstanten Fehlerwert ändert. • Kürzere Integrationszeiten führen zu einer schnelleren Korrektur von Dauerregelabweichungen.
Seite 255
ACH550 Betriebsanleitung Code Beschreibung Bereich 2303 D - ZEIT 0...10000 ms Legt die D-Zeit (Integrationszeit) für den Drehzahlregler fest. • Durch das Differentialverhalten reagiert die Regelung schneller auf Änderungen des Fehlerwertes. • Je länger die D-Zeit ist, desto mehr wird der Drehzahlreglerausgang bei einer Änderung verstärkt.
Seite 256
ACH550 Betriebsanleitung Code Beschreibung Bereich 2304 BESCHLEUN. KOM. 0...600,00 s Legt die D-Zeit für die Beschleunigungskompensation fest. • Die während der Beschleunigung auftretende Trägheit wird durch Addieren der Sollwert-Abweichung zu dem Drehzahlreglerausgang kompensiert. • 2303 D - ZEIT beschreibt das Prinzip des Abweichverhaltens. •...
Seite 257
ACH550 Betriebsanleitung Code Beschreibung Bereich 2305 AUTOTUNE START 0...1 Startet die automatische Abstimmung des Drehzahlreglers. – Deaktiviert den Abstimmungsprozess. (Deaktiviert nicht die Funktion der Autotune-Einstellungen.) – Aktiviert die Drehzahlregler Abstimmung. Schaltet automatisch wieder auf Vorgehensweise: Hinweis! Die Motorlast muss angekoppelt sein. •...
Seite 258
ACH550 Betriebsanleitung Gruppe 25: Drehzahlausblendung In dieser Gruppe werden drei kritische Drehzahlen oder Drehzahlbereiche festgelegt, die z.B. aufgrund möglicher mechanischer Schwingungen bei bestimmten Drehzahlen vermieden werden sollen. Code Beschreibung Bereich 2501 KRIT FREQ AUSW 0=AUS, 1=EIN Schaltet die Drehzahlausblendfunktion ein oder aus. Durch die Drehzahlausblendfunktion werden bestimmte kritische Drehzahlbereiche vermieden.
Seite 259
ACH550 Betriebsanleitung Code Beschreibung Bereich 2503 KRIT FREQ 1 OB 0...30000 Upm/ Legt den oberen Grenzwert für den 0...500 Hz Ausblendbereich 1 fest. • Der Wert muss größer oder gleich 2502 sein. KRIT FREQ • Die Einheit ist Upm, falls nicht 9904 MOTOR CTRL MODE ) ist, dann ist die Einheit Hz.
ACH550 Betriebsanleitung Gruppe 26: Motor Steuerung Code Beschreibung Bereich 2601 FLUSSOPTI START 0...1 Ändert die Größenordnung des Flusses in Abhängigkeit von der Ist- Last. Die Flussoptimierung kann den Gesamtenergieverbrauch und Geräusche reduzieren und sollte deshalb bei Antrieben, die normalerweise unterhalb der Nennlast arbeiten, aktiviert werden. .
Seite 261
ACH550 Betriebsanleitung Code Beschreibung Bereich 2603 IR KOMP SPANNUNG 0,0...20,0% Legt die für 0 Hz verwendete IR-Kompensationsspannung fest. • Parameter 9904 = 3 (Skalar-Steuermodus: MOTOR CTRL MODE ) eingestellt werden. DREHZAHL • Die IR-Kompensation muss, um eine Überhitzung zu vermeiden, so niedrig wie möglich eingestellt sein.
Seite 262
ACH550 Betriebsanleitung Code Beschreibung Bereich 2606 SCHALTFREQUENZ 1, 4, 8 kHz Definiert die Schaltfrequenz des ACH550. • Höhere Schaltfrequenzen bedeuten eine geringere Geräuschentwicklung. • Die Schaltfrequenz 8 kHz ist bei den Baugrößen R7 und R8 nicht verfügbar. 2607 SCHALTFREQ KONTR 0...200 kHz Die Schaltfrequenz kann reduziert werden, wenn die interne Temperatur des ACH550 über 90 °C steigt.
Seite 263
ACH550 Betriebsanleitung Gruppe 29: Wartung Trigger Diese Gruppe enthält Zähler und Meldepunkte. Wenn der Betrieb einen Meldepunkt erreicht, erscheint ein Hinweis auf der Steuertafel, der anzeigt, dass eine Wartung nötig ist. Code Beschreibung 2901 GERÄTELÜFT TRIG Einstellung des Meldepunkts für die Lüfter-Wartung. •...
Seite 264
ACH550 Betriebsanleitung Gruppe 30: Fehler Funktionen In dieser Gruppe werden Situationen definiert, die der ACH550 als potentielle Fehler erkennt, und es wird die Reaktion bei Erkennen eines Fehlers festgelegt. Code Beschreibung Bereich 3001 AI<MIN FUNKTION 0...3 Legt die Reaktion des Antriebs fest, wenn das Analogeingangssignal ) unter den Fehlergrenzwert sinkt und in der Sollwertkette verwendet wird.
Seite 265
ACH550 Betriebsanleitung Code Beschreibung Bereich 3003 EXT FEHLER 1 0...6, -1...-6 Legt den Eingang für das Fehlersignal EXT FEHLER 1 fest und die Reaktion des Antriebs auf einen externen Fehler. – Externes Fehlersignal wird nicht verwendet. KEINE AUSW 1 – Legt Digitaleingang 1 als Eingang für das externe Fehlersignal fest.
Seite 266
ACH550 Betriebsanleitung Code Beschreibung Bereich 3006 MOT THERM ZEIT 0...2 Einstellung der Konstante für das thermische Zeitverhalten des Motors für das Motortemperatur-Modell. • Dies ist die Zeit, in der der Motor bei stetiger Last 63% der Endtemperatur erreicht. • Folgende Faustregel gilt für den Übertemperaturschutz laut UL- Anforderungen für NEMA-Motoren: entspricht 35 MOT THERM...
Seite 267
ACH550 Betriebsanleitung Code Beschreibung Bereich 3007 MOTORLASTKURVE 256...9999 s Legt die maximal zulässige Motorlast fest (Obergrenze für den Motorstrom). • Ist sie auf 100 % eingestellt, entspricht die max. zulässige Motorlast dem Wert des Inbetriebnahmedaten-Parameters 9906 MOTORNENNSTROM • Die Lastkurve muss bei einer Abweichung der Umgebungstemperatur von der Nenntemperatur angepasst werden.
Seite 268
ACH550 Betriebsanleitung Code Beschreibung Bereich 60 s = Ausgangsstrom 90 s = Motornennstrom = Ausgangsfrequenz 180 s 180 s = Knickpunktfreq. 300 s A = Auslösezeit 600 s ∞ Parameterliste und -beschreibungen...
Seite 269
ACH550 Betriebsanleitung Code Beschreibung Bereich 3010 BLOCKIER FUNKT 0...2 Dieser Parameter definiert die Funktion des Blockierschutzes. Dieser Schutz wird aktiviert, wenn der Antrieb während der mit 3012 festgelegten Zeit im Blockierbereich arbeitet (siehe BLOCKIER ZEIT Abbildung). Der “Benutzergrenzwert” wird im Skalarmodus durch 2003 in Gruppe 20 und im Vektormodus mit 2017 MAX STROM...
ACH550 Betriebsanleitung Code Beschreibung Bereich 3013 UNTERLAST FUNKT 0...2 Eine Abnahme der Motorlast kann auf eine Prozess-Störung hindeuten. Der Schutz wird aktiviert wenn: • das Motormoment auf einen Wert unterhalb der durch Parameter 3015 ausgewählten Kurve sinkt, UNTERL KURVE • dieser Zustand länger andauert als durch Parameter 3014 festgelegt ist, UNTERLAST ZEIT •...
Seite 271
ACH550 Betriebsanleitung Code Beschreibung Bereich 3017 ERDSCHLUSS 0...1 Legt das Verhalten des ACH550 bei Erkennen eines Erdschlussfehlers im Motor oder in den Motorkabeln fest. – Keine Reaktion. NEIN – Anzeige einer Fehlermeldung (16, ) und der FEHLER ERDSCHLUSS ACH550 lässt den Motor bis zum Stillstand austrudeln. 3018 KOMM FEHL FUNK 0...3...
Seite 272
ACH550 Betriebsanleitung Gruppe 31: Autom. Rücksetzen In dieser Gruppe werden die Bedingungen für die automatische Rücksetzung festgelegt. Die automatische Rücksetzung erfolgt nach der Erkennung eines bestimmten Fehlers. Der Antrieb hält für die Dauer der Verzögerungszeit kurz an, dann erfolgt die automatische Rücksetzung.
Seite 273
ACH550 Betriebsanleitung Code Beschreibung Bereich 3104 AUT QUIT ÜBRSTR 0=NICHT FREIG Schaltet die automatische Rücksetzung für die 1=FREIGEGEB Überstromfunktion ein oder aus. – Sperrt die automatische Rücksetzung. NICHT FREIG – Gibt die automatische Rücksetzung frei. FREIGEGEB • Der Fehler ( ) wird nach einer mit 3103 ÜBERSTROM WARTE ZEIT...
Seite 274
ACH550 Betriebsanleitung Code Beschreibung Bereich 3108 AUT QUIT EXT FLR 0=NICHT FREIG, Schaltet die Funktion für die automatische 1=FREIGEGEB Rücksetzung externer Fehler ein oder aus. – Sperrt die automatische Rücksetzung. NICHT FREIG – Gibt die automatische Rücksetzung frei. FREIGEGEB • Der Fehler ( 1 oder 2) wird nah einer mit EXT FEHLER...
Seite 275
ACH550 Betriebsanleitung Code Beschreibung Bereich 3201 ÜBERW 1 PARAM 101...199 Auswahl des ersten überwachten Parameters. • Es muss ein Parameter aus Gruppe 01 Betriebsdaten sein. • Wenn der überwachte Parameter einen Grenzwert überschreitet, wird ein Relaisausgang aktiviert. • Die Überwachungsgrenzwerte werden in dieser Gruppe definiert. •...
Seite 276
ACH550 Betriebsanleitung Code Beschreibung Bereich LO ≤ HI Hinweis! Der Fall LO ≤ HI stellt die normale Hysterese dar. Wert des überwachten Parameters (3203) (3202) Fall A Aktiviert (1) Fall B Aktiviert (1) LO > HI Hinweis! Der Fall LO>HI stellt eine spezielle Hysterese mit zwei separaten Überwachungsgrenzwerten dar.
Seite 277
ACH550 Betriebsanleitung Code Beschreibung Bereich 3204 ÜBERW 2 PARAM 101...199 Legt den zweiten überwachten Parameter fest. Siehe oben 3201 ÜBERW PARAM 3205 ÜBERW2 GRNZ UNT Legt den unteren Grenzwert für den zweiten überwachten Parameter fest. Siehe oben 3204 ÜBERW PARAM 3206 ÜBERW 2 GRNZ OB Legt den oberen Grenzwert für den zweiten überwachten Parameter...
Seite 278
ACH550 Betriebsanleitung Gruppe 33: Information Diese Gruppe ermöglicht den Zugriff auf Informationen über die Programme des ACH550: Versionen und Testdatum. Code Beschreibung 3301 SOFTWARE VERSION 0000...FFFF hex Enthält die Version der Software des ACH550. 3302 LP VERSION 0000...FFFF hex Enthält die Version der geladenen Software. 3303 TEST DATUM yy.ww...
Seite 279
ACH550 Betriebsanleitung Gruppe 34: Steuertafel Anzeige / Prozessvariable In dieser Gruppe wird der Inhalt der Steuertafelanzeige (mittlerer Bereich) festgelegt, wenn sich die Steuertafel im Steuermodus befindet. Code Beschreibung Bereich 3401 PROZESSWERT 1 100...199 Auswahl des ersten auf der Steuertafel angezeigten Parameters (nach Parameternummer).
Seite 280
ACH550 Betriebsanleitung Code Beschreibung Bereich 3402 PROZESSWERT1 MIN Stellt den erwarteten Minimalwert für den ersten Anzeigeparameter ein. Mit den Parametern 3402, 3403, 3406, und 3407 kann z.B. ein Gruppe 01 Parameter, wie 0102 (in Upm) in die Geschwin- DREHZAHL digkeit einer Förderanlage umgewandelt werden (in m/min). Die Aus- gangswerte für eine solche Umwandlung sind in der Abbildung die Min.- und Max.-Motordrehzahl, und die Anzeigewerte entsprechen der Min.- und Max.-Geschwindigkeit der Fördereinrichtung.
Seite 281
ACH550 Betriebsanleitung Code Beschreibung Bereich 3405 ANZEIGE1 EINHEIT 0...127 Auswahl der bei dem ersten Anzeigeparameter verwendeten Einheiten. 8 = kh 16 = °F 24 = GPM 32 = kHz 40 = m 48 = gal/m 56 = FPS KEINE AUSW 1 = A 9 = °C 17 = hp...
Seite 282
ACH550 Betriebsanleitung Code Beschreibung Bereich 3413 ANZEIGE2 MIN Stellt den Minimalwert für den zweiten Anzeigeparameter ein. Siehe Parameter 3406. 3414 ANZEIGE2 MAX Stellt den Maximalwert für den zweiten Anzeigeparameter ein. Siehe Parameter 3407. 3415 PROZESSWERT 3 100...199 Auswahl des dritten auf der Steuertafel angezeigten Parameters (nach Parameternummer).
Seite 283
ACH550 Betriebsanleitung Gruppe 35: Mot Temp Mess In dieser Gruppe werden die Erkennung und Meldung eines potentiel- len Fehlers – Überhitzung des Motors – der vom Temperatursensor erkannt wurde, definiert. Typische Anschlüsse sind nachfolgend darge- stellt. Ein Sensor Motor AGND AGND 10 nF Drei Sensoren...
Seite 284
ACH550 Betriebsanleitung Warnung! IEC 60664 fordert eine doppelte oder verstärkte Isolation zwischen spannungsführenden Teilen und der Oberfläche zugänglicher Teile der elektrischen Einrichtung, die entweder nichtleitend oder leitend sind, jedoch nicht an die Schutzerde angeschlossen sind. Um diese Anforderung zu erfüllen, muss ein Thermistor (oder ähnliche Komponenten), die an den ACH550 ange- schlossen werden, eine der nachfolgenden Alternativen erfüllen:...
Seite 285
ACH550 Betriebsanleitung Thermistor (0) E/A-Karte +24 VDC 10 nF Motor Der PTC kann an einen Digitaleingang angeschlossen werden. Andere Fehler oder eine Abschätzung einer möglichen Überhitzung des Motors mit Hilfe eines Modells siehe Gruppe 30: Fehler Funktionen. Code Beschreibung Bereich 3501 SENSOR TYP 0...6...
Seite 286
ACH550 Betriebsanleitung Code Beschreibung Bereich 3 = 3 x PT100 – Sensorkonfiguration 4000 mit drei PT 100 Sensoren. 1330 • Funktionsweise wie oben bei 1 x PT100. – Sensorkonfiguration mit einem PTC. • Der Analogaus- gang speist den Sensor mit einem konstanten Strom.
Seite 287
ACH550 Betriebsanleitung Code Beschreibung Bereich 3502 EINGANGSAUSWAHL 1...8 Stellt den für den Temperatursensor verwendeten Eingang ein. 1 – PT100 und PTC. 2 – PT100 und PTC. 3…8 = 1… 6 – Thermistor 3503 ALARMGRENZE -10...200ºC/ Stellt die Alarmgrenze für die Motor- 0...5000 Ohm temperatur-Messung ein.
Seite 288
ACH550 Betriebsanleitung Gruppe 36: Timer Funktion Mit den Parametern dieser Gruppe werden die Timer- Funktionen eingestellt. Die Timer-Funktionen bieten: • Vier Starts/Stops pro Tag • Vier übergeordnete Starts/Stops pro Woche • Vier zeitgesteuerte Funktionen mit zusammengefassten Timer-Einstellungen. Eine Timer-Funktion kann an mehrere Timer angeschlossen werden, und ein Timer kann in mehrere Timer-Funktionen integriert werden.
Seite 289
ACH550 Betriebsanleitung Ein Parameter kann nur in einer Timer-Funktion wirksam werden. 1001 BEFEHLE Timer1 Funktion 1002 BEFEHLE 3626 Timer1 Funkt Ausw 1102 EXT 1/2 AUSW 1201 AUSW FESTDREHZ 1401 1…1403 RELAISAUSGANG RELAISAUSG Timer2 Funktion 1410 4…1412 RELAISAUSGANG RELAISAUSG 3627 Timer2 Funkt Ausw 4027 PID PARAM SATZ 8126...
Seite 290
ACH550 Betriebsanleitung Code Beschreibung Bereich 3602 STARTZEIT 1 00:00:00...23:59:58 Einstellung einer täglichen Startzeit. • Die Zeit kann in 2-Sekundenschritten eingestellt werden. • Mit Parameterwert 07:00:00 wird der Timer um 7 Uhr aktiviert. I • Die Abbildung zeigt mehrere Timer an verschiedenen Wochentagen.
Seite 291
ACH550 Betriebsanleitung Code Beschreibung Bereich 3608 STARTTAG 2 Einstellung eines wöchentlichen Starttags Timer 2. • Siehe Parameter 3604 3609 STOPTAG 2 Einstellung eines wöchentlichen Stopptags Timer 2. • Siehe Parameter 3605 3610 STARTZEIT 3 Einstellung einer täglichen Startzeit für Timer 3. •...
Seite 292
ACH550 Betriebsanleitung Code Beschreibung Bereich 3623 BOOSTER ZEIT 00:00:00-23:59:58 Einstellung der Booster-EIN-Zeit. Die eingestellte Zeit beginnt, wenn das Boosterauswahl-Signal ausgelöst wird. Bei Parametereinstellung 01:30:00 startet der Booster für 1 Stunde und 30 Minuten nach Aktivierung des eingestellten DI. Booster aktiviert. Aktivierung von DI Booster-Zeit 3626...
Seite 293
ACH550 Betriebsanleitung Code Beschreibung Bereich 7 = P3 + P2 + P1 - Zeitperiode 1, 2 und 3 ausgewählt für die Timer-Funktion. 8 = P4 - Zeitperiode 4 ausgewählt für die Timer-Funktion. 9 = P4 + P1- Zeitperiode 4 und 1 ausgewählt für die Timer- Funktion.
Seite 294
ACH550 Betriebsanleitung Code Beschreibung Bereich 3628 ZEIT FUNKT 3 AUSW • Siehe Parameter 3626. 3629 ZEIT FUNKT 4 AUSW • Siehe Parameter 3626. Parameterliste und -beschreibungen...
ACH550 Betriebsanleitung Übersicht über die PID-Regler im ACH550 PID-Regler - Grundeinstellung Mit dem Makro PID-Regelung kann der ACH550 anhand eines Referenzsignals (Sollwert) und eines Istwertsignals (Rückmel- dung) automatisch die Drehzahl des Antriebs regeln. Die Diffe- renz zwischen den beiden Signalen ist die Regelabweichung. Die PID-Regelung wird dann verwendet, wenn die Drehzahl eines Lüfter oder einer Pumpe in Abhängigkeit des Drucks, des Durchflusses oder der Temperatur geregelt werden muss.
Seite 297
ACH550 Betriebsanleitung PID Regler - erfahrene Anwender Der ACH550 verfügt über 2 getrennte PID-Regler: Prozess-PID (PID1) und Externer PID (PID2) Der Prozess-PID-Regler (PID1) besitzt zwei separate Parametersätze: a) Prozess-PID-Regler (PID1) Satz 1 definiert in Gruppe 40 und b) Prozess-PID-Regler (PID1) Satz 2 definiert in Gruppe 41 Der Benutzer kann mittels Parameter 4027 zwischen den beiden Sätzen wählen.
ACH550 Betriebsanleitung Gruppe 40: PROZESS PID 1 In dieser Gruppe werden die für den Prozess-PID-Regler (PID1) verwendeten Parametersätze definiert. Typischerweise werden nur die Parameter dieser Gruppe verwendet. Code Beschreibung Bereich 4001 PID VERSTÄRKUNG 0,1...100 Stellt die Verstärkung des PID Reglers ein. •...
Seite 299
ACH550 Betriebsanleitung Code Beschreibung Bereich 4002 PID I-ZEIT 0,0 s=KEINE AUSW Legt die Integrationszeit des PID-Reglers fest. 0.1...600 s Laut Definition ist die Integrationszeit die Zeit, die für die Erhöhung des Ausgangs um den Fehlerwert notwendig ist: • Der Fehlerwert ist konstant und beträgt 100%. •...
Seite 300
ACH550 Betriebsanleitung Code Beschreibung Bereich 4003 PID D-ZEIT 0...10 s Legt die Differenzierzeit des PID-Reglers fest. • Das Differential des Fehlers kann zu dem Ausgang des PID- Reglers hinzu addiert werden. Das Differential ist die Änderungsrate des Fehlerwerts. Wenn z.B. die Prozess- Regelabweichung sich linear ändert, ist das Differential eine Konstante, die zu dem PID-Reglerausgang hinzu addiert wird.
Seite 301
ACH550 Betriebsanleitung Code Beschreibung Bereich 4005 REGELABW INVERS 0=NEIN, 1=JA Umkehr der Prozess-Regelabweichung. Wählt entweder eine normale oder invertierte Relation zwischen dem Istwert und der Drehzahl des Antriebs. – Ein Rückgang des Istwerts erhöht die Drehzahl des NEIN Antriebs. Regelabweichung = Sollwert - Rückführung –...
Seite 302
ACH550 Betriebsanleitung Code Beschreibung Bereich 4009 100 % WERT Einheit und Skalierung Legt (zusammen mit dem vorangegan- Definiert durch Par. genen Parameter) die Skalierung der 4006 und 4007 Istwerte des PID Reglers fest. • Einheiten und Skalierung werden mit den Parametern 4006 und 4007 festgelegt.
Seite 303
ACH550 Betriebsanleitung Code Beschreibung Bereich 16 = 2 – Die Sollwertquelle ist die Differenz aus Analogeingang 1) und Analogeingang 2 (AI2). Siehe unten Sollwertkorrektur Analogeingang. 17 = 2 – Die Sollwertquelle ist der Quotient aus Analogeingang 1) und Analogeingang 2 (AI2). Siehe unten Sollwertkorrektur Analogeingang.
Seite 304
ACH550 Betriebsanleitung Code Beschreibung Bereich Analogeingang Sollwertkorrektur Parameterwerte 9, 10, und 14…17: verwenden Sie die in der folgenden Tabelle aufgeführten Formeln. Werteinstellun Berechnung des Sollwertes am AI: C + B Wert C + (Wert B - 50% des Sollwertes) C * B Wert C * (Wert B / 50% des Sollwertes) C - B (Wert C + 50% des Sollwertes) - Wert B...
Seite 305
ACH550 Betriebsanleitung Code Beschreibung Bereich 4012 INT.SOLLWERT MIN -500,0%...500,0% Legt den Minimalwert für die Sollwertsignalquelle fest. Siehe Parameter 4010. 4013 INT.SOLLWERT MAX -500,0%...500,0% Legt den Maximalwert für die Sollwertsignalquelle fest. Siehe Parameter 4010. 4014 ISTWERT AUSWAHL 1...9 Legt das Rückführsignal des PID-Reglers (Istwertsignal) fest. •...
Seite 306
ACH550 Betriebsanleitung Code Beschreibung Bereich 4016 ISTW1 EING 1...5 Legt die Quelle für Istwert 1 ( 1) fest. ISTW 1 – Verwendung von Analogeingang 1 für ISTW 2 – Verwendung von Analogeingang 2 für ISTW 3 = Strom – Verwendung des Stroms für 1, Skalierung: ISTW •...
Seite 307
ACH550 Betriebsanleitung Code Beschreibung Bereich 4018 ISTW1 MINIMUM -1000..1000% Legt den Minimalwert für 1 fest. ISTW • Verwendung zusammen mit den Einstellungen für Analogeingang min/max (z.B. 1301 1, 1302 MINIMUM AI MAXIMUM AI • Skaliert die als Istwerte verwendeten Analogeingänge. •...
Seite 308
ACH550 Betriebsanleitung Code Beschreibung Bereich 4022 SCHLAF AUSWAHL 0...7, -1...-6 Einstellen der Steuerung für die PID-Schlaffunktion ein. – Sperrt die PID-Schlaffunktion. KEINE AUSW 1 – Legt den Digitaleingang 1 Quelle für die PID- Schlaffunktion fest. • Die Aktivierung des Digitaleingangs aktiviert die Schlaffunktion. •...
Seite 309
ACH550 Betriebsanleitung Code Beschreibung Bereich 4023 PID SCHLAF PEG 0...7200 Upm/ Stellt die Motordrehzahl / -frequenz ein, 0,0...120 Hz die die PID-Schlaffunktion aktiviert – wenn die Motordrehzahl / - frequenz mindestens für die Dauer von 4024 unter PID SCHLAF WART diesem Wert liegt, wird die PID-Schlaffunktion aktiviert (und der Antrieb gestoppt).
ACH550 Betriebsanleitung Code Beschreibung Bereich 4024 PID SCHLAF WART 0,0...3600 s Legt die Verzögerung für die PID-Schlaffunktion fest – eine für mindestens diese Zeitspanne unter 4023 PID SCHLAF PEG liegende Motordrehzahl / -frequenz aktiviert die PID-Schlaffunktion (stoppt den ACH550). • Siehe oben 4023 PID SCHLAF PEG. 4025 AUFWACHPEGEL Einheit und Skalierung...
Seite 311
ACH550 Betriebsanleitung Code Beschreibung Bereich 4027 PID 1 PARAM SATZ - 6...11 Legt fest, wie die Auswahl von PID-Parametersatz 1 und 2 erfolgt. Auswahl des PID-Parametersatzes. Wenn 1 gewählt wird, werden die Parameter 4001…4026 verwendet. Wenn 2 gewählt wird, werden die Parameter 4101…4126 verwendet. 1 –...
Seite 312
ACH550 Betriebsanleitung Gruppe 42: Externer PID In dieser Gruppe werden die für den zweiten PID-Regler (PID2) des ACH550 verwendeten Parameter definiert. Die Verwendung der Parameter 4201…4221 entspricht der Verwendung der Parameter 4001…4021 aus Parametersatz 1 (PID1). Code Beschreibung Bereich 4228 AKTIVIER -6...12 Definiert die Quelle zur Aktivierung der externen PID-Funktion.
Seite 313
ACH550 Betriebsanleitung Code Beschreibung Bereich 4229 OFFSET 0.0...100.0% Legt den Offset für den PID-Ausgang fest. • Wenn PID aktiviert ist, startet der Ausgang mit diesem Wert. • Wenn PID deaktiviert ist, wird der Ausgang auf diesen Wert zurückgesetzt. • Der Parameter ist nicht aktiv, wenn 4230 nicht = 0 ist TRIM MODUS (Trimm-Modus ist aktiv).
Seite 314
ACH550 Betriebsanleitung Gruppe 51: Ext Komm Module In dieser Gruppe werden die Einstellvariablen für ein externes Feldbus- Kommunikationsmodul festgelegt. Weitere Informationen über diese Parameter enthält die entsprechende Dokumentation der Zusatzmodule. Code Beschreibung Bereich 5101 FELDBUS TYP Zeigt den Typ des angeschlossenen Feldbus-Adaptermoduls an. 0 = Modul nicht gefunden oder nicht angeschlossen.
Seite 315
ACH550 Betriebsanleitung Code Beschreibung Bereich 5131 FELDBUS STATUS 0...6 Enthält den Status des Adaptermoduls. – Adapter nicht konfiguriert. UNGELEGT – Adapter wird initialisiert. ADAPT INIT – In der Kommunikation zwischen dem Adapter und TIME OUT dem Antrieb ist eine Zeitüberschreitung aufgetreten. –...
ACH550 Betriebsanleitung Gruppe 52: Standard Modbus In dieser Gruppe werden die Kommunikationseinstellungen für den Anschluss der Steuertafel an den ACH550 festgelegt. Die Einstellungen in dieser Gruppe müssen normalerweise bei einer mitgelieferten Steuertafel nicht geändert werden. Die in dieser Gruppe vorgenommenen Parameteränderungen werden beim nächsten Einschalten wirksam.
Seite 317
ACH550 Betriebsanleitung Code Beschreibung Bereich 5206 FORMAT FEHLER 0...65535 Enthält die Anzahl der Zeichen mit Framing-Fehler, die der Bus empfängt. Bei hohen Werten prüfen: • Einstellung der Übertragungsgeschwindigkeit der an den Bus angeschlossenen Geräte – sie müssen gleich sein. • Elektromagnetisches Rauschen in der Umgebung – ein starkes Rauschen führt zu Fehlern.
Seite 318
5305 EFB CTRL PROFIL 0=ABB DRIVES, Wählt das vom EFB-Protokoll 1=ACH550 verwendete Kommunikationsprofil aus. 0 = ABB DRIVES – Verwendung des Steuerwortes und des Statuswortes entspricht dem ABB-Dirves-Profil. 1 = ACH550 - Drehrichtungswechsel 32-Bit-Profil (nur erfahrene Anwender) Parameterliste und -beschreibungen...
Seite 319
ACH550 Betriebsanleitung Code Beschreibung Bereich 5306 EFB OK MESSAGES 0...65535 Enthält die Anzahl der gültigen, vom ACH550 empfangenen Meldungen. • Während des normalen Betriebs steigt der Zählerstand konstant. 5307 EFB CRC FEHLER 0...65535 Enthält die Anzahl der vom Antrieb mit einem CRC-Fehler empfangenen Meldungen.
Seite 320
ACH550 Betriebsanleitung Code Beschreibung Bereich 5315 EFB PAR 15 0...65535 Legt den im Modbus-Register 40010 abgebildeten Parameter fest. 5316 EFB PAR 16 0...65535 Legt den im Modbus-Register 40011 abgebildeten Parameter fest. 5317 EFB PAR 17 0...65535 Legt den im Modbus-Register 40012 abgebildeten Parameter fest. 5318 EFB PAR 18…EFB PAR 20 0...65535...
Seite 321
ACH550 Betriebsanleitung Gruppe 81: PFA - Kaskaden-Regelung In dieser Gruppe wird die Pumpen- und Lüfterumschaltung (PFA) definiert. Die wesenlichen Merkmale der PFA sind: • Der ACH550 regelt den Motor von Pumpe 1 durch Änderung der Motordrehzahl und damit die Pumpenkapazität. Dieser Motor ist drehzahlgeregelt.
Seite 322
ACH550 Betriebsanleitung Code Beschreibung Bereich 8103 SOLLW STUFE 1 0,0...100% Definiert einen in Prozent angegebenen Wert, der zu dem Prozess- Sollwert hinzu addiert wird. • Gilt nur, wenn mindestens ein Hilfsmotor (Festdrehzahl) läuft. • Der Standardwert ist 0%. Beispiel: Ein ACH550 treibt drei parallele Pumpen an, die den Wasserdruck in einer Leitung aufrechterhalten.
Seite 323
ACH550 Betriebsanleitung Code Beschreibung Bereich 8109 START FREQ 1 0,0...500 Hz Definiert einen Frequenz-Grenzwert, der für den Start des ersten Hilfsmotors verwendet wird. Der erste Hilfsmotor läuft an, wenn: • Kein Hilfsmo- tor läuft. f (Hz) P 8115 • Die Aus- gangsfre- quenz des (P 8109)+1...
Seite 324
ACH550 Betriebsanleitung Code Beschreibung Bereich 8111 START FREQ 3 0,0...500 Hz Definiert einen Frequenz-Grenzwert, mit dem der dritte Hilfsmotor gestartet wird. • Komplette Beschreibung des Betriebs siehe 8109 START FREQ Der dritte Hilfsmotor wird gestartet, wenn: • Zwei Hilfsmotoren laufen. •...
Seite 325
ACH550 Betriebsanleitung Code Beschreibung Bereich Hinweis! Der Wert für die untere Frequenz 1 muss zwischen • (2007 ) +1 und MIN FREQUENZ 8109 1 liegen. START FREQ 8113 UNTERE FREQ 2 0,0...500 Hz Definiert den zum Stop des zweiten Hilfsmotors verwendeten Frequenz-Grenzwert.
Seite 326
ACH550 Betriebsanleitung Code Beschreibung Bereich 8117 ANZ HILFSMOTORE 0...3 Definiert die Anzahl der Hilfsmotoren. • Für jeden Hilfsmotor ist ein Relaisausgang erforderlich, über den der Antrieb die Start/Stop-Signale ausgibt. • Für die automatische Wechselfunktion wird, falls sie verwendet wird, ein zusätzlicher Relaisausgang für den drehzahlgeregelten Motor benötigt.
Seite 327
ACH550 Betriebsanleitung Code Beschreibung Bereich Relaislogik ACH550 • In der folgenden Tabelle wird die Belegung für einige typische Einstellungen der Relaisausgangsparameter (1401…1403 und 1410…1412) dargestellt. Die Einstellung ist entweder =31 (PFA) oder =X (ein anderer Wert als 31). Die automatische Wechselfunktion wird abgeschaltet mit (8118 = 0.
Seite 328
ACH550 Betriebsanleitung Code Beschreibung Bereich In der folgenden Tabelle wird die Belegung für einige typische Einstellungen der Relaisausgangsparameter (1401…1403 und 1410…1412) dargestellt. Die Einstellung ist entweder =31 (PFA) oder =X (ein anderer Wert als 31). Die automatische Wechselfunktion wird abgeschaltet mit 8118 = Wert >...
Seite 329
ACH550 Betriebsanleitung Code Beschreibung Bereich 8118 AUTOWECHSEL BER 0,0...336 h Steuert den Betrieb der automatischen Wechselfunktion und stellt das Intervall zwischen den Wechseln ein. • Das Intervall für den automatischen Wechsel gilt nur für die Phase, in der der drehzahlgeregelte Motor läuft. •...
Seite 330
ACH550 Betriebsanleitung Code Beschreibung Bereich 8119 AUTOWECHSEL WER 0,0...100.0% Definiert einen oberen Grenzwert als Prozentsatz der Ausgangsleistung für die Autowechsel-Logik. Wenn der Ausgang des PID/PFA-Regelblocks diesen Grenzwert überschreitet, ist der Autowechsel-Betrieb nicht möglich. Beispiel: Verwenden Sie diesen Parameter, um den automatischen Wechsel zu verhindern, wenn das Pumpen-Lüfter-System nahe der maximalen Kapazität läuft.
Seite 331
ACH550 Betriebsanleitung Code Beschreibung Bereich Hinweis! Der ACH550 lässt den Motor immer bis zum Stillstand austrudeln, wenn der Autowechsel durchgeführt wird. Während des automatischen Wechsels werden folgende Schritte durchgeführt (siehe Abbildung): • Ein Wechsel wird eingeleitet, wenn die seit dem letzten automatischen Wechsel laufende Zeit 8118 AUTOWECHSEL BER erreicht wird und der PFA-Eingang unter dem Grenzwert 8119...
Seite 332
ACH550 Betriebsanleitung Code Beschreibung Bereich • Stop des drehzahlgeregelten Motors. • Abschalten des Schützes des drehzahlgeregelten Motors. • Erhöhung der Zählers der Startreihenfolge, um die Startreihenfolge der Motoren zu ändern. • Der nächste Motor in der Reihe wird zum drehzahlgeregelten Motor bestimmt.
Seite 333
ACH550 Betriebsanleitung Code Beschreibung Bereich • Wenn die Spannungsversorgung des ACH550 abgeschaltet wird, werden die Werte des Zählers des Autowechsel-Intervalls im Festspeicher abgelegt. Nach dem Wiedereinschalten setzt der Zähler mit diesen Werten seinen Betrieb fort. • Wenn die Konfiguration des PFA-Relais geändert wird (oder wenn der Wert für die PFA-Freigabe geändert wird), wird der Wechsel zurückgesetzt.
Seite 334
ACH550 Betriebsanleitung Code Beschreibung Bereich • dem Status der Autowechsel-Funktion (gesperrt, wenn 8118 = 0 und sonst aktiviert). AUTOWECHSEL BER Anz. Autowechsel Autowechsel PFA- abgeschaltet eingeschaltet Relais (P 8118) (P 8118) -aus- gänge 1: Drehz. geregelter Motor Nicht zulässig 2… 6: Frei 1: Drehz.
Seite 335
ACH550 Betriebsanleitung Code Beschreibung Bereich 2 – Die Verriegelungsfunktion wird genutzt und weist dem Verriegelungssignal jedes PFA-Relais einen Digitaleingang (beginnend mit 2)zu. Diese Belegungen sind in der folgenden Tabelle definiert und hängen ab von: • der Anzahl der PFA-Relais (Wert von Parameter 1401…1403 und 1410…1412) mit Wert = 31 PFA) •...
Seite 336
ACH550 Betriebsanleitung Code Beschreibung Bereich 3 – Die Verriegelungsfunktion wird genutzt und weist dem Verriegelungssignal jedes PFA-Relais einen Digitaleingang (beginnend mit 3) zu. Diese Belegungen sind in der folgenden Tabelle definiert und hängen ab von: • der Anzahl der PFA-Relais (Wert von Parameter 1401…1403 und 1410…1412) mit Wert = 31 PFA) •...
Seite 337
ACH550 Betriebsanleitung Code Beschreibung Bereich 4 – Die Verriegelungsfunktion wird genutzt und weist dem Verriegelungssignal jedes PFA-Relais einen Digitaleingang (beginnend mit 4) zu. Diese Belegungen sind in der folgenden Tabelle definiert und hängen ab von: • der Anzahl der PFA-Relais (Wert von Parameter 1401…1403 und 1410…1412) mit Wert = 31 PFA) Der Status der Autowechsel-Funktion (gesperrt, wenn 8118 = 0 und sonst aktiviert))
Seite 338
ACH550 Betriebsanleitung Code Beschreibung Bereich 5 – Die Verriegelungsfunktion wird genutzt und weist dem Verriegelungssignal jedes PFA-Relais einen Digitaleingang (beginnend mit 5) zu. Diese Belegungen sind in der folgenden Tabelle definiert und hängen ab von: • der Anzahl der PFA-Relais (Wert von Parameter 1401…1403 und 1410…1412) mit Wert = 31 PFA) •...
Seite 339
ACH550 Betriebsanleitung Code Beschreibung Bereich 8121 GEREGEL. BYPASS 0...1 Wählt die Bypass-Steuerung. Die Bypass-Steuerung stellt eine einfache Steuerungsvorrichtung ohne PID-Regler dar. AUSG. P 8110 P 8109 P 8113 P 8112 P 4014 A = keine Hilfsmotoren in Betrieb B = ein Hilfsmotor in Betrieb C = zwei Hilfsmotoren in Betrieb •...
Seite 340
ACH550 Betriebsanleitung Code Beschreibung Bereich Schütze 3~ Netz ACH550 Auslassrohr 1 Abwasser Tank Auslassrohr 2 Einlassrohr Auslassrohr 3 8122 PFA START VERZ 0...10 s Definiert die Startverzögerung für die drehzahlgeregelten Motoren im System. Bei Verwendung der Verzögerung arbeitet der ACH550, wie folgt: •...
Seite 341
ACH550 Betriebsanleitung Code Beschreibung Bereich 8123 PFA FREIGABE 0...1 Definiert die PFA-Regelung. Bei Freigabe erfolgt PFA-Regelung: • Festdrehzahl-Hilfsmotoren werden bei höherem oder niedrigeren Leistungsbedarf ein- oder ausgeschaltet. Parameter 8109 START 1 bis 8114 3 definieren die Schaltpunkte bezo- FREQ UNTERE FREQ gen auf die Ausgangsfrequenz des ACH550.
ACH550 Betriebsanleitung Code Beschreibung Bereich 8124 PFA BESCHL ZEIT 0.0...1800 s Definiert die PFA-Beschleunigungszeit für eine Frequenzrampe von Null auf Maximum. Diese PFA-Beschleunigungsrampe: • Gilt für den drehzahlgeregelten Motor, wenn ein Hilfsmotor aus- geschaltet ist. • Ersetzt die in Gruppe 22 definierte Beschleunigungsrampe. •...
Seite 343
ACH550 Betriebsanleitung Code Beschreibung Bereich 8125 PFA VERZ ZEIT 0,0...1800 s Definiert die PFA-Verzögerungszeit für eine Frequenzrampe von Maximum auf Null. Diese PFA-Beschleunigungsrampe: • Gilt für den drehzahlgeregelten Motor, wenn ein Hilfsmotor eingeschaltet wird. • Ersetzt die in Gruppe 22 Rampen definierte Rampe. •...
Seite 344
ACH550 Betriebsanleitung Gruppe 98: Optionen In dieser Gruppe werden die Optionen, insbesondere jene zur Freigabe der seriellen Kommunikation mit dem ACH550, konfiguriert. Code Beschreibung Bereich 9802 KOMM PROT AUSW 0,1,4 Definiert das Kommunikationsprotokoll. – Es ist kein Kommunikationsprotokoll ist KEINE AUSW ausgewählt.
ACH550 Betriebsanleitung Vollständige Parameterliste des ACH550 In der folgenden Tabelle sind alle Parameter aufgelistet, Der Anwender kann in der Spalte „Benutzer“ die gewünschten Parameter eintragen. HKL- Druck- Standard Zuluft Abluft Kühlturm Kühler pumpe Parameter in ParIndex 1 99 Daten SPRACHE 9901 ENGLISH ENGLISH...
Seite 347
ACH550 Betriebsanleitung Pumpen- Interner Int. Timer 2 Int Sollw. Hand- kaskade Timer mit FD Motorpoti 2 Int Sollw. mit FD E-Bypass Steuerung ParIndex Anw DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH 9901 2 INT KASKADE INT TIMER INT TIMER MOTOR- 2 INT SOLLW MIT...
Seite 350
ACH550 Betriebsanleitung HKL- Druck- Standard Zuluft Abluft Kühlturm Kühler pumpe Parameter in ParIndex 1 LETZTER Fehler- FEHLER FEHLERZEIT speicher FEHLERZEIT DREHZAHL B FEHLER FREQ B FEHLER SPANN B FEHLER STROM B FEHLER DREHM B FEHLER STATUS B FEHLER DI 1-3 B FEHLER DI 4-6 B FEHLER...
Seite 351
ACH550 Betriebsanleitung Pumpen- Int. Timer 2 Int Sollw. Hand- kaskade Int. Timer Motorpoti 2 Int Sollw. mit FD E-Bypass Steuerung ParIndex Anw KEINE TIMER 1 AUSW 1001 KEINE KEINE TIMER 1 AUSW AUSW 1002 VOR- VOR- VOR- VOR- VOR- VOR- VOR- VOR- WÄRTS...
Seite 358
ACH550 Betriebsanleitung HKL- Druck- Standard Zuluft Abluft Kühlturm Kühler pumpe Parameter in ParIndex 1 BE/VERZ 1/2 KEINE KEINE KEINE KEINE KEINE KEINE 22 Rampen AUSW 2201 AUSW AUSW AUSW AUSW AUSW AUSW BESCHL ZEIT1 2202 30,0s 15,0s 15,0s 30,0s 10,0s 5,0s VERZÖG ZEIT 1...
Seite 359
ACH550 Betriebsanleitung Pumpen- Int. Timer 2 Int Sollw. Hand- kaskade Int. Timer Motorpoti 2 Int Sollw. mit FD E-Bypass Steuerung ParIndex Anw KEINE KEINE KEINE KEINE KEINE KEINE KEINE KEINE AUSW AUSW AUSW AUSW AUSW AUSW AUSW AUSW 2201 5,0s 30,0s 30,0s 30,0s...
Seite 361
ACH550 Betriebsanleitung Pumpen- Int. Timer 2 Int Sollw. Hand- kaskade Int. Timer Motorpoti 2 Int Sollw. mit FD E-Bypass Steuerung ParIndex User 2607 2608 0,0 kh 0,0 kh 0,0 kh 0,0 kh 0,0 kh 0,0 kh 0,0 kh 0,0 kh 2901 0,0 kh 0,0 kh...
Seite 362
ACH550 Betriebsanleitung HKL- Druck- Standard Zuluft Abluft Kühlturm Kühler pumpe Parameter in ParIndex 1 ERD- SCHLUSS 3017 FEHLER FEHLER FEHLER FEHLER FEHLER FEHLER KOMM FEHL KEINE KEINE KEINE KEINE KEINE KEINE FUNK 3018 AUSW AUSW AUSW AUSW AUSW AUSW KOMM. FEHLERZEIT 3019 10,0s...
Seite 363
ACH550 Betriebsanleitung Pumpen- Int. Timer 2 Int Sollw. Hand- kaskade Int. Timer Motorpoti 2 Int Sollw. mit FD E-Bypass Steuerung ParIndex User FREI- FREI- FREI- FREI- FREI- FREI- FREI- FREI- GEGEB GEGEB GEGEB GEGEB GEGEB GEGEB GEGEB GEGEB 3017 KEINE KEINE KEINE KEINE...
Seite 365
ACH550 Betriebsanleitung Pumpen- Int. Timer 2 Int Sollw. Hand- kaskade Int. Timer Motorpoti 2 Int Sollw. mit FD E-Bypass Steuerung ParIndex User AUS- AUS- AUS- AUS- AUS- AUS- AUS- AUS- GANGS- GANGS- GANGS- GANGS- GANGS- GANGS- GANGS- GANGS- FREQ FREQ FREQ FREQ FREQ...
Seite 366
ACH550 Betriebsanleitung HKL- Druck- Standard Zuluft Abluft Kühlturm Kühler pumpe Parameter in ParIndex 1 TIMER KEINE KEINE KEINE KEINE KEINE KEINE 36 Timer FREIGABE 3601 AUSW AUSW AUSW AUSW AUSW AUSW Funktion STARTZEIT 1 3602 0:00:00 0:00:00 0:00:00 0:00:00 0:00:00 0:00:00 STOPZEIT 1 3603...
Seite 367
ACH550 Betriebsanleitung Pumpen- Int. Timer 2 Int Sollw. Hand- kaskade Int. Timer Motorpoti 2 Int Sollw. mit FD E-Bypass Steuerung ParIndex Anw KEINE KEINE KEINE KEINE KEINE KEINE AUSW AUSW AUSW AUSW AUSW AUSW 3601 0:00:00 0:00:00 0:00:00 0:00:00 0:00:00 0:00:00 0:00:00 0:00:00...
Seite 374
ACH550 Betriebsanleitung HKL- Druck- Standard Zuluft Abluft Kühlturm Kühler pumpe Parameter in ParIndex 1 FELDBUS NICHT NICHT NICHT NICHT NICHT NICHT Komm 5101 DEFINI DEFINI DEFINI DEFINI DEFINI DEFINI FELDBUS- 5102…51 Modul PAR2…26 FBA PAR REFRESH 5127 FILE CPI FW 5128 FILE CONFIG 5129...
Seite 375
ACH550 Betriebsanleitung Pumpen- Int. Timer 2 Int Sollw. Hand- kaskade Int. Timer Motorpoti 2 Int Sollw. mit FD E-Bypass Steuerung ParIndex Anw NICHT NICHT NICHT NICHT NICHT NICHT NICHT NICHT DEFINI DEFINI DEFINI DEFINI DEFINI DEFINI DEFINI DEFINI 5101 5102…5 5127 5128 5129...
ACH550 Betriebsanleitung Diagnosen und Wartung Warnung! Versuchen Sie nicht, andere als in diesem Handbuch beschriebene Arbeiten am Frequenzumrichter auszuführen, Teile auszutauschen oder andere Wartungsmaßnahmen zu ergreifen. Damit gefährden Sie die Gewährleistung sowie einen ordnungsgemäßen Betrieb und verursachen eventuell längere Stillstandszeiten und höhere Kosten. Warnung! Alle elektrischen Installations- und Wartungsarbeiten, die in diesem Kapitel beschrieben werden, dürfen nur von quali- fiziertem Servicepersonal ausgeführt werden.
ACH550 Betriebsanleitung Diagnoseanzeigen Der Frequenzumrichter erkennt Störungen und zeigt sie folgendermaßen an: • Mit der grünen und roten LED auf dem Frequenzumrichtergehäuse, • Mit der Status-LED auf der Steuertafel (falls eine HKL- Steuertafel an den Antrieb angeschlossen ist), • Mit der Steuertafelanzeige (falls eine HKL-Steuertafel an den Antrieb angeschlossen ist), •...
Seite 381
ACH550 Betriebsanleitung Grün blinkend - Alarmmeldungen Bei weniger schweren Störungen, genannt Alarme, gibt die Diagnosen-Anzeige eine Hilfestellung. Bei Eintreten dieser Situationen meldet der Frequenzumrichter, dass er etwas “Ungewöhnliches” erkannt hat. In diesen Situationen : • Blinkt die grüne LED am Frequenzumrichter (gilt nicht für Alarme, die durch Fehlbedienung der Steuertafel entstehen.) •...
ACH550 Betriebsanleitung Fehlerbehebung Zur Fehlerbehebung wird folgende Vorgehensweise empfohlen: Verwenden Sie die folgende Tabelle “Fehlermeldungen” um den Ursprung und den Grund des Problems zu lokalisieren. Zurücksetzen (Reset) des Frequenzumrichters. Siehe "Fehler-Reset". Fehlermeldungen Fehlerbe- Feh- zeichnung Beschreibung und Empfehlung zur ler- auf der Fehlerbeseitigung code...
Seite 383
ACH550 Betriebsanleitung Fehlerbe- Feh- zeichnung Beschreibung und Empfehlung zur ler- auf der Fehlerbeseitigung code Steuertafel Fehlerstrom. Prüfen und korrigieren: KURZSCHLUSS • Kurzschluss in Motorkabel(n) oder Motor. • Störungen der Spannungsversorgung. Wechselrichter-Überlastung. Der ÜBERLAST Ausgangsstrom des Frequenzumrichters ist höher als der in "Nenndaten" angegebene Wert.
Seite 384
ACH550 Betriebsanleitung Fehlerbe- Feh- zeichnung Beschreibung und Empfehlung zur ler- auf der Fehlerbeseitigung code Steuertafel Motor ist heißer, als nach Motorschutz- MOTOR Einstellungen zulässig. ÜBERTEMPERA • Prüfen, ob der Motor überlastet ist. • Motorschutz-Parametereinstellungen anpassen (3005…3009). • Temperatursensor und Einstellungen der Gruppe 35 Parameter prüfen.
Seite 385
Wenden Sie sich an Ihre ABB-Vertretung. Interner Fehler. Es ist eine Unterspannung OPEX PWR auf der OINT- Karte erkannt worden. Wenden Sie sich an Ihre ABB-Vertretung. Interner Fehler. Strommessergebnisse CURR MEAS außerhalb des Messbereichs. Wenden Sie sich an Ihre ABB-Vertretung.
Seite 386
Nicht verwendet. ESERVIERT Interner Fehler. Konfigurationsblock der ACH ID FEHLER Drive ID ist nicht gültig. Die interne Konfigurationsdatei ist fehlerhaft. CONFIG FILE Wenden Sie sich an Ihre ABB-Vertretung. Zeitfehler in der SERIAL Feldbuskommunikation.Prüfen und korrigieren: • Fehler-Setup (3018 KOMM FEHL FUNK...
Seite 387
AUSG KABEL Leistungsverkabelung. Prüfen und korrigieren: • Eingangskabel an Frequenzumrichterausgang angeschlossen. • Erdschluss-Fehler. SYSTEM Interner Fehler des Frequenzumrichters. Wenden FEHLER Sie sich an Ihre ABB-Vertretung unter Angabe der Fehlernummer. SYSTEM FEHLER SYSTEM FEHLER SYSTEM FEHLER SYSTEM FEHLER Diagnosen und Wartung...
Seite 388
ACH550 Betriebsanleitung Fehlerbe- Feh- zeichnung Beschreibung und Empfehlung zur ler- auf der Fehlerbeseitigung code Steuertafel SYSTEM Fehler im System. Wenden Sie sich an Ihre ABB- FEHLER Vertretung unter Angabe der Fehlernummer. SYSTEM FEHLER SYSTEM FEHLER SYSTEM FEHLER SYSTEM FEHLER SYSTEM...
Seite 389
ACH550 Betriebsanleitung Fehlerbe- Feh- zeichnung Beschreibung und Empfehlung zur ler- auf der Fehlerbeseitigung code Steuertafel 1002 Parameter-Einstellwerte sind inkonsistent. PFA REL FEHL Die Zahl der programmierten PFA-Relais stimmt nicht mit der Verriegelungskonfiguration überein, wenn 8123 aktiv ist. Prüfen Sie die PFA FREIGABE Übereinstimmung von: •...
Seite 390
ACH550 Betriebsanleitung Fehlerbe- Feh- zeichnung Beschreibung und Empfehlung zur ler- auf der Fehlerbeseitigung code Steuertafel 1006 Parameter-Einstellwerte sind inkonsistent. PAR EXT RO Prüfen Sie folgendes: • Erweiterungsrelaismodul nicht angeschlossen und • 1410…1412 4…6 sind nicht RELAISAUSG auf Null (0) eingestellt. 1007 Parameter-Einstellwerte sind inkonsistent.
ACH550 Betriebsanleitung ehler-Reset Der ACH550 kann auf die automatische Rücksetzung bestimmter konfiguriert werden. Siehe Parameter “Gruppe 31: Autom. Rücksetzen” . Warnung! Wenn für den Startbefehl eine externe Quelle (z.B AUTO-Taste) gewählt wurde und aktiv ist, kann der ACH550 sofort nach der Fehlerrücksetzung wieder anlaufen. Blinkende rote LED Zum Rücksetzen des ACH550 bei Fehlern, die durch eine blinkende rote LED angezeigt werden:...
ACH550 Betriebsanleitung Speicher Als Referenz werden die letzten drei Fehlercodes in die Para- meter 0401, 0412, 0413 geschrieben (gespeichert). Für die mei- sten Fehlermeldungen (identifiziert von Parameter 0401) speichert der Frequenzumrichter zusätzliche Daten (in Parame- ter 0402…0411) zur Unterstützung bei der Fehlersuche. Para- meter 0404 speichert z.B.
ACH550 Betriebsanleitung Liste der Alarm-Meldungen In der folgenden Tabelle sind die Alarme mit ihren Codes aufgelistet und einzeln beschrieben. Alarm- Anzeige Beschreibung Code 2001 Reserviert 2002 2003 2004 Der versuchte Drehrichtungswechsel ist nicht DREHRICH zulässig. Entweder: TUNGSWECH SEL GE • Den versuchten Drehrichtungswechsel nicht SPERRT ausführen, oder •...
ACH550 Betriebsanleitung Alarm- Anzeige Beschreibung Code 2008 Fehler in der Steuertafel-Kommunikation und STEUERTAFEL entweder: FEHLT • Der Frequenzumrichter wird lokal gesteuert (Steuertafel zeigt HAND an), oder • der Frequenzumrichter wird ferngesteuert (AUTO) und ist so eingestellt, dass er Start/ Stop-, Drehrichtungs- oder Sollwert-Eingaben von der Steuertafel erhalten kann.
Seite 395
ACH550 Betriebsanleitung Alarm- Anzeige Beschreibung Code 2013 Dieser Alarm warnt davor, dass der AUTOM (Hin- Frequenzumrichter eine automatische RESET weis 1) Fehlerrücksetzung ausführen wird, durch die der Motor gestartet wird. • Die Einstellung der autom. Rücksetzung in Parametergruppe 31 Autom. Rücksetzen prüfen und ggf.
Seite 396
ACH550 Betriebsanleitung Alarm- Anzeige Beschreibung Code 2022 Dieser Alarm meldet, dass das Signal Start START Freigabe 2 fehlt. FREIGABE FEHLT • Zur Einstellung der Funktion Start Freigabe 2 wird Parameter 1609 verwendet. Prüfen und korrigieren: • Konfiguration des Digitaleingangs • Kommunikationseinstellungen. 2023 Not-Aus aktiviert.
. Die Nichtbeachtung der Sicherheitsvorschriften kann zu Verletzungen und tödlichen Unfällen führen. Wird der Frequenzumrichter in einer geeigneten Umgebung installiert, erfordert er nur einen geringen Wartungsaufwand. In der folgenden Tabelle sind die routinemäßigen, von ABB emp- fohlenen Wartungsintervalle aufgeführt. Wartung Intervall...
ACH550 Betriebsanleitung Übersicht Die möglichen Komponenten, an denen Wartungsarbeiten auszuführen sind, sind in den folgenden Abbildungen dargestellt. C201 C201 -214 C202 C203 C204 Bezeichnung Komponente Steuertafel (zwei mögliche Positionen) Motorsteuerungs- und E/A-Karte Lüfter Kondensatoren (DC-Kreis-Kondensatoren) Diagnosen und Wartung...
Kühlkörper gereinigt wurde. Falls der Frequenzumrichter an einer kritischen Stelle des Prozesses arbeitet, wird ein Aus- tausch des Lüfters empfohlen, sobald diese Symptome auftre- ten. Ersatzlüfter sind bei ABB erhältlich. Verwenden Sie nur von ABB spezifizierte Ersatzteile. Diagnosen und Wartung...
ACH550 Betriebsanleitung Austausch des Hauptlüfters (Baugröße R7) Zum Austausch des Lüfters: Spannungsversorgung des Frequenzumrichters abschalten. Den oberen Teil der vorderen Gehäuseabdeckung demontieren und die Steuertafelkabel abziehen. Die DC-Kondensatorbatterie durch Herausdrehen der schwarzen Befestigungsschrauben ausbauen. Lüfterkabel abziehen (abnehmbare Klemme). Lüfterkondensatorkabel abziehen. Die schwarzen Befestigungsschrauben der Lüfterkassette lösen.
ACH550 Betriebsanleitung Austausch des Hauptlüfters (Baugröße R8) Den oberen Teil der vorderen Gehäuseabdeckung demon- tieren. Die OMIO-Karte, wie in Abschnitt “Abbauen des Sockels (Baugröße R8)” beschrieben, ausbauen. Die Kabel des Lüfter-Kondensators und der Spannungsver- sorgung abklemmen. Den Startkondensator austauschen. Die schwarzen Befestigungsschrauben der Kunststoff-Sei- tenabdeckung des Lüfters lösen und diese abnehmen.
Der Ausfall eines Kondensators ist nicht vorhersehbar. Einem Kondensatorausfall folgt gewöhnlich ein Schaden an der Einheit und ein Eingangs-Sicherungsfall, oder eine Fehler-Abschaltung. Wird ein Kondensatorausfall vermutet, ist die ABB-Vertretung zu benachrichtigen. Ersatzkondensatoren sind von ABB lieferbar. Verwenden Sie ausschließlich die von ABB spezifizierten Ersatzteile.
Seite 403
ACH550 Betriebsanleitung 4 St. 2 St. 2 St. Kondensatorbatterie ausgebaut Die neue Kondensatorbatterie in umgekehrter Reihenfolge wieder einbauen. Diagnosen und Wartung...
Seite 404
ACH550 Betriebsanleitung LEDs In dieser Tabelle werden die LEDs des Frequenzumrichters beschrieben. Wann leuchtet die LED OMIO-Karte Rot (blinkend) Frequenzumrichter-Fehler Grün Die Spannungsversorgung der Karte ist OK. Steuertafel- Frequenzumrichter-Fehler. Montage- Grün Die Spannungsversorgung mit + 24 V plattform für die Steuertafel und die OMIO- Karte ist ok.
Seite 407
ACH550 Betriebsanleitung Symbole Typische Werte: Nenndaten (10% Überlastbarkeit) Effektiver Dauerstrom. 10% Überlastung ist zulässig für eine Minute alle zehn Minuten, über den gesamten Drehzahlbereich. typische Motorleistung. Die Leistungsnenndaten in Kilowatt gelten für die meisten 4-poligen IEC-Motoren. Die HP-Nenndaten gelten für die meisten 4-poligen NEMA-Motoren.
90% oder 0,90. Der Ausgangsstrom ist dann 0.90*I Höhenbedingte Leistungsminderung In Höhen von 1000...4000m (3300...13,200ft) über N.N. beträgt die Leistungsminderung 1% pro 100m (330ft). Bei Aufstellhöhen über 2000m (6600ft) über N.N. wenden Sie sich bitte an Ihren Lieferanten oder Ihre ABB-Vertretung. Anhang und verfügbare Optionen...
ACH550 Betriebsanleitung Einspeise- (Netz-) Kabel und Sicherungen Bei Installationen im hohenLeistungsbereich gelten für Ein- speise- und Motorkabel die gleichen Regeln. Es werden symme- trische 3-Phasenkabel mit einem konzentrischen Schirm empfohlen. Dies ist in Industrie- und Gebäude-Installationen die übliche Praxis. Die Größe des Schirms muss mindestens 50% der Größe des Phasenleiters betragen.
Seite 410
Für den Schutz der Verteiler-Stromkreise ist der Benutzer zuständig; die Auslegung muss nach NEC und örtlichen Vor- schriften erfolgen. Die nachfolgende Tabelle enthält Empfehlun- gen für Sicherungen zum Kurzschluss-Schutz der Netzanschlusskabel. Kabel Eing.- Bau- ACH550-02 strom größe ACH550-U2 -245A-4 3x240+120 2x(3x120+50Cu) -289A-4...
Seite 411
ACH550 Betriebsanleitung Hinweis! Netzkabelangaben basieren auf einem Korrekturfaktor von 0,71 (maximal 4 Kabel auf einer Kabelpritsche nebeneinan- der, Umgebungstemperatur 30°C (86 °F), EN60204-1 und IEC 364-5-523). In anderen Fällen müssen die Kabel entsprechend den örtlichen Sicherheitsvorschriften, der Eingangsspannung und der Belastung des Antriebs dimensioniert werden. Auf jeden Fall muss die Kabelgröße kleiner / gleich den in der Tabelle angegebenen Maximalwerten sein, die durch die Klem- mengrößen möglich sind (siehe „Kabelanschlussklemmen“...
ACH550 Betriebsanleitung Einspeise- (Netz-) Anschlüsse Spezifikation der Einspeise- (Netz-) Anschlüsse Spannung 400/415/440/460/480 VAC 3-phasig +10% -15% für 400 VAC Einheiten Kurzzeitiger Der maximal zulässige Kurzzeit-Kurzschluss- Kurzschluss- Strom in der Einspeisung beträgt 65 kA in Strom einer Sekunde, vorausgesetzt, die Netzan- (IEC 629) schlusskabel des Antriebs sind mit geeigne- ten Sicherungen geschützt.
Seite 413
ACH550 Betriebsanleitung Motoranschlüsse Spezifikation der Motoranschlüsse Spannung 0...U , 3-phasig symmetrisch, U Feldschwächpunkt Frequenz 0...500 Hz Frequenz- 0,01 Hz auflösung Strom Siehe Abschnitt Nenndaten. Feld- 10...500 Hz schwäch- punkt Schalt- Wählbar: 1 oder 4 kHz. frequenz Temperatur- 70°C (158°F) Mindestwert. beständig- keit der Kabel...
ACH550 Betriebsanleitung Steueranschlüsse Spezifikation der Steueranschlüsse Analogein- Siehe Tabelle mit Überschrift "Hardware- gänge und - Beschreibung". ausgänge Digital- Siehe Fußnote unter der Tabelle "Hardware- eingänge Beschreibung". Relais- • Max. Kontaktspannung: 30 V DC, 250 AC ausgänge • max. Kontaktstrom/-leistung: 6 A, 30 V D; 1500 VA, 250 VAC (Digital- •...
ACH550 Betriebsanleitung Hardware-Beschreibung Hardware-Beschreibung Anschluss für den Steuerkabelschirm. (Intern mit der Gehäuseerde verbunden.) Analogeingangskanal 1, parametrierbar. Standard = Frequenzsollwert. Auflösung 0,1%, Genauigkeit ±1%. J1:AI1 OFF: 0…10 V (R = 312 kΩ) = 100 Ω) J1:AI1 ON: 0…20 mA (R AGND Analogeingangskreis Masse.
Seite 416
ACH550 Betriebsanleitung Hardware-Beschreibung +24V Hilfsspannungsausgang 24 VDC / 250 mA (Bezug zu GND). Kurzschlussfest. Hilfsspannungsausgang Masse. (Intern erdfrei.) DCOM Gemeinsamer Digitaleingang. Zum Aktivieren eines Digitaleingangs müssen ≥+10 V (oder ≤-10 V) zwischen dem Eingang und DCOM vorhanden sein. Die 24 V Spannungsversorgung kann entweder über den ACH550 (X1-10) oder durch eine externe 12…24 V beliebiger Polarität erfolgen.
Seite 417
ACH550 Betriebsanleitung Hinweis! Die Anschlüsse 3, 6, und 9 haben dasselbe Potential. Hinweis! Aus Sicherheitsgründen meldet das Fehlerrelais ein “Fehler”-Signal, wenn der ACS550 abgeschaltet wird. Die Digitaleingangsanschlüsse können entweder in einer PNP- oder NPN-Konfiguration erfolgen. NPN-Anschluss (Senke) PNP-Anschluss (Quelle) 10 +24V 10 +24V 11 GND 11 GND...
Seite 418
ACH550 Betriebsanleitung Kommunikation Die Anschlüsse 28 32 sind für die RS485 Modbus- … Kommunikation bestimmt. Verwenden Sie geschirmte Kabel. Identifikation Hardware-Beschreibung Schirm RS485 Mehrgeräte-Anwendung Andere Modbus-Geräte 28 SCR 29 B 30 A AGND 31 AGND Schirm 32 SCR RS485 Anschluss Pos.
ACH550 Betriebsanleitung Kühlung Spezifikation der Kühlung Methode Interner Lüfter, Kühlluftstrom von unten nach oben. Freier Abstand um die Angaben siehe "Eignung des Einheit Montageortes" in Abschnitt "Vorbereitung der Installation". Abmessungen und Gewichte Die Abmessungen und Massen des ACH550 sind von der Baugröße und vom Gehäusetyp abhängig.
Seite 420
ACH550 Betriebsanleitung Baugröße R7 Anhang und verfügbare Optionen...
Seite 421
ACH550 Betriebsanleitung Baugröße R8 Anhang und verfügbare Optionen...
ACH550 Betriebsanleitung Umgebungsbedingungen Die folgende Tabelle enthält die Umgebungsbedingungen für den ACH550. Umgebungsbedingungen Installationsort Lagerung und Transport in der Schutzverpackung Höhe des Aufstellortes • 0...1000 m (0...3.300 ft) • 1000...2000 m (3.300...6.600 ft). Mit Leistungsminderung von und I um 1% pro 100 m oberhalb von 1000 m (300 ft oberhalb 3.300 ft) Umgebungstemperatur...
Seite 423
Elektrolyte und die Platinen enthal- ten Blei, beide gelten in der EU als umweltgefährdende Stoffe. Sie müssen getrennt gesammelt und entsprechend örtlichen Vorschrif- ten entsorgt werden. Weitere Informationen zu Umweltaspekten und detaillierte Recycling-Hinweise erhalten Sie von Ihrer ABB-Vertretung. Anhang und verfügbare Optionen...
ACH550 Betriebsanleitung Anwendbare Normen Der Frequenzumrichter entspricht den folgenden Normen. Die Anforderungen der Europäischen Niederspannungsrichtlinie gemäß EN50178 und EN60204-1 werden erfüllt. Anwendbare Normen EN 50178 (1997) Elektronische Geräte für die Verwendung in Leistungsinstallationen. EN60204-1 Sicherheit von Maschinen. Elektrische (1997) Ausrüstung von Maschinen. Teil 1: Allgemeine Anforderungen.
ACH550 Betriebsanleitung UL Kennzeichnungen Der ACH550 ist für die Verwendung in einem Netz geeignet, das bis zu 65 000 eff. symmetrische Ampere ausgelegt ist, bei maxi- mal 480 V. Der ACH550 hat einen elektronischen Motorschutz, der den Anforderungen der UL 508C entspricht. Wird diese Funktion gewählt und korrekt eingestellt, ist ein zusätzlicher Motorschutz nicht erforderlich, es sei denn, mehr als ein Motor ist an den Frequenzumrichter angeschlossen oder ein zusätzli-...
Seite 426
Die Zweite Umgebung enthält Einrichtungen, die nicht direkt an ein Niederspannungsnetz zur Versorgung von Wohngebäuden angeschlossen sind, sogenannte Industriegebiete. Der ACH550 erfüllt standardmäßig die Anforderungen der ersten Umgebung. Bei Motorkabeln über 100 Metern Länge, wenden Sie sich an Ihre ABB-Vertretung. Anhang und verfügbare Optionen...
Individualvereinbarung dem anwendbaren Recht entsprechend modifiziert wird (Bei- spiel: Anlageblätter der Orgalime-Organisation). Bei Fragen zum ABB-Frequenzumrichter wenden Sie sich bitte an das zuständige Vertriebsbüro oder Ihre ABB-Vertretung. Die technischen Daten und Spezifikationen entsprechen den zum Zeitpunkt der Drucklegung gültigen Angaben.
Seite 430
ABB Normelec AG ABB Industrie & Gebäude- ABB Automation Products GmbH Badener Straße 790 Motors & Drives systeme GmbH CH-8048 Zürich Edisonstraße 15 Wienerbergstraße 11 B SCHWEIZ D-68623 Lampertheim A-1810 Wien Telefon +41-(0)1-4356666 DEUTSCHLAND ÖSTERREICH Telefax +41-(0)1-4356605 Telefon +49 (0)6206-503-503...