V15 / V1* Kabelbelegung
Pin
Kabelfarbe
1
2
3
4
5*
* Bei V1-Stecker nicht belegt
4. Parametrierung / Grundeinstellungen
Die Parametrierung erfolgt gemäß der Kurzreferenz aus Abschnitt 7.
4.1 Abgleich
Sie haben grundsätzlich zwei Möglichkeiten, den Meßbereich des Sensors abzugleichen: Sie können den
Abgleich im ausgebauten Zustand durchführen oder im eingebauten Zustand, dann in Verbindung mit dem
Meßgut.
Der Abgleich erfolgt bei zwei verschiedenen Füllständen: bei "leer" und bei "voll". Im eingebauten Zustand
befüllen Sie den Behälter entsprechend der abzugleichenden Position und lernen diese Füllhöhe am Sensor ein.
Mit dem Leerabgleich setzten Sie für den vorgegebenen Füllstand den Ausgang auf 4 mA (0 V). Entsprechend
wird beim Vollabgleich der Ausgang auf 20 mA (10 V) festgesetzt.
Wenn Sie den Abgleich im ausgebauten Zustand durchführen, müssen Sie verschiedene Füllstände simulieren.
Schließen Sie dazu den Sensor an eine Versorgung an und nehmen die Entfernung zu einer Wand ein, die der
Leerhöhe im Behälter entsprechen würde. Lernen Sie diese Entfernung am Sensor ein. Dann nähern Sie sich
der Wand auf die Entfernung, die der maximalen Füllhöhe entspricht und lernen auch diese am Sensor ein. Die
untenstehende Skizze verdeutlicht den Einlernvorgang nochmals. Der Vorteil dieser Lösung ist, daß Sie, noch
bevor eine Anlage zum ersten Mal in Betrieb genommen wurde, den Abgleich bereits durchführen können.
Voll-
höhe
Zumutbare Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.
6
Pepperl+Fuchs GmbH · 68301 Mannheim · Telefon (06 21) 7 76-22 22 · Telefax (06 21) 7 76-10 00 · Internet http://www.pepperl-fuchs.com
Braun
Weiß
Blau
Schwarz
Grau
Parametrierung / Grundeinstellung
Farbkürzel
BN
WH
BU
BK
GR
Leerhöhe
Anschluß
U+
U
out
GND
I
out
n.c.
Copyright Pepperl+Fuchs, Printed in Germany