Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lcd-Anzeige (Fig. 12.0); Ein-/Aus-Taste (Fig. 12.0); Modustaste (Fig. 12.0); Profiltaste (Fig. 12.0) - Sunrise Medical R-Net Gebrauchsanweisung

Steuerungen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

12.3

LCD-Anzeige (Fig. 12.0).

Eine LCD-Anzeige in Farbe mit Hintergrundbeleuchtung, auf
der die Details der Konfiguration und Betriebsinformationen
für Omni angezeigt werden können. Weitere Details zu den
Anzeigen finden Sie im Abschnitt Zusätzliche Informationen
zur LCD-Anzeige und in diesem Handbuch.
12.4

Ein-/Aus-Taste (Fig. 12.0).

Mit der Ein-/Aus-Taste kann die Elektronik des Steuersystems
ganz abgeschaltet werden. Zusätzlich zu der Taste an der
Frontplatte des Omni Moduls ist ein optionaler, extern
angebrachter Schalter vorgesehen, der vom Benutzer bedient
werden kann, siehe den Abschnitt Eingang für externen Ein-/
Aus-Schalter.
12.5

Modustaste (Fig. 12.0).

Mit der Modustaste können Sie zwischen den verfügbaren
Modi wechseln.
12.6
Profiltaste (Fig. 12.0).
Mit der Profiltaste können Sie zwischen den verfügbaren
Fahrprofilen wechseln.
12.7

Navigationstasten (Fig. 12.0).

Mit den 4 Navigationstasten können Sie durch die Bildschirme
mit den verschiedenen Funktionen navigieren.
12.8

- / + Tasten (Fig. 12.0).

Mit diesen Tasten werden die markierten Parameter angepasst.
Wenn beide Tasten gleichzeitig gedrückt gehalten werden,
wechselt Omni auf die Seite mit dem Menü Einstellungen.
12.9

Ladebuchse (Fig. 12.1).

Die 3-polige Buchse kann zum Aufladen der Rollstuhlbatterien
und je nach Programmierung des Systems auch zum
Verriegeln des Rollstuhls verwendet werden. Für weitere
Informationen zum Aufladen der Batterie siehe Kapitel 9.0
und das Besitzerhandbuch oder die Bedienungsanleitung des
Rollstuhls.
12.10

Kommunikations-Steckverbinder (Fig. 12.0 - 12.1).

Mit diesem Steckverbinder wird Omni an das R-net System
eingeschlossen.
12.11
9-polige D-Typ-Steckverbinder für Sondersteuerung
(SID) (Fig. 12.2).
Damit werden analoge oder digitale Sondersteuerungen
angeschlossen. Es gibt eine Funktion, die meldet, ob ein
Gegenstecker vorhanden ist sowie ein Anschluss mit 12V
Niederspannung.
12.12
Buchsen für Eingabegeräte (Fig. 12.2).
Es sind zwei 3,5mm/1/8" Buchsen zum Anschließen
der Eingabegeräte vorhanden. Weitere Informationen zu
Eingabegeräten siehe den Abschnitt Sondersteuerungen
anschließen.
Es gibt auch eine Funktion, die meldet, ob der Gegenstecker für
das Eingabegerät vorhanden ist.
12.13
Eingang für externen Ein-/Aus-Schalter (Fig.
12.2).
Dabei handelt es sich um eine 3,5mm/1/8" Buchse zum
Anschließen eines Ein-/Aus-Schalters, der vom Benutzer
bedient wird. Dieser Anschluss ist optional und Omni
funktioniert ganz normal ohne ihn.
12.14
Eingang für Saug- und Blassteuerung (Fig. 12.2).
In diesen Eingang kann ein 3,5mm/1/8" Rohr eingesteckt
werden, das an ein Mundstück für die Saug- und Blasvorrichtung
angeschlossen ist.
12.15

Zuordenbare Tasten

Die
Funktionen
der
Programmieren geändert werden. Dazu gehört die Zuordnung
der Funktion einer anderen Taste oder das Einrichten der Taste
als Schnelltaste für einen bestimmten Vorgang wie etwa das
Bewegen einer Sitzfunktion. Dazu kann einer Taste auch eine
zweite Funktion zugeordnet werden, der Zugang erfolgt über
das Drücken der Taste für eine bestimmte Zeit.
Für weitere Informationen zum Ändern der Funktion einer
Taste und der Zuordnung einer zweiten Funktion wenden Sie
sich bitte an Ihren Kundendienst.
Page:30
meisten
Tasten
können
durch

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis