Beispiel: Sie wollen die Ursache für einen Glitch in Ihrem Prüfauf-
bau ermitteln. Hierzu könnten Sie auf den Glitch triggern und den
Vortrigger-Zeitraum vergrößern, um Daten vor dem Glitch zu
erfassen. Anschließend analysieren Sie die Vortriggerdaten und
kommen den Ursachen für den Glitch so womöglich auf die Spur.
Durch Drehen des SEC/DIV-Knopfes ändern Sie die Horizontalskala
aller Signale. Beispiel: Sie wollen nur einen einzigen Zyklus eines
Signals anzeigen, um das Überschwingen auf der steigenden Flanke
zu messen.
Das Oszilloskop zeigt die Horizontalskala als Zeit pro Skalenteil in
der Skalenanzeige an. Da alle aktiven Signale dieselbe Zeitbasis
verwenden, zeigt das Oszilloskop nur einen Wert für alle aktiven
Kanäle an, es sei denn, Sie verwenden den Zoombereich. Für
Informationen zur Verwendung der Fensterfunktion siehe Seite 9-23.
Oszilloskop-spezifische Beschreibungen finden Sie auf Seite 2-9 im
Kapitel Bedienungsgrundlagen und auf Seite 9-21 im Kapitel
Referenz.
Zeitbereichs-Aliasing. Aliasing tritt dann auf, wenn das Oszilloskop
das Signal nicht schnell genug abtastet, um eine genaue Signalauf-
zeichnung darzustellen. In diesem Fall zeigt das Oszilloskop ein
Signal mit einer niedrigeren Frequenz an als das tatsächliche
Eingangssignal oder stellt trotz Triggerung ein instabiles Signal dar.
hochfrequentes Signal
Aufgrund von Aliasing
erscheinendes Signal
Benutzerhandbuch des Digitaloszilloskops der Serie TPS2000
Hintergrundwissen zur Funktionsweise von Oszilloskopen
Tatsächliches
niederfrequent
Abtastpunkte
3-9