Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Scheppach CAD115-20Li Original Bedienungsanleitung Seite 9

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
• Bringen Sie Ihre Hand nie in die Nähe von rotieren-
dem Zubehör. Das Zubehör könnte über Ihre Hand
zurückschlagen.
• Meiden Sie mit Ihrem Körper den Bereich, in den
sich das Elektrowerkzeug bei einem Rückschlag
bewegen würde. Das Elektrowerkzeug wird am
Punkt der Blockade in die der Rotationsrichtung
der Scheibe entgegengesetzte Richtung zurück-
geschlagen.
• Arbeiten Sie im Bereich von Ecken, scharfen Kan-
ten usw. besonders vorsichtig. Verhindern Sie,
dass das Zubehör vom Werkstück zurückprallt
und verklemmt. Das rotierende Zubehör neigt bei
Ecken, scharfen Kanten oder beim Abprallen dazu,
sich zu verklemmen. Dies verursacht einen Verlust
der Kontrolle oder Rückschlag.
• Verwenden Sie kein Ketten- oder gezähntes Sä-
geblatt. Derartige Blätter verursachen häufig ein
Rückschlagen und führen zum Kontrollverlust.
Besondere Warnhinweise zum Schneiden und
Trennschleifen:
• Verwenden Sie ausschließlich die für dieses Elek-
trowerkzeug zugelassenen Schleifkörper und die
für diese Schleifkörper vorgesehene Schutzhaube.
Schleifkörper, die nicht für das Elektrowerkzeug
vorgesehen sind, können nicht ausreichend abge-
schirmt werden und stellen Gefahrenquellen dar.
• Die Schleifoberfläche von gekröpften Schleifschei-
ben muss unterhalb der Ebene der Schutzhaube
montiert werden. Ein unsachgemäß montierter
Schleifkörper, der über die Ebene der Schutzhau-
be hinausragt, kann nicht ausreichend geschützt
werden.
• Zur optimalen Sicherheit muss die Schutzhaube
sicher am Elektrowerkzeug angebracht und posi-
tioniert sein, sodass der kleinstmögliche Teil des
Schleifkörpers in Richtung Bedienperson frei liegt.
Die Schutzabdeckung soll die Bedienperson vor
Bruchstücken und zufälligem Kontakt mit dem
Schleifkörper und Funken, die die Kleidung entzün-
den könnten, schützen.
• Schleifscheiben dürfen ausschließlich für die vor-
gesehenen Arbeiten verwendet werden. Schleifen
Sie beispielsweise nie mit der Seitenfläche einer
Trennscheibe. Trennscheiben sind zum Materialab-
trag mit der Kante der Scheibe bestimmt. Bei seit-
licher Krafteinwirkung auf diese Scheiben können
sie zerbrechen.
• Verwenden Sie immer unbeschädigte Spann-
flansche in der richtigen Größe und Form für die
von Ihnen gewählte Schleifscheibe. Die richtigen
Scheibenflansche unterstützen die Schleifscheibe,
sodass die Gefahr des Scheibenbruchs vermindert
wird. Flansche für Trennscheiben unterscheiden
sich möglicherweise von Flanschen für Schleif-
scheiben.
 www.scheppach.com  service@scheppach.com  +(49)-08223-4002-99  +(49)-08223-4002-58
• Verwenden Sie keine abgenutzten Schleifscheiben
von größeren Elektrowerkzeugen. Schleifscheiben
für größere Elektrowerkzeuge sind nicht für die hö-
heren Drehzahlen von kleineren Elektrowerkzeu-
gen ausgelegt und könnten bersten.
Weitere Sicherheitshinweise für das Trennschlei-
fen:
• Klemmen Sie die Trennscheibe nicht fest und üben
Sie keinen übermäßigen Druck aus. Führen Sie
keine übermäßig tiefen Schnitte aus. Eine Über-
lastung der Scheibe erhöht deren Beanspruchung
und die Anfälligkeit zum Verkanten oder Blockieren
und damit die Möglichkeit eines Rückschlags oder
Schleifkörperbruchs.
• Meiden Sie den Bereich vor und hinter der rotieren-
den Trennscheibe. Wenn sich die Scheibe während
des Betriebs von Ihrem Körper wegbewegt, kann
im Falle eines Rückschlags das Elektrowerkzeug
mit der sich drehenden Scheibe direkt auf Sie zu-
geschleudert werden.
• Falls die Trennscheibe verklemmt oder Sie die
Arbeit unterbrechen, schalten Sie das Elektrowerk-
zeug aus und halten Sie es ruhig, bis die Scheibe
zum Stillstand gekommen ist. Versuchen Sie nie,
die noch laufende Trennscheibe aus dem Schnitt
zu ziehen, sonst kann ein Rückschlag erfolgen.
Überprüfen Sie die Ursache für das Verkanten der
Scheibe und ergreifen Sie Korrekturmaßnahmen.
• Starten Sie den Schnittvorgang nicht im Werk-
stück. Lassen Sie die Trennscheibe erst ihre volle
Drehzahl erreichen, bevor Sie den Schnitt vorsich-
tig fortsetzen. Die Scheibe kann verkanten, hoch-
springen oder zurückschlagen, wenn das Werk-
zeug im Werkstück eingeschaltet wird.
• Stützen Sie Platten oder große Werkstücke ab,
um das Risiko eines Rückschlags durch eine ein-
geklemmte Scheibe zu vermindern. Große Werk-
stücke können sich unter ihrem eigenen Gewicht
durchbiegen. Bringen Sie Stützen nahe der Schnitt-
linie und der Werkstückkante unter dem Werkstück
zu beiden Seiten der Scheibe an.
• Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie einen
„Tauchschnitt" in Wände oder andere nicht einseh-
bare Bereiche ausführen. Die eintauchende Trenn-
scheibe kann in Gas- oder Wasserleitungen, elek-
trische Leitungen oder andere Objekte schneiden,
wodurch es zu einem Rückschlag kommt.
Spezifische Sicherheitshinweise für das Schlei-
fen:
• Verwenden Sie kein zu großes Schleifscheibenpa-
pier. Befolgen Sie bei der Auswahl des Schleifpa-
piers die Empfehlungen der Hersteller. Schleifblät-
ter, die über den Schleifteller hinausragen, können
Verletzungen verursachen sowie zum Blockieren,
Zerreißen der Schleifblätter oder zum Rückschlag
führen.
9 | DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis