Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Unterschiedliche Schaltabstände; Einbindung In Die Elektrische Steuerung - SICK STR1 Betriebsanleitung

Sicherheitsschalter
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für STR1:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.3.1
Unterschiedliche Schaltabstände
4.4

Einbindung in die elektrische Steuerung

8018753/12IU/2020-01-30 | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
Unterschiedliche Schaltabstände
Gesicherter Einschaltabstand S
Wenn sich der Betätiger dem Sensor nähert und den gesicherten Einschaltab‐
stand erreicht, wechseln die OSSDs sicher in den EIN-Zustand.
S
ao
Abbildung 1: Gesicherter Einschaltabstand S
Gesicherter Ausschaltabstand S
Wenn sich der Betätiger vom Sensor entfernt und den gesicherten Ausschaltab‐
stand erreicht, wechseln die OSSDs sicher in den AUS-Zustand.
S
ar
Abbildung 2: Gesicherter Ausschaltabstand S
Typischer Einschaltabstand
Wenn sich der Betätiger dem Sensor nähert, wechseln die OSSDs üblicherweise
bereits in den EIN-Zustand, bevor der Betätiger den gesicherten Einschaltabstand
S
erreicht. Der typische Einschaltabstand ist von den Umgebungsbedingungen
ao
abhängig.
Die exakten Werte der Schaltabstände sind von unterschiedlichen Faktoren abhängig.
Verwandte Themen
„Schaltabstände", Seite 40
Einschaltbefehle, die einen Gefahr bringenden Zustand der Maschine hervorrufen, dür‐
fen erst dann wirksam werden, wenn die Schutzeinrichtung geschlossen ist. Bei Gefahr
bringendem Zustand der Maschine muss ein Stopp-Befehl ausgelöst werden, wenn die
Schutzeinrichtung geöffnet wird. Je nach Sicherheitskonzept erfolgt die Signalauswer‐
tung z. B. mit Sicherheitsrelais oder mit einer Sicherheits-Steuerung.
Die angeschlossene Steuerung und alle für die Sicherheit verantwortlichen Geräte müs‐
sen dem geforderten Performance Level und der geforderten Kategorie entsprechen
(z. B. gemäß ISO 13849-1).
ao
ao
ar
ar
B E T R I E B S A N L E I T U N G | STR1
4
PROJEKTIERUNG
13

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis