Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zusätzliche Sicherheitshinweise - Scheppach CAD115-20Li Original Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Spezifische Sicherheitshinweise für das Draht-
bürsten:
• Beachten Sie, dass Drahtborsten auch während
des normalen Betriebs aus der Bürste fallen. Über-
lasten Sie die Drähte nicht durch zu hohen An-
pressdruck. Die Drahtborsten können leicht in lo-
ckere Kleidung und/oder die Haut eindringen.
• Wird eine Schutzhaube empfohlen, so achten Sie
darauf, dass sich Schutzhaube und Drahtbürste
nicht berühren können. Auf Grund der Last und der
Zentrifugalkräfte kann sich der Durchmesser der
Drahtbürste vergrößern.
8. Zusätzliche Sicherheitshinweise
1. Verwenden Sie nur glasfaserverstärkte Scheiben
als gekröpfte Trennschleifscheiben.
2. Verwenden Sie mit diesem Schleifer NIEMALS
Steinschleiftöpfe. Dieser Schleifer ist nicht für die-
se Scheibetypen ausgelegt und die Verwendung
dieser Scheiben kann zu schweren Verletzungen
führen.
3. Achten Sie sorgfältig darauf, dass Spindel,
Flansch (insbesondere die Ansatzfläche) und Si-
cherungsmutter nicht beschädigt werden. Eine
Beschädigung dieser Teile kann zu einem Schei-
benbruch führen.
4. Stellen Sie vor dem Einschalten des Werkzeugs
sicher, dass die Scheibe das Werkstück nicht be-
rührt.
5. Bevor Sie das Werkzeug auf das zu bearbei-
tende Werkstück ansetzen, lassen Sie es einige
Zeit ohne Last laufen. Achten Sie auf Vibrationen
und Schlagen; beide Anzeichen können auf eine
schlecht ausgewuchtete oder nicht fachgerecht
eingebaute Schleifscheibe hindeuten.
6. Verwenden Sie für Schleifarbeiten ausschließlich
die dafür vorgesehene Fläche der Schleifscheibe.
7. Lassen Sie das Werkzeug nicht unbeaufsichtigt
eingeschaltet. Das Werkzeug darf nur dann in Be-
trieb sein, wenn es von Hand festgehalten wird.
8. Vermeiden Sie eine Berührung des Werkstücks
unmittelbar nach der Bearbeitung, da es dann
noch sehr heiß sein und somit Hautverbrennun-
gen verursachen kann.
9. Befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers zur
korrekten Montage und Verwendung von Schleif-
scheiben. Behandeln und lagern Sie Schleifschei-
ben mit Sorgfalt.
10. Verwenden Sie keine separaten Reduzierbuch-
sen oder Adapter zur Anpassung von Schleif-
scheiben mit großem Durchmesser.
11. Verwenden Sie ausschließlich die für dieses
Werkzeug vorgeschriebenen Flansche.
12. Wenn eine Trennscheibe mit Gewindebohrung
am Werkzeug montiert werden soll, achten Sie
darauf, dass ihr Gewinde tief genug für die Spin-
dellänge ist.
10 | DE
 www.scheppach.com  service@scheppach.com  +(49)-08223-4002-99  +(49)-08223-4002-58
13. Vergewissern Sie sich, dass das Werkstück si-
cher eingespannt ist.
14. Beachten Sie, dass sich die Schleifscheibe nach
dem Ausschalten des Werkzeugs noch weiter-
dreht.
15. Falls der Arbeitsplatz sehr heiß, feucht oder durch
leitfähigen Staub stark verschmutzt ist, verwen-
den Sie zum Schutz des Bedieners einen Kurz-
schlussschalter (30 mA).
16. Verwenden Sie dieses Werkzeug nicht zum Be-
arbeiten von asbesthaltigen Materialien.
17. Verwenden Sie bei Arbeiten mit der Trennscheibe
immer eine gesetzlich vorgeschriebene Staub-
sammelhaube.
18. Die Trennscheiben dürfen keinem seitlichen
Druck ausgesetzt werden.
Hinweise zum Akku
1. Der Akku-Pack des Akkugerätes ist im Lieferzu-
stand nicht geladen. Vor der ersten Inbetriebnah-
me muss deshalb der Akku aufgeladen werden.
2. Für eine optimale Akkuleistung vermeiden Sie
tiefe Entladungszyklen! Laden Sie Ihren Akku
häufig.
3. Lagern Sie Ihren Akku kühl, am besten bei 15°C,
und zumindest 40% geladen.
4. Lithium-Ionen Akkus unterliegen einer natürli-
chen Alterung. Spätestens wenn die Leistungs-
fähigkeit des Akkus nur mehr 80% des Neu-
zustandes entspricht, muss der Akku ersetzt
werden! Geschwächte Zellen in einem gealter-
ten Akku-Pack sind den hohen Leistungsanfor-
derungen nicht mehr gewachsen und stellen so
ein Sicherheitsrisiko dar.
5. Verbrauchte Akkus nicht ins offene Feuer werfen.
Explosionsgefahr!
6. Akku nicht anzünden oder Verbrennung ausset-
zen.
7. Akkus nicht Tiefenentladen! Tiefenentladung
schädigt die Akkuzellen. Die häufigste Ursache
für die Tiefentladung von Akkupacks ist lange La-
gerung bzw. Nichtnutzung teilentladener Akkus.
Beenden Sie den Arbeitsvorgang sobald die Leis-
tung merklich nachlässt oder die Schutzelektro-
nik anspricht. Lagern Sie den Akku erst nach voll-
ständiger Aufladung.
8. Akkus bzw. Gerät vor Überlastung schützen!
Überlastung führt rasch zur Überhitzung und Zell-
schädigung im Innern des Akkugehäuses, ohne
dass die Überhitzung äußerlich zu Tage tritt.
9. Vermeiden Sie Beschädigungen und Stöße!
Ersetzen Sie Akkus, die Ihnen aus über einem
Meter heruntergefallen sind oder die heftigen
Stößen ausgesetzt waren unverzüglich, auch
wenn das Gehäuse des Akkupacks unbeschä-
digt erscheint. Die Akkuzellen im Inneren können
ernsthaft beschädigt sein. Beachten Sie hierzu
auch die Entsorgungshinweise.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis