Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Weißabgleich; Automatischer Weißabgleich; Voreingestellter Weißabgleich - Minolta Dimage E203 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

MULTI-FUNKTIONS-AUFNAHME-MENÜ
Foto-Tipps
In bestimmten Situationen wird die Belichtungsmessung der
Kamera getäuscht. Ein solches Motiv kann durch das Verändern
des Belichtungs-Wertes ins rechte Licht gesetzt werden. Zum
Beispiel: ein sehr helles Motiv (Schneelandschaft, weißer
Sandstrand), kann auf einer Aufnahme zu dunkel erscheinen.
Wird die Belichtung vor der Aufnahme um +1 oder +1,5 EV
erhöht, wird das Ergebnis eine ausgewogene Aufnahme sein.
In diesem Beispiel, erscheint das dunkle Motiv hell und ver-
waschen auf dem LCD-Monitor. Wird die Belichtung um –1,5 EV
vermindern, bleibt die Sonnenuntergangsstimmung erhalten.
WEISSABGLEICH
Durch den Weißabgleich ist die Kamera in der Lage verschiedene Lichtquellen neutral und ohne
Farbstich wiederzugeben. Dies entspricht der Wahl zwischen Kunstlicht- und Tageslichtfilm in der
konventionellen Fotografie. Der Weißabgleich wird im Multi-Funktions-Aufnahme-Menü eingestellt (S.
24).
AUTOMATISCHER WEISSABGLEICH
Automatische Erkennung des Lichttyps in normalen Situationen. In den meisten Fällen ist die AUTO-
Einstellung die Richtige, gerade bei Mischlicht-Bedingungen. Wenn das eingebaute Blitzgerät benutzt
wird, stellt sich der Weißabgleich auf die Farbtemperatur des Blitzgerätes ein.
VOREINGESTELLTER WEISSABGLEICH
Der Weißabgleich kann für bestimmte Arten von Lichtquellen manuell voreingestellt werden. Der
Weißabgleich muss vor der Aufnahme eingestellt werden. Der Effekt der neuen Weißabgleich-
Einstellung wird sofort auf dem LCD-Monitor sichtbar. Bei Verwendung der Einstellung für Tageslicht,
Kunstlicht oder Leuchtsoffröhren sollte der Blitz abgeschaltet werden. Stellen Sie mit der Modus-
Taste die Blitzabschaltung, das Landschafts-/Nachtprogramm oder den Makro-Modus ein (S. 18).
Tageslicht
Kunstlicht
Blitzlicht
Leuchtstoffröhre
Foto-Tipps
Der Weißabgleich kann für Hochdruck-Metalldampf-Lampen nicht korrekt eingestellt werden:
Natriumdampf- (z.B. als Straßenbeleuchtung verwendet), oder Kupferdampf-Lampen. Bei
Portraitaufnahmen unter solchen Lichtbedingungen kann das eingebaute Blitzgerät verwendet
werden, um das vorhandene Licht zu überstrahlen. Bei Landschaftsaufnahmen sollte in diesem
Fall der automatische Weißabgleich oder die Tageslicht-Einstellung gewählt werden.
28
Für Aussenaufnhamen im Sonnenlicht.
Für Kunstlichtaufnahmen, z.B. bei Glühbirnenlicht.
Bei Verwendung des Blitzgerätes der Kamera.
Für Leuchtstoffröhren, z.B. im Büro.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Dimage e 203

Inhaltsverzeichnis