Referenz
Nahe der oberen rechten Bildschirmecke wird die aktuelle horizontale
Position in Sekunden angezeigt. Ein M steht für die Hauptzeitbasis,
ein W für die Fensterzeitbasis. Die horizontale Position wird auf dem
Oszilloskop auch mit einem Pfeilsymbol oben im Raster versehen.
Drehknöpfe und Tasten
Drehknopf HORIZONTAL POSITION. Hiermit wird die Triggerposition in
Bezug auf die Bildschirmmitte eingestellt.
Der Triggerpunkt lässt sich links oder rechts von der Bildschirmmitte
einstellen. Die maximale Anzahl der Skalenteile nach links hängt von
der Einstellung der Horizontalskala (Zeitbasis) ab. Bei den meisten
Skalen beträgt sie mindestens 100 Skalenteile. Die Platzierung des
Triggerpunktes links außerhalb des Bildschirms nennt man
verzögerte Ablenkung.
Taste AUF NULL SETZEN. Hiermit lässt sich die horizontale Position
auf Null setzen.
Drehknopf SEC/DIV (Horizontalskala). Hiermit wird die horizontale
Zeitskala geändert und damit das Signal vergrößert oder verkleinert.
Wichtige Punkte
SEC/DIV. Wenn die Signalerfassung (mit der Taste RUN/STOP bzw.
EINZELFOLGE) angehalten wird, lässt sich das Signal über den
Drehknopf SEC/DIV vergrößern oder verkleinern. Hiermit
vergrößern Sie ein Detail des Signals.
Abtastmodus-Darstellung (Rollmodus). Wird der Drehknopf SEC/DIV
auf 100 ms/div oder langsamer und der Triggermodus auf Auto
eingestellt, arbeitet das Oszilloskop im Abtastmodus. In diesem
Modus wird die Signalanzeige von links nach rechts aktualisiert.
Während des Abtastmodus kann der Trigger oder die Horizontal-
position von Signalen nicht verstellt werden. Siehe Seite 9-6.
9-22
Benutzerhandbuch des Digitaloszilloskops der Serie TPS2000