Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Scheppach CAD115-20Li Original Bedienungsanleitung Seite 8

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
6. Bei Gewindemontage muss das Zubehörteil auf
das Gewinde der Schleifspindel passen. Bei
Flanschmontage muss die Bohrung des Zubehör-
teils die richtige Größe für den Flansch besitzen.
Zubehörteile, die nicht den Montageteilen des
Elektrowerkzeugs entsprechen, laufen exzent-
risch, schwingen stark und führen zum Kontroll-
verlust.
7. Verwenden Sie kein beschädigtes Zubehör. Über-
prüfen Sie vor jeder Verwendung das Zubehör,
beispielsweise die Schleifscheiben auf Splitter
und Risse, die Stützlager auf Risse, Abrisse oder
übermäßigen Verschleiß, und die Drahtbürsten
auf lose oder gebrochene Borsten. Wenn das
Elektrowerkzeug oder ein Zubehör zu Boden ge-
fallen sein sollte, überprüfen Sie Werkzeug bzw.
Zubehör auf Beschädigungen und tauschen Sie
ggf. beschädigte Teile gegen unbeschädigte Tei-
le aus. Nachdem Sie das Zubehör überprüft und
montiert haben, halten Sie und Umstehende Ab-
stand vom rotierenden Zubehörteil, und lassen
Sie das Elektrowerkzeug eine Minute mit maxi-
maler Leerlaufdrehzahl laufen. Möglicherweise
beschädigtes Zubehör würde üblicherweise in-
nerhalb dieser Testzeit zerbersten.
8. Tragen Sie Schutzausrüstung. Tragen Sie je nach
Arbeitsaufgabe einen Gesichtsschild oder eine
Schutzbrille. Soweit angemessen, tragen Sie
Staubmaske,
Gehörschutz,
he oder Spezialschürze, um kleine Schleif- und
Materialpartikel von Ihnen fernzuhalten. Der Au-
genschutz muss umherfliegende Fremdkörper
abhalten können, die bei verschiedenen Arbeiten
auftreten können. Die Staub- oder Atemschutz-
maske muss Partikel herausfiltern können, die bei
verschiedenen Arbeiten entstehen. Lange und
intensive Lärmeinwirkung kann zu Gehörverlust
führen.
9. Achten Sie darauf, dass Umstehende den Sicher-
heitsabstand zum Arbeitsbereich einhalten. Jeder,
der den Arbeitsbereich betritt, muss eine Schutz-
ausrüstung tragen. Splitter des Werkstücks oder
eines geborstenen Zubehörteils können umher-
fliegen und auch außerhalb des eigentlichen Ar-
beitsbereichs noch zu Verletzungen führen.
10. Halten Sie das Elektrowerkzeug ausschließlich
an den isolierten Griffflächen, wenn Sie unter
Bedingungen arbeiten, bei denen das Schneid-
werkzeug verborgene Kabel berühren kann. Bei
Kontakt mit einem stromführenden Kabel wird der
Strom an die Metallteile des Elektrowerkzeugs
und dadurch an den Bediener weitergeleitet, und
der Bediener erleidet einen Stromschlag.
8 | DE
 www.scheppach.com  service@scheppach.com  +(49)-08223-4002-99  +(49)-08223-4002-58
Schutzhandschu-
11. Legen Sie das Elektrowerkzeug erst ab, nach-
dem rotierendes Zubehör zum völligen Stillstand
gekommen ist. Das rotierende Zubehör könnte in
Kontakt mit der Auflagefläche kommen, sodass
Sie die Kontrolle über das Elektrowerkzeug ver-
lieren.
12. Lassen Sie das Elektrowerkzeug nicht in Betrieb,
während Sie es tragen. Ihre Kleidung könnte
durch versehentlichen Kontakt mit dem sich dre-
henden Zubehör erfasst werden, wodurch sich
das Zubehör in Ihren Körper bohren könnte.
13. Reinigen Sie die Lüftungsschlitze des Elektro-
werkzeugs regelmäßig. Der Motorventilator zieht
Staub in das Gehäuse hinein, wobei eine über-
mäßige Ansammlung von Metallspänen Gefahren
durch elektrischen Strom verursachen kann.
14. Betreiben Sie das Elektrowerkzeug nicht in der
Nähe brennbarer Materialien. Diese Materialien
könnten durch Funken entflammt werden.
15. Verwenden Sie keine Zubehörteile, die flüssige
Kühlmittel benötigen. Bei Verwendung von Was-
ser oder anderen flüssigen Kühlmitteln könnten
Sie einen Stromschlag erleiden.
Rückschläge und entsprechende Warnhinweise
Ein Rückschlag ist eine plötzliche Reaktion einer
verklemmten oder verfangenen rotierenden Schleif-
scheibe, Stützscheibe, der Bürste oder anderen Zu-
behörs. Durch Verklemmen oder Verfangen kommt
es zu einem plötzlichen Stillstand des rotierenden
Zubehörs, sodass das Elektrowerkzeug am Punkt
des Festfahrens in die der Rotationsrichtung des Zu-
behörs entgegengesetzte Richtung gezwungen wird.
Verklemmt sich beispielsweise eine Schleifscheibe
im Werkstück, kann die Kante, die in den Punkt des
Verklemmens eindringt, in die Oberfläche des Mate-
rials eindringen, sodass die Scheibe ausschlägt. Die
Scheibe springt entweder in Richtung des Bedieners
oder vom Bediener weg, dies hängt von der Richtung
der Scheibenbewegung am Punkt der Blockade ab.
Unter diesen Umständen können Schleifscheiben
auch zerbersten.
Ein Rückschlag ist auf eine Zweckentfremdung bzw.
inkorrekte Betriebsweise oder auf einen fehlerhaften
Zustand des Elektrowerkzeugs zurückzuführen und
kann durch die im Folgenden aufgeführten Vorsichts-
maßnahmen verhindert werden.
• Halten Sie das Elektrowerkzeug stets mit beiden
Händen gut fest und halten Sie Ihren Körper und
Ihre Arme so, dass Sie Rückschläge abfangen kön-
nen. Verwenden Sie, sofern vorhanden, immer den
Zusatzgriff, um größtmögliche Kontrolle über Rück-
schlagkräfte oder Reaktionsmomente beim Start-
vorgang zu haben. Bei geeigneten Vorsichtsmaß-
nahmen können Rückschlag- und Reaktionskräfte
sicher von der Bedienperson beherrscht werden.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis