Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BEDIENUNGSANLEITUNG
D
9224-2770-14 H-A107

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Minolta dimage S304

  • Seite 1 BEDIENUNGSANLEITUNG 9224-2770-14 H-A107...
  • Seite 2: Bevor Sie Beginnen

    BEVOR SIE BEGINNEN Vielen Dank, dass Sie sich für diese Minolta Digitalkamera entschieden haben. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, damit Sie alle Ausstattungsmerkmale dieser Kamera nutzen können. Die in dieser Anleitung enthaltenen Informationen beziehen sich auf Produkte, die vor August 2001 auf dem Markt erschienen sind.
  • Seite 3: Für Richtigen Und Sicheren Gebrauch

    FÜR RICHTIGEN UND SICHEREN GEBRAUCH Lesen Sie sich vor Gebrauch dieses Produktes sorgfältig alle Hinweise und Warnungen durch. WARNUNG Bei unsachgemäßem Gebrauch können sich die Batterien/Akkus erhitzen oder explodieren. Dies kann zur Beschädigung der Kamera sowie zu Verletzungen führen. Beachten Sie daher die folgenden Warnungen.
  • Seite 4 Sie sofort die Arbeit mit der Kamera. Entnehmen Sie anschließend unverzüglich die Batterien/Akkus, wobei Sie darauf achten müssen, sich nicht selbst an den warmgewordenen Batterien/Akkus zu verbrennen. Andernfalls kann es zu Verletzungen kommen. • Sollte eine Reparatur erforderlich sein, schicken Sie die Kamera zu einem Minolta Service.
  • Seite 5 WARNUNG • Verwenden oder lagern Sie die Kamera niemals in einer heißen oder feuchten Umgebung wie z.B. im Handschuhfach eines Autos. Ansonsten kann die Kamera beschädigt werden und es kann zu Ausbruch von Feuer, einer Explosion oder auslaufender Batterieflüssigkeit kommen. •...
  • Seite 6: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS ÜBER DIESE ANLEITUNG Die grundlegende Bedienung dieser Kamera wird auf den Seiten 10 bis 27 erläutert. Dieser Abschnitt beinhaltet die Beschreibung der einzelnen Elemente der Kamera, die Vorbereitung zur Inbetrieb- nahme und die Grundfunktionen zur Aufnahme, Wiedergabe und dem Löschen der Bilder. Im Abschnitt zum Automatik-Modus wird die grundlegende Bedienung sowohl für diese Betriebsart, als auch für den Multi-Funktions Aufnahme-Modus erläutert.
  • Seite 7 Spezielle Scharfeinstellungs-Situationen.................25 Schnellansicht..........................26 Schnellansicht-Anzeige ......................27 Löschen von Bildern in der Schnellansicht ...............27 Taste für Digital-Motivprogrammwahl ..................28 Blitzfunktionen .........................30 Blitzreichweite – Automatik Aufnahme-Modus ................31 Blitz-Indikator ...........................31 Kamera-Verwacklungs-Warnung .....................31 Bildfolge ...........................32 Selbstauslöser ........................33 Fernbedienung (optionales Zubehör ) ................34 Serienbild-Modus........................35 Belichtungsreihen .......................36 Display-Taste – Funktion im Aufnahme-Modus ...............37 Navigation durch die Menüs im Automatik Aufnahme-Modus..........38 Bildgröße ..........................40 Bildqualität ..........................41...
  • Seite 8 INHALTSVERZEICHNIS Fokussierungs-Methoden ....................56 Empfindlichkeitseinstellung (ISO)..................57 Blitzbereich und Empfindlichkeitseinstellung..............57 Nachfür-AF-Funktion ......................58 Messmethoden ........................58 Belichtungsreihen .......................59 Digital-Zoom und Bildgröße....................59 Bildeinstellungen – Farbe, Schärfe, Kontrast und Sättigung ..........60 Langzeitbelichtung (Bulb) ......................61 Eine kurze Einführung in die Fotografie ....................62 Filmaufzeichnungs-Modus........................64 Filmaufzeichnung mit der Fernbedienung RC-3 (optionales Zubehör ) ........65 Wiedergabe-Modus –...
  • Seite 9 Setup-Modus – Steuerung der Kamerafunktionen................83 Navigation durch das Setup-Menü ..................84 Setup-Menü – Grundeinstellungen (Basic) ................86 LCD-Monitor Helligkeit......................86 Formatieren von CompactFlash-Karten ................86 Energiespar-Funktion ......................87 Signalton..........................87 Sprache ..........................87 Setup Menü – Custom 1......................88 Dateinummer-Speicher.......................88 Ordner wählen ........................88 Setup Menü – Custom 2......................89 Grundeinstellungen wiederherstellen .................89 Einstellen von Datum und Uhrzeit ..................90 Einstellen des Datumformats .....................91...
  • Seite 10: Bezeichnung Der Teile

    BEZEICHNUNG DER TEILE KAMERAGEHÄUSE * Diese Kamera ist ein hochentwickeltes optisches Instrument. Sie sollten die Oberfläche sauber halten. Bitte lesen Sie die Pflege- und Aufbewahrungs-Hinweise im Anhang dieser Anleitung (S. 109). Funktionsrad (Hauptschalter) Auslöser Taste für Digital-Motivprogrammwahl (S. 28) Datenmonitor (S. 13) Sucherfenster* Mikrofon Lautsprecher...
  • Seite 11 Blitzfunktion/Vergrößerungs-Taste (S. 30, 71) CCD-Ebene Bildfolge-Taste (S. 32) Belichtungskorrektur-Taste (S. 46) Sucher* (S. 12) LCD-Monitor* (S. 14) Steuertaste Menü-Taste Schnellansicht/Löschen-Taste (S. 26) Display-Taste (S. 37, 70) Netzgerätanschluss-Abdeckung Karten-Zugriffslampe (S. 18) Kartenfachentriegelung Kartenschacht-Klappe (S. 18) Der USB-Anschluss und der AV Ausgang befinden sich hinter Stativ-Anschluss der Kartenschacht-Klappe.
  • Seite 12: Sucher

    BEZEICHNUNG DER TEILE SUCHER Schärfe-Indikator (grün) Blitz-Indikator (orange) Autofokus-Rahmen FUNKTIONSRAD Über das Funktionsrad Automatischer Aufnahme-Modus (S. 20) lassen sich die Betriebs- arten der Kamera direkt Multi-Funktions Aufnahme-Modus (S. 48) anwählen. Wiedergabe-Modus (S. 66) Darüber hinaus dient es auch als Hauptschalter Filmaufzeichnungs-Modus (S.
  • Seite 13: Datenmonitor

    DATENMONITOR Digital-Motivprogrammwahl-Indikator (S. 28) Weissabgleich-Symbol (S. 54) Manuelles Scharfeinstell-Symbol (S. 56) Empfindlichkeitseinstellungs-Symbol (S. 57) Digital-Motivprogrammwahl-Symbole (S. 28) Spotmessungs-Symbol (S. 58) Blitzfunktions-Symbol (S. 30) Bildgröße-Anzeige (S. 40) Bildqualität-Anzeige (S. 41) Bildfolge-Symbol (S. 32) Mikrofon-Symbol (S. 43) Bildzähler Batteriezustands-Anzeige (S. 17) (S. 42) Belichtungs-Korrektur-Symbol (S.
  • Seite 14: Lcd-Monitor Anzeige

    BEZEICHNUNG DER TEILE LCD-MONITOR ANZEIGE a. Modus-Symbol (S. 12) k.Blenden-Anzeige b. Blitzfunktions-Symbol (S. 30) l. Kamera-Verwacklungs-Warnung (S. 31) c. Scharfzeichnungs-Anzeige (S. 60) m. Empfindlichkeitsl-Anzeige (ISO) (S. 57) d. Kontrast-Korrektur-Anzeige (S. 60) n. Manueller-Fokus-Symbol (S. 56) e. Farbsättigungs-Korrektur-Anzeige (S. 60) o. Autofokus-Symbole (S. 25) f.
  • Seite 15: Schnellanleitung

    SCHNELLANLEITUNG BEFESTIGEN DES TRAGERIEMENS UND DES OBJEKTIVDECKELS Befestigen Sie den kleinen Riemen am Objektivdeckel, indem Sie wie gezeigt eine der Schleifenenden zuerst durch die Öse (1) und dann das andere hindurch- und festziehen. Befestigen Sie wie gezeigt den Kameragurt an der Riemenöse.
  • Seite 16: Auswechseln Der Batterien

    SCHNELLANLEITUNG AUSWECHSELN DER BATTERIEN Diese Kamera benötigt vier AA-Mignon Alkaline Batterien/Akkus. • Es können auch vier NiMH-Akkus vom Typ AA verwendet werden (empfohlen). • Falls Sie Akkus verwenden, achten Sie darauf, dass die Akkus mit einem typgerechten Ladegerät vollständig aufgeladen sind. Wenn Sie die Batterien/Akkus auswechseln, achten Sie darauf, dass das Funktionsrad in Stellung „OFF“...
  • Seite 17: Batteriezustand-Anzeige

    BATTERIEZUSTANDS-ANZEIGE Diese Kamera ist mit einer automatischen Batteriezustands-Anzeige ausgestattet. Bei eingeschalteter Kamera erscheint die Anzeige auf dem Datenmonitor. Die Anzeige wechselt farblich von weiß nach rot wenn die Batterieladung nur noch sehr schwach ist. Falls keine Anzeige im Datenmonitor erscheint, könnten die Batterien/Akkus verbraucht oder falsch eingesetzt sein. Anzeige für volle Batterieladung.
  • Seite 18: Verwenden Des Netzgerätes (Optionales Zubehör)

    SCHNELLANLEITUNG VERWENDEN DES NETZGERÄTES (OPTIONALES ZUBEHÖR) Die Kamera kann über das Netzgerät extern mit Strom versorgt werden. Die Verwendung des Netzgerätes wird bei längerem Gebrauch der Kamera zur Schonung der Batterien/Akkus empfohlen. Die Verwendung des Netzgerätes empfiehlt sich besonders, wenn die Kamera mit dem PC verbun- den ist.
  • Seite 19 Schalten Sie die Kamera vor dem Einsetzen oder Wechseln der CompactFlash- Karte aus. Andernfalls können die Daten auf der Karte verloren gehen oder die Karte selbst kann beschädigt werden. Drücken Sie zum Öffnen des Kartenfachs die Kartenfachentriegelung nach unten (1). Drücken Sie auf den Kartenentnahmehebel, um die Karte auszugeben (2).
  • Seite 20: Automatik Aufnahme-Modus

    AUTOMATIK AUFNAHME-MODUS AUTOMATIK AUFNAHME-MODUS GRUNDLAGEN In diesem Abschnitt wird die grundlegende Bedienung der Kamera erläutert. Machen Sie sich sorgfältig mit den in diesem Abschnitt beschriebenen Bedienschritten vertraut, bevor Sie sich mit den weiterführenden Kapiteln beschäftigen. Die hochentwickelte Technologie im Automatik Aufnahme-Modus befreit den Fotografen von kom- plizierten Einstellungen, so dass er sich ganz auf das Motiv und die Bildkomposition konzentrieren kann.
  • Seite 21: Kamera In Den Automatik Aufnahme-Modus Schalten

    Kamera in den Automatik Aufnahme-Modus schalten Stellen Sie das Funktionsrad auf die Position für Automatische Aufnahme (1); die Kamera arbeitet nun vollautomatisch. Die automatische Scharfeinstellung und Belichtung ergeben zusammen mit der Signalverarbeitung der Kamera mühelos erstklassige Bildergebnisse. Obwohl die meisten Funktionen in diesem Modus automatisch von der Kamera gesteuert werden, können die Einstellungen der Kamera einfach mit der Digital-Motivprogramm Taste für verschiedende Situationen optimiert werden (S.
  • Seite 22: Optisches Und Digitales Zoom

    AUTOMATIK AUFNAHME-MODUS OPTISCHES UND DIGITALES ZOOM Diese Kamera ist mit einem 7,15 – 28,6 mm Zoom-Objektiv ausgestattet. Dies entspricht einem Brennweitebereich bei Kleinbildformat von 35 – 140 mm. Beim Kleinbildformat gelten Brennweiten unterhalb von 50 mm als Weitwinkel, da bei ihnen der Bildwinkel größer als der des menschlichen Auges ist.
  • Seite 23: Grundlegende Aufnahmefunktionen

    GRUNDLEGENDE AUFNAHMEFUNKTIONEN Über das Funktionsrad wird die Kamera eingeschaltet und in den Automatik Aufnahme-Modus gestellt; der LCD-Monitor wird dabei aktiviert. Stellen Sie sicher, dass sich die bildwichtigste Stelle des Motivs innerhalb des Autofokus-Rahmen befindet. • Für Motive, die sich nicht in der Rahmenmitte befinden, kann die die Schärfespeicher-Funktion genutzt werden (S.
  • Seite 24: Schärfe-Speicherung

    AUTOMATIK AUFNAHME-MODUS SCHÄRFE-SPEICHERUNG Das Speichern der Schärfe ist sinnvoll, wenn die bildwichtigste Stelle des Motivs nicht im Autofokus- Rahmen liegt oder der Autofokus keinen Schärfepunkt findet. Die Schärfe-Speicherung wird mit dem Auslöser durchgeführt. Stellen Sie sicher, dass sich die bildwichtigste Stelle des Motivs innerhalb des Autofokus-Rahmens befindet, und drücken Sie den Auslöser leicht an.
  • Seite 25: Autofokus-Symbole

    AUTOFOKUS-SYMBOLE Die Kamera hat einen schnellen und genauen Autofokus. Das Autofokus-Symbol in der unteren rechten Ecke des LCD-Monitors und der Schärfe-Indikator neben dem Sucher zeigen den Zustand der Fokussierung an. Autofokus-Symbol: weiß Das Bild ist scharf eingestellt Schärfe-Indikator: ständig Scharfeinstellung nicht möglich. Das Motiv ist zu nah, oder Autofokus-Symbol: rot es handelt sich um eine spezielle Bedingung die das Schärfe-Indikator: blinkt...
  • Seite 26: Schnellansicht

    AUTOMATIK AUFNAHME-MODUS SCHNELLANSICHT Die Bilder können auch im Automatik-und Multi-Funktions Aufnahme-Modus betrachtet werden. Drücken Sie die Schnellansicht-/Löschen-Taste, um zu den Bildern zu gelangen, und benutzen Sie die Steuertaste, um zwischen den Bildern auf der CompactFlash-Karte zu wählen. Die Bilder können mit verschiedenen Informationen angezeigt werden: Datum, Bild-Nummer, Druck-Status und Schutz- Status.
  • Seite 27: Schnellansicht-Anzeige

    SCHNELLANSICHT-ANZEIGE Drücken Sie zur h. Ordner-Nummer – Anzeige der Aufnahme- Bilddatei-Nummer informationen i. Ordner-Name (S. 100) die obere Steuertaste j. Belichtungskorrektur- Anzeige (S. 46) k. Empfindlicheits-Anzeige (ISO) (S. 57) l. Weißabgleich-Symbol (S. 54) a. Modus-Symbol e. Schreibschutz-Symbol (S 75) m. Blenden-Anzeige b.
  • Seite 28: Taste Für Digital-Motivprogrammwahl

    AUTOMATIK AUFNAHME-MODUS TASTE FÜR DIGITAL-MOTIVPROGRAMMWAHL Mit der Digital-Motivprogrammwahl-Taste (1) wird die Kombinationen von Verschlusszeit, Blende, Weißabgleich und digitaler Bildnachbearbeitung opti- miert, um so auch in kritischen Aufnahmesituationen optimale Ergebnisse zu erzielen. Durch Drücken der Taste für die Digitale- Motivprogrammwahl können Sie die einzelnen Programme anwählen: Makro, Portrait, Landschaft, Nacht-Portrait, Text-Programm sowie die eingestellte Belichtungsfunktion.
  • Seite 29 PORTRAIT – Dieses Programm stellt Hauttöne optimal dar und bringt leichte Unschärfe in den Hintergrund . Wählen Sie eine größere Brennweite. Dadurch wird durch die • geringe Schärfentiefe der Hintergrund unschärfer. Benutzen Sie bei unmittelbarer starker Sonneneinstrahlung das eingebaute Blitzgerät, um starke Schatten zu reduzieren. NACHT-PORTRAIT –...
  • Seite 30: Blitzfunktionen

    AUTOMATIK AUFNAHME-MODUS BLITZFUNKTIONEN Um die Blitzfunktion Blitzautomatik – der Blitz wird automatisch einzustellen, drücken Sie ein- bei ungünstigen Lichtverhältnissen und fach die Blitzfunktion-Taste (1) Gegenlichtsituationen gezündet. auf der Rückseite der Kamera, Aufhell-Blitz – der Blitz wird unabhängig vom bis die gewünschte Funktion vorhandenen Licht bei jeder Aufnahme gezün- angezeigt wird.
  • Seite 31: Blitzreichweite - Automatik Aufnahme-Modus

    BLITZREICHWEITE – AUTOMATIK-AUFNAHME MODUS Die Kamera stellt die Blitzleistung automatisch ein. Damit es zu keiner Unterbelichtung kommt, stellen Sie sicher, dass sich das Motiv innerhalb der Blitzreichweite befindet; die Reichweite des Blitzgerätes ist im Weitwinkel-Bereich größer als im Tele-Bereich. Weitwinkelstellung 0,5 m ~ 3,5 m Telestellung 0,9 m ~ 3,0 m...
  • Seite 32: Bildfolge

    AUTOMATIK AUFNAHME-MODUS BILDFOLGE Der Bildfolge-Modus bestimmt die Art, wie Bilder hintereinander aufgenommen werden. Symbole zeigen im Datenmonitor und im LCD- Monitor den gewählten Modus an. Um die Bildfolge einzustellen, drücken Sie einfach die Bildfolge-Taste (1) auf der Rückseite der Kamera, bis die gewünschte Funktion angezeigt wird.
  • Seite 33: Selbstauslöser

    SELBSTAUSLÖSER Mit dem Selbstauslöser können Sie die Auslösung des Verschlusses um ca. 10 Sekunden nachdem Sie den Auslöser gedrückt haben, verzögern. Der Selbsauslöser wird mit der Bildfolge-Taste eingestellt (S. 32). Befestigen Sie die Kamera auf einem Stativ, und gehen Sie wie bei den grundle- genden Aufnahme-Funktionen (S.
  • Seite 34: Fernbedienung (Optionales Zubehör)

    AUTOMATIK AUFNAHME-MODUS FERNBEDIENUNG (OPTIONALES ZUBEHÖR) Mit der Infrarot Fernbedienung RC-3 kann die Kamera aus einer Entfrenung von bis zu 5 m gesteuert werden. Die Fernbedienung kann auch im Filmaufzeichnungs-Modus verwendet werden (S. 65). Befestigen Sie die Kamera auf einem Stativ und stellen die Bildfolge-Einstellung auf Selbstauslöser/Fernbedienung (S.
  • Seite 35: Serienbild-Modus

    SERIENBILD-MODUS Der Serienbild-Modus entspricht dem automatischen bzw. kontinuierlichen Filmtransport bei konven- tionellen Kameras. Diese digitale Kamera nimmt Bilder kontinuierlich auf, solange der Auslöser gedrückt ist. Die maximale Anzahl an Bildern, die auf einmal aufgenommen werden können, hängt von der gewählten Bildqualität und der Bildgröße ab. Die maximale Geschwindigkeit liegt bei 1,0 Bilder/s.
  • Seite 36: Belichtungsreihen

    AUTOMATIK AUFNAHME-MODUS BELICHTUNGSREIHEN In diesem Modus werden drei aufeinander folgende Bilder erfasst. Damit ist es möglich, eine Serie von Aufnahmen mit unterschiedlichen Belichtungen, die unter und über der Normalbelichtung liegen, zu machen. Die Belichtungsreihen-Funktion wird mit der Bildfolge-Taste eingestellt (S. 32). Belichtungsreihen können nicht im Normal Super-Fine Modus aufgenommen werden (S.
  • Seite 37: Display-Taste - Funktion Im Aufnahme-Modus

    DISPLAY-TASTE – FUNKTION IM AUFNAHME-MODUS Über die Display-Taste wird die Anzeige auf dem LCD-Monitor gesteuert. Die Display-Anzeige ändert sich in folgender Reihe nach dem Drücken der Display-Taste: alle Anzeigen eingeblendet, nur Live- Bild, Monitor ausgeschaltet. Bei ausgeschaltetetem LCD-Monitor und Verwendung des optischen Suchers kann die Betriebszeit der Batterien erheblich verlängert werden.
  • Seite 38: Navigation Durch Die Menüs Im Automatik Aufnahme-Modus

    AUTOMATIK AUFNAHME-MODUS NAVIGATION DURCH DIE MENÜS IM AUTOMATIK AUFNAHME-MODUS Drücken Sie die Menü-Taste im Aufnahme-Modus, um das Menü zu aktivieren und zu deaktivieren. Die Steuertaste wird für die Navigation durch das Menü verwendet. Wenn Sie die Mitte der Steuer- taste drücken, werden vorgenommene Änderungen übernommen. Benutzen Sie die obere/untere Steuertaste (2), um durch die Menü-Optionen zu navigieren.
  • Seite 39 Die im Automatik Aufnahme-Modus vorgenommenen Auto Menü-Einstellungen werden solange verwendet, bis sie Bildgröße 2048 X 1536 wieder umgestellt werden oder die Kamera auf die Standard-Einstellungen zurückgesetz wird (S. 89). 1600 X 1200 1280 X 960 Bildgröße – Einstellen der Auflösung des Bildes. Die 640 X 480 Bildauflösung beeinflusst die Größe der Bildatei.
  • Seite 40: Bildgröße

    AUTOMATIK AUFNAHME-MODUS BILDGRÖSSE Die Änderung der Bildgröße hat Auswirkungen auf die Anzahl der Pixel. Je höher die Bildgröße, um so größer wird die Bilddatei. Wählen Sie die Größe nach der endgültigen Verwendung – ein kleine Bildgröße ist passender für Internet-Seiten, und eine hohe Bildgröße ermöglicht eine höhere Qualität für Fotoabzüge.
  • Seite 41: Bildqualität

    BILDQUALITÄT Diese Kamera bietet vier Einstellungen für die Bildqualität: Super-Fine, Fine, Standard, und Economy. Die gewünschte Bildqualität muss vor der Aufnahme eingestellt werden. Lesen Sie dazu auf Seite 38 in dieser Anleitung nach. Im Multi-Funktions Aufnhame-Modus wird die Bildqualität über die Grundfunktionen des Aufnahme-Menüs eingestellt (S.
  • Seite 42: Bilddateigröße Und Kapazität Der Cf-Speicherkarte

    AUTOMATIK AUFNAHME-MODUS BILDDATEIGRÖSSE UND KAPAZITÄT DER CF-SPEICHERKARTE Die Bildgröße und die Kartengröße beeinflusst die Anzahl der auf der CompactFlash-Karte spe- icherbaren Bilder. Die Dateigröße wird auch durch das Motiv bestimmt. Einige Bilder lassen sich stärker komprimieren als andere. Die untere Tabelle beinhaltet durchschnittliche Dateigrößen. Ungefähre Dateigrößen Bildgröße 2048 X 1536 1600 X 1200 1280 X 960...
  • Seite 43: Tonaufzeichnung

    TONAUFZEICHNUNG Mit der Tonaufzeichnugs-Funktion lassen sich z.B. Sprachnotizen von 5 oder 15 Sekunden Länge zu einem Bild aufnehmen. Die Funktion und die Länge wird im Menü für den Automatik Aufnahme- Modus eingestellt (S. 38). Im Multi-Funktions Aufnahme-Modus werden die Einstellungen über das Custom 2 Menü...
  • Seite 44: Datumseinblendung

    AUTOMATIK AUFNAHME-MODUS DATUMSEINBLENDUNG Das Datum der Aufnahme kann in das Bild eingeblendet werden. Die Datumseinblendung-Symbol Datumseinblendung muss vor der Aufnahme eingestellt sein. Die Datumseinblendung findet solange statt, bis die Funktion wieder deaktiviert wird; eine aktive Datumseinblendung wird auf dem Monitor durch einen gelben Balken neben dem Bildzähler gekennzeichnet.
  • Seite 45: Schnellansicht

    SCHNELLANSICHT Ein Bild kann nach der Aufnahme direkt angezeigt werden, bevor es auf der CF-Karte abgespeichert wird. Im Serienbild-Modus oder bei Belichtungsreihen wird eine Indexdarstellung verwendet (S. 70). Die Schnellansicht wird über ein Menü eingestellt. Lesen Sie dazu auf Seite 38 nach. Im Multi- Funktions Aufnahme-Modus werden die Einstellungen über das Custom 2 Menü...
  • Seite 46: Belichtungskorrektur

    AUTOMATIK AUFNAHME-MODUS BELICHTUNGSKORREKTUR Die Belichtung kann vor der Aufnahme angepasst werden. Die endgültige Aufnahme kann in einem Bereich von ±2 EV in 1/3 Schritten heller oder dunkler eingestellt werden. Die Einstellungen bleiben bis zum Zurücksetzen bestehen. Im Automatik Aufnahme-Modus wird die Belichtungskorrektur auch zurückgesetzt, wenn das Funktionsrad auf einen anderen Modus gestellt wird.
  • Seite 47: Was Ist Ein Ev? Was Ist Eine Blendenstufe

    Foto Tipps Bei bestimmten Situationen wird die Belichtungsmessung der Kamera getäuscht. Ein solches Motiv kann durch das Verändern des Belichtungs- Wertes ins rechte Licht gesetzt werden. Zum Beispiel: ein sehr helles Motiv (Schneelandschaft, weißer Sandstrand), kann auf einer Aufnahme zu dunkel erscheinen. Wird die Belichtung vor der Aufnahme um +1 oder +2 EV erhöht, wird das Ergebnis eine aus- gewogene Aufnahme sein.
  • Seite 48: Multi-Funktions Aufnahme-Modus - Weiterführende Bedienung

    MULTI-FUNKTIONS AUFNAHME-MODUS MULTI-FUNKTIONS AUFNAHME- MODUS WEITERFÜHRENDE BEDIENUNG Mit Ausnahme der Digital-Motivprogramme entspricht die Bedienung im Multi-Funktions Aufnahme- Modus weitgehend dem Automatik Aufnahme-Modus. Machen Sie sich daher ausführlich mit dem vorherigen Abschnitt vertraut, bevor Sie fortfahren. Im Multi-Funktions Aufnahme-Modus kann größerer Einfluss auf die Kamerafunktionen genommen werden.
  • Seite 49 Das Umschalten zwischen erweitertem Fokusbereich und Fokuspunktwahl ist einfach. Halten Sie die Steuertaste gedrückt (1), bis der AF-Rahmen durch die Anzeige der Fokuspunkte ersetzt wird. Drücken Sie die Steuertaste erneut und halten Sie unten, bis wieder der Rahmen für den goßen AF-Messfeld angezeigt wird. Mit der Fokuspunktwahl wird festgelegt, welcher AF-Sensor für die Schärfemessung verwendet wird.
  • Seite 50: Menü-Navigation Im Multi-Funktions Aufnahme-Modus

    MULTI-FUNKTIONS AUFNAHME-MODUS MENÜ-NAVIGATION IM MULTI-FUNKTIONS AUFNAHME-MODUS Drücken Sie die Menü-Taste, um im Multi-Funktions-Aufnahme-Modus das Menü zu aktivieren oder zu deaktivieren. Die Steuertaste wird für die Navigation durch das Menü verwendet. Wenn Sie die Mitte der Steuertaste drücken, werden vorgenommene Änderungen übernommen. Mit der Menü-Taste (1) aktivieren Sie das Aufnahme-Menü.
  • Seite 51 Basic Custom 1 Belichtung Programm Nachführ-AF Zeitautomatik Nein Manuell Messmethode Mehrfeldmessung Bildgröße 2048 X 1536 Spot 1600 X 1200 Belichtungsreihe 1.0 EV 1280 X 960 0.5 EV 640 X 480 0.3 EV Qualität Super Fine Digital-Zoom Fine Nein Standard Schnellansicht 2 s.
  • Seite 52: Belichtungsfunktionen

    MULTI-FUNKTIONS AUFNAHME-MODUS BELICHTUNGSFUNKTIONEN Die drei Belichtungsfunktionen erlauben die volle Kontrolle über die Bildaufnahme: Programmbelichtung, Zeitautomatik und manuelle Einstellung. Die Belichtungsfunktion wird über das Basic-Menü im Multi-Funktions Aufnahme-Modus eingestellt (S. 50). PROGRAMMAUTOMATIK – P Die Programmautomatik steuert die Blende und die Verschlusszeit und garantiert perfekt belichtete Bilder.
  • Seite 53: Manuelle Belichtungseinstellung - M

    MANUELLE BELICHTUNGSEINSTELLUNG – M Manuelles Einstellen der Belichtungszeit und der Blendenzahl. Der Fotograf hat die volle Kontrolle über alle Einstellungen. Die Belichtungszeit kann in halben Stufen in einem Bereich von 1/1000 bis 4 Sekunden eingestellt werden. Änderungen an den Einstellungen werden sofort angezeigt. Die Anzeige der Blendenzahl oder der Belichtungszeit blinkt auf dem Datenmonitor auf und auf den Anzeigen wird Sie rot, wenn das Motiv stark über- oder unterbelichtet ist.
  • Seite 54: Weissabgleich

    MULTI-FUNKTIONS AUFNAHME-MODUS WEISSABGLEICH Durch den Weißlichtabgleich ist die Kamera in der Lage, verschiedene Lichtquellen neutral und ohne Farbstich wiederzugeben. Dies entspricht der Wahl zwischen Kunstlicht- und Tageslichtfilm in der konventionellen Fotografie. Wird für den Weißabgleich nicht die Automatikfunktion verwendet, wird ein entsprechendes Symbol auf dem Monitor angezeigt.
  • Seite 55: Benutzerdefinierter Weissabgleich

    BENUTZERDEFINIERTER WEISSABGLEICH Der benutzerdefinierte Weißabgleich gibt dem Fotografen die Möglichkeit, die Kamera auf die unter- schiedlichsten Farbtemperaturen zu eichen. Die Einstellung kann bis zum Zurücksetzen verwendet werden. Der benutzerdefinierte Weißabgleich ist bei Mischlicht besonders nützlich. Ein weißes Blatt Papier ist ein idelaes Hilfsmittel, und man kann es überall in der Kameratasche mitnehmen. Multi Wählen Sie aus dem Basic-Menü...
  • Seite 56: Fokussierungs-Methoden

    MULTI-FUNKTIONS AUFNAHME-MODUS FOKUSSIERUNGS-METHODEN Die Kamera verfügt über automatische und manuelle Fokussierung. Die Modus wird über das Basic- Menü im Multi-Funktions Aufnahme-Modus eingestellt (S. 50). Die automatische Fokussierung sorgt in den allermeisten Situationen für scharfe Aufnahmen, unter speziellen Bedingungen kann das Autofokus-System jedoch nicht immer exakt arbeiten; Lesen Sie hierzu auf S.
  • Seite 57: Empfindlichkeitseinstellung (Iso)

    EMPFINDLICHKEITSEINSTELLUNG (ISO) Es können fünf verschiedene Empfindlichkeiten eingestellt werden: Auto, 100, 200, 400, und 800. Die Empfindlichkeit der Kamera entspricht der ISO-Empfindlichkeit. ISO ist die Standard-Angabe für Fim- Empfindlichkeiten: um so höher die ISO-Zahl, desto empfindlicher ist der Film. Die Empfindlichkeit wird über das Basic-Menü...
  • Seite 58: Nachführ-Af-Funktion

    MULTI-FUNKTIONS AUFNAHME-MODUS NACHFÜHR-AF-FUNKTION Bei der Nachführ-AF-Funktion wird das Motiv permanent scharfgestellt. Dadurch wird auch die für die endgültige Fokussierung benötigte Zeit bei der Aufnahme reduziert. Die Nachführ-AF-Funkion kann im Custom 1 Menü des Multi-Funktions Aufnahme-Modus aktiviert werden (S. 50). Bei ausgeschaltetem LCD-Monitor oder manueller Fokussierung kann diese AF-Funktion nicht verwendet werden.
  • Seite 59: Belichtungsreihen

    BELICHTUNGSREIHEN Im Multi-Funktions Aufnahme-Modus kann zwischen drei Abstufungen für die Belichtungsreihen gewählt werden: 0,3 EV, 0,5 EV, 1,0 EV. Je höher der Wert ist, um so größer ist die Differenz der Belichtung der einzelnen Bilder innerhalb der Serie. Weitere Informationen zur Belichtungsreihen- Funktion finden Sie auf Seite 36.
  • Seite 60: Bildeinstellungen - Farbe, Schärfe, Kontrast Und Sättigung

    MULTI-FUNKTIONS AUFNAHME-MODUS GUNG BILDEINSTELLUNGEN –FARBE, SCHÄRFE, KONTRAST & SÄTTI Über das Custom 2 Menü im Multi-Funktions Aufnahme-Modus lassen sich Bildeinstellungen für die Farbe, den Kontrast und die Sättigung vornehmen. Mit Hilfe dieser Bildeinstellungen kann der Fotograf stets das optimale Bildergebnis für eine bestimmte Aufnahmesituation erzielen. Bei einer Szene mit sehr hohem Kontrast gehen zum Beispiel viele Details in den Schatten und Lichtern verloren.
  • Seite 61: Langzeitbelichtung (Bulb)

    LANGZEITBELICHTUNG (BULB) Mit Hilfe der manuellen Belichtungssteuerung (M) (S. 53) können Langzeitbelichtungen gemacht werden. Durch Gedrückt-Halten des Auslösers („Bulb“-Funktion) kann eine Aufnahme bis zu 15 Sekunden belichtet werden. Bei Langzeitbelichtungen empfiehlt sich die Verwendung eines Stativs. Wählen Sie im Basic-Menü des Multi-Funktions Aufnahme-Modus die manuelle Belichtungseinstellung.
  • Seite 62: Eine Kurze Einführung In Die Fotografie

    EINE KURZE EINFÜHRUNG IN DIE FOTOGRAFIE Fotografie kann eine lohnenswerte Beschäftigung sein. Es ist ein weitgefächertes Gebiet, und es kann Jahre dauern, es zu meistern. Aber das Vergnügen, Bilder zu machen, und das Festhalten eines magischen Augenblicks ist ein unvergleichbar hoher Wert. Diese Einführung beschäftigt sich mit einigen grundlegenden fotografischen Prinzipien.
  • Seite 63 Die Verschlusszeit bestimmt nicht nur die Belichtung, sondern auch die Möglichkeit, Bewegungen einzufrieren. Sportfotografen ver- wenden kurze Verschlusszeiten, um actionre- iche, dynamische Szenen mit sehr schnellen Bewegungen festzuhalten. Lange Belichtungszeiten können verwendet werden, um den Fluss einer Bewegung darzustellen, beispielsweise das reißende Wasser eines Wasserfalls.
  • Seite 64: Filmaufzeichnungs-Modus

    FILMAUFZEICHNUNGS-MODUS FILMAUFZEICHNUNGS-MODUS Diese Kamera kann bis zu 60 Sekunden Film-Sequenzen aufnehmen. Das M-JPEG-Bild ist 320 x 240 Pixel groß (QVGA). Die effektive Bildgröße beträgt 308 x 240 Pixel; während der Wiedergabe erscheinen am rechten und linken Rand des Filmes zwei dünne Balken. Unter bestimmten Umständen kann es vorkommen, dass weniger als 60 s aufgezeichnet werden können.
  • Seite 65: Filmaufzeichnung Mit Der Fernbedienung Rc-3 (Optionales Zubehör )

    Film-Sequenzen aufzunehmen ist sehr einfach. Drehen Sie den Hauptschalter auf die Filmaufzeichnungsposition (1). Visieren Sie Ihr Motiv an, wie auf S. 23 beschrieben. Drücken Sie den Auslöser leicht an, um die Belichtung und die Schärfe einzustellen. Drücken Sie zum Start der Filmaufzeichnung den Auslöser (2).
  • Seite 66: Wiedergabe-Modus - Wiedergabe Und Bearbeiten Von Bildern

    WIEDERGABE-MODUS WIEDERGABE-MODUS WIEDERGABE UND BEARBEITEN VON BILDERN Dieser Abschnitt enthält detaillierte Informationen über die Wiedergabe-Funktionen und -Einstell- möglichkeiten der Kamera. Die Abschnitte über das Betrachten von Bildern und Filmen, über das Löschen von Bildern (S. 68-69), über das Navigieren im Wiedergabe-Menü (S. 72), sowie über die Bildauswahl-Anzeige (S.
  • Seite 67: Displayanzeigen Bei Einzelbildwiedergabe

    DISPLAYANZEIGEN BEI EINZELBILDWIEDERGABE Drücken Sie zur h. Ordner-Nummer – Anzeige der Bilddatei-Nummer Aufnahmedaten i. Ordner-Name (S. 100) die Steuertaste. j. Belichtungskorrektur- Anzeige (S. 46) k. Empfindlicheits-Anzeige (ISO) (S. 57) l. Weißabgleich-Symbol (S. 54) m. Blenden-Anzeige a. Modus-Symbol e. Schreibschutz-Symbol (S. 75) n.
  • Seite 68: Wiedergabe Von Bildern

    WIEDERGABE-MODUS WIEDERGABE VON BILDERN Bilder und Film-Sequenzen können im Wiedergabe-Modus sehr einfach wiedergegeben und bearbeitet werden. Drehen Sie das Fuktionsrad in die Wiedergabe-Position (1), um die Bildwiedergabe zu ermöglichen. Verwenden Sie die Steuertaste, um durch die Bilder, die auf der Compact Flash-Karte aufgenommen wurden, zu navigieren.
  • Seite 69: Wiedergabe Von Film-Sequenzen

    WIEDERGABE VON FILM-SEQUENZEN Verwenden Sie die linke/rechte Steuertaste, um die gewünschte Film-Sequenz anzuzeigen. Drücken Sie die Mitte der Steuertaste, um die Film-Sequenz wiederzugeben. • Durch Betätigen der Mitte der Steuertaste während der Filmwiedergabe gelangen Sie in die Wiedergabe-Pause; durch abermaliges Betätigen lässt sich die Filmwiedergabe fortsetzen.
  • Seite 70: Display-Taste -Funktion Im Wiedergabe-Modus

    WIEDERGABE-MODUS DISPLAY-TASTE – FUNKTION IM WIEDERGABE-MODUS Die Display-Taste kontrolliert das Anzeigeformat. Durch mehrmaliges Drücken der Taste schaltet man zwischen den verschiedenen möglichen Formaten um: Komplett-Anzeige, Bildanzeige, Index-Wiedergabe. Komplett-Anzeige Bildanzeige Display-Taste Index-Wiedergabe Im Index-Wiedergabemodus bewegen Sie durch Drücken der linken/rechten Steuertaste den gelben Rahmen zum nachfolgenden bzw.
  • Seite 71: Vergrößerte Wiedergabe

    VERGRÖSSERTE WIEDERGABE 1.Stufe 2.Stufe 3.Stufe Im Einzelbild-Wiedergabemodus kann ein Bild zur näheren 2048 x 1536 2,5x 3,2x Begutachtung vergrößert dargestellt werden. Die maximale Anzahl der Vergrößerungs-Stufen hängt von der Größe des 1600 x 1200 2,5x 3,2x aufgenommenen Bildes ab. Je kleiner das Bild, desto weniger Stufen sind verfügbar.
  • Seite 72: Menü-Navigation Im Wiedergabe-Modus

    WIEDERGABE-MODUS MENÜ-NAVIGATION IM WIEDERGABE-MODUS Drücken Sie im Wiedergabe-Modus die Menü-Taste, um Einstellungen zu ändern. Mittels der Menü- Taste verlassen Sie auch das Menü nachdem Sie Einstellungen geändert haben. Mit Hilfe der Steuertaste bewegen Sie den Cursor durch das Menü. Betätigen Sie die Mitte der Steuertaste, um eine Einstellung zu bestätigen.
  • Seite 73 Basic Löschen Dieses Bild Nein Alle Bilder „Ja“ führt die Operation aus, Markierte Bilder „Nein“ bricht sie ab. Schützen Dieses Bild Alle Biler Bitte lesen Sie die nach- Markierte Bilder folgenden Kapitel für Schutz aufheb. weitere Informationen Index-Format 9 Bilder über die Menü-Optionen und Ihre Einstellungen.
  • Seite 74: Menüs Im Wiedergabe-Modus - Grundfunktionen

    WIEDERGABE-MODUS MENÜS IM WIEDERGABE-MODUS – GRUNDFUNKTIONEN BILDER LÖSCHEN Einmal gelöschte Bilder können nicht wiederhergestellt werden. Seien Sie deshalb beim Anwenden dieser Funktion besonders achtsam. Im Wiedergabe-Modus-Menü können einzelne, mehrere oder alle Bilder eines Ordners gelöscht werden. Vor der endgültigen Löschung erscheint ein Bestätigungs-Dialog. Wählen Sie „JA“, wird die Operation ausgeführt, „Nein“...
  • Seite 75: Bilder Mit Schreibschutz Versehen (Schützen)

    BILDER MIT SCHREIBSCHUTZ VERSEHEN (SCHÜTZEN) Es können einzelne, mehrere oder alle Bilder eines Ordners mit einem Schreibschutz versehen werden. Mit Schreibschutz versehene Bilder können weder im Wiedergabe-Modus-Menü, noch mit Hilfe der Schnellansicht/Löschen-Taste gelöscht werden (VORSICHT: Die Formatierungs-Funktion löscht alle Bilder, die sich auf der Karte befinden, auch die geschützten !) Wichtige Bilder sollten mit einem Schreibschutz versehen werden.
  • Seite 76: Wiedergabe-Modus Menü - Custom 1 (Diashow)

    WIEDERGABE-MODUS WIEDERGABE-MODUS MENÜ – CUSTOM 1 (DIASHOW) Der Custom 1-Abschnitt des Wiedergabe-Modus-Menüs kontrolliert die Diashow-Funktion. Diese Funktion zeigt automatisch alle Bilder, die sich im gewählten Ordner befinden, wie in einer Diashow hintereinander an. Aktuelle Bildnummer/ Gesamtzahl an Bildern der Diashow. Drücken Sie die Mitte der Steuertaste, um die Diashow anzuhalten (Pause) bzw.
  • Seite 77 Einstellung Menü-Option Startet die Diashow. Durch Drücken der Mitte der Steuertaste wird die Präsentation angehalten (Pause). Drücken Sie während der Diashow die untere Steuertaste , Diashow Enter wird die Präsentation gestoppt und ins Wiedergabe-Menü zurückgekehrt. Alle Bilder im Ordner werden in die Diashow integriert. Alle Bilder Mehrere Bilder werden für die Diashow ausgewählt.
  • Seite 78: Wiedergabe-Modus Menü - Custom 2

    WIEDERGABE-MODUS WIEDERGABE-MODUS MENÜ – CUSTOM 2 DPOF Diese Kamera unterstützt DPOF Version 1.1. DPOF (Digital Print Order Format) ermöglicht das direkte Drucken von Bildern aus Digitalkameras heraus. Nachdem die DPOF-Datei erzeugt wurde, wird die CompactFlash-Karte einfach zu einem Fotofachhändler gebracht oder in den CF-Schacht eines DPOF-kompatiblen Druckers eingeführt.
  • Seite 79: Ordern Eines Index-Ausdrucks

    Wenn die Einstellung „Dieses Bild“ oder „Alle Bilder“ gewählt wird, erscheint ein Dialog zur Angabe der Zahl der Kopien für jedes Bild. Maximal können neun Kopien angewählt werden. Verwenden Sie , um die gewünschte Anzahl an Kopien festzulegen. Falls die Einstellung obere/untere Steuertaste „Alle Bilder“...
  • Seite 80: Bilder Kopieren

    WIEDERGABE-MODUS BILDER KOPIEREN Bilder können von einer CompactFlash-Karte auf eine andere kopiert werden. Bis zu 8 MB Daten können übertragen werden. Jedes Mal, wenn die Kopierfunktion verwendet wird, wird automatisch ein neuer Ordner für die Bilder erstellt (S. 100). Bilder mit Audioaufnahme werden mit der Audio-Datei kopiert.
  • Seite 81: Anzeige Für Bildauswahl

    ANZEIGE FÜR BILDAUSWAHL Wenn eine Einstellung in einem Menü gewählt wird, die sich auf markierte Bilder bezieht, erscheint der Bildauswahl-Dialog. Dieser ermöglicht die Auswahl mehrerer einzelner Bilder. Das Format der Anzeige kann in den Grundeinstellungen des Wiedergabe-Modus-Menüs eingestellt werden (S. 72). Wiedergabe Die linke/rechte Steuertaste bewegt...
  • Seite 82: Bilder Auf Einem Fernsehgerät Betrachten

    WIEDERGABE-MODUS BILDER AUF EINEM FERNSEHGERÄT BETRACHTEN Es ist möglich, aufgenommene Bilder auf dem Fernseher zu betrachten. Die Kamera hat einen Video-Ausgang, über den die Kamera mit dem mitgelieferten AV-Kabels an einem Fernseher angeschlossen werden kann. Die Kamera unterstützt sowohl die PAL- als auch die NTSC-Norm. Die Art des Ausgangssignals wird über den Custom 2-Abschnitt des Setup-Menüs festgelegt (S.
  • Seite 83: Setup-Modus Steuerung Der Kamerafunktionen

    SETUP-MODUS STEUERUNG DER KAMERAFUNKTIONEN Dieser Abschnitt enthält detaillierte Informationen über die Steuerung der Kamerafunktionen und über die Erzeugung und Auswahl von Bildordnern. Der Abschnitt „Navigieren durch das Setup-Menü“ (S. 84) beschreibt die Funktionen des Setup-Menüs. Diesem Abschnitt folgt eine detaillierte Beschreibung der Einstellungen.
  • Seite 84: Navigation Durch Das Setup-Menü

    SETUP-MODUS NAVIGATION DURCH DAS SETUP-MENÜ Stellen Sie zur Menü-Anzeige das Funktionsrad auf Setup. Die Steuertaste ist dafür gedacht, den Cursor durch die Menüs zu bewegen. Durch Drücken der Mitte der Steuertaste wird eine Einstellung festgelegt. Das Basic-Register wird angezeigt. Markieren Sie mit Hilfe der linken/rechtenSteuertaste (2) das gewünschte Register;...
  • Seite 85 Basic LCD Helligkeit 1 (dunkel)~ 5 (hell) Nein Formatieren Enter Energiesparen 1, 3, 5, oder 10 min Bestätigungsdialog: „JA“ führt die Signalton Operation endgültig aus; nein bricht die Operation ab. mit Ton Sprache Japanese Lesen Sie bitte für nähere English Informationen der Menüfunktionen Deutsch und deren Einstellungen die nachfol-...
  • Seite 86: Setup-Menü - Grundeinstellungen (Basic)

    SETUP-MODUS SETUP MENU – GRUNDEINSTELLUNGEN (BASIC) Der Grundeinstellungsabschnitt des Setup-Menüs ermöglicht die Veränderung der Funktionen der Kamera und die Formatierung von CompactFlash-Karten. LCD-MONITOR HELLIGKEIT Die Helligkeit des LCD-Monitors kann in fünf Stufen von 1 (dunkel) bis 5 (hell) eingestellt werden. Wird eine Einstellung verändert, passt sich die Helligkeit des Monitors direkt an die neue Einstellung an.
  • Seite 87: Energiespar-Funktion

    ENERGIESPAR-FUNKTION Die Kamera schaltet den den Datenmonitor nach einer vorgegebenen Zeit der Nicht-Benutzung automatisch ab, um Strom zu sparen. Die Dauer kann auf 1, 3, 5 oder 10 Minuten eingestellt werden. Der LCD-Monitor schaltet sich unabhängig davon stets nach 30 Sekunden aus. Um die Anzeigen wieder anzuschalten, drücken Sie einfach den Auslöser leicht an, oder drücken Sie die Anzeige- Informationstaste.
  • Seite 88: Setup Menü - Custom 1

    SETUP-MODUS SETUP MENU – CUSTOM 1 Der Custom-1- Abschnitt des Setup-Menüs kontrolliert die Reihenfolge der Ordner und die Auswahl der Ordner. Lesen Sie auf S. 100 über die Struktur der Ordner auf der CompactFlash-Karte nach. DATEINUMMER-SPEICHER Wenn der Dateinummer-Speicher angewählt ist, wird die Bildnummerierung forgesetzt, auch wenn ein neuer Ordner erzeugt wurde (ansonsten würde die Zählung im neuen Ordner bei „1“...
  • Seite 89: Setup Menü - Custom 2

    SETUP MENU – CUSTOM 2 GRUNDEINSTELLUNGEN WIEDERHERSTELLEN Diese Funktion wirkt sich auf alle Einstellungen aus. Wird die Funktion ausgewählt, erscheint ein Bestätigungs- dialog; Durch die Auwahl von „Ja“ wird die Operation ausgeführt, durch die Auswahl von „Nein“ wird die Operation abgebrochen.
  • Seite 90: Einstellen Von Datum Und Uhrzeit

    SETUP-MODUS Grundeinstellung Seite Schärfe Normal Kontrast Normal Farbsättigung Normal Index-Format 9 Bilder Dauer (Diashow) 5 Sekunden Wiederholen (Diashow) Nein Index-Druck Nein (abgebrochen) LCD-Monitor Helligkeit Energiespar-Funktion 1 Minute Signalton Bildnummer speichern Nein (Deaktiviert) EINSTELLEN VON DATUM UND UHRZEIT Es ist wichtig, dass Sie die Uhrzeit exakt einstellen. Beim Aufnehmen eines Bildes oder einer Film- Sequenz werden das Datum und die Uhrzeit der Aufnahme mitgespeichert.
  • Seite 91: Einstellen Des Datumformats

    4 Stunden, 55 Minuten, und 23 Sekunden langen Flug wurde die Erde dreimal umrundet, und das bei einer Geschwindigkeit von 28.000 km/h. Am 24. Mai 1963 besuchte J. Glenn die Minolta Kamerafabrik in Sakai, und pflanzte zur Feier dieses Ereignisses eine Palme. Diese Palme steht immer noch im Hof der Farbik und ist inzwischen 8 Meter hoch.
  • Seite 92: Datenübertragungs-Modus

    DATENÜBERTRAGUNGS-MODUS DATENÜBER- TRAGUNGS-MODUS ANSCHLUSS AN EINEN COMPUTER Bitte lesen Sie diesen Abschnitt aufmerksam durch, bevor Sie die Kamera an den Computer anschließen. Näheres zur Verwendung und Installation der „DiMAGE Image Viewer Utility“-Software finden Sie im beiliegenden Software-Benutzerhandbuch. Diese Anleitung setzt grundlegende Kenntnisse im Umgang mit einem Computer voraus. Folgende Anforderungen müssen erfüllt sein, bevor Sie die Kamera an den Computer anschliessen und als Massenspeicher verwenden: IBM PC/AT-Kompatible...
  • Seite 93: Arcsoft Photoimpression 3.0 Systemvoraussetzungen

    ARCSOFT PHOTOIMPRESSION 3.0 SYSTEMVORAUSSETZUNGEN IBM PC/AT-Kompatible Macintosh Pentium-Computer Power PC Mac OS 8.5 – 9.1 Windows 95, Me, 98, 98SE, NT 4.0, 2000 Professional 32 MB odermehr RAM 32 MB oder mehr RAM (64 MB oder mehr empfohlen) 125 MB freier Speicher 120 MB oder mehr freier Speicher Monitor mit mehr als 32000 Farben Monitor mit mehr als 32000 Farben...
  • Seite 94: Anschließen Der Kamera An Einen Computer

    ANSCHLIESSEN DER KAMERA AN EINEN COMPUTER Benutzen Sie möglichst neue Batterien/Akkus, wenn Sie die Kamera an den Computer anschliessen. Minolta empfiehlt die Verwendung eines Netzgerätes (als Sonderzubehör erhältlich). Wenn Sie Windows 98, 98SE oder Mac OS 8.6 verwenden, lesen Sie bitte die entsprechenden Abschnitte, bevor Sie die Kamera an den Computer anschliessen (Windows 98: S.
  • Seite 95 Stellen Sie das Funktionsrad in die Datenübertragungs- Trans Position, um die USB-Verbindung zu initialisieren. • Es erscheint ein Dialog, der anzeigt, dass die Verbindung gestartet wurde. Wurde das Signal vom Computer empfangen, Initialisierung der schaltet sich der LCD-Monitor automatisch aus. USB-Verbindung Sobald die Kamera ordnungsgemäss mit dem Computer verbunden wurde, wird ein Laufwerks- Symbol auf dem Computer-Desktop angezeigt.
  • Seite 96: Anschluss Unter Windows 98 Und 98Se

    DATENÜBERTRAGUNGS-MODUS ANSCHLUSS UNTER WINDOWS 98 UND 98SE Der Treiber muss nur einmal installiert werden. Falls der Treiber nicht automatisch installiert werden kann, kann er mittels des Hardware-Assistenten manuell installiert werden; bitte lesen Sie in diesem Falle die Anweisungen auf der nachfolgenden Seite. Falls im Verlauf der Installation die Windows 98- CD-ROM angefordert wird, so legen Sie diese in das CD-ROM-Laufwerk und folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.
  • Seite 97: Manuelle Installation

    MANUELLE INSTALLATION Um den Windows 98-Treiber manuell zu installieren, folgen Sie bitte den Anweisungen des Abschnittes „Anschluss der Kamera an einen Computer“ auf S. 94. Wenn die Kamera an den Computer angeschlossen wird, erkennt das Betriebssystem eine neue Hardware-Komponente und der Hardwareassistent erscheint.
  • Seite 98 DATENÜBERTRAGUNGS-MODUS Der Hardwareassistent bestätigt die Position des Treibers. Klicken Sie auf „Weiter“, um den Treiber zu installieren. • Einer von drei möglichen Treibernamen kann angezeigt werden: MMNLVENUM.inf, USBPDR.inf oder USBSTRG.inf. • Der Buchstabe des CD-ROM-Laufwerks ist von Computer zu Computer verschieden. Das letzte Dialogfenster bestätigt die Installation des Treibers.
  • Seite 99: Anschluss Unter Mac Os 8.6

    ANSCHLUSS UNTER MAC OS 8.6 Um diese Kamera unter Mac OS 8.6 zu verwenden, muss zuerst der USB Massenspeicher-Support 1.3.5.smi installiert werden. Diese Software wird von Apple Computer, Inc. kostenlos zur Verfügung gestellt. Sie kann von der Apple-Update-Homepage unter http://www.apple.com/support herunterge- laden werden.
  • Seite 100: Ordner-Struktur Auf Der Compactflash-Karte

    Ordnernamen stehen für den Kameratyp, mit dem 100MLT05 die Aufnahmen angefertigt PICT0001.TIF PICT0001.THM wurden: „05“ steht für die DiMAGE S304 Fein-, Standard- oder Economy-Bild PICT0002.JPG 101MLTCP Bilder, die von einer CF-Karte auf eine andere Tondatei zum Bild kopiert wurden (S. 80) werden in einem Ordner PICT0002 mit der Namensendung „CP“...
  • Seite 101 Ist die Kamera mit dem Computer verbunden, können die Bilddateien durch einen einfachen Doppelklick auf die Icons (Bildsymbole) geöffnet werden. Per „Drag and Drop“ können die Bilder aus dem CF-Kartenordner auf die Festplatte des Computers kopiert werden. Dateien und Ordner, die sich auf der CF-Karte befinden, können über den Computer gelöscht werden.
  • Seite 102: Trennen Der Kamera Vom Computer

    DATENÜBERTRAGUNGS-MODUS TRENNEN DER KAMERA VOM COMPUTER Trennen Sie niemals die Kamera vom Computer, während die Zugriffs-Lampe leuchtet – die Daten oder die CompactFlash-Karte können dauerhaft beschädigt werden. WINDOWS 98 UND 98SE Stellen Sie sicher, dass die Zugriffslampe nicht leuchtet. Drehen Sie das Funktionsrad in eine andere Position and trennen Sie anschliessend das USB-Kabel ab.
  • Seite 103: Macintosh

    Das zu stoppende Gerät wird angezeigt. Markieren Sie das Gerät, indem Sie es anklicken, und klicken Sie anschliessend auf „Deaktivieren“. Ein Bestätigungsdialog erscheint, der die zu stoppenden Geräte anzeigt. Klicken Sie auf „OK“, um das Gerät zu stoppen. Ein dritter und letzter Dialog erscheint, der anzeigt, dass die Kamera sicher vom Computer abgetrennt werden kann.
  • Seite 104: Auswechseln Der Compactflash-Karte (Datenbertragungs-Modus)

    DATENÜBERTRAGUNGS-MODUS AUSWECHSELN DER COMPACTFLASH-KARTE (DATENÜBERTRAGUNGS-MODUS) Seien Sie vorsichtig, wenn Sie die CompactFlash-Karte wechseln, während die Kamera an den Computer angeschlossen ist. Daten könnten verloren gehen oder beschädigt werden, falls die Kamera nicht ordnungsgemäss vom Computer getrennt wird. Stellen Sie sicher, dass die Zugriffslampe nicht leuchtet, bevor Sie die CompactFlash-Karte aus der Kamera entfernen.
  • Seite 105: Anhang

    ANHANG...
  • Seite 106: Hilfe Bei Störungen

    HILFE BEI STÖRUNGEN Dieser Abschnitt behandelt einige kleinere Probleme bei der grundlegenden Kamerabedienung. Bei grösseren Problemen oder Beschädigungen der Kamera, oder falls ein Problem öfters wiederkehrt, kontaktieren Sie eine der Minolta-Service-Stellen, die weiter hinten in dieser Anleitung aufgeführt sind. Problem Symptom Ursache Lösung...
  • Seite 107 Problem Symptom Ursache Lösung Auf den Es befindet sich keine Die Kamera Monitoren Setzen Sie eine CompactFlash- CompactFlash-Karte in der Karte ein (S. 18). löst nicht aus. erscheint: Kamera. „keine Karte“. Befindet sich das Objekt inner- Objekt-Entfernung ist zu halb des Scharfstellbereiches (S.
  • Seite 108 HILFE BEI STÖRUNGEN Problem Symptom Ursache Lösung Aufnahmedaten Die Verschlusszeit- werden Die Kamera ist Ändern Sie die Verschlusszeit Blenden-Kombination angezeigt, aber auf manuelle oder den Blendenwert, bis ein sorgt für ein extrem über- das Live-Bild ist Belichtung (M) Bild auf dem Monitor erscheint oder unterbelichtetes komplett eingestellt.
  • Seite 109: Pflege Und Aufbewahrung

    PFLEGE UND AUFBEWAHRUNG PFLEGE • Setzen Sie die Kamera niemals Schlägen oder Stössen aus. • Schalten Sie die Kamera während des Transports aus. • Diese Kamera ist weder spritzwassergeschützt noch wasserdicht. Das Einsetzen und Entfernen der Batterien/Akkus oder Speicherkarten mit nassen Händen kann Schäden an der Kamera verursachen. •...
  • Seite 110: Temperatur Und Betriebsbedingungen

    4 Nicht-Benutzen der Karte für einen langen Zeitraum. 5 Verwendung der Karte über ihre Lebenszeit hinaus. Minolta übernimmt keine Verantwortung für Beschädigung oder Verlust der Daten. • Es wird empfohlen, eine Kopie der Karten-Daten auf einem anderen Speichermedium, wie z.B. ZIP, Festplatte, CD-ROM etc., anzufertigen.
  • Seite 111: Pflege Des Lcd-Monitors

    BATTERIEN/AKKUS • Die Leistung der Batterien/Akkus nimmt bei niedrigen Umgebungstemperaturen ab. Wird bei kaltem Wetter fotografiert, empfiehlt es sich, die Kamera bei Nichtgebrauch in der Mantelinnentasche aufzubewahren. Werden kalte Batterien/Akkus wieder etwas aufgewärmt, steigt auch ihre Leistung wieder • Entnehmen Sie die Batterien/Akkus, wenn die Kamera für längere Zeit nicht benutzt wird. Durch auslaufende Batterien/Akkus kann die Kamera stark beschädigt werden.
  • Seite 112: Vor Wichtigen Ereignissen Und Reisen

    • Minolta übernimmt keine Verantwortung für Schäden, die durch Fehlfunktionen der Ausrüstung entstanden sind. FRAGEN UND SERVICE • Bei Fragen zur Kamera wenden Sie sich an Ihren Händler oder einen Minolta-Distributor in Ihrer näheren Umgebung. • Bevor Sie die Kamera zur Reparatur einsenden, nehmen Sie zuerst Kontakt mit einem autorisierten...
  • Seite 113 With FCC Standards undesired operation. Tested by the Minolta Corporation FOR HOME OR OFFICE USE 101 Williams Drive, Ramsey, New Jersey 07446, U.S.A. This Class B digital apparatus complies with Canadian ICES-003.
  • Seite 114: Technische Daten

    TECHNISCHE DATEN CCD: 1/1,8 Zoll Interline -CCD mit Primär-Farbfilter und ca. 3,34 Million Pixel. Effektive Pixel-Anzahl: 3,17 Millionen (2056 X 1544) Kameraempfindlichkeit (ISO): Auto und 100, 200, 400, und 800 ISO. Seitenverhältnis: Objektivkonstruktion: 11 Linsen in 9 Gruppen, einschliesslich einer Linse aus AD-Glas und 2 doppelseitig asphärischen Linsen Lichtstärke:...
  • Seite 115 Menüsprachen: Japanisch, Englisch, Deutsch, Französich und Spanisch Video-Ausgang: NTSC und PAL Batterien: 4 AA Alkaline Batterien oder (Ni-MH)-Akkus Batterieverbrauch (Aufnahme): Schätzwert Aufnahmen pro Satz Batterien/Akkus : 180 Bilder. Basierend auf Minoltas Standard-Test- Methode: Alkaline-Batterien, LCD-Monitor aus- geschaltet, volle Bildgrösse (2048 x 1535), Blitz bei 50% der Bilder verwendet, sofortige Bild-Wiedergabe deaktiviert .
  • Seite 116: Ergänzungen

    ERGÄNZUNGEN BLITZREICHWEITE UND KAMERA-EMPFINDLICHKEIT Dies ist eine Ergänzung zu den Seiten 31 und 57 der Kamera-Bedienungsanleitung. Im Automatik Aufnahme-Modus ist die automatische ISO-Einstellung vorgewählt. Die Blitzreichweite wird von der CCD-Ebene an gemessen. Die Blitzreichweite unterscheidet sich in der Weitwinkelstellung und in der Telestellung des Objektivs.
  • Seite 117: Anmerkungen Zu Batterien/Akkus

    Für Digitalkameras ist der Einsatz von NiMH-Akkus zu empfehlen. Die mögliche Aufnahmezahl mit 1600 mAh NiMH-Akkus ist im folgenden aufgeführt: • Ca. 150 Aufnahmen; basierend auf dem Minolta Teststandard: LCD Monitor eingeschaltet, volle Auflösung (2048 X 1535), Bildqualität Standard, keine Schnellansicht, keine Tonaufzeichnung, Einsatz des Blitzgerätes bei 50% der...
  • Seite 118 © 2001 Minolta Co., Ltd. under the Berne Convention and the Universal Copyright Convention. Printed in Germany 9224-2770-14 H-A107...

Diese Anleitung auch für:

Dimage s304

Inhaltsverzeichnis