Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

In Betrieb Nehmen - Scheppach CAD115-20Li Original Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Die Maschine darf nur mit Originalteilen und Original-
zubehör des Herstellers betrieben werden.
Die Sicherheits-, Arbeits- und Wartungsvorschriften
des Herstellers sowie die in den Technischen Daten
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestim-
mungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerk-
lichen oder industriellen Einsatz konstruiert wurden.
Wir übernehmen keine Gewährleistung, wenn das
Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrie-
ben sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten einge-
setzt wird.

10. In Betrieb nehmen

m ACHTUNG!
Vor der Inbetriebnahme das Gerät unbedingt
komplett montieren!
Im Interesse einer langen Lebensdauer des Akku-
Packs sollten Sie für eine rechtzeitige Wiederaufla-
dung des LI-Akku-Packs sorgen. Dies ist auf jeden
Fall notwendig, wenn Sie feststellen, dass die Leis-
tung des Akku-Gerätes nachlässt.
Schalter (Abb. 1)
Der Winkelschleifer ist mit einem Sicherheitsschal-
ter zur Unfallverhütung ausgestattet. Zum Einschal-
ten (4) muss gleichzeitig der Sicherheitsknopf (3) ge-
drückt und gehalten werden.
m Warten Sie, bis die Maschine ihre Höchstdreh-
zahl erreicht hat. Danach können Sie den Winkel-
schleifer an das Werkstück ansetzen und es be-
arbeiten.
Wechseln der Schleifscheiben (Abb. 4, 5)
Für das Wechseln der Schleifscheiben benötigen Sie
den beiliegenden Stirnlochschlüssel (5). Der Stirn-
lochschlüssel (5) ist im Zusatzhandgriff (6) aufbe-
wahrt. Ziehen Sie bei Bedarf den Stirnlochschlüssel
(5) aus dem Zusatzhandgriff (6) heraus.
Gefahr! Aus Sicherheitsgründen darf der Winkel-
schleifer nicht mit eingestecktem Stirnlochschlüssel
(5) betrieben werden.
• Einfacher Scheibenwechsel durch Spindelarretie-
rung.
• Spindelarretierung (2) drücken und Schleifscheibe
einrasten lassen.
• Die Flanschmutter (b) mit dem Stirnlochschlüssel
(5) öffnen.
• Schleif- oder Trennscheibe wechseln und Flansch-
mutter mit dem Stirnlochschlüssel festziehen.
12 | DE
 www.scheppach.com  service@scheppach.com  +(49)-08223-4002-99  +(49)-08223-4002-58
Hinweis!
Spindelarretierung nur bei stillstehendem Motor
und Schleifspindel drücken! Die Spindelarretie-
rung muss während des Scheibenwechsels ge-
drückt bleiben!
Bei Schleif- oder Trennscheiben bis ca. 3 mm Dicke,
die Flanschmutter mit der Planseite zur Schleif- oder
Trennscheibe aufschrauben.
Anordnung der Flansche bei Verwendung von
Schleifscheiben und Trennscheiben (Abb. 5)
a) Spannflansch
b) Flanschmutter
Motor
Der Motor muss während der Arbeit gut belüftet wer-
den, daher müssen die Lüftungsöffnungen immer
sauber gehalten werden.
Schleifscheiben
• Die Schleif- oder Trennscheibe darf nie größer als
der vorgeschriebene Durchmesser sein.
• Kontrollieren Sie vor dem Einsatz der Schleifoder
Trennscheibe deren angegebene Drehzahl.
• Die maximale Drehzahl der Schleif- oder Trenn-
scheibe muss höher sein als die Leerlaufdrehzahl
des Winkelschleifers.
• Verwenden Sie nur Schleif- und Trennscheiben die
für eine minimale Drehzahl von 8.500 min
eine Umfangsgeschwindigkeit von 52 m/s zugelas-
sen sind.
• Achten Sie bei der Benutzung von Diamant- Trenn-
scheiben auf die Drehrichtung. Der Drehrichtungs-
pfeil auf der Diamant-Trennscheibe muss mit dem
Drehrichtungspfeil auf dem Gerät übereinstimmen.
Achten Sie insbesondere bei den Schleifkörpern auf
eine gute Lagerung und Transport. Setzen Sie die
Schleifkörper niemals Stößen, Schlägen oder schar-
fen Kanten aus (z.B. beim Transport oder Lagerung
in einer Werkzeugkiste). Dies könnte bei den Schleif-
körpern zu Beschädigungen, wie z. B. Rissen führen
und eine Gefahr für den Benutzer darstellen.
Arbeitshinweise
Schruppschleifen
m Achtung! Schutzvorrichtung zum Schleifen
verwenden
Der beste Erfolg beim Schruppschleifen wird er-
reicht, wenn Sie die Schleifscheibe in einem Win-
kel von 30° bis 40° zur Schleifebene ansetzen und
gleichmäßig über das Werkstück hin- und herbewe-
gen.
und für
-1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis