Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BEDIENUNGSANLEITUNG
9224-2775-14
D

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Minolta DiMAGE E201

  • Seite 1 BEDIENUNGSANLEITUNG 9224-2775-14...
  • Seite 2 Vielen Dank, dass Sie sich für die Minolta Dimâge E201 entschieden haben. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, damit Sie alle Ausstattungsmerkmale dieser Kamera nutzen können. Die in dieser Anleitung enthaltenen Informationen beziehen sich auf Produkte, die bis zum Mai 2001 auf dem Markt erschienen sind.
  • Seite 3: Bevor Sie Beginnen

    1 Adobe PhotoDeluxe 2.0 CD-ROM (Macintosh-Version) 1 Bedienungsanleitung 1 Garantiekarte Die DiMAGE E201 CD-ROM enthält Windows- und Macintosh-Versionen von Quick Time 4.1 und die DiMAGE E201 Exif Utility sowie USB-Treiber für Windows 98, 98SE, ME, und 2000 Professional. - 3 -...
  • Seite 4: Für Richtigen Und Sicheren Gebrauch

    FÜR RICHTIGEN UND SICHEREN GEBRAUCH Lesen Sie sich vor Gebrauch dieses Produktes sorgfältig alle Hinweise und Warnungen durch. WARNUNG Bei unsachgemäßem Gebrauch können sich die Batterien erhitzen oder explodieren. Dies kann zu Beschädigung der Kamera sowie zu Verletzungen führen. Beachten Sie daher die folgenden Warnungen: •...
  • Seite 5 Batterien zu verbrennen. Andernfalls kann es zu Verletzungen kommen. • Sollte eine Reparatur erforderlich sein, schicken Sie die Kamera zu einem Minolta Service. ACHTUNG • Verwenden oder lagern Sie die Kamera niemals in einer heissen oder feuchten Umgebung wie z.B. im Handschuhfach eines Autos. Ansonsten kann die Kamera beschädigt werden und es kann zu Ausbruch von Feuer, einer Explosion oder auslaufender Batterieflüssigkeit...
  • Seite 6: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS Über diese Anleitung Für den schnellen Zugriff wurden Icons am Kopf der Seite integriert. Diese zeigen an, ob die Kamera ein oder ausgeschaltet ist, den Modus, in dem die Kamera sich befinden sollte, sowie die Stellung des Einstellrades. Spezielle Warnungen sind grau hinterlegt.
  • Seite 7 VORBEREITUNGEN ..................19 AUSWECHSELN DER BATTERIEN............20 BATTERIE-ZUSTANDS-ANZEIGE ............21 AUTOMATISCHE STROMABSCHALTUNG ...........21 VERWENDUNG DES NETZGERÄTES (Optionales Zubehör) ....22 BEFESTIGUNG DES TRAGERIEMENS ..........22 EINSETZEN DER COMPACTFLASH-KARTE (CF-KARTE) ....23 ENTNEHMEN DER CF-KARTE .............24 BILDER AUFNEHMEN ...................25 KAMERA IN DEN AUFNAHME-MODUS SCHALTEN......26 LCD-MONITOR (AUFNAHME-MODUS)..........26 GRUNDFUNKTIONEN ................27 SPEICHERN DER SCHÄRFEEINSTELLUNG........28 SCHÄRFE-INDIKATOR ................28 SPEZIELLE SCHÄRFEEINSTELLUNGS-BEDINGUNGEN ....29...
  • Seite 8 INHALTSVERZEICHNIS AUFNAHMEMODUS-MENÜS ...............43 DURCH DAS AUFNAHMEMODUS-MENÜ NAVIGIEREN .....44 BILDQUALITÄT ..................46 BILDGRÖSSE ..................47 BILDDATEI-GRÖSSE ................47 WEISSABGLEICH ..................48 SCHÄRFE....................49 EMPFINDLICHKEITS-WAHL (ISO) ............49 KAPAZITÄT DER COMPACTFLASH-KARTE.........50 WIEDERGABE DER BILDER (WIEDERGABE-MODUS) ......51 EINZELBILD-WIEDERGABE..............52 INDEX-WIEDERGABE ................53 AUSSCHALTEN DER KAMERA IM WIEDERGABE-MODUS....54 DIGITALE WIEDERGABE-VERGRÖSSERUNG ........54 DIASHOW....................56 NAVIGIEREN DURCH DAS DIASHOW-MENÜ........56 FILM-WIEDERGABE ................58 WIEDERGABE AUF DEM FERNSEHER..........60...
  • Seite 9 ANSCHLUSS UNTER WINDOWS ME...........79 ANSCHLUSS UNTER WINDOWS 2000 PROFESSIONAL ....80 ANSCHLUSS UNTER WINDOWS 98 ............82 ANSCHLUSS AN EINEN MACINTOSH ..........83 ORGANISATION DER CF-KARTE ............84 DiMAGE E201 EXIF UTILITY ..............85 TRENNEN DER KAMERA VOM COMPUTER........86 ANHANG......................88 HILFE BEI STÖRUNGEN...............89 PFLEGE UND AUFBEWAHRUNG ............92 TECHNISCHE DATEN................95...
  • Seite 10: Bezeichnung Der Teile

    BEZEICHNUNG DER TEILE KAMERAGEHÄUSE * Diese Kamera ist ein hochentwickeltes optisches Instrument. Sie sollten die Oberfläche sauber halten. Bitte lesen Sie die Pflege- und Aufbewahrungs-Hinweise im Anhang dieser Anleitung (S. 92). Einstellrad Selbstauslöser-Anzeige Datenmonitor* Sucher- Fenster* Blitz- Blitz* Sensor* Objektivschutz- Netzgerät- Schieber Anschluss...
  • Seite 11: Unterseite Des Gehäuses

    Stativ-Anschluss Batterie-/Kartenfach-Klappe UNTERSEITE DES GEHÄUSES Digital-Zoom-Taste (Digital-Zoom S. 36) (Digitale Wiedergabe-Vergrösserung S. 54) Belichtungskorrektur/Entriegelungs-Taste Blitz-Modus/Löschen-Taste Sucher* Auslöser Riemen- Öse USB- Anschluss* LCD-Monitor* Scroll-Up-Taste MENÜ-Taste Scroll-Down Taste Display/ENTER-Taste - 11 -...
  • Seite 12: Sucher

    BEZEICHNUNG DER TEILE Sucher Bildrahmen Autofokus-Rahmen Schärfe-Indikator (grün) leuchtet: Motiv ist scharf eingestellt blinkt schnell: Kontrast ist zu niedrig oder Objekt ist zu nah (S. 28). Blitz-Indikator (orangefarben) blinkt langsam: leuchtet: Blitz ist aufgeladen Bild wird auf die CompactFlash-Karte blinkt: Blitz wird aufgeladen geschrieben oder von der Karte und der Auslöser ist...
  • Seite 13: Datenmonitor

    Datenmonitor Das folgende Diagramm gibt einen Überblick über die Anzeigen im Daten-Monitor Blitzfunktions-Anzeige S. 30 Selbstauslöser/Fernsteuerungs-Anzeige S. 41 Anzeige für manuellen Weißlichtabgleich S. 48 Belichtungskorrektur-Anzeige S. 34 Batteriezustands-Anzeige S. 21 Schärfe-Indikator S. 49 Bildqualität-Anzeige S. 46 Bildzähler* S. 50 Belichtungskorrektur-Anzeige S. 34 Anzeige bei fehlender CF-Karte S.
  • Seite 14: Schnellanleitung

    Schnellanleitung Diese Schnellanleitung erläutert die wichtigsten Funktionen der Kamera, so dass Sie mit Ihrer Kamera so bald wie möglich „loslegen“ können. Um in allen Situationen optimale Ergebnisse zu erzielen, sollten Sie jedoch die gesamte Anleitung aufmerksam durchlesen. • Energie sparen •...
  • Seite 15: Einsetzen Der Batterien Und Compactflash-Karte

    Schnellanleitung EINSETZEN DER BATTERIEN UND COMPACTFLASH-KARTE Öffnen Sie die Batterie/CompactFlash- Fach-Klappe und setzen Sie die Batterien ein. • Bitte achten Sie auf die richtige Polung laut Schema auf der Klappen-Innenseite. Setzen Sie die CompactFlash-Karte ein. • Achten Sie darauf, dass die Kartenoberseite (die bedruckte Seite) zum Rückteil der Kamera weist.
  • Seite 16: Bilder Aufnehmen (Aufnahmemodus)

    SCHNELLANLEITUNG Bilder aufnehmen (Aufnahmemodus) Wenn die Kamera eingeschaltet wurde, befindet sie sich im Aufnahmemodus. Sie können den LCD-Monitor oder den Sucher verwenden, um den Bildausschnitt zu bestimmen. Drehen Sie das Einstellrad auf Einzelbild- Aufnahme ( Bestimmen Sie den Bildausschnitt im Sucher oder im LCD-Monitor.
  • Seite 17: Bilder Betrachten (Wiedergabe_Modus)

    SCHNELLANLEITUNG BILDER BETRACHTEN (Wiedergabe-Modus) Bewegen Sie den Objektschutz-Schieber um die Kamera auszuschalten. Die Kamera muss zuerst ausgeschaltet werden, um die Bilder betrachten zu können. Drehen Sie das Einstellrad auf Einzelbild- Modus ( Halten Sie den Display/Enter-Knopf ca. 2 Sekunden gedrückt bis sich der LCD- Monitor einschaltet.
  • Seite 18: Bilder Löschen

    SCHNELLANLEITUNG BILDER LÖSCHEN Zeigen Sie, wie auf der vorigen Seite beschrieben, das zu löschende Bild auf dem LCD-Monitor an. Drücken Sie die Blitzmodus/Löschen- Taste. • Es erscheint eine Abfrage zum Bestätigen der gewählten Option. Drücken Sie die Scrolltasten ( ), um DELETE ? das „YES.“...
  • Seite 19: Vorbereitungen

    VORBEREITUNGEN • Auswechseln der Batterien • Batterie-Zustands-Anzeige • Automatische Stromabschaltung • Verwendung des Netzteils • Befestigung des Trageriemens • Einsetzen der CompactFlash-Karte • Entnehmen der CompactFlash-Karte - 19 -...
  • Seite 20: Auswechseln Der Batterien

    VORBEREITUNGEN AUSWECHSELN DER BATTERIEN Die Minolta Dimâge E201 benötigt 4 AA-Mignon Alkaline Batterien. • Es können auch 4 NiMH -Akkus vom Typ AA verwendet werden (empfohlen). • Falls Sie Akkus verwenden, achten Sie darauf, dass die Akkus mit einem typgerechten Ladegerät vollständig aufgeladen sind.
  • Seite 21: Batterie-Zustands-Anzeige

    • Nach dem Wechsel der Batterien sollten Sie sicherstellen, dass die Kamerauhr (Datum und Zeit) korrekt gesetzt ist (S. 71-74). Falls das Karten-/Batteriefach länger als 10 Minuten geöffnet bleibt, könnte sich die Uhrzeit oder das Datum der Kamerauhr in den Grundzustand zurückgesetzt haben. Folgen Sie in diesem Fall den Anweisungen auf den Seiten 71-74.
  • Seite 22: Verwendung Des Netzgerätes (Optionales Zubehör)

    VORBEREITUNGEN Verwendung des Netzgerätes (optionales Zubehör) Die Kamera kann über das Netzgerät (als Sonderzubehör erhältlich) extern mit Strom versorgt werden. Die Verwendung des Netzgerätes wird bei längerem Gebrauch der Kamera zur Schonung der Batterien empfohlen. Die Verwendung des Netzgerätes empfiehlt sich besonders, wenn die Kamera mit dem PC verbunden ist. Wechseln Sie die Stromquelle niemals im laufenden Betrieb der Kamera.
  • Seite 23: Einsetzen Der Compactflash-Karte (Cf-Karte)

    VORBEREITUNGEN EINSETZEN DER COMPACTFLASH-KARTE Um Bilder mit der Kamera aufnehmen zu können, muß eine CompactFlash Karte ein- gesetzt werden. Andernfalls erscheint „CF“ auf dem Datenmonitor und eine Warnung wird auf dem LCD-Monitor angezeigt. Schalten Sie die Kamera vor dem Einsetzen oder Wechseln der CompactFlash- Karte aus.
  • Seite 24: Entnehmen Der Compactflash-Speicherkarte

    VORBEREITUNGEN ENTNEHMEN DER COMPACTFLASH-SPEICHERKARTE Schalten Sie die Kamera aus. Öffnen Sie das Karten/Batteriefach, indem Sie den Deckel in die angezeigte Richtung schieben (1) und dann die Klappe öffnen (2). Klappen Sie den Kartenentnahmehebel hoch. Drücken Sie auf den Karten- entnahmehebel, um die Karte auszugeben.
  • Seite 25: Bilder Aufnehmen

    BILDER AUFNEHMEN • Kamera in den Aufnahme-Modus schalten • LCD-Monitor • Grundfunktionen • Speichern der Schärfeeinstellung • Schärfe-Indikator • Spezielle Schärfeeinstellungs-Bedingungen • Schärfebereich • Blitzfunktionen • Einstellen der Blitzfunktion • Blitz-Indikator • Blitzreichweite • Makrofotografie (Makro-Modus) • Belichtungskorrektur • Digital-Zoom •...
  • Seite 26: Kamera In Den Aufnahme-Modus Schalten

    BILDER AUFNEHMEN KAMERA IN DEN AUFNAHME-MODUS SCHALTEN Es ist einfach, die Kamera in Aufnahme-Bereitschaft zu versetzen. Drehen Sie das Einstellrad auf Einzelbild- Modus ( ), und bewegen Sie den Objektivschutz- Schieber auf ,um den Objektivschutz zu öffnen. • Der LCD-Monitor wird automatisch eingeschaltet.
  • Seite 27: Grundfunktionen

    BILDER AUFNEHMEN GRUNDFUNKTIONEN Richten Sie das Motiv am AF-Messfeld im Sucher aus, oder plazieren Sie es in der Mitte des LCD-Monitors. • Verwenden Sie die Schärfespeicherung (S. 28) für Objekte, die sich nicht in der Mitte des Bildes befinden. • Achten Sie darauf, dass Ihre Finger nicht das Objektiv bedecken.
  • Seite 28: Speichern Der Schärfeeinstellung

    BILDER AUFNEHMEN SPEICHERN DER SCHÄRFEEINSTELLUNG Befindet sich ein Motiv außerhalb des Autofokus-Rahmens bzw. nicht in der Mitte des LCD-Monitors, wird es möglicherweise nicht scharfgestellt. Verwenden Sie die Schärfespeicherung, um sicherzugehen, dass das Motiv scharf abgebildet wird. Plazieren Sie das Motiv innerhalb des Führen Sie die Bildkomposition Autofokus-Rahmens bzw.
  • Seite 29: Spezielle Schärfeeinstellungs-Situationen

    SPEZIELLE SCHÄRFEEINSTELLUNGS-SITUATIONEN Bei einigen Situationen und Motiven ist es für das Autofokus-System schwierig, eine einwandfreie Schärfebestimmung vorzunehmen. Gehen Sie wie folgt vor, wenn die Schärfe nicht eingestellt werden kann: Fokussieren Sie einen Gegenstand, der sich in der gleichen Entfernung wie Ihr Motiv befindet, und drücken Sie den Auslöser halb durch, um die Schärfe speichern.
  • Seite 30: Blitzfunktionen

    Bilder aufnehmen Blitzfunktionen Beim Einschalten der Kamera wird das Blitzgerät automatisch auf Blitzautomatik gestellt. Andere Blitzfunktionen können angewählt werden, aber nach Abschalten der Kamera, wird die Kamera wieder auf Blitzautomatik zurückgesetzt. LCD- Daten- Monitor- Monitor- Blitzfunktion Anzeige Anzeige Der Blitz wird in dieser Betriebsart automatisch bei ungünstigen (Keine BLITZAUTOMATIK...
  • Seite 31: Einstellen Der Blitzfunktion

    EINSTELLEN DER BLITZFUNKTION Drücken Sie im Aufnahmemodus die Blitz- Modus/Löschen-Taste • Die gegenwärtige Blitz-Funktion wird auf dem Datenmonitor angezeigt. • Sie müssen die Blitz-Modus/Löschen-Taste nur einmal drücken. • Im Serienbild-Modus oder Filmaufnahme- Modus kann der Blitz nicht verwendet werden. Drücken Sie die Scroll-Tasten ( ) bis die gewünschte Blitz-Funktion im Datenmonitor erscheint.
  • Seite 32: Blitz-Indikator

    BILDER AUFNEHMEN BLITZ-INDIKATOR Der orangefarbene Blitz-Indikator zeigt den Blitz- Status an, wenn der Auslöser halb gedrückt wird. Leuchtet: Der Blitz ist aufgeladen und bereit. Blinkt: Der Blitz wird aufgeladen. BLITZREICHWEITE Damit es zu keiner Unterbelichtung kommt, stellen Sie sicher, dass sich das Motiv innerhalb der Blitzreichweite befindet.
  • Seite 33 Drücken Sie die Scroll-Tasten ( ) bis im Datenmonitor das Symbol für den Makro-Modus angezeigt wird. • Im Makro-Modus kann der LCD-Monitor nicht abgeschaltet werden. Drücken Sie die Blitzmodus-/Löschen- Taste, oder drücken Sie den Auslöser halb durch, um den Makro-Modus einzustellen. •...
  • Seite 34: Belichtungskorrektur

    BILDER AUFNEHMEN BELICHTUNGSKORREKTUR Die Belichtung kann so beeinflußt werden, dass das Bild heller oder dunkler belichtet wird als es die Belichtungsmessung der Kamera vorgibt. Die Belichtung kann in Schritten von 1/2 EVs um bis zu +/– 2 EVs korrigiert werden. Die Belichtungskorrektur muss vor der Aufnahme des Bildes eingestellt werden.
  • Seite 35: Ermittelte Belichtung

    Drücken Sie die Belichtungskorrektur- /Entriegelungstaste oder den Auslöser halb durch, um die Belichtungseinstellung zu speichern. • bleibt im Datenmonitor, um anzuzeigen, dass eine Belichtungskorrektur eingestellt ist. • Die Belichtungskorrektur bleibt eingestellt, nachdem ein Bild aufgenommen wurde. Um die Belichtungskorrektur abzuschalten, wiederholen Sie die oben beschriebenen Schritte und stellen den Wert 0.0 ein.
  • Seite 36: Digital-Zoom

    BILDER AUFNEHMEN DIGITAL-ZOOM Die Digitalvergrößerung erhöht die Vergrößerung des Live-Bildes auf dem LCD-Monitor und speichert Bilder bis zur zweifachen Vergrösserung des normalen Bildes. Im opti- schen Sucher kann die Vergrösserung nicht beobachtet werden. Verwenden Sie daher den LCD-Monitor zur Bildkomposition. Im Film-Modus ist der Digital-Zoom deaktiviert. Drücken Sie im Aufnahme-Modus die Digitalvergrösserungs-Taste.
  • Seite 37: Einstellrad Und Aufnahme-Modi

    BILDER AUFNEHMEN • Bilder, die mit der Digitalvergrößerung aufgenommen wurden, sind horizontal wie vertikal beschnitten Sie sind nicht auf 1792 X 1200 Pixel interpoliert. Daraus resultierend wird die Dateigrösse des Bildes mit steigender Vergrösserung immer geringer, was im Bildzähler des Daten-Monitors entsprechend zu einer grösseren Anzahl Bilder führt.
  • Seite 38 BILDER AUFNEHMEN FILM-MODUS Diese Digitalkamera kann Filmclips mit bis zu 60 Sekunden Dauer aufnehmen. In diesem Modus ist der Blitz automatisch deaktiviert, die Weissabgleichs-Funktion ist auf Automatik eingestellt, und die Empfindlichkeit ist auf „normal“ gesetzt. Die Belichtungskorrekturfunktion kann verwendet werden (siehe S. 34). Der Digital-Zoom ist deaktiviert.
  • Seite 39: Filmaufnahme-Modus

    ANZEIGEN IM FILMAUFNAHME-MODUS LCD-MONITOR Aufnahme-Modus, S. 37 Das Zählwerk zeigt ausserhalb einer Aufnahme die Anzahl der MOVIE Film-Clips an, die auf der CF-Karte gespeichert sind. Während einer Filmaufnahme zeigt das Zählwerk die verbleibenden Sekunden des Clips oder der Karte an, falls auf dieser weniger als ein 60- Sekunden-Clip aufgenommen werden kann.
  • Seite 40: Serienbild-Modus

    BILDER AUFNEHMEN SERIENBILD-MODUS Die Serienbildfunktion entspricht dem automatischen bzw. kontinuierlichen Filmtransport bei konventionellen Kameras. Diese digitale Kamera nimmt Bilder kontinuierlich auf, solange der Auslöser gedrückt ist. Die maximale Anzahl an Bildern, die auf einmal aufgenommen werden können, hängt von der gewählten Bildqualität ab (S.
  • Seite 41: Selbstprotraits (Selbstauslöser)

    BILDER AUFNEHMEN SELBSTPORTRAITS (Selbstauslöser) Mit dem Selbstauslöser können Sie die Auslösung des Verschlusses um ca. 10 Sekunden nachdem Sie den Auslöser gedrückt haben, verzögern. Digital-Zoom, Blitz, Belichtungskorrektur und Makro-Modus können in dieser Funktion verwendet werden. Drehen Sie das Einstellrad auf , um den Selbstauslöser-Modus zu wählen.
  • Seite 42: Fernbedienung (Als Sonderzubehör Erhältlich)

    BILDER AUFNEHMEN FERNBEDIENUNG (ALS SONDERZUBEHÖR ERHÄLTLICH) Mit der Fernbedienung RC-3 (Sonderzubehör) können Sie die Kamera aus einer Entfernung von bis zu 5m steuern. Befestigen Sie die Kamera auf einem Stativ, und drehen Sie das Einstellrad auf , um den Selbstauslöser- /Fernsteuerungs-Modus zu aktivieren.
  • Seite 43: Aufnahmemodus-Menüs

    AUFNAHMEMODUS-MENÜS EINSTELLEN DER BILD- PARAMETER Das Aufnahmemodus-Menü kann nur für Fotografien verwendet werden, nicht jedoch für Filmaufnahmen. • Durch das Aufnahmemodus-Menü navigieren • Bildqualität • Bildgrösse • Bilddatei-Grösse • Weissabgleich • Schärfe • Empfindlichkeits-Wahl (ISO) • Kapazität der CompactFlash-Karte - 43 -...
  • Seite 44: Durch Das Aufnahmemodus-Menü Navigieren

    AUFNAHMEMODUS-MENÜ DAS NAVIGIEREN IM AUFNAHMEMODUS-MENÜ Das Aufnahmemodus-Menü erlaubt, die Grundeinstellungen der Kamera bezüglich Bildqualität, Bildgrösse, Farbe und Schärfe sowie die Empfindlichkeit zu verändern. Dieses Menü ist im Filmaufnahme-Modus deaktiviert. Das Navigieren in diesem Menü ist sehr einfach. Schalten Sie die Kamera ein und drehen Sie das Einstellrad auf Photo-Modus.
  • Seite 45 Aufnahmemodus-Menü S. FINE (Super-Fein) QUALITY FINE (Fein) (Qualität) STD. (Standard) ECON. (Ökonomisch) IMAGE SIZE FULL (Voll) (Bildgrösse) HALF (Halb) AUTO (Tageslicht) WB (White Balance) (Weissabgleich) (Leuchtstoffröhren) (Kunstlicht) HARD SHARPNESS NORMAL (Schärfe) SOFT ISO (Camera Sensitivity) HIGH (Hoch) (Kameraempfindlichkeit) NORMAL (Normal) Bildgrösse, Weissabgleich und Schärfeeinstellungen werden zurückgesetzt, wenn die Kamera abgeschaltet wird.
  • Seite 46: Bildqualität

    AUFNAHMEMODUS-MENÜ BILDQUALITÄT Die Dimâge E203 bietet hierzu vier Bildqualitätsstufen an: super-fine (S.FINE), fine (FINE), standard (STD.), und economy (ECON.). Wählen Sie die Bildqualität, bevor Sie Bilder aufnehmen. Die Bildqualität wird dadurch bestimmt, wie stark das Bild komprimiert wird. Wird die Komprimierung erhöht, verschlechtert sich die Bildqualität in folgender Reihenfolge: Super-Fine ->...
  • Seite 47: Bildgrösse

    BILDGRÖSSE Es können zwei Bildgrössen eingestellt werden: Full (Vollformat) und Half (Halb). Die gewünschte Bildgrösse muss vor der Aufnahme eingestellt werden. Die Bildgrösse beeinflusst auch die Anzahl der auf der CompactFlash-Karte speicherbaren Bilder. Bilder in halber Grösse haben einen geringeren Speicherbedarf. Obwohl beide Bildgrössen den LCD-Monitor komplett ausfüllen, werden Bilder in halber Grösse aufgrund der geringeren Pixel-Anzahl im Computer kleiner dargestellt.
  • Seite 48: Automatischer Weissabgleich

    AUFNAHMEMODUS-MENÜ WEISSABGLEICH Durch den Weisslichtabgleich ist die Kamera in der Lage, verschiedene Lichtquellen neutral und ohne Farbstich wiederzugeben. Dies entspricht der Wahl zwischen Kunstlicht- und Tageslichtfilm. Der manuelle Weissabgleich ist dann sinnvoll, wenn die Motiv-Szene von einer Farbe dominiert wird, z.B. grün in einer Waldszene. Während in einer solchen Situation der automatische Weissabgleich einer Überkorrektur vornimmt, bewahrt die Einstellung „Tageslicht“...
  • Seite 49: Schärfe

    SCHÄRFE Es gibt drei Schärfe-Optionen: HARD, NORMAL und SOFT. Diese müssen vor der Aufnahme eingestellt werden. erhöht den Schärfeeindruck des aufgenommenen Bildes. HARD: NORMAL: Die Schärfe wird nicht verändert. Diese Option bewirkt einen Weichzeichnereffekt. Feine Details SOFT: erscheinen dabei unscharf. Ist „HARD“...
  • Seite 50: Kapazität Der Compactflash-Karte

    AUFNAHMEMODUS-MENÜ KAPAZITÄT DER COMPACTFLASH-KARTE Die Anzahl der Bilder, die auf eine CompactFlash Karte gespeichert werden kann, wird durch die Kapazität der Karte (wie z.B. 4MB, 8MB, 16MB oder 32MB), sowie die Dateigröße der Bilder bestimmt. Die jeweilige Dateigröße eines Bildes ist motivabhängig. Einige Bilder lassen sich stär- ker komprimieren als andere.
  • Seite 51: Wiedergabe Der Bilder (Wiedergabe-Modus)

    WIEDERGABE DER BILDER Wiedergabe-Modus Durch Ausschalten der Kamera und anschliessendes Anschalten des LCD-Monitors (durch Drücken der Display/Enter-Taste) wird die Kamera in den Wiedergabe-Modus gesetzt. • Einzelbild-Wiedergabe • Index-Wiedergabe • Ausschalten der Kamera im Wiedergabe-Modus • Digitale Wiedergabe-Vergrösserung • Diashow • Navigieren durch das Wiedergabe-Menü •...
  • Seite 52: Einzelbild-Wiedergabe

    WIEDERGABE DER BILDER EINZELBILD-WIEDERGABE Drehen Sie das Einstellrad auf stellen Sie den Objektivschutz-Schieber um die Kamera in den Einzelbild- Wiedergabemodus zu setzen. • Für den Wiedergabemodus muss die Kamera ausgeschaltet sein. Drücken Sie ca. 1 Sekunde lang die Display/Enter-Taste, bis der LCD- Monitor eingeschaltet wird.
  • Seite 53: Index-Wiedergabe

    WIEDERGABE DER BILDER INDEX-WIEDERGABE Drehen Sie das Einstellrad auf , um in den Index-Wiedergabe-Modus zu gelangen. • Hierbei zeigt der LCD-Monitor 9 kleine Vorschaubilder, sogenannte „Thumbnails“ an. • Das gewählte Bild erscheint weiss umrandet. Drücken Sie die Scroll-Tasten ( ), um den weissen Rahmen zu bewegen.
  • Seite 54: Ausschalten Der Kamera Im Wiedergabe-Modus

    WIEDERGABE DER BILDER AUSSCHALTEN DER KAMERA IM WIEDERGABE-MODUS Drücken Sie die die Display/Enter-Taste, um den LCD-Monitor abzuschalten. DIGITALE WIEDERGABE-VERGRÖSSERUNG Mit der Digitalvergrößerung lässt sich das auf dem LCD-Monitor angezeigte Bild bis zu dreifach vergrößert darstellen. Nach Abschalten der Kamera wird diese Funktion in den Grundzustand zurückgesetzt.
  • Seite 55 Die mögliche Digitalvergrößerung der Bildansicht im Wiedergabe-Modus wird durch die bei der Aufnahme eingestellte Bildgröße und Digitalvergrößerung bestimmt. Eine Aufnahme mit voller Bildgröße und zweifacher Digitalvergrößerung kann so z.B. im Wiedergabe-Modus nicht dreifach vergrößert angezeigt werden. DIGITALE WIEDERGABE-VERGRÖSSERUNG Digitalvergrößerung bei der Aufnahme Bildgröße bei der Aufnahme X1.0...
  • Seite 56: Diashow

    WIEDERGABE DER BILDER DIASHOW Im Diashow-Modus werden die Bilder auf der CompactFlash-Karte automatisch wiedergegeben. Drehen Sie dazu im Wiedergabe-Modus das Einstellrad in den Selbstauslöser-Modus. Das Diashow-Menü kontrolliert die Präsentation. Es können damit die Verweildauer des einzelnen Bildes und die Wiedergabe-Richtung eingestellt, sowie der Bildvorschub manuell vorgenommen werden.
  • Seite 57 Einstellung Möglichkeiten Um die Anzeige der Diashow zu beenden. Drücken Sie bei laufender Diashow die Menü-Taste, um ins EXIT Keine Diashow-Menü zurück zu gelangen. Markieren Sie den Eintrag „EXIT“ (Beenden) und drücken Sie die Display/Enter-Taste, um die Diashow abzubrechen. Um die Anzeige der Diashow zu starten. Markieren START Keine Sie „START“...
  • Seite 58: Film-Wiedergabe

    WIEDERGABE DER BILDER FILM-WIEDERGABE Um Filmclips zu betrachten, muss die Kamera abgeschaltet werden. Schalten Sie den LCD-Monitor durch Drücken der Display/Enter-Taste (1) ein und stellen Sie das Einstellrad auf „Filmwiedergabe“ (2). Der LCD-Monitor zeigt das erste Bild eines jeden Clips an. Drücken Sie die Scroll- Tasten (3), um einen Clip anzuwählen.
  • Seite 59 Drücken Sie den Auslöser (4), um die Wiedergabe des Filmclips zu starten. Um den Clip anzuhalten, drücken Sie bitte während der Wiedergabe den Auslöser; durch erneutes Drücken des Auslösers läuft der Clip weiter. Nach Beendigung der Clip- Wiedergabe wird wieder das erste Bild des Clips auf dem LCD-Monitor angezeigt. Um die Wiedergabe eines Clips abzubrechen, drücken Sie bitte eine der Scroll-Tasten (5);...
  • Seite 60: Wiedergabe Auf Dem Fernseher

    WIEDERGABE DER BILDER WIEDERGABE AUF DEM FERNSEHER Es ist möglich, sich die Bilder der Kamera in einem Fernseher anzeigen zu lassen. Die Kamera besitzt einen Video-Ausgang, an dem die Kamera über das Videokabel an einen Fernseher angeschlossen werden kann. Die Kamera kann die Bilder sowohl im PAL-Standard (z.B.
  • Seite 61: Bilder Bearbeiten

    BILDER BEARBEITEN Die Schreibschutz-Optionen für die Bilder können mit den oben auf der Kamera befindlichen Tasten eingestellt werden. Im Wiedergabe-Modus können alle Bilder auf einmal gelöscht sowie die Druck-Vorauswahl Funktion (DPOF) eingestellt werden. Bilder bearbeiten • Zu löschende oder zu schützende Bilder anzeigen •...
  • Seite 62: Zu Löschende Oder Zu Schützende Bilder Anzeigen

    BILDER BEARBEITEN ZU LÖSCHENDE ODER ZU SCHÜTZENDE BILDER ANZEIGEN Die Kamera muss ausgeschaltet und der LCD-Monitor eingeschaltet sein. Setzen Sie das Einstellrad auf Einzelbild /Serienbild- Wiedergabe oder auf Filmclip-Wiedergabe. Im Einzelbild- oder Filmwiedergabe-Modus können Sie mit Hilfe der Scroll-Tasten das zu löschende, zu schützende oder freizugebende Bild bzw.
  • Seite 63: Einzelne Bilder Mit Schreibschutz Versehen/Schreibschutz Aufheben

    EINZELNE BILDER MIT SCHREIBSCHUTZ VERSEHEN/SCHREIBSCHUTZ AUFHEBEN Wichtige Bilder können geschützt werden, um sie vor versehentlichem Löschen zu sichern. Geschützte Bilder können nicht gelöscht werden. Das zu schützende Bild muss im Monitor angezeigt werden. Drücken Sie dann die Belichtungskorrektur-/Schreibschutz-Taste. • Das Schreibschutz-Symbol erscheint im LCD- Monitor, und zeigt an, dass das Bild geschützt ist.
  • Seite 64: Durch Das Wiedergabe-Menü Navigieren

    BILDER BEARBEITEN DURCH DAS WIEDERGABE-MENÜ NAVIGIEREN Im Wiedergabe-Menü können alle Bilder auf der CompactFlash-Karte gelöscht, geschützt und freigegeben werden. Ausserdem können Bilder ausgedruckt werden. Um ins Wiedergabe-Menü zu gelangen, muss die Kamera abgeschaltet und der LCD- Monitor aktiviert sein. Drehen Sie anschliessend das Einstellrad auf „Einzelbild-Modus“ oder „Index-Modus“, um Bilder zu bearbeiten, oder auf Filmwiedergabe, um Filmclips zu bearbeiten.
  • Seite 65 Alle ungeschützten Bilder und Filmclips auf der CompactFlash-Karte können im Wiedergabe-Modus auf einmal gelöscht werden. Einmal gelöschte Bilder/Filmclips können nicht wiederhergestellt werden. Sie sollten die Lösch- Funktion daher mit besonderer Vorsicht bedienen. Wichtige Bilder/ Filmclips können mit einem Schreibschutz versehen werden, um versehentliches Löschen zu verhindern.
  • Seite 66: Alle Bilder Löschen

    BILDER BEARBEITEN ALLE BILDER LÖSCHEN Die „Alle Bilder löschen“ (DELETE ALL)-Funktion löscht alle ungeschützten Bilder von der CompactFlash-Karte. Einmal gelöschte Bilder können nicht wiederhergestellt werden. Versehen Sie daher alle wichtigen Bilder mit einem Schreibschutz, bevor Sie diese Funktion aufrufen. Wie Sie einzelne Bilder löschen, können Sie auf S. 62 nachlesen.
  • Seite 67: Bilder Ausdrucken

    BILDER BEARBEITEN BILDER DRUCKEN Diese Kamera unterstützt das DPOF™-Format zur Vorauswahl der zu druckenden Bilder direkt in der Kamera. Das DPOF (Digital Print Order Format) wurde gemeinsam von der Eastman Kodak Company, Canon Inc., Fuji Photo Film Co., Ltd., und Matsushita Electric Industrial Co., Ltd.
  • Seite 68: Druckreihenfolge-Menü

    BILDER BEARBEITEN DRUCKREIHENFOLGE-MENÜ Wurde das Druckformat im Wiedergabe-Modus gewählt, wird das Druckreihenfolge- Menü angezeigt. Im Menü können die zu druckenden Bilder ausgewählt oder die Druckreihenfolge gelöscht werden. SET ORDER (Reihenfolge einstellen) Mit der „SET ODER“-Funktion können einzelne Bilder zum Ausdrucken ausgewählt werden.
  • Seite 69: Alle Bilder Ausdrucken

    PRINT ALL (alle Bilder ausdrucken) Die „Alles drucken“ (PRINT ALL)-Funktion aus dem Druckreihenfolge-Menü wählt alle auf der CompactFlash-Karte vorhandenen Bilder zum Drucken aus. Wird diese Funktion gewählt, erscheint ein Bestätigungs-Dialog. „NO“ bricht den Vorgang ab, „YES“ führt den Vorgang aus. Die Anzahl der Bilder wird am unteren Rand des Druckreihenfolge-Menüs angezeigt.
  • Seite 70 - 70 -...
  • Seite 71: Setup-Modus

    SETUP-MODUS Im Setup-Modus können verschiedene grundsätzliche Kameraeigenschaften eingestellt werden. • Navigieren durch das Setup-Menü • Helligkeit des LCD-Monitors • Formatieren einer CompactFlash-Karte • Automatische Stromabschaltung einstellen • Datum und Zeit einstellen • Einstellen des akustischen Signals • Einstellen des Video-Signals •...
  • Seite 72: Navigieren Durch Das Setup-Menü

    SETUP-MODUS NAVIGIEREN DURCH DAS SETUP-MENÜ Im Setup-Menü können die Monitorhelligkeit, die Dauer bis zur automatischen Stromabschaltung, Datum und Zeit, die Art des Videosignals eingestellt, eine CompactFlash-Karte formatiert und die Grundeinstellungen wiederhergestellt werden. All diese Einstellungen bleiben auch nach Abschalten der Kamera erhalten. Um in das Setup-Menü...
  • Seite 73 Setup-Menü Bestätigungs- LCD BRIGHT BRIGHT Dialog NORMAL (LCD- HELLIGKEIT) DARK FORMAT (FORMATIEREN) 30 MIN POWER OFF 10 MIN (ABSCHALTEN 5 MIN Datumsformat NACH...) 3 MIN Jahr Monat Tag YYYY/MM/DD Year Month Day MM/DD/YYYY DATE DD/MM/YYYY TIME NEXT Hour Minute Stunden Minuten BACK BEEP...
  • Seite 74: Helligkeit Des Lcd-Monitors

    SETUP-MODUS HELLIGKEIT DES LCD-MONITORS Die Helligkeit des LCD-Monitors kann in drei Stufen eingestellt werden: BRIGHT (Hell), NORMAL (Normal) und DARK (dunkel). Die gewählte Helligkeit wirkt sich nur auf die Display-Darstellung aus. Es ergibt sich kein Einfluss auf die Helligkeit des aufgenommenen Bildes.
  • Seite 75: Einstellen Des Akustischen Signals

    AKUSTISCHES SIGNAL (BEEP) Die Kamera kann ein akustisches Signal ausgeben, sobald eine Taste gedrückt worden ist. Dieses Signal kann an- oder abgeschaltet werden. EINSTELLEN DES VIDEO-SIGNALS Die mit Hilfe der Kamera aufgenommenen Bilder können in einem Fernsehgerät angezeigt werden (S. 60). Als Ausgangssignal kann zwischen NTSC und PAL gewählt werden.
  • Seite 76: Anschluss An Einen Computer

    • Anschluss unter 2000 Professional • Anschluss unter Windows 98 • Anschluss an einen Macintosh • Organisation der CompactFlash-Karte • DiMAGE E201 Exif Utility • Trennen der Kamera vom Computer Bei Verwendung von Windows 98 Bei Verwendung von Windows ME...
  • Seite 77: Systemanforderungen

    SYSTEMANFORDERUNGEN DiMAGE E201 EXIF Utility-Programm IBM PC/AT kompatible Computer Macintosh Pentium 90MHz oder besser Power Macintosh Windows 98, 98SE, 2000, ME. Mac OS 9.0 – 9.1 mindestens 8MB Arbeitsspeicher mindestens 5MB Arbeitsspeicher mind. 10MB freier Festplattenspeicher mind. 10MB freier Festplattenspeicher...
  • Seite 78: Anschliessen Der Kamera An Einen Computer

    ANSCHLUSS AN EINEN COMPUTER ANSCHLIESSEN DER KAMERA AN EINEN COMPUTER Fahren Sie den Computer hoch. • Der Computer muss angeschaltet sein, bevor die Kamera angeschlossen wird. Setzen Sie die CompactFlash-Karte in die Kamera ein. • Während die Kamera eingeschaltet und an einen Computer angeschlossen ist, darf die CompactFlash-Karte nicht ausgetauscht werden.
  • Seite 79: Anschluss Unter Windows Me

    Wird die Kamera mit dem Computer verbunden, erkennt das Betriebssystem ein neues Gerät, und es erscheint ein Dialogfenster zur Installation einer neuen Hardware-Komponente. Legen Sie die DiMAGE E201 Treiber-CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk ein. markieren Sie „Position des Treibers angeben (Erweitert)“, und auf „Weiter“.
  • Seite 80: Anschluss Unter Windows 2000 Professional

    Betriebssystem ein neues Gerät und es erscheint ein Dialogfenster zur Installation einer neuen Hardware-Komponente. Legen Sie die DiMAGE E201 Treiber-CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk ein und klicken Sie auf „Weiter“. Wählen Sie die empfohlene Suche nach einem passenden Treiber, und klicken Sie auf „Weiter“.
  • Seite 81 Im nächsten Fenster sollte der auf der CD-ROM befindliche Treiber angezeigt werden; andernfalls kann mittels des „Durchsuchen“- Fensters der Treiber gesucht werden. Der Name des Treibers wird in einem Bestätigungsdialog angezeigt. Klicken Sie auf „Weiter“, um den Treiber zu installieren. Das letzte Fenster bestätigt, dass der Treiber korrekt installiert wurde.
  • Seite 82: Anschluss Unter Windows 98

    Betriebssystem ein neues Gerät und es erscheint ein Dialogfenster zur Installation einer neuen Hardware-Komponente. Legen Sie die DiMAGE E201 Treiber-CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk ein, und klicken Sie auf „Weiter“. Wählen Sie die empfohlene Suche nach einem passenden Treiber, und klicken Sie auf „Weiter“.
  • Seite 83: Anschluss An Einen Macintosh

    Das letzte Fenster bestätigt, dass der Treiber korrekt installiert wurde. Klicken Sie auf „Fertig stellen“, um den Installations- Assistenten zu beenden Wird der Arbeitsplatz-Ordner geöffnet, erscheint ein neues Wechseldatenträger- Symbol. Doppelklicken Sie auf dieses, um in das Verzeichnis der CompactFlash-Karte zu gelangen (siehe S.
  • Seite 84: Organisation Der Compactflash-Karte

    Nummer des Ordners steigt um einen Zähler von 100MLT06 auf 101MLT06 bzw. von 100CLP06 auf 101CLP06. Die „06“ im Ordnernamen deutet an, dass die Bilder mit einer DiMAGE E201 aufgenommen wurden; eine andere Minolta-Kamera legt einen Ordner mit einer anderen Nummer an.
  • Seite 85: Dimage E201 Exif Utility

    ANSCHLUSS AN EINEN COMPUTER DiMAGE E201 EXIF UTILITY Die Installation des DiMAGE E201 Exif Utility ist sehr einfach. Ziehen Sie per Drag and Drop das Programm-Symbol aus dem CD- ROM-Fenster und legen Sie es dort ab, wo Sie es speichern möchten.
  • Seite 86: Trennen Der Kamera Vom Computer

    ANSCHLUSS AN EINEN COMPUTER TRENNEN DER KAMERA VOM COMPUTER Trennen Sie niemals die Kamera vom Computer, während der grüne Scharfeinstell-Indikator leuchtet oder blinkt. Die Daten der CompactFlash-Karte oder die Karte selbst könnten beschädigt werden. Unter Windows 98 Vergewissern Sie sich, dass der grüne Scharfeinstell-Indikator nicht leuchtet oder blinkt; ziehen Sie anschliessend das USB-Kabel aus der Buchse am PC.
  • Seite 87: Unter Windows 2000 Professional

    Unter Windows 2000 Professional Um die Kamera vom Computer zu trennen, doppelklicken Sie auf das Trennen-oder-Auswerfen-Symbol auf der Taskleiste. Das „Hardwarekomponente entfernen oder auswerfen“- Fenster erscheint. Die anzuhaltenden Hardware- Komponenten werden dargestellt. Klicken Sie auf „Deaktivieren“. Es erscheint ein Bestätigungs- Dialogfenster.
  • Seite 88: Anhang

    Anhang • Hilfe bei Störungen • Pflege und Aufbewahrung • Technische Daten - 88 -...
  • Seite 89: Hilfe Bei Störungen

    HILFE BEI STÖRUNGEN – Aufnahmemodus Die Kamera muss eingeschaltet sein, um Bilder aufnehmen zu können. Im Aufnahmemodus schaltet sich der LCD-Monitor automatisch ein, kann aber durch Drücken der Display/Enter-Taste wieder ausgeschaltet werden. Problem Symptom Ursache Lösung Schalten Sie die Kamera ein, indem Sie den Die Kamera ist ausge- Objektivschutz-Schieber...
  • Seite 90 HILFE BEI STÖRUNGEN – Aufnahmemodus Problem Symptom Ursache Lösung Einstellrad ist auf Stellen Sie das Einstellrad Kamera befindet sich nicht SETUP bzw. PC- auf den gewünschten im Aufnahme-Modus. Modus gesetzt. Aufnahme-Modus (S. 37) Daten- und LCD- Schalten Sie den LCD- Monitor aktiviert, Kamera befindet sich im Monitor aus und öffnen Sie...
  • Seite 91 HILFE BEI STÖRUNGEN – Wiedergabemodus Um Bilder wiedergeben zu können, muss die Kamera ausgeschaltet und der LCD- Monitor durch Drücken der Display/Enter-Taste eingeschaltet sein. Problem Symptom Ursache Lösung Tauschen Sie die Batterien Die Batterien sind leer. aus (S. 15). Setzen Sie die Batterien mit der korrekten Polung Die Batterien sind falsch ein, wie auf der Innenseite...
  • Seite 92: Pflege Und Aufbewahrung

    PFLEGE UND AUFBEWAHRUNG PFLEGE • Setzen Sie die Kamera niemals Schlägen oder Stössen aus. • Schalten Sie die Kamera während des Transports aus. • Diese Kamera ist weder spritzwassergeschützt noch wasserdicht. Das Einsetzen und Entfernen der Batterien oder Speicherkarten mit nassen Händen kann Schäden an der Kamera verursachen.
  • Seite 93: Sicherheits Und Bedienhinweise Für Die Compactflash-Karte

    Unter Umständen können die Daten einer lange Zeit unbenutzten Karte nicht wiederhergestellt werden. - Verschleiß bei normaler Verwendung. Minolta übernimmt keine Verantwortung für Beschädigung oder Verlust der Daten. • Es wird empfohlen, eine Kopie der Karten-Daten auf einem anderen Speichermedium, wie z.B. ZIP, Festplatte, CD-ROM etc., anzufertigen.
  • Seite 94: Vor Wichtigen Ereignissen Und Reisen

    Copyright geschützte Bilder dürfen nur unter Einhaltung der Copyright-Bestimmungen verwendet werden. FRAGEN UND SERVICE • Bei Fragen zur Kamera wenden Sie sich an Ihren Händler oder einen Minolta-Distributor in Ihrer näheren Umgebung. • Bevor Sie die Kamera zur Reparatur einsenden, nehmen Sie zuerst Kontakt mit einem autorisierten Minolta-Service auf.
  • Seite 95: Technische Daten

    TECHNISCHE DATEN CCD-Typ: 1/1.75 Zoll Interline-CCD Pixelanzahl: 2.300.000 Pixel Brennweite: 8,2mm (entspricht 38mm im KB-Format) Konstruktion: 5 Elemente in 4 Gruppen (inkl. 3 Elemente mit 4 asphärischen Oberflächen) Öffnung: ƒ/3.0 Scharfeinstellbereich: 0,6m bis unendlich (Makromodus: 0,3m bis 0,6m) Sucher: Newton-Sucher LCD-Monitor: 46mm (1,8-Zoll) Farb-LCD Verschluss:...
  • Seite 96 365, Route de Saint-Germain, Tel:56 35 533 F-78420 Carrières-Sur-Seine, France Fax:56 10 217 Tel:0130 86 62 37 http://www.minolta.com Fax:0130 86 62 82 http://www.minolta.fr © 2001 Minolta Co., Ltd. under the Berne Convention and Universal Copyright Convention 9222-2775-14 H-A106 Printed in Germany...

Diese Anleitung auch für:

Dimage e201

Inhaltsverzeichnis