Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Keysight InfiniiVision 1200 x series Benutzerhandbuch Seite 207

Inhaltsverzeichnis

Werbung

:MTES:RMOD FOR;RMOD:TIME +1E+00;WAV 1000;SIGM +6.0E+00
:MTES:RMOD:FACT:STOP 0;PRIN 0;SAVE 0
end_setup
In einer Maskendatei müssen alle Definitionen für die Bereiche mit Leerzeilen
voneinander getrennt werden.
Maskenbereiche werden durch eine Anzahl von (x,y) Koordinatenscheitelpunkten
definiert (wie im gewöhnlichen x,y Diagramm). Wert "MAX" für "y" steht für das
obere Gitterraster, Wert "MIN" für "y" für das untere Gitterraster.
Wenn es mehr als 1000 Knoten in einem Maskenbereich gibt, werden nur die ersten 1000
H I N WE I S
Knoten verarbeitet.
Das Maskendiagramm x,y bezieht sich auf das Oszilloskop-Gitteraster mithilfe der
Setup-Befehle :MTESt:SCALe.
Das Gitterraster des Oszilloskops verfügt über eine Zeitreferenzposition (links, in
der Mitte oder rechts im Bildschirm) sowie einen
Triggerpositions-/Verzögerungswert (t=0) relativ zum Referenzpunkt. Das
Gitterraster verfügt ebenso über eine vertikale Erdungsreferenz von 0 V (relativ zur
Bildschirmmitte versetzt).
Die Setupbefehle X1 und Y1 verknüpfen den Ursprung des x,y
Maskenbereichsgraphen mit den Referenzpositionen t=0 und V=0 des
Oszilloskop-Gitterrasters, und die Setupbefehle XDELta und Y2 bestimmen die
Größe der Einheiten x und y des Graphen.
• Der Setupbefehl X1 bestimmt die Zeitposition des Ursprungs von x des x,y
• Der Setupbefehl Y1 bestimmt die vertikale Position des Ursprungs von y des x,y
• Der Setupbefehl XDELta bestimmt die mit jeder x-Einheit verbundene
• Der Setupbefehl Y2 ist die vertikale Position des Werts y=1 des x,y Graphen
Zum Beispiel:
Keysight InfiniiVision 1200 X-Serie und EDUX1052A/G Oszilloskope Benutzerhandbuch
Graphen.
Graphen.
Zeitmenge.
(tatsächlich ist also Y2 – Y1 der YDELta Wert).
16
Maskentest
207

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis