6 Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme
6.2.1 Schalthäufigkeit
ACHTUNG
Zu hohe Schalthäufigkeit
Beschädigung des Motors!
▷ Niemals die angegebene Schalthäufigkeit überschreiten.
Um starken Temperaturanstieg im Motor und übermäßige Belastungen von Motor,
Dichtungen und Lagern zu vermeiden, darf die Anzahl von 10 Einschaltvorgängen
pro Stunde nicht überschritten werden.
Diese Werte gelten für die Einschaltung am Netz (Direkt oder mit Stern-Dreieck-
Schütz, Anlasstrafo, Sanftanlaufgerät). Bei Betrieb an einem Frequenzumrichter gibt
es diese Begrenzung nicht.
ACHTUNG
Einschalten in auslaufenden Motor
Beschädigung des Pumpenaggregats!
▷ Pumpenaggregat erst nach dem Stillstand erneut einschalten.
▷ Niemals bei rückwärtsdrehendem Pumpenaggregat einschalten.
6.2.2 Betrieb am Energieversorgungsnetz
GEFAHR
Überschreitung der zulässigen Toleranzen für den Betrieb am
Energieversorgungsnetz
Explosionsgefahr!
▷ Niemals eine explosionsgeschützte Pumpe/Pumpenaggregat außerhalb des
angegebenen Bereichs betreiben.
Gegenüber den Bemessungswerten dürfen Netzspannung und Netzfrequenz
entsprechend dem Bereich B nach IEC 60034-1 schwanken. Die Spannungsdifferenz
zwischen den einzelnen Phasen darf maximal 1 % betragen.
6.2.3 Frequenzumrichterbetrieb
GEFAHR
Betrieb außerhalb des zulässigen Frequenzbereichs
Explosionsgefahr!
▷ Niemals ein explosionsgeschütztes Pumpenaggregat außerhalb des
angegebenen Bereichs betreiben.
ACHTUNG
Förderung von feststoffbeladenen Fördermedien bei reduzierter Drehzahl
Erhöhter Verschleiß und Verstopfung!
▷ Niemals die Fließgeschwindigkeit in horizontalen Leitungen von 0,7 m/s und in
vertikalen Leitungen von 1,2 m/s unterschreiten.
Der Frequenzumrichterbetrieb des Pumpenaggregats ist zulässig im Frequenzbereich
von 25 bis 50 Hz.
Amarex KRT
61 von 124