BEVOR SIE BEGINNEN Vielen Dank, dass Sie sich für diese Minolta Digitalkamera entschieden haben. Lesen Sie sich diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, damit Sie alle Ausstattungsmerkmale der Kamera nutzen können. Überprüfen Sie den Inhalt der Verpackung auf Vollständigkeit. Sollte etwas fehlen, wenden Sie sich bitte umgehend an Ihren Fotohändler.
Sie sofort die Arbeit mit der Kamera. Entnehmen Sie anschließend unverzüglich die Batterien/Akkus, wobei Sie darauf achten müssen, sich nicht selbst an den warmgewordenen Batterien/Akkus zu verbrennen. Andernfalls kann es zu Verletzungen kommen. • Sollte eine Reparatur erforderlich sein, schicken Sie die Kamera zu einem Minolta Service.
Seite 4
FÜR RICHTIGEN UND SICHEREN GEBRAUCH WARNUNG • Verwenden oder lagern Sie die Kamera niemals in einer heißen oder feuchten Umgebung wie z.B. im Handschuhfach eines Autos. Ansonsten kann die Kamera beschädigt werden, und es kann zu Ausbruch von Feuer, einer Explosion oder auslaufender Batterieflüssigkeit kommen. •...
INHALTSVERZEICHNIS SD- und MultiMedia-Speicherkarten..............7 Bezeichnung der Teile....................8 Kameragehäuse...................8 Datenmonitor ....................9 Sucher ......................9 Funktionsrad ....................9 Schnellanleitung....................10 Einsetzen der CR-V3 Lithium-Batterie............10 Einsetzen von Mignon-Batterien oder Akkus..........10 Batteriezustands-Anzeige ................11 Energiespar-Funktion ................11 Verwendung eines Netzteils (als Zubehör erhältlich) ........11 Einsetzen und Entnahme einer Speicherkarte ..........12 Befestigen der Handschlaufe..............12 Grundeinstellungen der Kamera vornehmen..........13 Grundlegende Aufnahmefunktionen ............14...
Seite 6
INHALTSVERZEICHNIS Wiedergabe-Modus – Wiedergabe und Bearbeiten von Bildern ......30 Wiedergabe der Bilder ................30 Vergrößerte Wiedergabe ................31 Wiedergabe von Film-Sequenzen .............31 Navigation im Wiedergabe-Modus.............32 Löschen von Bildern ................34 Index-Wiederagbe..................34 Diashow ....................35 Schreibschutz für Bilder erstellen/aufheben ..........35 Anzeige der Datei-Nummer ..............36 Helligkeit des LCD-Monitors ..............36 DPOF.....................36 Erstellen eines DPOF-Auftrags..............36 Setup-Modus –...
4. Nichtgebrauch der Karte über einen sehr langen Zeitraum. 5. Verwendung der Karte über deren Lebensdauer hinaus. Minolta übernimmt keine Verantwortung für Beschädigung oder Verlust von Daten. Es wird empfohlen, von wichtigen Daten eine Sicherungskopie z.B. auf CD-ROM ZIP oder Festplatte anzufertigen.
BEZEICHNUNG DER TEILE KAMERAGEHÄUSE * Diese Kamera ist ein hochentwickeltes optisches Instrument. Sie sollten die Oberfläche sauber halten. Bitte lesen Sie die Pflege- und Aufbewahrungs-Hinweise im Anhang dieser Anleitung (S. 52). Funktionsrad (Hauptschalter) Auslöser Sucher-Fenster* Selbstauslöser-Lichtsignal (S. 21) Blitz (S. 19) Blitzsensor Sucher* Modus-Taste (S.
DATENMONITOR Blitzautomatik (S. 19) Vorblitz gegen „Rote-Augen-Effekt“ (S. 19) Aufhell-Blitz (S. 19) Nachtportrait (S. 20) Blitzabschaltung (S. 19) Landschaft/Nacht-Programm (S. 20) Nahaufnahme (S. 20) Selbstauslöser (S. 21) Modus-Anzeige Filmaufnahme-Anzeige (S. 26) Schwarz & Weiß Anzeige (S. 29) Bildgröße-Anzeige (S. 22) Bildzähler Batteriezustands-Anzeige (S.
SCHNELLANLEITUNG SCHNELLANLEITUNG In diesem Abschnitt wird die grundlegende Bedienung der Kamera erläutert. Machen Sie sich sorgfältig mit den in diesem Abschnitt beschriebenen Bedienschritten vertraut, bevor Sie sich mit den weiterführenden Kapiteln beschäftigen. Bei der ersten Inbetriebnahme der Kamera müssen zunächst Datum und Uhrzeit sowie die Sprache eingestellt werden (S.
BATTERIEZUSTANDS-ANZEIGE Diese Kamera ist mit einer automatischen Batteriezustands-Anzeige ausgestattet. Bei eingeschalteter Kamera erscheint die Anzeige auf dem Datenmonitor. Falls keine Anzeige im Datenmonitor erscheint, könnten die Batterien/Akkus verbraucht oder falsch eingesetzt sein. Anzeige für volle Batterieladung. Die Batterien/Akkus sind voll aufgeladen. Anzeige für schwache Batterieladung.
SCHNELLANLEITUNG EINSETZEN UND ENTNAHME EINER SPEICHERKARTE In die Kamera muss eine SD (Secure Digital) oder MultiMedia-Speicherkarte eingesetzt werden. Falls keine Karte eingesetzt ist, blinken drei Nullen (000) auf dem Datenmonitor. Weitere Informationen zu Speicherkarten finden Sie auf Seite 7 in dieser Anleitung. Schalten Sie die Kamera vor dem Einsetzen oder Wechseln der Speicherkarte aus und stellen Sie sicher, dass die Zugriffs- Lampe nicht leuchtet.
GRUNDEINSTELLUNGEN DER KAMERA VORNEHMEN Ber der ersten Inbetriebnahme der Kamera werden Sie über den LCD-Monitor zur Einstellung der Sprache, des Datums und der Uhrzeit aufgefordert. Schalten Sie die Kamera ein, indem Sie das Funktionsrad auf Steuertaste Setup stellen. Mit der Steuertaste werden die Einstellungen auf dem LCD-Monitor vorgenommen.
SCHNELLANELITUNG GRUNDLEGENDE AUFNAHMEFUNKTIONEN Drehen Sie das Funktionsrad auf die Postition AUTO, um die Kamera einzuschalten. Das Objektiv fährt heraus. Wird das Objektiv am Herausfahren gehindert, erscheint auf dem Datenmonitor eine Fehlermeldung. Schalten Sie einfach die Kamera aus und ein, um die Kamera in Betrieb zu nehmen. Stellen Sie sicher, dass sich die Stelle des Motivs, auf die scharfgestellt werden soll, innerhalb des Autofokus-Rahmens befindet.
SCHÄRFE-SPEICHERUNG Das Speichern der Schärfe ist sinnvoll wenn sich die Stelle des Motivs, auf die scharfgestellt werden soll, nicht im Autofokus-Rahmen liegt oder der Autofokus keinen Schärfepunkt findet. Die Schärfe- Speicherung wird mit dem Auslöser durchgeführt. Stellen Sie sicher, dass sich die bild- Führen Sie die Bildkomposition wichtigste Stelle des Motivs innerhalb erneut durch, ohne dabei den...
SCHNELLANLEITUNG WIEDERGABE VON BILDERN Bilder und Film-Sequenzen können im Wiedergabe-Modus sehr einfach wiedergegeben und bearbeitet werden. Drehen Sie das Fuktionsrad in die Wiedergabe-Position (1), um die Bildwiedergabe zu ermöglichen. Verwenden Sie die Steuertaste, um durch die Bilder, die auf der Speicher- Karte aufgenommen wurden, zu navigieren.
STEUERUNG DER KAMERA AUTOMATIK UND MULTI-FUNKTIONS-AUFNAHME-MODUS Machen Sie sich zunächst vollständig mit der Schnellanleitung vertraut, bevor Sie mit diesem Abschnitt fortfahren. Im vorherigen Abschnitt werden die Grundfunktionen der Kamera erläutert. In diesem Abschnitt wird die Bedienung der Funktionstasten für den Aufnahme-Modus erläutert. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die Ausführungen sowohl für den Automatik-Aufnahme-Modus, als auch für den Multi-Funktions-Aufnahme-Modus EINSCHALTEN DES LCD-MONITORS –...
STEUERUNG DER KAMERA MODUS-TASTE Mit der Modus-Taste können schnell und einfach die Modus-Taste Blitzfunktionen und die Motivprogramme eingestellt werden. Drücken Sie die Modus-Taste, um die aktuell eingestellte Funktion zu markieren. Halten Sie die Modus- Taste gedrückt und wählen Sie mit der linken Steuertaste die Funktion an.
BLITZFUNKTIONEN Um die Blitzfunktion einzustellen, drücken Sie ein- fach die Modus-Taste auf der Rückseite der Blitzautomatik Kamera, bis die gewünschte Funktion angezeigt wird (S. 18). Blitzautomatik mit Blitzautomatik – der Blitz wird automatisch bei Reduzierung des „Rote- ungünstigen Lichtverhältnissen und Augen-Effekts“...
STEUERUNG DER KAMERA MOTIVPROGRAMME Die Motivprogramme ermöglichen optimal angepasste Aufnahmen für verschiedene Situationen und Motive. Das Motivprogramm wird mit der Modus-Taste eingestellt (S. 18). Das aktuell gewählte Motivprogramm wird durch den Pfeil markiert. Die Einstellung des Motivprogramms bleibt erhalten, bis sie mit der Modus-Taste geändert oder die Kamera ausgeschaltet wird. Nacht-Portrait –...
SELBSTAUSLÖSER Mit dem Selbstauslöser können Sie die Auslösung des Verschlusses um ca. 10 Sekunden verzögern. Der Selbstauslöser kann mit jeder Blitzfunktion und mit jedem Motivprogramm verwendet werden und wird mit der Modus-Taste eingestellt (S. 18). Die Dauer der Auslöseverzögerung kann im Setup- Menü...
STEUERUNG DER KAMERA BILDGRÖSSE-TASTE Die Änderung der Bildgröße hat Auswirkungen auf die Anzahl der Pixel. Je höher die Bildgröße, um so größer wird die Bilddatei. Wählen Sie die Größe nach der endgültigen Verwendung – ein kleine Bildgröße ist passender für Bildgröße-Taste Internet-Seiten, und eine hohe Bildgröße ermöglicht eine höhere Qualität für Fotoabzüge.
AUTOMATIK AUFNAHME-MODUS EINSTELLEN DER HELLIGKEIT DES LCD-MONITORS Die Helligkeit des LCD-Monitors kann im Automatik-Modus (1) in sieben Stufen reguliert werden. Drücken Sie einfach die Menü-Taste, um das Menü anzuzeigen. Änderungen an der Helligkeitseinstellung des LCD-Monitors gelten für alle Modi. AUTO LCD-Helligk.
MULTI-FUNKTIONS-AUFNAHME-MENÜ MULTI-FUNKTIONS- AUFNAHME-MENÜ NAVIGATION DURCH DAS MENÜ IM MULT-FUNKTIONS AUFNAHME-MODUS Im Multi-Funktions-Aufnahme-Menü können weiterführende Funktionen eingestellt werden. Stellen Sie mit der Steuertaste die gewünschte Funktion im Menü ein. Drücken Sie die Menü-Taste, um das Multi-Funktions-Aufnahme Menü anzuzeigen. Verwenden Sie die obere/untere Steuertaste, um durch die Menü-Option zu scrollen.
Wenn Sie im Reset-Menü „JA“ wählen, werden MULTI die Menü-Einstellungen zurückgesetzt. Wenn Sie „NEIN“ wählen, wird der Vorgang abgebrochen, Reset Menü und es erscheint wieder das Live-Bild. Reset Menü auf Werkseinstellung ? NEIN MULTI Reset Menü Filmsequenz Digital-Zoom 320 X 240 Belichtungskor.
MULTI-FUNKTIONS-AUFNAHME-MENÜ MENÜ-WERKSEINSTELLUNGEN WIEDERHERSTELLEN Das Menü kann über die Reset-Option auf die in der Tabelle angegebenen Werkseinstellungen zurückgesetzt werden. Ist diese Option markiert, erscheint nach dem Drücken der rechten Steuertaste zunächst ein Bestätigungs-Dialog. Wählen Sie mit der Steuertaste „JA“, wird durch anschließendes Drücken der Steuertaste das Menü...
DIGITAL-ZOOM Im Multi-Funktions-Aufnahme-Modus kann mit dem Digital-Zoom das Bild über den optischen Zoom hinaus vergrößert werden. Das Digital-Zoom vergrößert das Bild in zwei Stufen: 1,5-fach und 2-fach. Obwohl das Bild auf die eingestellte Bildgröße interpoliert wird, erreicht es mitunter nicht die Qualität einer Aufnahme ohne Digital-Zoom.
MULTI-FUNKTIONS-AUFNAHME-MENÜ Foto-Tipps In bestimmten Situationen wird die Belichtungsmessung der Kamera getäuscht. Ein solches Motiv kann durch das Verändern des Belichtungs-Wertes ins rechte Licht gesetzt werden. Zum Beispiel: ein sehr helles Motiv (Schneelandschaft, weißer Sandstrand), kann auf einer Aufnahme zu dunkel erscheinen. Wird die Belichtung vor der Aufnahme um +1 oder +1,5 EV erhöht, wird das Ergebnis eine ausgewogene Aufnahme sein.
SPOTMESSUNG Die Spotmessung wird über das Multi-Funktions-Aufnahme-Menü eingestellt (S. 24). Normalerweise verwendet die Kamera eine mittenbetonte Integralmessung, bei der der gesamte Bildinhalt mit Hauptbewertung der Bildmitte für die Belichtungsmessung verwendet wird. Bei der Spotmessung wird nur ein kleiner Messpunkt zur Belichtungsmessung verwendet. Diese Art der Belichtungsmessung wird daher weniger durch sehr helle oder dunkle Bereiche an den Bildrändern beeinflusst.
WIEDERGABE-MODUS WIEDERGABE-MODUS WIEDERGABE UND BEARBEITEN VON BILDERN WIEDERGABE DER BILDER Die Bilder lassen sich im Wiedergabe-Modus einfach betrachten. Drehen Sie dazu das Funktionsrad auf die Wiedergabe-Position (1). Verwenden Sie die links/rechts Steuertaste, um durch die Bilder auf der Speicherkarte zu scrollen. Die Bilder können zusammen mit dem Aufnahmedatum, der Bildnummer, der Bildgröße, dem Ordner und der Dateinummer angezeigt werden.
VERGRÖSSERTE WIEDERGABE Ein Bild kann im Wiedergabe-Modus zur genaueren Betrachtung 2-fach vergrößert angezeigt werden. Drücken Sie auf die Mitte der Steuertaste, um das angezeigte Bild zu vergrößern. • Der Vergrößerungsfaktor wird auf dem LCD- Monitor angezeigt. Mit der Steuertaste kann im vergrößerten Bild gescrollt werden.
WIEDERGABE-MODUS NAVIGATION IM WIEDERGABE-MODUS Im Wiedergabe-Menü können weitere Bearbeitungs und Wiedergabe-Funktionen eingestellt werden. Verwenden Sie die Steuertaste, um die Menü-Einstellungen vorzunehmen. Stellen Sie das Funktionsrad auf die Wiedergabe-Position (1), und drücken Sie zur Anzeige des Wiedergabe-Menüs die Menü-Taste. Verwenden Sie die obere/untere Steuertaste, um durch die Menü- Optionen zu scrollen.
Seite 33
Löschen Mit der rechten Steuertaste Aktuelles Bild werden die Menü-Einstellungen NEIN direkt verändert oder es wird ein Löschen ALLE weiterer Dialog angezeigt. Alle Bilder löschen? Schwarze Linien kennzeichnen. Einstellungen im Wiedergabe-Menü. Die NEIN grauen Pfeile zeigen die Struktur der Menü- Einstellungen an.
WIEDERGABE-MODUS LÖSCHEN VON BILDERN Einmal gelöschte Bilder können nicht wiederhergestellt werden. Seien Sie deshalb beim Anwenden dieser Funktion besonders achtsam. WIEDERGABE Im Wiedergabe-Modus können einzelne oder alle Bilder von der Speicherkarte gelöscht werden. Dabei werden nur Löschen Bilder gelöscht, die nicht-schreibgeschützt sind. Ist ein Bild geschützt, muss zuerst der Schreibschutz aufgehoben Index Play werden (S.
DIA-SHOW Alle Bilder auf der Speicherkarte können auf dem LCD-Monitor in einer Diashow mit automatischem Bildwechsel angezeigt werden. Jedes Bild wird dabei drei Sekunden lang angezeigt. Das erste Bild einer Film-Sequenz wird dabei als Standbild angezeigt. Nachdem alle Bilder angezeigt wurden, wird die Diashow beendet und es wird das letzte Bild angezeigt.
WIEDERGABE-MODUS ANZEIGE DER DATEI-NUMMER Die Nummer des Ordners und der Bilddatei können in der linken oberen Ecke des Bildes auf dem LCD-Monitor angezeigt werden. Wählen Sie einfach im Wiedergabe-Menü die Option Datei-Nummer aus (S. 32) und wählen Sie mit der rechten Steuertaste „An.“ Weitere Informationen zur Ordner- und Dateinummer finden Sie auf Seite 45 in dieser Anleitung.
Seite 37
Über die Option „Alle auswählen“ im Druck-Menü (2) können alle Bilder von der Speicherkarte aus- gedruckt werden. Wählen Sie zuerst aus dem Wiedergabe-Menü die Option „Drucken“ (1), dann „Set- Up“ aus der Druck-Anzeige (2) und schliesslich die Option „ALLE“ in der nächsten Anzeige (3); es erscheint ein Auswahl-Dialog.
SETUP-MODUS SETUP-MODUS STEUERUNG DER KAMERAFUNKTIONEN NAVIGATION DURCH DAS SETUP-MENÜ Über das Setup-Menü werden verschiedene Kamerafunktionen eingestellt und die Speicherkarte formatiert. Stellen Sie das Funktionsrad auf die SETUP-Position, um das Menü aufzurufen. Die Einstellungen werden mit der Steuertaste vorgenom- men. Verwenden Sie die obere/untere Steuertaste, um durch die Menü-Optionen zu scrollen. Markieren Sie die Funktion, die geändert werden soll.
Seite 39
Wählen Sie im Bestätigungs-Dialog der SETUP Formatierungs-Funktion „JA“, wird die Speicherkarte formatiert und alle Daten auf ihr Formatieren gelöscht. Wählen Sie „NEIN“, wird der Vorgang abgebrochen und wieder das Setup-Menü Formatieren setzt Speicherkarte angezeigt. zurück und löscht alle abgespeicherten Bilder. Formatieren? SETUP NEIN...
SETUP-MODUS FORMATIEREN DER SPEICHERKARTE Beim Formatieren werden alle Daten auf der Speicherkarte gelöscht. Die Formatieren-Funktion wird verwendet, um alle auf der Karte enthaltenen Daten zu löschen. Kopieren Sie daher alle wichtigen Daten zuvor von der Karte auf einen Computer oder einen anderen Wechseldatenträger.
AKUSTISCHES SIGNAL Das Tonsignal der Kamera kann ein- oder ausgeschaltet werden. DIREKTE BILDWIEDERGABE NACH DER AUFNAHME Ist die Bildwiedergabe aktiviert, wird das Bild direkt nach der Aufnhame drei Sekunden lang angezeigt. Während das Bild angezeigt wird, kann es gelöscht werden. Stellen Sie die Bildwiedergabe einfach mit der Steuertaste im Setup-Menü...
PC-MODUS PC-MODUS ANSCHLUSS AN EINEN COMPUTER Bitte lesen Sie diesen Abschnitt aufmerksam durch, bevor Sie die Kamera an den Computer anschließen. Dieses Handbuch enthält keine Anleitung zur grundsätzlichen Bedienung eines Computers. Bitte lesen Sie dazu in den entsprechenden Handbüchern Ihres Computers nach. Folgende Anforderungen müssen erfüllt sein, bevor Sie die Kamera an den Computer anschließen und als Massenspeicher verwenden: IBM PC/AT-Kompatible...
ANSCHLIESSEN DER KAMERA AN EINEN COMPUTER Benutzen Sie möglichst neue Batterien/Akkus, wenn Sie die Kamera an den Computer anschließen. Minolta empfiehlt die Verwendung eines Netzgerätes (als Sonderzubehör erhältlich). Wenn Sie Windows 98 verwenden. lesen Sie zunächst die Anweisung zur Installation der notwendigen USB- Treiber auf Seite 44 durch.
Wenn die Kamera an den Computer angeschlossen wird, erkennt das Betriebssystem eine neue Hardware-Komponente und der Hardware-Assistent erscheint. Legen Sie die DiMAGE E203-CD-ROM in das CD-ROM- Laufwerk und klicken Sie auf „Weiter >“. Wählen Sie „Nach dem besten verfüg- baren Treiber suchen (empfohlen)„ und klicken Sie auf „Weiter“.
Kameratyp, mit dem die Aufnahmen angefertigt wurden: 100MLT07 Film-Clip „07„ steht für DiMAGE E203. PICT0002.AVI Ist die Kamera mit dem Computer verbunden, können die Bilddateien durch einen einfachen Doppelklick auf die Icons (Bildsymbole) geöffnet werden. Per „Drag and Drop„ können die Bilder aus dem Speicherkarten-Ordner auf die Festplatte des Computers kopiert werden.
PC-MODUS ENERGIESPAR-FUNKTION (PC-MODUS) Erhält die Kamera für 30 Minuten keinen Lese- oder Schreibbefehl, schaltet sie sich ab, um Strom zu sparen. Das Abschalten der Kamera kann zu einer Warnmeldung des Computers führen („nicht sicheres Entfernen eines Wechseldatenträgers„). Klicken Sie in diesem Fall einfach auf „OK“. Weder an der Kamera, noch am Computer kann es dadurch zu Störungen kommen.
WINDOWS ME UND WINDOWS 2000 PROFESSIONAL Um die Kamera vom Computer zu trennen, klicken Sie einmal auf das Symbol „Hardwarekomponente entfernen oder auswerfen„ auf der Taskleiste. Ein kleines Dialogfenster, welches das zu stoppende Gerät anzeigt, erscheint. Klicken Sie in das Dialogfenster, um das Gerät zu stoppen.
Minolta-Geschichte Am 20.Februar 1962 umrundete John Glenn als erster Amerikaner die Erde im Weltall. Mit an Bord des Raumschiffs Friendship nahm er eine Minolta Hi-matic Kamera, um das historische Ereignis zu dokumentieren. Auf dem 4 Stunden, 55 Minuten, und 23 Sekunden langen Flug wurde die Erde dreimal umrundet, und das bei einer Geschwindigkeit von 28.000 km/h.
HILFE BEI STÖRUNGEN Dieser Abschnitt behandelt einige kleinere Probleme bei der grundlegenden Kamerabedienung. Bei größeren Problemen oder Beschädigungen der Kamera, oder falls ein Problem öfters wiederkehrt, kontaktieren Sie eine der Minolta-Service-Stellen, die weiter hinten in dieser Anleitung aufgeführt sind. Problem Symptom Ursache Lösung...
Seite 51
Problem Ursache Lösung Gehen Sie näher an das Objekt Das Objekt befindet sich Bei Verwendung des Blitzlichtes heran, oder stellen Sie die außerhalb der sind die Bilder zu dunkel. Blitzabschaltung oder den Blitzreichweite (S. 19). Landshafts-Modus ein (S. 18) Bei Nachtaufnhamen erscheinen Reinigen Sie das Objektiv vor- Das Objektiv ist ver- Schlieren um sehr helle...
PFLEGE UND AUFBEWAHRUNG PFLEGE • Setzen Sie die Kamera niemals Schlägen oder Stößen aus. • Schalten Sie die Kamera während des Transports aus. • Diese Kamera ist weder spritzwassergeschützt noch wasserdicht. Das Einsetzen und Entfernen der Batterien/Akkus oder Speicherkarten mit nassen Händen kann Schäden an der Kamera verursachen.
Bestimmungen verletzen. Durch Copyright geschützte Bilder dürfen nur unter Einhaltung der Copyright-Bestimmungen verwendet werden. FRAGEN UND SERVICE • Bei Fragen zur Kamera wenden Sie sich an Ihren Händler oder einen Minolta-Distributor in Ihrer näheren Umgebung. • Bevor Sie die Kamera zur Reparatur einsenden, nehmen Sie zuerst Kontakt mit einem...
TECHNISHE DATEN CCD: 1/2,7-Zoll Interline Primärfarbfilter CCD mit insge- samt 2,1 Millionen Pixel Effektive Pixel-Anzahl: 2,0 Millionen (2056 X 1544) Kamera-Empfindlichkeit (ISO): ISO 100 Seitenverhältnis: Objektivkonstruktion: 7 Elemente in 6 Gruppen mit zwei doppelseitig asphärischen Elementen Lichtstärke: 2,8 – 5,6 (Weitwinkelstellung), 4,6 – 9,2 (Telestellung) Brennweite: 5,4 –...
Seite 55
(2) this device must accept any interference received, including interference that may cause undesired operation. Tested by the Minolta Corporation FOR HOME OR OFFICE USE 101 Williams Drive, Ramsey, New Jersey 07446, U.S.A.