Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Keysight InfiniiVision 1200 x series Benutzerhandbuch Seite 203

Inhaltsverzeichnis

Werbung

16
Maskentest
Bis zu 8 Bereiche können für eine Maske definiert werden. Sie können von 1-8
nummeriert werden. Sie können in der .msk-Datei in beliebiger Reihenfolge
auftreten. Die Nummerierung der Bereiche muss von oben nach unten und links
nach rechts verlaufen.
Eine Automaskierungsdatei enthält zwei spezielle Bereiche: die an den oberen
Rand der Anzeige und die an den unteren Rand „geklebte". Der obere Bereich ist
durch MAX Y-Werte für die ersten und letzten Punkte gekennzeichnet. Der untere
Bereich ist durch MIN Y-Werte für die ersten und letzten Punkte gekennzeichnet.
Der obere Bereich muss der niedrigste nummerierte Bereich in der Datei sein. Der
untere Bereich muss der höchste nummerierte Bereich in der Datei sein.
Bereich Nummer 1 ist der obere Maskenbereich. Die Scheitelpunkte in Bereich 1
beschreiben Punkte längs einer Linie; diese Linie ist der untere Rand des oberen
Teils der Maske.
In gleicher Weise beschreiben die Scheitelpunkte in Bereich 2 die Linie, die den
oberen Rand des unteren Teils der Maske bildet.
Die Scheitelpunkte in einer Maskendatei sind normalisiert. Vier Parameter
definieren, wie Werte normalisiert werden.
• X1
• ΔX
• Y1
• Y2
Diese vier Parameter werden im Oszilloskop-Setup-Teil der Maskendatei definiert.
Die Y-Werte (normalerweise Spannung) werden in der Datei mittels folgender
Gleichung normalisiert:
Y
= (Y - Y1)/ΔY
norm
wobei ΔY = Y2 - Y1
So wandeln Sie die normalisierten Y-Werte in der Maskendatei in Spannung um:
Y = (Y
* ΔY) + Y1
norm
wobei ΔY = Y2 - Y1
Die X-Werte (normalerweise Zeit) werden in der Datei mittels folgender Gleichung
normalisiert:
Keysight InfiniiVision 1200 X-Serie und EDUX1052A/G Oszilloskope Benutzerhandbuch
203

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis