Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

D
BEDIENUNGSANLEITUNG
9222-2729-14 SY-A308 ME-0307

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Minolta DiMAGE E323

  • Seite 1 BEDIENUNGSANLEITUNG 9222-2729-14 SY-A308 ME-0307...
  • Seite 2: Bevor Sie Beginnen

    BEVOR SIE BEGINNEN Vielen Dank, dass Sie sich für diese Minolta Digitalkamera entschieden haben. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, damit Sie alle Ausstattungsmerkmale dieser Kamera nutzen können. Überprüfen Sie den Inhalt der Verpackung auf Vollständigkeit. Sollte etwas fehlen, wenden Sie sich bitte an Ihren Fotohändler.
  • Seite 3: Für Richtigen Und Sicheren Gebrauch

    FÜR RICHTIGEN UND SICHEREN GEBRAUCH Lesen Sie sich vor Gebrauch dieser Kamera und der Zubehörteile sorgfältig alle Hinweise und Warnungen durch. WARNUNG Durch unsachgemäße Verwendung der Batterien/Akkus können diese auslaufen, überhitzen und/oder explodieren, was zu Beschädigungen bzw. Verletzungen führen kann. Beachten Sie deshalb unbe- dingt die folgenden Warnungen.
  • Seite 4 Sie sofort die Arbeit mit der Kamera. Andernfalls kann es zu Verletzungen kommen. Entnehmen Sie unverzüglich den Akku, wobei Sie darauf achten müssen, sich nicht selbst an dem warm gewordenen Akku zu verbrennen. • Sollte eine Reparatur erforderlich sein, schicken Sie die Kamera zu einem Minolta Service. FÜR RICHTIGEN UND SICHEREN GEBRAUCH...
  • Seite 5 WARNUNG • Verwenden oder lagern Sie die Kamera niemals in einer heißen oder feuchten Umgebung wie z.B. im Handschuhfach eines Autos. Ansonsten können Kamera, Ladegerät oder die Batterien/Akkus beschädigt werden und es kann zu Ausbruch von Feuer, einer Explosion oder auslaufender Batterieflüssigkeit kommen.
  • Seite 6: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS Um Ihnen einen schnellen Überblick über die grundlegenden Funktionen dieser Kamera zu geben erklärt das erste Kapitel dieser Anleitung wie Sie die Kamera zur Benutzung vorbereiten. Es enthält weiterhin wichtige Informationen über Stromversorgung und Speicherkarten. Lesen Sie das Kapitel über den Datenübertragungsmodus ganz durch, bevor Sie die Kamera an den Computer anschließen.
  • Seite 7 Navigieren durch das Aufnahmemenü ....................35 Aufnahmemenü – Einzelbild-Aufnahme................36 Aufnahmemenü – Serienbild-Aufnahme ................38 Aufnahmemenü – Filmaufzeichnung ................39 Motivprogrammwahl......................40 Einstellen von Auflösung und der Stärke der Komprimierung .........42 Selbstauslöser .........................44 Weißabgleich ........................45 Belichtungskorrektur ......................46 Serienbild-Methode „Bestes Bild auswählen“ ..............48 Sofortwiedergabe ........................49 Wiedergabemodus ..........................50 Die Kamera in den Wiedergabemodus schalten ..............50 Wiedergabe –...
  • Seite 8 INHALTSVERZEICHNIS...
  • Seite 9 • Connect the equipment to an outlet on a circuit different from that to which the receiver is connected. • Consult the dealer or an experienced radio/TV technician for help. Tested by the Minolta Corporation 101 Williams Drive, Ramsey, New Jersey 07446, U.S.A. Entfernen Sie auf keinen Fall die Ferritkerne von den Kabeln.
  • Seite 10: Bezeichnung Der Teile

    BEZEICHNUNG DER TEILE * Diese Kamera ist ein hochentwickeltes optisches Instrument. Sie sollten die Oberfläche sauber halten. Bitte lesen Sie die Pflege- und Aufbewahrungs-Hinweise im Anhang dieser Anleitung (S. 87). Auslöser Hauptschalter Selbstauslöser-Signal (S. 44) Sucher * Blitz (S. 31) Netzgerätanschluss Objektiv * (S.
  • Seite 11 Modus-Schalter Aufnahmemodus (S. 22) Sucher-Aufnahmemodus (S. 22) Wiedergabe-/Datenübertragungsmodus (S. 50, 69) Sucher* Zoomhebel (S. 24, 52) Signallampe (S. 85) Riemenöse (S. 13) LCD-Monitor* Menütaste Blitzfunktions-/ DPOF-Taste (S. 31, 61) Stativgewinde Steuertasten Batterie-/Kartenschacht-Klappe (S. 12, 15)
  • Seite 12: Schnellanleitung

    SCHNELLANLEITUNG EINLEGEN DER BATTERIEN/AKKUS Diese Digitalkamera verwendet zwei Alkali-Batterien bzw. NIMH-Akkus des Typs AA oder eine CR- V3-Lithium-Batterie. Verwenden Sie keine anderen Batterien/Akkus des Typs AA. Wenn Sie NIMH- Akkus verwenden, laden Sie diese vollständig mit einem dafür vorgesehenen Ladegerät auf. Bitte lesen Sie die Sicherheitshinweise auf Seite 3 dieser Anleitung sorgfältig durch, bevor Sie Batterien oder Akkus verwenden.
  • Seite 13: Anbringen Des Trageriemens

    ANBRINGEN DES TRAGERIEMENS Tragen Sie den Riemen immer sicher um das Handgelenk, um versehentliches Fallen lassen der Kamera zu vermeiden. Schieben Sie die kleine Schlaufe des Trageriemens durch die Öse der Kamera (1). Schieben Sie das andere Ende des Trageriemens durch die kleine Schlaufe und ziehen Sie diese fest (2).
  • Seite 14: Netzgerät (Optionales Zubehör)

    NETZGERÄT (OPTIONALES ZUBEHÖR) Wechseln Sie niemals bei eingeschalteter Kamera die Spannungsquelle. Die Netzgeräte AC-7 und AC-7E ermöglichen die Spannungsversorgung der Kamera über eine Netzsteckdose. Die Verwendung des Netzgerätes wird empfohlen, wenn die Kamera am Computer betrieben wird oder wenn stationär sehr viele Bilder angefertigt werden. Das Modell AC-7 ist für Nordamerika und Taiwan vorgesehen, das Netzgerät AC-7E für alle übrigen Regionen der Erde.
  • Seite 15: Einsetzen Und Entnehmen Der Speicherkarte

    EINSETZEN UND ENTNEHMEN DER SPEICHERKARTE Bevor Sie die Speicherkarte wechseln, stellen Sie sicher, dass die Kamera ausgeschaltet ist und die Signallampe nicht leuchtet; andernfalls kann die Karte beschädigt werden, wobei die Bilddaten verloren gehen könnten. Jede Speicherkarte, auch die mitgelieferte, muss vor der ersten Verwendung mit dieser Kamera formatiert werden (S.
  • Seite 16: Über Speicherkarten

    ÜBER SPEICHERKARTEN MultiMedia-Karten benötigen beim Aufnehmen und bei der Wiedergabe mehr Zeit als SD- Speicherkarten. Dies ergibt sich aus den Spezifikationen der Karten. Wenn Sie Karten mit großer Kapazität verwenden, können Operationen wie z.B. das Löschen von Bilddaten länger dauern. Die SD-Speicherkarte hat einen Schreibschutz- Schieber, mit dem verhindert werden kann, dass Bilddaten gelöscht werden.
  • Seite 17: Einschalten Der Kamera

    EINSCHALTEN DER KAMERA Schalten Sie die Kamera mit dem Hauptschalter ein (1). In den Aufnahmemodus schalten Um Bilder aufzunehmen, schieben Sie den Modus-Schalter auf die Position „Aufnahmemodus“ oder „Sucher- Aufnahmemodus“ (2). Die Objektivabdeckung öffnet sich und zunächst blinkt die Signallampe rot; dann leuchtet sie ständig grün (3).
  • Seite 18: Batteriezustands-Anzeige

    BATTERIEZUSTANDS-ANZEIGE Diese Kamera hat eine automatische Batteriezustands-Anzeige auf dem LCD-Monitor Vollständig geladene Batterien/Akkus – die Kamera ist voll einsatzbereit. Dieses Symbol erscheint, wenn das Aufnahme- oder Wiedergabemenü angezeigt wird. Halbvoll geladene Batterien/Akkus – die Batterien/Akkus sind zum Teil geladen. Dieses Symbol erscheint, wenn das Aufnahme- oder Wiedergabemenü...
  • Seite 19: Einstellen Der Sprache

    EINSTELLEN DER SPRACHE Sie können die Menüsprache einstellen. Schalten Sie die Kamera ein (1) und drü- cken Sie zur Anzeige des Funktionsmenüs (2) die Menütaste. SETUP MODUS Verwenden Sie die linke/rechte Steuertaste, um in der oberen Menüleiste das Symbol für den Setup- Modus hervorzuheben (3).
  • Seite 20: Neu Formatieren Von Speicherkarten

    NEU FORMATIEREN VON SPEICHERKARTEN Jede Speicherkarte, auch die mitgelieferte, muss mit dieser Kamera neu formatiert werden, bevor Sie zum ersten Mal verwendet wird. Wird eine Speicherkarte neu formatiert, werden alle auf ihr enthaltenen Daten gelöscht! Die Funktion „Neu Formatieren“ wird verwendet, um alle auf der Karte enthaltenen Daten zu löschen. Kopieren Sie daher alle wichtigen Daten zuvor von der Karte auf einen Computer oder einen anderen Massenspeicher.
  • Seite 21: Einstellen Der Uhrzeit

    Heben Sie mit der oberen/unteren Steuertaste „Ja“ hervor. NEU FORMATIEREN Durch drücken der mittleren Steuertaste formatieren Sie die Speicherkarte neu. Heben Sie, um den Setup-Modus zu verlassen, in der oberen NEIN Menüleiste einen anderen Modus hervor und drücken Sie die mittlere Steuertaste.
  • Seite 22: Aufnahmemodus

    AUFNAHMEMODUS Um die Kamera zur Benutzung vorzubereiten, lesen Sie bitte die Seiten 12 bis 21. DIE KAMERA IN AUFNAHMEBEREITSCHAFT VERSETZEN Schalten Sie die Kamera ein (1). Schieben Sie den Modus-Schalter auf die Position „Aufnahmemodus“ oder „Sucher-Aufnahmemodus“ (2). Die Objektivabdeckung öffnet sich und zunächst blinkt die Signallampe rot;...
  • Seite 23: Halten Der Kamera

    Verwenden Sie die linke/rechte Steuertaste, um in der oberen Menüleiste das Symbol für die gewünschte Bildfolge hervorzuheben. Bildfolge Einzelbild (S. 26) SERIENBILD Serienbild (S. 33) Filmaufzeichnung (S. 34) Drücken Sie die mittlere Steuertaste, um die Bildfolge fest- zulegen. Um zur normalen Anzeige zurückzukehren, drü- cken Sie die Menütaste.
  • Seite 24: Verwenden Des Zoomobjektivs

    VERWENDEN DES ZOOMOBJEKTIVS Diese Kamera ist mit einem 5,6–16,8 mm Zoomobjektiv ausgestattet, das einem 36–108 mm Objektiv einer Kleinbildkamera entspricht. Das Objektiv wird durch den Zoomhebel auf der Rückseite der Kamera gesteuert. Den Effekt des optischen Zooms können Sie im Sucher und auf dem LCD- Monitor sehen.
  • Seite 25: Tipps Zur Aufnahme

    Tipps zur Aufnahme Das Zoom bestimmt nicht nur die Größe eines Motivs im Bild, sondern beeinflusst auch die Tiefenschärfe und Perspektive. Die Tiefenschärfe ist der Bereich zwischen der am nächsten und der am weitesten gelegenen Entfernung, in der ein Gegenstand noch scharf abgebildet wird. Wenn Sie in den Tele-Bereich zoomen, wird der Tiefenschärfebereich kleiner, wodurch der Effekt der Abgrenzung eines Motivs vom Hintergrund erzielt wird.
  • Seite 26: Einzelbild-Aufnahme

    EINZELBILD-AUFNAHME Informationen darüber, wie Sie die Bildfolge „Einzelbild“ einstellen, finden Sie auf Seite 22. Platzieren Sie das Motiv innerhalb des LCD-Monitors oder des Suchers. Der Scharfeinstellungs- Bereich beträgt 50 cm bis unendlich. Jedoch zeigt, wenn sich das Motiv in einer Entfernung von weniger als 1 m (Weitwinkel-Position) oder weniger als 3 m (Tele-Bereich) befindet, wegen auf- tretender Parallaxe nur die Bildvorschau des LCD-Monitors das Motiv exakt an.
  • Seite 27: Lcd-Monitor-Symbole

    LCD-MONITOR-SYMBOLE Bildzähler (S. 42) AF-Rahmen (S. 26) Batteriezustands- Indikator (S.18) Einzelbild (S. 26) 4 Scharfeinstellungsfunktionen (S. 30) Serienbild (S. 33) Autofokus (kein Symbol) Filmaufzeichnung (S. 34) Makro Schärfesymbol (S. 26) Landschaft Verwacklungswarnung (S. 32) 5 Selbstauslöser (S. 44) 2 Motivprogrammwahl (S. 40) Kein Selbstauslöser (kein Symbol) Vollautomatik (kein Symbol) Selbstauslöser (2 Sek.
  • Seite 28: Schärfespeicherung

    SCHÄRFESPEICHERUNG Das Speichern der Schärfe ist sinnvoll, wenn der Autofokus keinen Schärfepunkt findet. Die Schärfe- speicherung wird mit dem Auslöser durchgeführt. Platzieren Sie das Motiv innerhalb des Monitors und drücken Sie den Auslöser leicht an und halten ihn gedrückt, um die Schärfe zu speichern.
  • Seite 29: Spezielle Scharfeinstellungssituationen

    SPEZIELLE SCHARFEINSTELLUNGSSITUATIONEN Bei einigen Situationen und Motiven ist es für das Autofokussystem schwierig, eine einwandfreie Scharfeinstellung vorzunehmen. Gehen Sie wie folgt vor, wenn die Schärfe nicht eingestellt werden kann: Fokussieren Sie einen Gegenstand, der sich in der gleichen Entfernung wie Ihr Motiv befindet, und drücken Sie den Auslöser leicht an, um die Schärfe zu speichern Das Motiv im Zwei unterschiedlich...
  • Seite 30: Scharfeinstellungsfunktionen

    SCHARFEINSTELLUNGSFUNKTIONEN Mit den Scharfeinstellungsfunktionen können Sie spezielle Entfernungen für dei Scharfeinstellung festlegen. Diese Funktionen können Sie bei der Motivprogrammwahl-Aufnahme unter „Vollautomatik“ mit jedem Bildfolgemodus sowie unter „Dehnen“ mit der Einstellung „Einzelbild“ verwenden (S. 40). Um die Scharfeinstellungsfunktion einzustellen, drücken Sie einfach die obere Steuertaste (1) bis die gewünschte Funktion angezeigt wird.
  • Seite 31: Blitzfunktionen

    BLITZFUNKTIONEN Zur Aufnahme von Bildern bei der Einzelbild-Aufnahme kann der Blitz verwendet werden. Um die Blitzfunktionen auszuwählen, drücken Sie die Blitzfunktionstaste (1) auf der Rückseite der Kamera, bis die gewünschte Funktion ange- zeigt wird. Die aktive Blitzfunktion wird in der oberen rechten Ecke des LCD-Monitors angezeigt.
  • Seite 32: Blitzreichweite

    BLITZREICHWEITE Die Kamera stellt die Blitzleistung automatisch ein. Stellen Sie sicher, dass sich das Motiv innerhalb der Blitzreichweite befindet, damit es zu keiner Unterbelichtung kommt; die Reichweite des Blitzgerätes ist im Weitwinkel-Bereich größer als im Tele-Bereich. Weitwinkel-Position Tele-Position 0,11 m – 3,0 m 0,5 m –...
  • Seite 33: Serienbild-Aufnahme

    SERIENBILD-AUFNAHME Informationen darüber, wie Sie die Bildfolge „Serienbild“ einstellen, finden Sie auf Seite 22. Mit der Serienbild-Bildfolge können Sie mehrere Bilder aufnehmen, indem Sie den Auslöser gedrückt halten. Es stehen zwei Serienbild- Methoden zur Verfügung: Standard und „Bestes Bild auswählen“. Informationen über die Methode „Bestes Bild auswählen“...
  • Seite 34: Filmaufzeichnung

    FILMAUFZEICHNUNG Informationen darüber, wie Sie die Bildfolge „Filmaufzeichnung“ einstellen, finden Sie auf Seite 22. Mit dieser Kamera ist es möglich, Filmsequenzen aufzunehmen. Die maximale Aufnahmezeit hängt von der Auflösung und der Speicherkapazität der Speicherkarte ab. Eine Tonaufzeichnung ist nicht möglich. Platzieren Sie das Motiv wie unter „Einzelbild-Aufnahme“...
  • Seite 35: Navigieren Durch Das Aufnahmemenü

    NAVIGIEREN DURCH DAS AUFNAHMEMENÜ Die Navigation durch das Menü ist einfach. Die Menütaste schaltet das Menü ein oder aus. Mit der linken/rechten sowie der oberen/unteren Steuertaste steuern Sie den Cursor und ändern Ein- stellungen in den Menüpunkten. Durch Drücken der mittleren Steuertaste wählen Sie Menüpunkte aus und übernehmen Einstellungen.
  • Seite 36: Aufnahmemenü - Einzelbild-Aufnahme

    AUFNAHMEMENÜ – EINZELBILD-AUFNAHME MOTIVWAHL VOLLAUTOMATIK Modus Einzelbild-Aufnahme (S. 26)* Serienbild-Aufnahme (S. 33) Filmaufzeichnung (S. 34) Setup-Modus (S. 64) Motivprogrammwahl (S. 40) Vollautomatik* Sport Porträt Landschaft Nachtaufnahme Softener Dehnen AUFNAHMEMODUS...
  • Seite 37 Auflösung (S. 42) 2880 x 2160 2048 x 1536* 1600 x 1200 640 x 480 Komprimierung (S. 42) Fein* Normal Selbstauslöser (S. 44) Kein Selbstauslöser* Selbstauslöser (2 Sek. Verzögerung) Selbstauslöser (10 Sek. Verzögerung) Weißabgleich (S. 45) Automatischer Weißabgleich* Tageslicht Wolken Leuchtstofflampen Kunstlicht Belichtungskorrektur (S.
  • Seite 38: Aufnahmemenü - Serienbild-Aufnahme

    AUFNAHMEMENÜ – SERIENBILD-AUFNAHME MOTIVWAHL VOLLAUTOMATIK Modus Auflösung (S. 42) Einzelbild-Aufnahme (S. 26)* 2048 x 1536* Serienbild-Aufnahme (S. 33) 1600 x 1200 Filmaufzeichnung (S. 34) 640 x 480 Setup-Modus (S. 64) Komprimierung (S. 42) Motivprogrammwahl (S. 40) Fein* Vollautomatik * Normal Sport Porträt Weißabgleich (S.
  • Seite 39: Aufnahmemenü - Filmaufzeichnung

    AUFNAHMEMENÜ – FILMAUFZEICHNUNG 00:45 MOTIVWAHL VOLLAUTOMATIK Modus Weißabgleich (S. 45) Einzelbild-Aufnahme (S. 26) Automatischer Weißabgleich* Serienbild-Aufnahme (S. 33) Tageslicht Filmaufzeichnung (S. 34) Wolken Setup-Modus (S. 64) Leuchtstofflampen Kunstlicht Motivprogrammwahl (S. 40) Vollautomatik * Belichtungskorrektur (S. 46) Sport Porträt Aufnahmezeit (S. 42) Softener Hilfeanzeige (S.
  • Seite 40: Motivprogrammwahl

    MOTIVPROGRAMMWAHL Ist ein Motivprogramm aktiviert, wird ein Symbol rechts des Aufnahmemodus-Symbols angezeigt. Bei eingestellter Vollautomatik wird kein Symbol angezeigt. Das Motivprogramm bleibt solange aktiviert, bis Sie es ändern oder der Aufnahmemodus gewechselt wird. SPORT – optimiert für schnelle Bewegungen. PORTRÄT – eine leichte Unschärfe des Hintergrundes hebt das Motiv hervor. Porträts gelingen am besten, wenn sich das Objektiv in der Tele-Position befindet;...
  • Seite 41 SOFTENER – optimiert zur Darstellung weicher Hauttöne. Die Schärfe wird auf ungefähr 2,5 m eingestellt. DEHNEN – ändert die vertikale oder horizontale Größe des Motivs bei Verwendung des Digitalzooms. Die Auflösung 2880 x 2160 Pixel kann nicht verwendet werden. Wählen Sie das Motivprogramm „Dehnen“ in der SLIM Motivprogrammwahl aus und drücken Sie die mittlere Steuertaste.
  • Seite 42: Einstellung Der Auflösung Und Der Stärke Der Komprimierung

    EINSTELLUNG DER AUFLÖSUNG UND DER STÄRKE DER KOMPRIMIERUNG Die Auflösung und die Stärke der Komprimierung müssen vor der Aufnahme eingestellt und manuell zurückgestellt werden. Die Änderung der Auflösung hat Auswirkungen auf die Anzahl der Pixel. Je höher die Auflösung, um so größer wird die Bilddatei.
  • Seite 43 Zur Verfügung stehende Einstellungen für Auflösung und Stärke der Komprimierung 2880 X 2048 X 1600 X 640 X 480 320 X 240 160 X 120 2160 (6M) 1536 (3M) 1200 (2M) (0.3M) Fein Nein Nein Einzelbild- Aufnahme Normal Nein Nein Fein Nein Nein...
  • Seite 44: Selbstauslöser

    SELBSTAUSLÖSER Der Selbstauslöser verzögert die Auslösung des Verschlusses um 2 oder 10 Sekunden, ab dem Moment wenn der Auslöser gedrückt wird. Diese Funktion steht bei der Einzelbild-Aufnahme zur Verfügung. Ist die Funktion eingestellt, wird eine entsprechende Anzeige rechts auf dem LCD-Monitor angezeigt (1). Befestigen Sie die Kamera auf einem Stativ und platzieren Sie das Motiv wie unter „Einzelbild-Aufnahme“...
  • Seite 45: Weißabgleich

    WEISSABGLEICH Durch den Weißabgleich ist die Kamera in der Lage verschiedene Beleuchtungssituationen neutral wiederzugeben. Dies entspricht der Wahl zwischen Kunstlicht- und Tageslichtfilm bzw. dem Gebrauch eines Farbkompensationsfilters in der konventionellen Fotografie. Sie können bei der Aufnahme in allen Bildfolgen zwischen einer automatischen und vier voreingestellten Weißabgleich-Einstellungen wählen.
  • Seite 46: Belichtungskorrektur

    BELICHTUNGSKORREKTUR Die Belichtung kann vor der Aufnahme angepasst werden. Die endgültige Aufnahme kann bei der Aufnahme in allen Bildfolgen in einem Bereich von ±1,8 EV in 1/3-Schritten heller oder dunkler eingestellt werden. Die Einstellungen bleiben in der von Ihnen gewählten Bildfolge bis zum Zurücksetzen bestehen.
  • Seite 47 Tipps zur Aufnahme Bei bestimmten Situationen wird die Belichtungsmessung der Kamera getäuscht. Ein solches Motiv kann durch das Verändern des Belichtungswertes ins rechte Licht gesetzt werden. Zum Beispiel: ein sehr helles Motiv (Schneelandschaft, weißer Sandstrand), kann auf einer Aufnahme zu dunkel erscheinen. Wird die Belichtung vor der Aufnahme um +1 oder +1,8 EV erhöht, wird das Ergebnis eine ausgewogene Aufnahme sein.
  • Seite 48: Serienbild-Methode „Bestes Bild Auswählen

    SERIENBILD-METHODE „BESTES BILD AUSWÄHLEN“ Auf dieser Seite wird der Serienbild-Methode „Bestes Bild auswählen“ beschrieben. Informationen zur Methode „Standard“ finden Sie auf Seite 33. Mit der Methode „Bestes Bild auswählen“ können Sie das beste Bild einer Reihenaufnahme von 4 Bildern zum Speichern auswählen. Sie können auch alle 4 Bilder speichern. Stellen Sie die Serienbild-Methode „Bestes Bild auswählen“...
  • Seite 49: Sofortwiedergabe

    SOFORTWIEDERGABE Das zuletzt aufgenommene Bild kann bei der Aufnahme in allen Bildfolgen einfach durch Drücken der mittleren Steuertaste betrachtet werden. Sie können das Bild auch in der Sofortwiedergabe löschen. Drücken Sie, um das Bild bei der VORSCHAU Einzelbild-Wiedergabe zu löschen, die obere Steuertaste.
  • Seite 50: Wiedergabemodus

    WIEDERGABEMODUS DIE KAMERA IN DEN WIEDERGABEMODUS SCHALTEN Schalten Sie die Kamera ein (1). Schieben Sie den Modus- Schalter auf die Position „Wiedergabemodus“ (2). Drücken Sie die Menütaste, um das Wiedergabemenü anzuzeigen (3). 100-0001 100KB SCHÜTZEN Bildschutz ändern 2003.12.14 10:30 Verwenden Sie die linke/rechte Steuertaste, um in der oberen Menüleiste das Symbol für die gewünschte Bildfolge hervorzuheben.
  • Seite 51: Wiedergabe - Grundlegende Funktionen

    WIEDERGABE – GRUNDLEGENDE FUNKTIONEN In der Einzelbild-Wiedergabe können Sie mit der linken/rechten Steuertaste durch die Bilder auf der Speicherkarte scrollen. In der Serienbild-Wiedergabe können Sie mit der linken/rechten Ordnernummer – Dateinummer Steuertaste durch die Bilder in den Serienbild-Ordnern Scrollen. Drücken Sie zum Starten der Wiedergabe die mittlere 100-0002 Steuertaste.
  • Seite 52: Index-Wiedergabe

    INDEX-WIEDERGABE Drücken Sie den Zoomhebel nach links (1), um die Index-Wiedergabe anzuzeigen. Mit der linken/rechten sowie der oberen/unteren Steuertaste (2) können Sie den orangefarbenen Rahmen durch die Miniaturbilder bewegen. In der Einzelbild-Wiedergabe kann ein Miniaturbild durch drücken der mittleren Steuertaste als Vollbild angezeigt werden.
  • Seite 53: Vergrößerte Wiedergabe

    VERGRÖSSERTE WIEDERGABE Sie können Bilder vergrößert darstellen. Bei einer Reihenaufnahme oder einer Filmsequenz müssen Sie die Wiedergabe unterbrechen und können das gewünschte Bild vergrößern. Drücken Sie den Zoomhebel (1) nach rechts, wenn Sie das angezeigte Bild vergrößert betrachten möchten. Durch drü- cken des Zoomhebels nach rechts wird die Vergrößerung erhöht, durch drücken des Zoomhebels nach links wird diese verringert.
  • Seite 54: Navigieren Durch Das Wiedergabemenü

    NAVIGIEREN DURCH DAS WIEDERGABEMENÜ Die Navigation durch das Menü ist einfach. Die Menütaste schaltet das Menü ein oder aus. Mit der linken/rechten sowie der oberen/unteren Steuertaste steuern Sie den Cursor und ändern Einstellungen in den Menüpunkten. Durch drücken der mittleren Steuertaste wählen Sie Menüpunkte aus und übernehmen Einstellungen.
  • Seite 55: Einzelbild

    Bilder schützen (S. 56) Einzelbild Bilder löschen (S. 57) E-Mail-Kopie (S. 58) Bild drehen (S. 59) Erstellen einer DPOF-Druckdatei (S. 60) 100-0001 Diashow (S. 62) 123KB Momentane Dateigröße SCHÜTZEN Ordnernummer – Dateinummer (S. 77) Auflösung (S. 42) Bildschutz ändern Komprimierung (S. 42) „Bildschutz“-Symbol (S.
  • Seite 56: Bilder Schützen

    BILDER SCHÜTZEN Sie sollten wichtige Bilder schützen. Es können Einzelbilder, einzelne Bilder einer Reihenaufnahme sowie Filmsequenzen schützen. Eine geschützte Datei kann weder mit den Menüfunktionen des Wiedergabemenüs noch in der Sofortwiedergabe gelöscht werden. Jedoch löscht die Funktion „Neu formatieren“ (S. 20) alle Bilder auf einer Speicherkarte, ob geschützt oder nicht. Wenn Sie das angezeigte Bild schützen möchten, drücken Sie die SCHÜTZEN Menütaste, um das Wiedergabemenü...
  • Seite 57: Bilder Löschen

    BILDER LÖSCHEN Einmal gelöschte Bilder können nicht wiederhergestellt werden. Seien Sie deshalb beim Anwenden dieser Funktion besonders achtsam. Sie können einzelne oder alle Bilder auf der Speicherkarte löschen. LÖSCHEN Wenn Sie das angezeigte Bild löschen möchten, drücken Sie die Menütaste, um das Wiedergabemenü anzuzeigen. Mit der BILD LÖSCHEN oberen/unteren Steuertaste heben Sie den Menüpunkt „Löschen“...
  • Seite 58: E-Mail-Kopie

    E-MAIL-KOPIE Die E-Mail-Kopierfunktion wandelt eine Bilddatei in eine 640 X 480 (VGA) oder 160 X 120 (QVGA) große JPEG-Datei um, sodass diese einfach per E-Mail verschickt werden kann. Kopien von geschützten Bildern sind nicht geschützt. DPOF-Informationen werden nicht kopiert. Wieviele E-Mail-Kopien Sie erstellen können, hängt vom freien Speicherplatz auf der Karte und von der Bildgröße der E-Mail-Kopie ab.
  • Seite 59: Bilder Drehen

    BILDER DREHEN Die Ausrichtung eines Bildes kann verändert werden. Wenn Sie das angezeigte Bild drehen möchten, drücken Sie die DREHEN Menütaste, um das Wiedergabemenü anzuzeigen. Mit der oberen/unteren Steuertaste heben Sie den Menüpunkt „Bild drehen“ hervor. Drücken Sie die mittlere Steuertaste. Der Bildschirm „Drehen“ erscheint.
  • Seite 60: Dpof

    DPOF Diese Kamera unterstützt DPOF™ Version 1.1. DPOF (Digital Print Order Format) ermöglicht das direkte Drucken von Bildern auf der Speicherkarte. Nachdem die DPOF-Datei erzeugt wurde, können Sie die Speicherkarte einfach zu einem Fotofachhändler bringen oder in den Speicherkartenschacht eines DPOF-kompatiblen Druckers einsetzen. Beim Erzeugen einer DPOF-Datei wird automatisch ein „Misc“-Ordner auf der Speicherkarte angelegt um die DPOF-Datei dort zu speichern (S.
  • Seite 61 Wenn Sie „Jedes Bild“ gewählt haben, zeigen Sie das gewünschte zu JEDES BILD druckende Bild mit der linken/rechten Steuertaste auf dem LCD-Monitor an. Heben Sie mit der oberen/unteren Steuertaste „EINRICHTEN“ her- vor und drücken Sie zum Erzeugen einer Druckdatei die mittlere Steuertaste.
  • Seite 62: Präsentation

    PRÄSENTATION Diese Funktion zeigt automatisch alle Bilder des Einzelbild-Ordners, des Serienbild-Ordners oder des Filmsequenz-Ordners in Reihenfolge an. Wenn Sie das erste Bild der Präsentation auf dem LCD-Monitor angezeigt haben, drücken Sie die Menütaste, um das Wiedergabemenü anzuzeigen. Mit der oberen/unteren Steuertaste heben Sie den Menüpunkt „Präsentation“...
  • Seite 63: Bilder Kopieren

    BILDER KOPIEREN Diese Funktion erzeugt eine Einzelbild-Kopie von einer Reihenaufnahme oder einer Filmsequenz. Das Bild wird im Einzelbild-Ordner gespeichert. Wenn Sie das angezeigte Bild kopieren möchten, drücken Sie die KOPIEREN Menütaste, um das Wiedergabemenü anzuzeigen. Mit der oberen/unteren Steuertaste heben Sie den Menüpunkt „Kopieren“ hervor.
  • Seite 64: Setupmodus

    SETUPMODUS NAVIGIEREN DURCH DAS SETUP-MENÜ Die Navigation durch das Menü ist einfach. Die Menütaste schaltet das Menü ein oder aus. Mit der linken/rechten sowie der oberen/unteren Steuertaste steuern Sie den Cursor und ändern Ein- stellungen im Menü. Durch drücken der mittleren Steuertaste wählen Sie Menüpunkte aus und übernehmen Einstellungen.
  • Seite 65 UHR EINSTELLEN TON SIGNAL HILFEANZEIGE SPRACHE VIDEOAUSGANG NEU FORMATIEREN Einstellen der Uhrzeit (S. 21, 26) Tonsignal (S. 66) Hilfeanzeige (S. 66) Sprache (S. 19) Videoausgang (S. 67) Neu formatieren einer Speicherkarte (S. 20) Strom sparen (Energiesparfunktion) (S. 67)* Dateinummern-Reset (S. 68)* LCD Helligkeit (S.
  • Seite 66: Einstellen Der Uhrzeit

    EINSTELLEN DER UHRZEIT Es ist wichtig, dass Sie die Uhrzeit exakt einstellen. Beim Aufnahmen eines Bildes oder einer Filmsequenz werden das Datum und die Uhrzeit der Aufnahme mitgespeichert. Bei der Wiedergabe der Bilder mit der Kamera und in der „DiMAGE Viewer“-Software, die Sie auf der beigefügten CD-ROM finden, werden Datum und Zeitpunkt der Aufnahme mit angezeigt.
  • Seite 67: Sprache

    SPRACHE Sie können die Menüsprache ändern. Informationen hierüber finden Sie auf Seite 19. VIDEOAUSGANG TV SYSTEM Sie können die Aufnahmen auch auf einem Fernseher betrachten (S. 69). Sie können beim Videoausgang zwischen dem NTSC- und dem PAL-Format NTSC wählen. Nordamerika verwendet das NTSC-Format und Europa das PAL- Format.
  • Seite 68: Dateinummern-Reset

    DATEINUMMERN-RESET Wenn Sie bei Einlegen einer neuen Speicherkarte „Dateinummern-Reset“ DATEI NR. RESET wählen, bekommt das erste gespeicherte Bild die Nummer 0001. Wenn diese Funktion deaktiviert ist, und eine Karte neu eingelegt wird, bekommt das erste gespeicherte Bild eine Nummer, die um eins höher ist, als das letzte gespeicherte Bild auf der Speicherkarte bekommen hat.
  • Seite 69: Bilder Auf Einem Fernsehgerät Betrachten

    BILDER AUF EINEM FERNSEHER BETRACHTEN Es ist möglich, aufgenommene Bilder auf dem Fernseher zu betrachten. Die Kamera hat einen Video- ausgang, der dazu verwendet werden kann, die Kamera mittels des beiliegenden Videokabels mit einem Fernseher zu verbinden. Die Kamera unterstützt sowohl das PAL- als auch das NTSC-Format. Die Einstellung des Ausgangssignals wird im Setup-Menü...
  • Seite 70: Datenübertragung

    Käufer einer älteren DiMAGE-Digitalkamera, die Win98 Treibersoftware bereits installiert haben, müssen dennoch die Treiberinstallation der DiMAGE E323 durchführen. Die neue Treibersoftware sowie die neue „DiMAGE Viewer“-Software sind für den Betrieb der DiMAGE E323 am Computer unerlässlich. Die neue Software hat dabei keinen Einfluss auf die Leistung älterer DiMAGE-Kameras.
  • Seite 71: Anschließen Der Kamera An Einen Computer

    Benutzen Sie möglichst voll aufgeladene Akkus bzw. volle Batterien, wenn Sie die Kamera an den Computer anschließen. Minolta empfiehlt die Verwendung eines Netzgerätes (als Sonderzubehör erhältlich). Wenn Sie Windows 98 oder 98SE verwenden, lesen Sie bitte den Abschnitt auf Seite 73 über die Installation des benötigten USB-Treibers, bevor Sie die Kamera an den Computer...
  • Seite 72 Sobald die Kamera ordnungsgemäß an den Computer angeschlossen wurde, erscheint ein Laufwerksymbol bzw Wechselmediensymbol. Wenn Sie Windows XP oder Mac OS X verwenden, erscheint eine Abfrage zur weiteren Vorgehensweise mit den Bilddaten. Wenn der Computer die Kamera nicht erkennt, trennen Sie die Kamera und starten den Computer neu.
  • Seite 73: Verbindung Unter Windows 98 Und 98Se

    VERBINDUNG UNTER WINDOWS 98 UND 98SE Der Treiber muss nur einmal installiert werden. Falls der Treiber nicht automatisch installiert werden kann, kann er mittels des Hardware-Assistenten manuell installiert werden; bitte lesen Sie in diesem Fall die Anweisungen auf der nachfolgenden Seite. Falls im Verlauf der Installation die Windows 98- CD-ROM angefordert wird, so legen Sie diese in das CD-ROM-Laufwerk und folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.
  • Seite 74: Manuelle Installation

    Manuelle Installation Um den Windows 98-Treiber manuell zu installieren, folgen Sie bitte den Anweisungen des Kapitels „Anschließen der Kamera an einen Computer“ auf S. 71. Wenn die Kamera an den Computer angeschlossen wird, erkennt das Betriebssystem eine neue Hardwarekomponente und der Hardware-Assistent erscheint.
  • Seite 75 Der Hardware-Assistent bestätigt die Position des Treibers. Einer von drei möglichen Treibernamen kann angezeigt werden: MNLVENUM.inf, USBPDR.inf oder USBSTRG.inf. Der Buchstabe des CD-ROM-Laufwerks ist von Computer zu Computer verschieden. Klicken Sie auf „Weiter“, um den Treiber zu installieren. Die letzte Dialogbox bestätigt die Installation des Treibers.
  • Seite 76: Quicktime-Systemvoraussetzungen

    Sound Blaster kompatible Soundkarte DirectX 3.0 oder aktueller empfohlen Minolta Geschichte Innovation und Kreativität war schon immer eine treibende Kraft hinter den Minolta-Produkten. Die Auto-Zoom-X ist eine reine Designstudie und wurde das erste Mal auf der Photokina 1966 in Deutschland vorgestellt.
  • Seite 77: Ordnerstruktur Der Speicherkarte

    ORDNERSTRUKTUR DER SPEICHERKARTE Ist die Kamera mit dem Computer verbunden, können die Bilddateien durch einen einfachen Doppelklick auf die Icons (Symbole) geöffnet werden. Ordner mit Bilddateien befinden sich im Ordner DCIM. Per „Drag und Drop“ können die Bilder aus dem Speicherkartenordner auf die Festplatte des Speicherkartensymbol Computers kopiert werden.
  • Seite 78 Dateinamen bei Einzelbild-Bildfolge beginnen mit „PICT“, gefolgt von einer vierstelligen Zahl und haben die Dateinamenerweiterung jpg. Dateinamen bei Serienbild-Bildfolge beginnen mit „SEQT“, ebenfalls gefolgt von einer vierstelligen Zahl und der Dateinamenerweiterung jpg. Jede Reihenaufnahme der Bildfolge „Serienbild“ wird im gleichen Ordner gespeichert. Der Ordner beginnt mit „SEQ“, gefolgt von einer vierstelligen Zahl. Filmsequenz-Dateiname beginnen mit „VCLP“, gefolgt von einer vierstelligen Zahl und haben die Dateinamenerweiterung mov.
  • Seite 79: Trennen Der Kamera Vom Computer

    TRENNEN DER KAMERA VOM COMPUTER Trennen Sie niemals die Kamera vom Computer, während die Signallampe orangefarben leuchtet. Die Daten oder die Speicherkarte können dauerhaft beschädigt werden! Windows 98/98 SE Stellen Sie sicher, dass die Signallampe nicht orangefarben leuchtet. Schalten Sie die Kamera aus und ziehen Sie anschließend das USB-Kabel ab.
  • Seite 80: Macintosh

    Das zu deaktivierende Gerät wird angezeigt. Markieren Sie das Gerät, indem Sie es anklicken, und klicken Sie anschließend auf „Deaktivieren“ bzw. „Beenden“. Ein Bestätigungsdialog erscheint, der die zu deaktivierenden Geräte anzeigt. Klicken Sie auf „OK“, um das Gerät zu deaktivieren Ein dritter und letzter Dialog erscheint, der anzeigt, dass die Kamera sicher vom Computer getrennt werden kann.
  • Seite 81: Auswechseln Der Speicherkarte Bei Anschluss Der Kamera An Einen Computer

    AUSWECHSELN DER SPEICHERKARTE BEI ANSCHLUSS DER KAMERA AN EINEN COMPUTER Trennen Sie niemals die Kamera vom Computer, während die Signallampe orangefarben leuchtet. Die Daten oder die Speicherkarte können dauerhaft beschädigt werden! Windows 98 und 98SE 1. Schalten Sie die Kamera aus. 2.
  • Seite 82: Anhang

    ANHANG HILFE BEI STÖRUNGEN Dieses Kapitel behandelt einige kleinere Probleme bei der grundlegenden Kamerabedienung. Bei größeren Problemen oder Beschädigungen der Kamera, oder falls ein Problem öfters wiederkehrt, kon- taktieren Sie ihren Händler oder dem Minoltasupport (www.minoltasupport.com). Problem Symptom Ursache Lösung Die Batterien/Akkus sind leer.
  • Seite 83 Problem Symptom Ursache Lösung Auf dem Stellen Sie den Schreibschutz- Die Kamera Monitor Die Speicherkarte ist Schieber der Speicherkarte in die löst nicht aus. erscheint eine schreibgeschützt. andere Position (S. 16). Warnmeldung. Befindet sich das Objekt inner- Das Schärfe- Objektentfernung ist zu halb des Scharfstellbereiches? Signal und/oder kurz.
  • Seite 84 Problem Symptom Ursache Lösung Ein Teil des Sie haben beim Das Objektiv wurde bei Bildbereichs Wenn Sie den Sucher ver- Fotografieren Fotografieren durch einen befindet sich wenden, achten Sie darauf, das scheinbar hinter den Sucher ver- Gegenstand (z.B. Ihren Objektiv nicht zu verdecken. einem dunklen wendet.
  • Seite 85: Sucher-Signale

    SUCHER-SIGNALE Die Signallampe neben dem Sucher zeigt den Status der Kamera an. Die Lampe leuchtet in Grün, Rot und Orange, sie kann permanent leuchten oder blinken. Farbe Status Bedeutung Die Aufnahme kann erfolgen. Leuchtet ständig Die Kamera ist an einen Computer angeschlossen. Die Belichtungskorrektur ist aktiviert.
  • Seite 86: Entfernen Der Treibersoftware - Windows

    ENTFERNEN DER TREIBERSOFTWARE – WINDOWS 1. Stecken Sie eine Speicherkarte in die Kamera und verbinden Sie sie mit Hilfe des USB-Kabels mit dem Computer. Andere Geräte dürfen während dieses Vorgangs nicht mit dem Computer ver- bunden sein. 2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Arbeitsplatz-Symbol auf dem Desktop. Klicken Sie im daraufhin erscheinenden Kontextmenü...
  • Seite 87: Pflege Und Aufbewahrung

    PFLEGE UND AUFBEWAHRUNG Lesen Sie diesen Abschnitt komplett, damit Ihre Kamera immer die besten Resultate liefert. Mit einer guten Pflege wird Ihnen Ihre Kamera auf Jahre hinaus dienlich sein. Kamerapflege • Setzen Sie die Kamera niemals Schlägen oder Stößen aus. •...
  • Seite 88: Temperaturen Und Betriebsbedingungen

    Verwendung der Karte über ihre Lebenszeit hinaus. Das Ersetzen der Karte von Zeit zu Zeit kann notwendig werden. Minolta übernimmt für sämtliche beschädigten Daten oder Datenverlust keine Verantwortung. Erstellen Sie in regelmäßigen Abständen eine Sicherungskopie ihrer Aufnahmen, z. B. auf CD-ROM.
  • Seite 89: Pflege Des Lcd-Monitors

    Urheberrechtlich geschützte Bilder können nur im Rahmen der Regelungen der Urheberrechtsgesetze genutzt werden. Fragen und Service • Bei Fragen zur Kamera wenden Sie sich an Ihren Händler oder einen Minolta-Vertrieb in Ihrer näheren Umgebung. • Bevor Sie die Kamera zur Reparatur einsenden, nehmen Sie zuerst Kontakt mit einem...
  • Seite 90: Technische Daten

    TECHNISCHE DATEN Effektive Auflösung: 3,2 Millionen CCD-Sensor: 1/2,7"-Typ Interlaced CCD mit Primärfarbfilter und einer Gesamtanzahl von 3,3 Millionen Pixeln Empfindlichkeit (ISO): Automatisch zwischen ISO 50 und ISO 200 (ISO-äquivalent) Seitenverhältnis: Objektivkonstruktion : 7 Elemente in 6 Gruppen Lichtstärke : Blende 2,8–4,9 Brennweite : 5,6–16,8 mm (entspricht im KB-Format: 36–108 mm)
  • Seite 91 Batterien/Akkus: Zwei Alkali-Batterien oder NiMH-Akkus des Typs AA oder eine CR-V3-Lithium-Batterie Batterieleistung (Aufnahme): ca. 80 Bilder: basierend auf dem Minolta- Prüfstandard: Alkali-Batterien, LCD-Monitor ein, 1600 X 1200 Pixel, normale Komprimierung, keine Sofortwiedergabe, Blitz verwendet bei 50% der Bilder. Batterieleistung (Wiedergabe): bei dauerhafter Wiedergabe: ca.
  • Seite 92 NOTIZEN...
  • Seite 94 NOTIZEN...
  • Seite 96 Wir sind 24 Stunden am Tag für Sie da: www.minoltasupport.com. Kameratechnik, Bildkomposition, digitale Bildbearbeitung: entdecken Sie die neue Minoltawelt im Internet unter: www.minoltaphotoworld.com ©2003 Minolta Co., Ltd. under the Berne Convention and the Universal Copyright Convention. 1AG6P1P1730-- 9222-2729-14 SY-A308 ME-0307 Printed in Germany...

Diese Anleitung auch für:

Dimage e323

Inhaltsverzeichnis