Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Keysight InfiniiVision 1200 x series Benutzerhandbuch Seite 359

Inhaltsverzeichnis

Werbung

-Modulationsgrad,
AM-Modulation,
226
Modus "Spitze erkennen",
Modus Spitze erkennen,
151
Multicast-DNS,
251
Multiplikation, math. Funktion,
Muster, SPI-Trigger,
338
N
Nachbearbeitung,
169
Nachtrigger-Informationen,
Navigieren, Dateien,
253
Netzkabelanschluss,
39
Netzschalter,
31
Netzspannung,
24
Netzwerk, Verbindung herstellen,
Netzwerkdruckerverbindung,
Netzwerkkennwort ändern,
Netzwerkkennwort deaktivieren,
Netzwerkkonfigurationsparameter,
neue Bezeichnung,
101
Neustartbedingung, I2C-Trigger,
Niedrige Impulse,
182
Normal, Erfassungsmodus,
Normaler Modus,
150
NTFS-Dateisystemformat,
Nyquist-Frequenz,
71
Nyquist-Sampling-Theorie,
O
Operatoren, math.,
76
Optionen, Druck,
246
Oszilloskopabtastrate,
147
Oszilloskop-Analysesoftware InfiniiView
N8900A,
232
Oszilloskopanstiegszeit,
147
Oszilloskopbandbreite,
146
Oszilloskopbandbreite,
erforderliche,
148
P
Palette,
234
Passive Messsonden
kompensieren, 28,
37
passive Messsonden,
kompensierend,
28
Keysight InfiniiVision 1200 X-Serie und EDUX1052A/G Oszilloskope Benutzerhandbuch
PC-Verbindung,
Pegel, Trigger,
149
Pegeldrehknopf,
Permanentes Speichern, sicheres
Löschen,
77
Persistenz entfernen,
Persistenz, Löschung,
Persistenz, unendlich,
Phase X Cursor-Einheiten,
Phasenmessung,
PNG Dateiformat.,
45
Position, 238,
Position, analog,
Probleme durch Übersprechen, 65,
Programmierhandbuch,
Protokollierung der
251
Remote-Befehle,
245
Pulspolarität,
281
Punkt-zu-Punkt-Verbindung,
281
270
Q
311
Qualifizierer, Impulsbreite,
Querformatmodus,
150
Quick Help,
255
R
145
Rasterintensität,
Rastertyp,
Rauschen, Hinzufügen zur Ausgabe des
Wellenformgenerators,
Rauschen, Hochfrequenz,
Rauschen, Niederfrequenz,
Rauschen-Wellenformgeneratorausgan
g,
221
Rauschunterdrückung,
Rechteck, FFT-Fenster,
Rechteckig, FFT-Fenster,
Rechteckwellen,
Rechteck-Wellenformgeneratorausgang
,
221
Referenzpunkt, Wellenform,
Referenzsignale,
Reinigen,
Remote Front Panel, 272,
Remote-Befehle, Protokollierung,
Rollen, Modus,
RS232-Trigger,
252
109
35
242
94
94
144
163
172
232
254
57
79
275
260
113
252
114
246
41
95
94
224
139
137
138
81
66
146
256
85
265
273
260
47
345
Rückwand Anschlüsse,
38
S
Sägezahn-Wellenformgeneratorausgan
g,
221
Sampling, Übersicht,
145
Sampling-Theorie,
145
Schaden, Transport,
23
Schaltflächen (Tasten), Frontplatte,
Schnellbefehl Schnelldruck,
Schnell-Debug, automatische
Skalierung,
258
Schnelldruck,
267
Schneller erneuter Aufruf,
Schnellfixierungsanzeige,
Schnellspeicherung,
267
Schnell-Trigger-Modus,
267
Schoner, Bildschirm,
256
Schwellenspannung, externer
Triggereingang,
142
Schwellenwert, analoge
Kanalmessungen,
191
SCL, I2C-Trigger,
310
SCPI-Befehlsfenster,
273
SDA,
309
SDA, I2C-Trigger,
310
Segment speichern,
235
Segmente analysieren,
156
segmentierbarer Speicher,
segmentierbarer Speicher, Zeit für
erneute Triggerbereitschaft,
Segmentierter Speicher, Segmente
speichern,
235
Selbsttest des vorderen
Bedienfelds,
264
Selbsttest, Hardware,
263
Selbsttest, vorderes Bedienfeld,
Serial Clock, I2C-Trigger,
310
Serial-Data, I2C-Trigger,
310
Serielle CAN-Dekodierung,
Serielle Daten,
309
serielle Dekodierungssteuerungen,
Serielle I2C-Dekodierung,
Serielle LIN-Dekodierung,
Serielle SPI-Dekodierung,
Serielle
UART/RS232-Dekodierung,
Seriennummer, 264,
269
Index
29
243
267
267
156
157
264
303
34
314
323
338
348
359

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis