Seite 1
BEDIENUNGSANLEITUNG 9222-2777-14 HA-A204...
Seite 2
EVOR EGINNEN Vielen Dank, dass Sie sich für diese Minolta Digitalkamera entschieden haben. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, damit Sie alle Ausstattungsmerkmale dieser Kamera nutzen können. Die in dieser Anleitung enthaltenen Informationen beziehen sich auf Produkte, die vor Mai 2002 auf dem Markt erschienen sind.
ÜR RICHTIGEN UND SICHEREN EBRAUCH Lesen Sie sich vor Gebrauch dieses Produktes sorgfältig alle Hinweise und Warnungen durch. WARNUNG Bei unsachgemäßem Gebrauch können sich die Batterien/Akkus erhitzen oder explodieren. Dies kann zur Beschädigung der Kamera sowie zu Verletzungen führen. Beachten Sie daher die folgenden Warnungen: •...
Seite 4
Sie sofort die Arbeit mit der Kamera. Entnehmen Sie anschließend unverzüglich die Batterien/Akkus, wobei Sie darauf achten müssen, sich nicht selbst an den warm gewordenen Batterien/Akkus zu verbrennen. Andernfalls kann es zu Verletzungen kommen. • Sollte eine Reparatur erforderlich sein, schicken Sie die Kamera zu einem Minolta Service.
Seite 5
WARNUNG • Verwenden oder lagern Sie die Kamera niemals in einer heißen oder feuchten Umgebung wie z.B. im Handschuhfach eines Autos. Ansonsten kann die Kamera beschädigt werden und es kann zu Ausbruch von Feuer, einer Explosion oder auslaufender Batterieflüssigkeit kommen. •...
NHALTSVERZEICHNIS Über diese Anleitung Die grundlegende Bedienung dieser Kamera wird auf den Seiten 14 bis 38 erläutert. Dieser Abschnitt Beinhaltet die Beschreibung der einzelnen Elemente der Kamera, die Vorbereitung zur Inbetriebnahme und die Grundfunktionen zur Aufnahme, Wiedergabe und dem Löschen der Bilder. Im Abschnitt zum Automatik-Aufnahmemodus wird die grundlegende Bedienung sowohl für diese Betriebsart als auch für den Multifunktions-Aufnahmemodus erläutert.
Seite 7
Bedienung der Kamera – Grundlagen..................25 Grundlegende Aufnahmefunktionen..................26 Autofokus-Signale........................27 Spezielle Scharfeinstellungs-Situationen.................27 Automatische Digital-Motivprogrammwahl ................28 Taste für Digital-Motivprogrammwahl ..................29 Display-Taste – Funktion im Aufnahmemodus ................31 Blitzfunktionen .........................32 Blitzreichweite – Automatik-Aufnahmemodus .................33 Blitzsignal..........................33 Verwacklungs-Warnung ......................33 Schnellansicht..........................34 Schnellansicht-Anzeige....................35 Löschen von Bildern in der Schnellansicht..............35 Vergrößerte Wiedergabe ......................36 Weitere Funktionen in der Schnellansicht ................37 Navigation durch das Menü...
Seite 8
NHALTSVERZEICHNIS Weißlichtabgleich........................62 Automatischer Weißlichtabgleich ..................62 Voreingestellter Weißlichtabgleich ...................62 Benutzerdefinierter Weißlichtabgleich................63 Autofokusfunktionen ........................64 Statischer AF ........................64 Tracking-AF (AF-Verfolgung)....................64 Manuelle Scharfeinstellung ....................65 AF-Nachführfunktion........................65 AF-Rahmen-Anzeige .......................66 Belichtungsmessmethoden......................66 Empfindlichkeitseinstellung (ISO) ....................67 Blitzbereich und Empfindlichkeitseinstellung ..............67 Bildeinstellungen........................68 Datumseinbelichtung .......................70 Sofortwiedergabe ........................71 Eine kurze Einführung in die Fotografie ....................72 Filmaufzeichnungs-Modus........................74 Filmaufzeichnung mit der Fernbedienung RC-3 (optionales Zubehör) ........75 Tonaufzeichnung ..........................76...
Seite 9
Bilder auf einem Fernsehgerät betrachten ................94 Setupmodus – Steuerung der Kamerafunktionen................95 Navigation durch das Setupmenü ...................96 LCD-Monitor Helligkeit......................98 Formatieren von Speicherkarten .....................98 Energiesparfunktion.........................99 Sprache ...........................99 Bildnummer-Speicher ......................99 Ordnername ..........................100 Toneffekte ..........................100 Auslöseton ..........................101 Lautstärke ..........................101 Grundeinstellungen wiederherstellen (Reset Default) ............101 Einstellen von Datum und Uhrzeit ..................103 Einstellen des Datumsformats....................103 Videoausgang........................103...
EZEICHNUNG DER TEILE Kameragehäuse * Diese Kamera ist ein hoch entwickeltes optisches Instrument. Sie sollten die Oberfläche Sauber halten. Bitte lesen Sie die Pflege- und Aufbewahrungs-Hinweise im Anhang dieser Anleitung (S. 121). Funktionsrad (Hauptschalter) Auslöser Datenmonitor (S. 13) Selbstauslöser/ Fernbedienungs Mikrofon -Signal (S.
Seite 11
Blitzfunktions-/Informationstaste (S. 32, 78) Sucher* (S. 12) Belichtungskorrekturtaste (S. 52) Riemenöse (S. 15) Steuertaste Betriebs/Zugriffs- lampe • Wenn die Lampe rot leuchtet, LCD-Monitor* werden Daten ausgetauscht Display-Taste (S. 31, 81) Schnellansicht/Löschentaste (S. 34) Batteriefachdeckel (S. 14) Menütaste Taste für Digital-Motivprogrammwahl Kartenschachtklappe (S.
EZEICHNUNG DER TEILE Sucher Schärfesignal (grün) Blitzsignal (orange) Da der optische Sucher und das Objektiv etwas versetzt zueinander sind, werden leicht unterschiedliche Bildinhalte erfasst; dies nennt man Parallaxe. Diese Parallaxe kann zu Bildausschnittsfehlern insbesondere im Nahbereich und bei Verwendung von langen Brennweiten führen.
DATENMONITOR Der Datenmonitor auf der Kamera zeigt Ihnen den Kamerastatus an. Zur besseren Übersicht sind alle Symbole angezeigt. Bildzähler Manuelles Fokussierungs-Symbol (S. 65) (S. 47) Empfindlichkeitseinstellungs-Symbol (S. 67) Spotmessungs-Symbol (S. 66) Weißlichtabgleichs-Symbol (S. 62) Bildfolgefunktions-Symbole (S. 40) Der Bildzähler kann nicht weiter Batteriezustands-Indikator (S.
CHNELLANLEITUNG SCHNELLANLEITUNG Auswechseln der CR-V3 Batterie Diese Kamera verwendet eine CR-V3 Lithium-Batterie. Wenn dieser ausgewechselt wird, sollte das Funktionsrad in der OFF Position sein. Öffnen Sie das Batteriefach, indem Sie den Batteriefachdeckel nach unten schieben, um das Batteriefach zu entriegeln (1). Der Batteriefachdeckel kann dann geöffnet werden (2).
Legen Sie den Trageriemen stets um Ihr Handgelenk, damit die Kamera nicht aus Versehen fallen gelassen wird. Ziehen Sie die kleine Schlaufe durch die Riemenöse am Kameragehäuse (1). Ziehen Sie die andere Schlaufe durch die kleine Schlaufe (2). Optional gibt es bei Ihrem Minolta-Fachhändler auch den Leder-Trageriemen NS-DG 200.
CHNELLANLEITUNG Batteriezustands-Indikator Diese Kamera ist mit einer automatischen Batteriezustands-Indikator ausgestattet. Bei eingeschalteter Kamera erscheint der Indikator auf dem Datenmonitor. Der Indikator wechselt farblich von weiß nach rot wenn die Batterieladung nur noch sehr schwach ist. Falls keine Anzeige im Datenmonitor erscheint, könnten die Batterien/Akkus verbraucht oder falsch eingesetzt sein. Indikator für volle Batterieladung –...
Verwenden des Netzgerätes (Optionales Zubehör) Die Kamera kann über das Netzgerät extern mit Strom versorgt werden. Die Verwendung des Netzgerätes wird bei längerem Gebrauch der Kamera zur Schonung der Batterien/Akkus empfohlen. Die Verwendung des Netzgerätes empfiehlt sich besonders, wenn die Kamera mit dem PC verbunden ist.
CHNELLANLEITUNG Einsetzen der Speicherkarte Es muss eine SD Speicherkarte oder eine MultiMedia-Karte in der Kamera einliegen, damit diese funktionieren kann. Andernfalls erscheint eine Warnung auf dem LCD Monitor und „– – –“ erscheint auf dem Datenmonitor. Informationen zur Pflege und Aufbewahrung von Speicherkarten finden Sie auf Seite 122 in dieser Anleitung.
Falls die Meldung: „Karte nicht erkannt“ erscheint, ist die Karte nicht formatiert. Karten, die in anderen Kameras verwendet wurden, sollten vor dem Einlegen formatiert werden. Falls die Meldung „Karte kann nicht verwendet werden“ erscheint, ist diese mit der Kamera nicht kompatibel oder muss formatiert werden.
CHNELLANLEITUNG Einstellen von Datum und Uhrzeit Wenn die Speicherkarte und die Batterie/Akkus erstmals in die Kamera eingelegt wurden, müssen Datum und Uhrzeit eingestellt werden. Das Datum und die Uhrzeit werden als zusätzliche Information mit dem Bild zusammen gespeichert. Falls Sie auch die Menü-Sprache wechseln wollen, beachten Sie bitte die Hinweise auf der nächsten Seite.
Seite 21
Drücken Sie die rechte Steuertaste, um Custom1 Custom2 Basic Custom 2 oben anzuwählen. – Reset Default Drücken Sie die untere Steuertaste, um zur – Datum/Zeit einstellen Datums- und Uhrzeiteinstellung zu gelangen. Datumsformat JJJJ/MM/TT Videoausgang Drücken Sie die rechte Steuertaste. „Eingabe“ wird auf der rechten Seite des Menüs erscheinen.
UTOMATIK UFNAHMEMODUS AUTOMATIK-AUFNAHMEMODUS GRUNDLAGEN In diesem Abschnitt wird die grundlegende Bedienung der Kamera erläutert. Machen Sie sich sorgfältig mit den in diesem Abschnitt beschriebenen Bedienungsschritten vertraut, bevor Sie sich mit den weiterführenden Kapiteln beschäftigen. Die hoch entwickelte Technologie im Automatik-Aufnahmemodus befreit den Fotografen von komplizierten Einstellungen, so dass er sich ganz auf das Motiv und die Bildkomposition konzentrieren kann.
Kamera in den Automatik-Aufnahmemodus schalten Stellen Sie das Funktionsrad auf die Position für den Automatik- Aufnahmemodus (1); die Kamera arbeitet nun vollautomatisch. Die automatische Scharfeinstellung und die Programmautomatik garantieren erstklassige Bildergebnisse. Obwohl die meisten Funktionen in diesem Modus automatisch von der Kamera gesteuert werden, können die Einstellungen der Kamera einfach mit der Digital-Motivprogrammwahl-Taste für verschiedene Situationen optimiert werden (S.
UTOMATIK UFNAHMEMODUS Benutzen der Zoomfunktion Diese Kamera ist mit einem 7,8 – 23,4 mm Zoomobjektiv ausgestattet. Dies entspricht einem Brennweitenbereich bei Kleinbildformat von 38 – 114 mm. Beim Kleinbildformat gelten Brennweiten unterhalb von 50 mm als Weitwinkel, da bei ihnen der Bildwinkel größer als der des menschlichen Auges ist.
Bedienung der Kamera - Grundlagen Die fortgeschrittene Technologie des Automatik-Aufnahmemodus hilft dabei, mühelos wunderschöne Fotos zu machen. Die automatische Digital-Motivprogrammwahl optimiert dabei die Belichtungszeit, der Weißlichtabgleich und Bildbearbeitungseinstellungen für jedes Motiv. Das hochentwickelte AF- System findet und folgt den Motiven vollautomatisch. Automatische Digital-Motivprogrammwahl –...
UTOMATIK UFNAHMEMODUS Grundlegende Aufnahmefunktionen Über das Funktionsrad wird die Kamera eingeschaltet und in den Automatik- Aufnahmemodus gestellt; der LCD-Monitor wird dabei aktiviert. Der Automatik- Aufnahmemodus verwendet zwei fortgeschrittene AF-Systeme, den Area-AF und den Subject-Tracking-AF, um das Motiv zu finden und innerhalb des besonders großen AF-Messfeld zu verfolgen.
Autofokus-Symbole Die Kamera hat einen schnellen und genauen Autofokus. Das Autofokus-Signal in der unteren rechten Ecke des LCD-Monitors und der Schärfe-Signal neben dem Sucher zeigen den Zustand der Fokussierung an. Autofokus-Signal: weiß Das Bild ist scharf eingestellt. Das Motiv innerhalb Schärfe-Signal: ständig des AF-Bereichsrahmens verfolgt.
UTOMATIK UFNAHMEMODUS Automatische Digital-Motivprogrammwahl Die automatische Digital-Motivprogrammwahl wählt zwischen Programmautomatik und fünf verschiedenen Programmen: Portrait, Sport/Action, Landschaft, Sonnenuntergang und Nachtportrait. Diese digitalen Motivprogramme optimieren die Kameraleistung für die jeweiligen Bedingungen und Motive. Belichtungszeit, Weißlichtabgleich und Bildverarbeitungssysteme arbeiten zusammen, sodass wunderschöne Aufnahmen entstehen. Weitere Informationen zu den einzelnen Programmen finden Sie auf Seite 30.
Taste für Digital-Motivprogrammwahl Durch Drücken der Taste für die Digital- Motivprogrammwahl (1) können Sie ein Programm auswählen. Das gewählte Programm wird jeweils am oberen Rand des LCD-Monitors angezeigt. Das Programm bleibt solange aktiv, bis ein anderes ausgewählt wird oder das Funktionsrad in eine andere Position gestellt wird.
Seite 30
UTOMATIK UFNAHMEMODUS MAKRO – für Nahaufnahmen von Objekten in einer Entfernung von 16 – 60 cm von der CCD-Ebene. In der Makrofunktion wird von der Kamera automatisch die optimale Brennweite eingestellt, und kann dann nicht weiter verändert werden. Der LCD-Monitor wird automatisch angeschaltet und sollte zur Bildkomposition verwendet werden.
Display-Taste – Funktion im Aufnahmemodus Die Display-Taste steuert den LCD-Monitor. Das Display schaltet um auf Vollanzeige, nur Bildvorschau und Monitor aus. Durch das Abschalten des Monitors und die Benutzung des Suchers kann der Akku geschont werden. Er schaltet sich jedoch selbstständig wieder ein, wenn das Setup-Menü aktiviert wird, die Belichtungskorrektur-Taste gedrückt wird oder in den Makrofunktion geschaltet wird.
UTOMATIK UFNAHMEMODUS Blitzfunktionen Um die Blitzfunktion einzustellen, drücken Sie einfach die Blitzfunktionstaste (1) auf der Rückseite der Kamera, bis die gewünschte Funktion angezeigt wird. Blitzautomatik Blitzautomatik mit Red. Des „Rote-Augen-Effekts“ Blitzautomatik – der Blitz wird automatisch bei Aufhellblitz ungünstigen Lichtverhältnissen und Gegenlichtsituationen gezündet.
Blitzreichweiteautomatik-Aufnahmemodus Die Kamera stellt die Blitzleistung automatisch ein. Damit es zu keiner Unterbelichtung kommt, stellen Sie sicher, dass sich das Motiv innerhalb der Blitzreichweite befindet; die Reichweite des Blitzgerätes ist im Weitwinkel-Bereich größer als im Tele-Bereich. Weitwinkelstellung 0,5 m - 2,9 m Telestellung 0,5 m - 1,7 m Blitzsignal...
UTOMATIK UFNAHMEMODUS Schnellansicht Die Bilder können auch im Automatik- und Multifunktions-Aufnahmemodus betrachtet werden. Drücken Sie die Schnellansicht-/Löschentaste, um zu den Bildern zu gelangen. Die Bilder werden mit verschiedenen Informationen angezeigt: Datum, Zeit, Bild-Nummer, Druck-Status, Schutz-Status, Auflösung und Bildqualität. Die Bilder können zur Detailbetrachtung vergrößert werden (S. 36). Die Kameraeinstellungen bei der Aufnahme und das Histogramm des Bildes können ebenfalls angezeigt werden.
Schnellansicht-Anzeige Modus-Symbol Auflösungsanzeige (S. 46) Um das Histogramm Bildqualitätsanzeige (S. 46) anzuzeigen, Blendenanzeige drücken Sie Verschlusszeit- anzeige Informationsta Uhrzeit der Auf- Weißlichtabgleichs- nahme Symbol (S. 62) Datum der Aufnahme Empfindlichkeits- anzeige (ISO) (S. 67) Tonaufnahmesymbol Belichtungskorrektur- Schreibschutzsymbol (S 86) anzeige (S. 52) Drucksymbol (S.
UTOMATIK UFNAHMEMODUS Vergrößerte Wiedergabe In der Schnellansicht oder in der Einzelbildwiedergabe (S. 77) kann ein Bild zur besseren Betrachtung in sechs Stufen vergrößert werden 1,5fach, 2fach, 2,5fach, 3fach, 3,5fach, 4fach, 4,5fach, und 5fach. Wenn das zu vergrößernde Bild angezeigt wird, drücken Sie die obere Steuertaste, um den Vergrößerungsmodus zu aktivieren.
Weitere Funktionen in der Schnellansicht Liveaufzeichnung (S. 48) und Tonaufzeichnungen (S. 87) können in der Schnellansicht wiedergegeben werden. Wenn eine Tonaufzeichnung einem Bild zugeordnet ist, erscheint das Tonaufnahmesymbol am unteren Bildrand des LCD-Monitors. Drücken Sie die zentrale Steuertaste, um mit der Tonwiedergabe zu starten.
UTOMATIK UFNAHMEMODUS Navigation durch die Menüs im Automatik-Aufnahmemodus Drücken Sie die Menütaste (1) im Aufnahmemodus, um das Menü zu aktivieren und zu deaktivieren. Die Steuertaste (2) wird für die Navigation durch das Menü verwendet. Wenn Sie die Mitte der Steuertaste drücken, werden vorgenommene Änderungen übernommen. Benutzen Sie die obere/untere Steuertaste (2), um durch die Menüoptionen zu navigieren.
Seite 39
Die im Automatik-Aufnahmemodus vorgenommenen Auto Menüeinstellungen werden solange verwendet, bis sie Bildfolgemodus Einzelbild wieder umgestellt werden oder die Kamera auf die Serienbild Standardeinstellungen zurückgesetzt wird (S. 101). Selbstausl. Bildfolgefunktion – steuern die Rate und die Methode Reihenaufn. der Aufnahmen. Auflösung 2272 X 1704 1600 x 1200 Auflösung –...
UTOMATIK UFNAHMEMODUS Bildfolgefunktion Die Bildfolgefunktion bestimmt die Art, wie Bilder hintereinander aufgenommen werden. Symbole zeigen im Datenmonitor und im LCD-Monitor den gewählten Modus an. LCD-Monitor Zur besseren Übersichtlichkeit wurden hier alle Symbole abgebildet. Das Einzelbild- Aufnahmesymbol und das Serienbildsymbol belegen im Datenmonitor den selben Datenmonitor Bereich.
Serienbildfunktion Der Serienbildfunktion entspricht dem automatischen bzw. kontinuierlichen Filmtransport bei konventionellen Kameras. Diese digitale Kamera nimmt Bilder kontinuierlich auf, solange der Auslöser gedrückt ist. Die maximale Anzahl an Bildern, die auf einmal aufgenommen werden können, hängt von der gewählten Bildqualität und der Auflösung ab. Die maximale Geschwindigkeit liegt bei 1,5 Bilder/Sek., wenn der Auslöseton abgeschaltet ist (S.
UTOMATIK UFNAHMEMODUS Selbstauslöser Mit dem Selbstauslöser können Sie z.B. Selbstportraits machen; die Auslösung des Verschlusses wird um ca. 10 Sekunden, nachdem Sie den Auslöser gedrückt haben, verzögern. In diesem Modus wird die Scharfeinstell-Methode von Subject-Tracking-AF in den Einzelbild-AF umgestellt, damit die Schärfespeicherung (S. 51) benutzt werden kann. Der Selbstauslöser wird im Automatik-Aufnahmemodus-Menü...
Fernbedienung (Optionales Zubehör) Mit der Infrarot Fernbedienung RC-3 kann die Kamera aus einer Entfernung von bis zu 5 m gesteuert werden. Die Fernbedienung kann auch im Filmaufnahmemodus verwendet werden (S. 75). Befestigen Sie die Kamera auf einem Stativ und stellen Sie den Bildfolgemodus auf Selbstauslöser/Fernbedienung (S.
UTOMATIK UFNAHMEMODUS Belichtungsreihen In dieser Funktion werden drei aufeinander folgende Bilder erfasst. Damit ist es möglich, eine Serie von Aufnahmen mit unterschiedlichen Belichtungen, die unter und über der Normalbelichtung liegen, zu machen. Die Belichtungsreihenfunktion wird im Automatik-Aufnahmemodus-Menü (S. 38) oder im „Basic“-Register des Multifunktions-Aufnahmemodus-Menüs (S.
Seite 45
Bestimmen Sie den Bildausschnitt (S. 26), und drücken Sie den Auslöser leicht an (1), um die Scharfeinstellung und die Belichtung für die Belichtungsreihe zu speichern. Um die Belichtungsreihe aufzunehmen, drücken Sie den Auslöser ganz durch (2). Auf dem Monitor wird neben dem Belichtungsreihensymbol die verbleibende Bilderanzahl angezeigt.
UTOMATIK UFNAHMEMODUS Bildgröße und Bildqualität Die Änderung der Daten- Anzahl Pixel LCD-Monitor Auflösung Auflösung hat monitor (horizontal X vertikal) Auswirkungen auf die 2272 2272 X 1704 FULL Anzahl der Pixel. Je höher die Auflösung, um so 1600 1600 X 1200 UXGA größer wird die Bilddatei.
Seite 47
Es gibt je nach Bildqualität andere Dateiformate. Superfein wird als TIFF-Datei abgespeichert. Fein, Standard, und Economy werden als JPEG-Datei abgespeichert. Superfein, Fein, Standard, und Economy können im Multifunktions-Aufnahmemodus als Farb- oder S/W-Dateien (S. 68) abgespeichert werden. Die gewünschte Bildqualität und Auflösung muss vor der Aufnahme eingestellt werden. Änderungen werden auf dem Datenmonitor und dem LCD-Monitor angezeigt.
UTOMATIK UFNAHMEMODUS Tonaufnahme (Live-Aufzeichnung) Mit der Tonaufnahme-Funktion lassen sich z.B. Sprachnotizen von 5 oder 15 Sekunden Länge zu einem Bild aufnehmen. Die Funktion und die Länge wird im Menü für den Automatik- Aufnahmemodus eingestellt (S. 38). Im Multifunktions-Aufnahmemodus werden die Einstellungen über das „Custom 2“-Register vorgenommen (S.
Digitalzoom Der Digitalzoom kann im Menü des Automatik-Aufnahmemodus (S. 38) oder in „Custom 2“-Register des Multifunktions-Aufnahmemodus-Menüs (S. 56) aktiviert werden. Der Digitalzoom erweitert die den optischen Zoom maximal um das Zweieinhalbfache, in sechs Stufen: 1,25fach, 1,5fach, 1,75fach, 2fach, 2,25fach, und 2,5fach Der Übergang zwischen dem optischen Zoom und dem Digitalzoom ist stufenlos.
UTOMATIK UFNAHMEMODUS Scharfeinstellbereich (Spot-AF) Es können unterschiedliche Scharfeinstellbereiche gewählt werden. Halten Sie die zentralen Steuertaste gedrückt, um zwischen den Spot-AF-Messfeldern und dem großen AF-Messfeld zu wechseln. Benutzen Sie die Steuertasten (2), um das gewünschte Spot- AF-Messfeld zu markieren; der aktive Bereich ist blau gefärbt.
Schärfespeicherung Die Schärfespeicherung verhindert, dass das AF-System fokussiert. Das Speichern der Schärfe ist sinnvoll, wenn die bildwichtigste Stelle des Motivs nicht im AF-Rahmen liegt oder der Autofokus keinen Schärfepunkt findet (S. 27). Die Schärfe-Speicherung wird mit dem Auslöser durchgeführt. Sie kann sowohl mit dem Spot-AF als auch mit dem Statischer-AF benutzt werden (S.
UTOMATIK UFNAHMEMODUS Belichtungskorrektur Die Belichtung kann vor der Aufnahme angepasst werden. Die endgültige Aufnahme kann in einem Bereich von ±2 EV in 1/3 Schritten heller oder dunkler eingestellt werden. Die Einstellungen bleiben bis zum Zurücksetzen bestehen. Im Automatik-Aufnahmemodus wird die Belichtungskorrektur auch zurückgesetzt, wenn das Funktionsrad auf einen anderen Modus gestellt wird.
FOTO TIPPS Bei bestimmten Situationen wird die Belichtungsmessung der Kamera getäuscht. Ein solches Motiv kann durch das Verändern des Belichtungswertes ins rechte Licht gesetzt werden. Zum Beispiel: ein sehr helles Motiv (Schneelandschaft, weißer Sandstrand), kann auf einer Aufnahme zu dunkel erscheinen. Wird die Belichtung vor der Aufnahme um +1 oder +2 EV erhöht, wird das Ergebnis eine ausgewogene Aufnahme sein.
ULTIFUNKTIONS UFNAHMEMODUS MULTIFUNKTIONS-AUFNAHMEMODUS WEITERFÜHRENDE BEDIENUNG Mit Ausnahme der Digital-Motivprogramme entspricht die Bedienung im Multifunktions- Aufnahmemodus weitgehend dem Automatik-Aufnahmemodus. Machen Sie sich daher ausführlich mit dem vorherigen Abschnitt vertraut, bevor Sie fortfahren. Im Multifunktions-Aufnahmemodus kann größerer Einfluss auf die Kamerafunktionen genommen werden.
Multifunktions-Aufnahmemodusanzeige a. Makrofunktionssymbol (S. 29) k. Blendenanzeige b. Mikrofonsymbol l. Verwacklungs-Warnung (S. 33) c. Modussymbol m. Empfindlichkeitsanzeige (ISO) (S. 67) d. Blitzfunktionssymbole (S. 32) n. Autofokussignale (S. 27, 51) o. Datumseinbelichtungs-Symbol (S. 70) e. Symbole für Schärfe, Kontrast und Farbsättigung (S. 68) p.
ULTIFUNKTIONS UFNAHMEMODUS Navigation durch die Menüs im Multifunktions-Aufnahmemodus Drücken Sie die Menütaste, um im Multifunktions-Aufnahmemodus das Menü zu aktivieren oder zu deaktivieren. Die Steuertaste wird für die Navigation durch das Menü verwendet. Wenn Sie die zentrale Steuertaste drücken, werden vorgenommene Änderungen übernommen. Mit der Menütaste aktivieren Sie das Aufnahme-Menü.
Seite 57
Basic Custom 1 Belichtungsfkt Programm AF-Modus AF-Statisch Zeitautomatik AF-Verfolgung Blendenautom. Manuell AF-Nachführ. An/Aus Bildfolgemodus Einzelbild AF-Sensor-Anz. An/Aus Serienbild Messmethode Mehrfeld Selbstauslöser Spot Reihenaufn. Empfindlichkeit 100 – 800 ISO Auflösung 2272 X 1704 Auto Custom 2 1600 x 1200 1280 X 960 DigiEffektFkt.
ULTIFUNKTIONS UFNAHMEMODUS Belichtungsfunktionen PROGRAMMAUTOMATIK – P Die Programmautomatik steuert die Blende und die Verschlusszeit und garantiert perfekt belichtete Bilder. Das hoch entwickelte Belichtungsmesssystem gestattet es dem Fotografen, sich ganz auf das Motiv zu konzentrieren, ohne komplizierte Einstellungen vornehmen zu müssen. Die Verschlusszeit und der Blendenwert werden auf dem Monitor angezeigt.
Bei Brennweitenverstellung ändert sich der Blendenwert automatisch mit, weil die größte Blende in der Weitwinkelposition des Objektivs eine andere ist als die größte Blende in der Teleposition. Falls sich bei einer bestimmten Blende eine Verschlusszeit außerhalb des möglichen Bereiches ergibt wird sie in rot angezeigt.
ULTIFUNKTIONS UFNAHMEMODUS MANUELLE BELICHTUNGSEINSTELLUNG – M Manuelles Einstellen der Belichtungszeit und der Blendenzahl. Der Fotograf hat die volle Kontrolle über alle Einstellungen. Änderungen an den Einstellungen werden sofort angezeigt. Die Anzeige der Blendenzahl oder der Belichtungszeit wird auf dem Monitor rot, wenn das Motiv mehr als 1 EV über- oder unterbelichtet ist. Ist die Anzeige schwarz, muss die Belichtung erhöht werden, bis das Bild sichtbar wird;...
Langzeitbelichtung Mit Hilfe der manuellen Belichtungssteuerung (M) (S. 53) können Langzeitbelichtungen gemacht werden. Eine Aufnahme kann bis zu 15 Sekunden belichtet werden („Bulb“), indem Sie den Auslöser gedrückt halten. Bei Langzeitbelichtungen empfiehlt sich die Verwendung eines Stativs. Erhöhen Sie mit der Steuertaste (1) die Verschlusszeit, bis „bulb“ angezeigt wird.
ULTIFUNKTIONS UFNAHMEMODUS WEIßLICHTABGLEICH Durch den Weißlichtabgleich ist die Kamera in der Lage, verschiedene Lichtquellen neutral und ohne Farbstich wiederzugeben. Dies entspricht der Wahl zwischen Kunstlicht- und Tageslichtfilm oder die Benutzung von Farbkorrekturfiltern in der konventionellen Fotografie. Wird für den Weißlichtabgleich nicht die Automatikfunktion verwendet, wird ein entsprechendes Symbol auf dem Monitor angezeigt.
Drücken Sie die linke/rechte Steuertaste (1), um eine Voreinstellung zu wählen. Ein Symbol wird in der unteren linken Ecke des LCD-Monitors angezeigt und das Live- Bild zeigt die Veränderungen. Wählen Sie die gewünschte Einstellung mit der zentralen Steuertaste (2) aus. wählen einstellen BENUTZERDEFINIERTER WEIßLICHTABGLEICH...
ULTIFUNKTIONS UFNAHMEMODUS Autofokusfunktionen Die Kamera verfügt über automatische und manuelle Fokussierung. Dieser Modus wird über das „Custom 1“-Register im Multifunktions-Aufnahmemenüs eingestellt (S. 56). Die automatische Fokussierung sorgt in den allermeisten Situationen für scharfe Aufnahmen, unter speziellen Bedingungen kann das Autofokussystem jedoch nicht immer exakt arbeiten; Lesen Sie hierzu auf S.
Manuelle Fokussierung Bei Umstellung der Kamera auf manuelle Fokussierung MF wird oben auf dem LCD-Monitor „ZOOM“ und „FOKUS“ angezeigt. Drücken Sie die zentrale Steuertaste, um zwischen den beiden Optionen umzuschalten; die aktive Funktion wird blau markiert. Wird „FOKUS“ markiert, kann mit der oberen/unteren Steuertaste die Schärfe eingestellt werden.
ULTIFUNKTIONS UFNAHMEMODUS AF-Rahmen-Anzeige Wenn der Spot-AF benutzt wird, kann der AF-Rahmen, der den Schärfepunkt markiert, ausgeblendet werden. Die AF-Rahmen ist sichtbar, wenn der Auslöser leicht angedrückt wird. Belichtungsmessmethoden Die Symbole für die Belichtungsmessmethode werden nur auf dem Monitor angezeigt. Die Messmethode wird über das „Custom 1“-Register des Multifunktions-Aufnahmemenüs eingestellt (S.
Empfindlichkeitseinstellung (ISO) Es können fünf verschiedene Empfindlichkeiten eingestellt werden: Auto, 100, 200, 400 und 800. Die Empfindlichkeit der Kamera entspricht der ISO-Empfindlichkeit. ISO ist die Standardangabe für Film- empfindlichkeiten: je höher die ISO-Zahl, desto empfindlicher ist der „Film“. Die Empfindlichkeit wird über das „Custom 1“-Register im Multifunktions-Aufnahmemodus-Menüs eingestellt (S.
ULTIFUNKTIONS UFNAHMEMODUS Bildeinstellungen Über das „Custom 2“-Register im Multifunktions-Aufnahmemenü (S. 56) lassen sich Bildeinstellungen für die Farbe, den Kontrast und die Sättigung vornehmen. Mit Hilfe dieser Bildeinstellungen kann der Fotograf stets das optimale Bildergebnis für eine bestimmte Aufnahmesituation erzielen. Bei einer Szene mit sehr hohem Kontrast gehen zum Beispiel viele Details in den Schatten und Lichtern verloren.
Seite 69
Wählen Sie die Option Bildeinstellungen im „Custom 2“-Register des Multifunktions-Aufnahme-menüs (S. 56), um Schärfe, Kontrast, Farbmodus und Farbsättigung einzustellen. Der Einstellungs-Dialog wird geöffnet. Drücken Sie die linke/rechte Steuertaste (1), um den Farbmodus, die Schärfe, den Kontrast oder die Farbsättigung auszuwählen. Das Live-Bild auf dem LCD- Monitor zeigt die Veränderungen an.
ULTIFUNKTIONS UFNAHMEMODUS Datumseinbelichtung Das Datum der Aufnahme kann in das Bild einbelichtet werden. Die Datumseinbelichtung Datumseinbelichtung muss vor der Aufnahme eingestellt sein. Die Datumseinbelichtung findet solange statt, bis die Funktion wieder deaktiviert wird; eine aktive Datumseinbelichtung wird auf dem Monitor durch einen gelben Balken neben dem Bildzähler gekennzeichnet.
Sofortwiedergabe Eine Bild kann, noch bevor es auf der Speicherkarte gespeichert wird, auf dem Monitor betrachtet werden. In den Bildfolgemodi (S. 40) werden die letzten sechs Bilder als Miniaturansichten dargestellt. Die Sofortwiedergabe wird im „Custom 2“-Register im Multifunktions-Aufnahmemenü (S. 56) eingestellt.
INE KURZE INFÜHRUNG IN DIE OTOGRAFIE Fotografie kann eine lohnenswerte Beschäftigung sein. Es ist ein weit gefächertes Gebiet, und es kann Jahre dauern, es zu meistern. Aber das Vergnügen, Bilder zu machen, und das Festhalten eines magischen Augenblicks ist ein unvergleichbar hoher Wert. Diese Einführung beschäftigt sich mit einigen grundlegenden fotografischen Prinzipien.
Seite 73
Die Verschlusszeit bestimmt nicht nur die Belichtung, sondern auch die Möglichkeit, Bewegungen einzufrieren. Sportfotografen verwenden kurze Verschlusszeiten, um actionreiche, dynamische Szenen mit sehr schnellen Bewegungen festzuhalten. Lange Belichtungszeiten können verwendet werden, um den Fluss einer Bewegung darzustellen, beispielsweise das reißende Wasser eines Wasserfalls.
ILMAUFNAHMEMODUS FILMAUFZEICHNUNGS-MODUS Diese Kamera kann bis zu 35 Sekunden lange Filmsequenzen aufnehmen. Das M(Motion)-JPEG- Bild ist 320 x 240 Pixel groß (QVGA). Die gesamte Aufnahmekapazität einer 16 MB Speicherkarte beträgt ca. 41 Sekunden. Die Video-Datenrate beträgt ca. 340 kB/sek. Die tatsächliche Aufnahmedauer hängt vom Motiv und des bereits belegten Speicherplatzes auf der Speicherkarte Im Filmaufnahmemodus können einige Funktionen weiterhin benutzt werden, einige sind fest eingestellt und andere sind deaktiviert.
Filmsequenzen aufzunehmen ist sehr einfach. Drehen Sie das Funktionsrad auf die Filmaufnahmemodus (1). Visieren Sie Ihr Motiv an, wie auf S. 26 beschrieben. Drücken Sie den Auslöser leicht an, um die Scharfeinstellung zu speichern. Drücken Sie zum Start der Filmaufzeichnung den Auslöser einmal ganz durch.
ONAUFZEICHNUNG Tonaufzeichnung Die Kamera kann auch eine Tonspur aufnehmen, ohne dass dabei ein Bild gemacht wird. Auf eine 16 MB Speicherkarte passt eine ca. 30 Minuten Mikrofon lange Tonaufzeichnung. Die Audio- datenrate beträgt ca. 8 kb/sek. Eine einzelne Tonspur kann maximal 30 Minuten lang sein.
WIEDERGABEMODUS WIEDERGABE UND BEARBEITEN VON BILDERN Einzelbildwiedergabe und Histogramm-Anzeige Modussymbol Auflösungsanzeige (S. 46) Bildqualitätanzeige (S. 46) Blendenanzeige Verschlusszeitanzeige Uhrzeit der Aufnahme Weißlichtabgleichs- Symbol (S. 62) Aufnahmedatum Empfindlichkeitsanzei ge (S. 67) Tonaufnahmesymbol (S. Belichtungskorrektur- anzeige (S. 52) Schreibschutzsymbol (S. 86) Ordner-Name Drucksymbol (S.
IEDERGABEMODUS Wiedergabe von Bildern Um Bild- oder Tondateien aufrufen zu können, drehe Sie das Funktionsrad einfach auf Wiedergabemodus. Bild- und Tondateien können im Wiedergabemodus gelöscht, schreibgeschützt oder kopiert werden. Verwenden Sie die linke/rechte Steuertaste, um durch die Bild- und Tondateien auf der Speicherkarte zu navigieren.
Wiedergabe von Filmsequenzen und Tonaufzeichnungen Verwenden Sie die linke/rechte Steuertaste, um die gewünschte Filmsequenz oder Tonaufzeichnung auszuwählen. Bei der Wiedergabe von Tonaufzeichnungen wird der LCD-Bildschirm blau. Drücken Sie die zentrale Steuertaste, um mit der Wiedergabe zu : Wiedergabe beginnen. • Mit der Display-Taste können Sie die obere Leiste in der Filmwiedergabe verstecken.
IEDERGABEMODUS Vergrößerte Wiedergabe Im Einzelbild-Wiedergabemodus kann ein Bild zur näheren Begutachtung in sechs Stufen vergrößert dargestellt werden: 1,5fach, 2fach, 2,5fach, 3fach, 3,5fach, 4fach, 4,5fach, und 5fach. Wenn das zu vergrößernde Bild angezeigt wird, drücken Sie die obere Steuertaste, um die vergrößerte Wiedergabe zu aktivieren. •...
Display-Taste – Funktion im Wiedergabemodus Die Display-Taste kontrolliert das Anzeigeformat. Durch mehrmaliges Drücken der Taste schaltet man zwischen den verschiedenen möglichen Formaten um: Komplettanzeige, Bildanzeige, Index-Wiedergabe. Komplett- Anzeige Bildanzeige Display Taste Index-Wiedergabe Im Index-Wiedergabemodus bewegen Sie durch Drücken der Steuertaste den gelben Rahmen zum gewünschten Bild.
IEDERGABEMODUS Menü-Navigation im Wiedergabemodus Drücken Sie im Wiedergabemodus die Menütaste, um Einstellungen zu ändern. Mittels der Menütaste verlassen Sie auch das Menü, nachdem Sie Einstellungen geändert haben. Mit Hilfe der Steuertaste bewegen Sie den Cursor durch das Menü. Drücken Sie die zentrale Steuertaste, um eine Einstellung zu bestätigen.
Seite 83
Basic Löschen Dieses Bild Nein Alle Bilder Mark. Bilder „Ja“ führt die Operation aus, „Nein“ bricht sie ab. Schützen Dieses Bild Alle Bilder Mark. Bilder B.-Freigabe Audio-Aufnahme Tonaufzeichn. Enter Custom 1 Diashow Start Standzeit 1 – 60 sek. Lesen Sie S. 84 für Wiederholen Ja/Nein die Bildauswahl-...
IEDERGABEMODUS Einzelbildauswahl-Anzeige Wenn Sie in einem der Menüs im Wiedergabemenü „Markierte Bilder“ ausgewählt haben, erscheint die Einzelbildauswahl-Anzeige. Hier können einzelne oder mehrere Bilder ausgewählt werden. Mit der linken/rechten Mit der oberen Steuertaste Steuertaste können Sie navigieren Sie ein Bild markieren. Es zwischen den Bildern wird dann mit einem Symbol...
BILDER LÖSCHEN Einmal gelöschte Bilder können nicht wiederhergestellt werden. Seien Sie deshalb beim Anwenden dieser Funktion besonders achtsam. Im Wiedergabemenü können einzelne, mehrere oder alle Bilder eines Ordners gelöscht werden. Vor der endgültigen Löschung erscheint ein Bestätigungs-Dialog. Wählen Sie „JA“, wird die Operation ausgeführt, „Nein“...
IEDERGABEMODUS BILDER MIT SCHREIBSCHUTZ VERSEHEN (SCHÜTZEN) Es können einzelne, mehrere oder alle Bilder mit einem Schreibschutz versehen werden. Mit Schreibschutz versehene Bilder können weder im Wiedergabemenü, noch mit Hilfe der Schnellansicht-/Löschentaste gelöscht werden. Wichtige Bilder und Tonaufzeichnungen sollten mit einem Schreibschutz versehen werden. Die Schreibschutz-Funktion ist im „Basic“-Register des Wiedergabemenüs.
Sprachnotiz Einem Einzelbild kann eine bis zu 15 Sekunden lange Audiospur angehängt werden. Diese Funktion ersetzt auch eine mit einem Bild aufgenommene Live-Aufzeichnung. Sprachnotizen können weder an Filme gebunden werden, noch können sie andere Audiodateien überschreiben. Wählen Sie das Bild, dem die Sprachnoti zugeordnet sein soll, aus. Wenn das Bild schreibgeschützt ist, heben Sie zunächst den Schreibschutz auf (S.
IEDERGABEMODUS Diashow Das „Custom 1“-Register des Wiedergabemenüs kontrolliert die Diashow-Funktion. Diese Funktion zeigt automatisch alle Bilder, die sich auf der Speicherkarte befinden, wie in einer Diashow hintereinander an. Aktuelle Bildnummer/ Gesamtzahl an Bildern der Diashow. Drücken Sie die zentrale Steuertaste, um die Diashow anzuhalten (Pause) bzw.
Menüoption Einstellung Startet die Diashow. Durch Drücken der Mitte der Steuertaste wird die Präsentation angehalten (Pause). Diashow Enter Drücken Sie während der Diashow die untere Steuertaste, wird die Präsentation gestoppt und das Wiedergabemenü wird angezeigt. Alle Bilder auf der Speicherkarte werden in die Diashow Alle Bilder integriert.
IEDERGABEMODUS DPOF Diese Kamera unterstützt DPOF Version 1.1. DPOF (Digital Print Order Format) ermöglicht das direkte Drucken von Bildern aus Digitalkameras heraus. Nachdem die DPOF-Datei erzeugt wurde, wird die Speicherkarte einfach zu einem Fotofachhändler gebracht oder in den Speicherkarten- Schacht eines DPOF-kompatiblen Druckers eingeführt. Wird eine DPOF-Datei erzeugt, wird automatisch ein „Misc“-Ordner auf der Speicherkarte angelegt, um die Datei dort abzuspeichern (S.
Wenn die Einstellung „Dieses Bild“ oder „Alle Bilder“ gewählt wird, erscheint ein Dialog zur Angabe der Zahl der Kopien für jedes Bild. Es können maximal neun Kopien angewählt werden. Verwenden Sie die obere/untere Steuertaste, um die gewünschte Anzahl an Kopien festzulegen. Falls die Einstellung „Alle Bilder“...
IEDERGABEMODUS BILDER KOPIEREN UND ALS E-MAILS KOPIEREN Die Kopierfunktion fertigt exakte Kopien von Bild- und Audiodateien an und kann die Kopien auf einer zweiten Speicherkarte ablegen. Die E-mail-Kopierfunktion wandelt dabei die Bilddateien in 640 X 480 (VGA) große JPEG-Dateien um, sodass diese einfach per E-mail verschickt werden können. Bilder, die in der Economy-Qualität gespeichert wurden, werden nicht umgewandelt.
Seite 93
Kopieren Kopieren in int. Speicher Nachdem die Bilder, die kopiert werden sollen, ausgewählt Bitte Speicherkarte wechseln worden sind, erscheint ein Dialog mit 4 Meldungen. Die Meldungen werden hervorgehoben, während der Kopiervorgang Kopieren auf die Speicherkarte stattfindet. Kopiervorgang beendet Enter Wird die Meldung „Bitte Speicherkarte wechseln“ hervorgehoben, entnehmen Sie die Speicherkarte aus der Kamera und legen Sie die Speicherkarte ein, auf die die Bilder kopiert werden sollen.
IEDERGABEMODUS Bilder auf einem Fernsehgerät betrachten Es ist möglich, aufgenommene Bilder auf dem Fernseher zu betrachten. Die Kamera hat einen Video-Ausgang, über den die Kamera mit dem mitgelieferten Video-Kabel an einem Fernseher angeschlossen werden kann. Die Kamera unterstützt sowohl die PAL- als auch die NTSC-Norm. Die Art des Ausgangssignals wird über den „Custom 2“-Register des Setupmenüs festgelegt (S.
(S. 96) beschreibt die Funktionen des Setup-Menüs. Diesem Abschnitt folgt eine detaillierte Beschreibung der Einstellungen. MINOLTA-GESCHICHTE Innovation und Kreativität war schon immer eine treibende Kraft hinter den Minolta-Produkten. Die Auto-Zoom-X war ein Ausflug im Bereich Kameradesign. Sie wurde das erste mal auf der Photokina 1966 in Deutschland vorgestellt.
ETUPMODUS Navigation durch das Setupmenü Stellen Sie zur Menüanzeige das Funktionsrad auf Setup. Die Steuertaste ist dafür gedacht, den Cursor durch die Menüs zu bewegen. Durch Drücken der zentralen Steuertaste wird eine Einstellung festgelegt. Aktivieren Sie das Wiedergabemenü mit Hilfe der Menütaste. Das „Basic“-Register wird angezeigt.
Seite 97
Basic LCD-Helligk. Enter Format. Enter Nein Energiesparen 1, 3, 5 oder 10 Min. Bestätigungsdialog: Sprache Drücken Sie die linke/rechte „JA“ führt die Steuertaste, um die LCD- English Operation aus; Helligkeit einzustellen. Deutsch Übernehmen Sie die „NEIN“ bricht die Français Einstellung mit der zentralen Operation ab.
Erscheint die Meldung „Karte nicht erkannt“, muss die Karte wahrscheinlich formatiert werden. Eine Speicherkarte, die in einer anderen Kamera verwendet wurde, muss vor der Verwendung mit der DiMAGE F100 formatiert werden. Erscheint die Meldung „Verwendung der Karte nicht möglich“, ist die Karte nicht kompatibel zu der Kamera und sollte nicht formatiert werden.
ENERGIESPARFUNKTION Die Kamera schaltet sich nach einer vorgegebenen Zeit der Nicht-Benutzung automatisch ab, um Strom zu sparen. Die Dauer kann auf 1, 3, 5 oder 10 Minuten eingestellt werden. Wenn die Kamera an einen Computer angeschlossen ist, schaltet sie sich immer erst nach 10 Minuten ab. SPRACHE Die Sprache der Menüs kann eingestellt werden.
Seriennummer des Ordners, die sich für jeden neuen Ordner um eine erhöht. Das (Standard) MLT steht für MINOLTA, und die letzten beiden Ziffern stehen für den Kameratyp, mit dem Ordner angelegt wurde; 08 zeigt, dass der Ordner von einer DiMAGE F100 erzeugt wurde.
„Custom 1“-Register des Setup-Menüs (S. 96) abgeschaltet werden. Es stehen zwei Tonsignale zur Auswahl: Signal 1 ist mechanisch und Signal 2 ist elektronisch. Der mechanische Ton wurde dem Verschlussgeräusch der legendären Minolta CLE nachempfunden, einer kompakten AF-Kamera, die den Höhepunkt der Entwicklung der Leitz-Minolta CL darstellt.
Seite 102
ETUPMODUS Messmethode Mehrfeldmessung S. 66 Belichtungskorrektur S. 52 Empfindlichkeit (ISO) Auto S. 67 Weißlichtabgleich Automatischer Weißlichtabgleich S. 62 AF-Anzeige S. 66 Live-Aufzeichnung S. 48 Datumseinbelichtung S. 70 Sofortwiedergabe S. 71 Farbmodus Natürliche Farben S. 68 Schärfe Normal S. 68 Kontrast Normal S.
EINSTELLEN VON DATUM UND UHRZEIT Es ist wichtig, dass Sie die Uhrzeit exakt einstellen. Beim Aufnehmen eines Bildes oder einer Filmsequenz werden das Datum und die Uhrzeit der Aufnahme mitgespeichert. Bei der Wiedergabe der Bilder werden Datum und Zeitpunkt der Aufnahme mit angezeigt; außerdem können Sie mit Hilfe der „DiMAGE Image Viewer Utility“...
ATENÜBERTRAGUNGSMODUS DATENÜBERTRAGUNGSMODUS ANSCHLUSS AN EINEN COMPUTER Bitte lesen Sie diesen Abschnitt aufmerksam durch, bevor Sie die Kamera an einen Computer anschließen. Näheres zur Verwendung und Installation der „DiMAGE Image Viewer Utility“-Software finden Sie im beiliegenden Software-Benutzerhandbuch. Diese Anleitung setzt grundlegende Kenntnisse im Umgang mit einem Computer voraus.
Die neuere Treibersoftware, die sich auf der mitgelieferten DiMAGE Software CD-ROM befindet, ist Voraussetzung zum Anschluss der DiMAGE F100 an den Computer. Die neue Treibersoftware hat keine Einfluss auf das Arbeiten mit der DiMAGE 7, 5, S304, S404, X, oder 2330.
Anschließen der Kamera an einen Computer Benutzen Sie möglichst voll aufgeladene Akkus, wenn Sie die Kamera an den Computer anschließen. Minolta empfiehlt die Verwendung eines Netzgerätes (als Sonderzubehör erhältlich). Wenn Sie Windows 98, 98SE oder Mac OS 8.6 verwenden, lesen Sie bitte die entsprechenden Abschnitte, bevor Sie die Kamera an den Computer anschließen (Windows 98: S.
Seite 107
Stellen Sie das Funktionsrad in eine beliebige Position, um die USB-Verbindung zu initialisieren. • Sobald die Verbindung gestartet wurde, erscheint auf dem LCD-Monitor das Datentransfersymbol. Sobald die Kamera ordnungsgemäß mit dem Computer verbunden wurde, wird ein Laufwerksymbol auf dem Computer-Desktop angezeigt. Wenn Sie Windows XP verwenden, erscheint das Fenster für Wechseldatenträger.
ATENÜBERTRAGUNGSMODUS Anschluss unter Windows 98 und 98SE Der Treiber muss nur einmal installiert werden. Falls der Treiber nicht automatisch installiert werden kann, kann er mittels des Hardware-Assistenten manuell installiert werden; bitte lesen Sie in diesem Fall die Anweisungen auf der nachfolgenden Seite. Falls im Verlauf der Installation die Windows 98- CD-ROM angefordert wird, so legen Sie diese in das CD-ROM-Laufwerk und folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.
MANUELLE INSTALLATION Um den Windows 98-Treiber manuell zu installieren, folgen Sie bitte den Anweisungen des Abschnittes „Anschluss der Kamera an einen Computer“ auf S. 106. Wenn die Kamera an den Computer angeschlossen wird, erkennt das Betriebssystem eine neue Hardwarekomponente und der Hardware-Assistent erscheint.
Seite 110
ATENÜBERTRAGUNGSMODUS Der Hardware-Assistent bestätigt die Position des Treibers. Klicken Sie auf „Weiter“, um den Treiber zu installieren. • Einer von drei möglichen Treibernamen kann angezeigt werden: MMNLVENUM.inf, USBPDR.inf oder USBSTRG.inf. • Der Buchstabe des CD-ROM-Laufwerks ist von Computer zu Computer verschieden. Das letzte Dialogfenster bestätigt die Installation des Treibers.
Anschluss unter Mac OS 8.6 Um diese Kamera unter Mac OS 8.6 zu verwenden, benötigen Sie die zusätzliche Software „USB Storage Support 1.3.5.smi“. Diese Software wird von Apple Computer, Inc. kostenlos zur Verfügung gestellt. Sie kann von der Apple-Update-Homepage unter http://www.apple.com/support heruntergeladen werden.
ATENÜBERTRAGUNGSMODUS Ordnerstruktur auf der Speicherkarte Ist die Kamera mit dem Computer verbunden, können die Bilddateien durch einen einfachen Doppelklick auf die Icons (Symbole) geöffnet werden. Per „Drag und Drop“ können die Bilder aus dem Speicherkarten-Ordner auf die Festplatte des Computers kopiert werden. Dateien und Ordner, die sich auf Laufwerksymbol der Speicherkarte befinden, können über den Computer gelöscht werden.
Seite 113
Bilddateinamen beginnen mit „pict“, gefolgt von einer 4-stelligen Dateinummer, und einer Dateinamen-Erweiterung (tif, jpg, avi oder thm). Die Tonaufnahmen haben eine wav Dateinamen- Erweiterung und den gleichen Namen wie das zugehörige Bild. Die Vorschaubilder (thm steht für Thumbnail“, zu deutsch „Daumennagel“ oder Miniaturbild) werden für die Kamerafunktionen verwendet und können nicht geöffnet werden.
ATENÜBERTRAGUNGSMODUS Trennen der Kamera vom Computer Trennen Sie niemals die Kamera vom Computer, während die Zugriffslampe leuchtet. Die Daten oder die Speicherkarte können dauerhaft beschädigt werden! WINDOWS 98 UND 98SE Stellen Sie sicher, dass die Zugriffslampe nicht leuchtet. Schalten Sie die Kamera aus und trennen Sie anschließend das USB-Kabel ab.
Im „Hardwarekomponente entfernen oder auswerfen“-Fenster wird das zu deaktivierende Gerät angezeigt. Markieren Sie das Gerät, indem Sie es anklicken, und klicken Sie anschließend auf „Deaktivieren“. Ein Bestätigungsdialog erscheint, der die zu deaktivierenden Geräte anzeigt. Klicken Sie auf „OK“, um das Gerät zu stoppen. Ein dritter und letzter Dialog erscheint, der anzeigt, dass die Kamera sicher vom Computer getrennt werden kann.
ATENÜBERTRAGUNGSMODUS Auswechseln der Speicherkarte (Datenübertragungsmodus) Seien Sie vorsichtig, wenn Sie die Speicherkarte wechseln, während die Kamera an den Computer angeschlossen ist. Daten könnten verloren gehen oder beschädigt werden, falls die Kamera nicht ordnungsgemäß vom Computer getrennt wird. Stellen Sie sicher, dass die Zugriffslampe nicht leuchtet, bevor Sie die Speicherkarte aus der Kamera entfernen! WINDOWS 98 UND 98SE 1.
TÖRUNGEN Dieser Abschnitt behandelt einige kleinere Probleme bei der grundlegenden Kamerabedienung. Bei größeren Problemen oder Beschädigungen der Kamera, oder falls ein Problem öfters wiederkehrt, kontaktieren Sie eine der Minolta-Service-Stellen, die weiter hinten in dieser Anleitung aufgeführt sind. Problem Symptom Ursache Lösung...
Seite 118
ILFE BEI TÖRUNGEN Problem Symptom Ursache Lösung Befindet sich das Objekt Die Entfernung zwischen innerhalb des Objekt und CCD-Ebene Scharfstellbereiches (S. 24)? ist zu klein. Verwenden Sie die Makrofunktion (S. 29). Die Kamera ist in der Deaktivieren Sie den Autofokus- Makrofunktion.
Verschmutzung der Batteriekontakte kann es dazu kommen, dass die Batteriezustands-Anzeige eine schwache Batterieladung anzeigt, obwohl die Akkus voll geladen sind. Wegen der hochentwickelten Computersysteme der DiMAGE F100 misst die Kamera die Akkuspannung sehr genau. Falls die Akkuleistung ungewöhnlich schlecht ist, reinigen Sie die Kontakte der Kamera und der Akkus.
ILFE BEI TÖRUNGEN Entfernen der Kamera aus dem Gerätemanager – Windows 1.Setzen Sie eine Speicherkarte in die Kamera ein und verbinden die Kamera über das USB-Kabel mit dem Computer. Während des Vorgangs dürfen keine weiteren Geräte an dem Computer angeschlossen sein. 2.Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Arbeitsplatz Symbol.
FLEGE UND UFBEWAHRUNG PFLEGE • Setzen Sie die Kamera niemals Schlägen oder Stößen aus. • Schalten Sie die Kamera während des Transports aus. • Diese Kamera ist weder spritzwassergeschützt noch wasserdicht. Das Einsetzen und Entfernen der Batterien/Akkus oder Speicherkarten mit nassen Händen kann Schäden an der Kamera verursachen.
4. Nicht-Benutzen der Karte für einen langen Zeitraum. 5. Verwendung der Karte über ihre Lebenszeit hinaus. Minolta übernimmt keine Verantwortung für Beschädigung oder Verlust der Daten. Es wird empfohlen, eine Kopie der Kartendaten auf einem anderen Speichermedium, wie z.B. ZIP, Festplatte, CD-ROM etc., anzufertigen.
BATTERIEN/AKKUS • Die Leistung der Batterien/Akkus nimmt bei niedrigen Umgebungstemperaturen ab. Wird bei kaltem Wetter fotografiert, empfiehlt es sich, die Kamera bei Nichtgebrauch in der Mantelinnentasche aufzubewahren. Werden kalte Batterien/Akkus wieder etwas aufgewärmt, steigt auch ihre Leistung wieder an. • Entnehmen Sie die Batterien/Akkus, wenn die Kamera für längere Zeit nicht benutzt wird. Durch auslaufende Batterien/Akkus kann die Kamera stark beschädigt werden.
• Minolta übernimmt keine Verantwortung für Schäden, die durch Fehlfunktionen der Ausrüstung entstanden sind. FRAGEN UND SERVICE • Bei Fragen zur Kamera wenden Sie sich an Ihren Händler oder einen Minolta-Vertrieb in Ihrer näheren Umgebung. • Bevor Sie die Kamera zur Reparatur einsenden, nehmen Sie zuerst Kontakt mit einem...
Seite 125
With FCC Standards undesired operation. Tested by the Minolta Corporation FOR HOME OR OFFICE USE 101 Williams Drive, Ramsey, New Jersey 07446, U.S.A. This Class B digital apparatus complies with Canadian ICES-003.
ECHNISCHE DATEN Effektive Pixelanzahl: 3.95 Millionen. CCD: 1/1,8 Zoll Interline-CCD mit Komplementärfarbfilter und 4,13 Million Pixel. Kameraempfindlichkeit (ISO): Auto und 100, 200, 400, and 800 ISO. Seitenverhältnis: 4:3. Objektivkonstruktion: 8 Linsen in 7 Gruppen. Lichtstärke: 2,8 (Weitwinkel); 4,7 (Tele). Brennweite: 7,8 –...
Seite 127
Stromversorgung: Ein CR-V3 Lithium Batterien oder zwei AA (NiMH) Akkus. Externe Stromquelle: AC-6 Netzgerät (optiona). Abmessungen: 111,0 (B) X 52,3 (H) X 32,0 (T) mm. Gewicht: ca. 185 g (ohne Speicherkarte und Akku). Betriebstemperatur: 0° – 40°C. Klimavoraussetzung: Luftfeuchtigkeit: 5 – 85% (relativ). Die technischen Daten basieren auf den neuesten Informationen, die zur Drucklegung dieser Anleitung verfügbar waren, und können jederzeit und ohne Ankündigung verändert werden.