Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

D
BEDIENUNGSANLEITUNG
9222-2783-14 SY-A209

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Minolta dimage xi

  • Seite 1 BEDIENUNGSANLEITUNG 9222-2783-14 SY-A209...
  • Seite 2 EVOR EGINNEN Vielen Dank, dass Sie sich für diese Minolta Digitalkamera entschieden haben. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, damit Sie alle Ausstattungsmerkmale dieser Kamera nutzen können. Die in dieser Anleitung enthaltenen Informationen beziehen sich auf Produkte (Zubehör), die vor Oktober, 2002 auf dem Markt erschienen sind.
  • Seite 3 ÜR RICHTIGEN UND SICHEREN EBRAUCH NP-200 Lithium-Ionen-Akku Die DiMAGE Xi arbeitet mit einem kleinen, jedoch leistungsstarken Lithium-Ionen-Akku. Falsche Verwendung dieses Akkus kann zu Zerstörungen oder Verletzungen durch Feuer, Stromstöße oder Austritt von Chemikalien führen. Lesen Sie die Warnungen sorgfältig durch, bevor Sie den Akku verwenden.
  • Seite 4: Generelle Bestimmungen Für Den Sicheren Gebrauch

    ÜR RICHTIGEN UND SICHEREN EBRAUCH WARNUNG • Schützen Sie die Kontakte des Lithium-Ionen-Akkus mit einem Streifen Klebeband, wenn Sie die Kamera länger nicht benutzen werden; folgen Sie den lokalen Richtlinien zur Batterie/Akkulagerung. • Falls der Ladevorgang in der angegebenen Zeit nicht abgeschlossen sein sollte, unterbrechen Sie den Ladevorgang unverzüglich.
  • Seite 5 Sie sofort die Arbeit mit der Kamera. Entnehmen Sie anschließend unverzüglich den Akku, wobei Sie darauf achten müssen, sich nicht selbst an dem warm gewordenen Akku zu verbrennen. Andernfalls kann es zu Verletzungen kommen. • Sollte eine Reparatur erforderlich sein, schicken Sie die Kamera zu einem Minolta Service.
  • Seite 6 ÜR RICHTIGEN UND SICHEREN EBRAUCH ACHTUNG ! • Verwenden oder lagern Sie die Kamera niemals in einer heißen oder feuchten Umgebung wie z.B. im Handschuhfach eines Autos. Ansonsten kann die Kamera beschädigt werden und es kann zu Ausbruch von Feuer, einer Explosion oder auslaufender Akkuflüssigkeit kommen. •...
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    NHALTSVERZEICHNIS ÜBER DIESE BEDIENUNGSANLEITUNG Der Abschnitt zum Schnelleinstieg erklärt, wie Sie die Kamera zur Benutzung vorbereiten. Er enthält wichtige Informationen über Stromversorgung und Speicherkarten. Die grundlegenden Funktionen dieser Kamera werden im Abschnitt über den Aufnahmemodus auf den Seiten 20 bis 29 und im Abschnitt über den Wiedergabemodus auf den Seiten 54 bis 60 behandelt.
  • Seite 8 NHALTSVERZEICHNIS Spezielle Scharfeinstellungs-Situationen.................25 Blitzfunktionen .........................26 Blitzreichweite – Automatische Einstellung ................27 Blitzfunktionssignale ........................27 Navigieren durch das Aufnahmemenü ..................28 Bildfolgefunktionen ........................30 Einzelbildfunktion ......................30 Serienbildfunktion .......................31 Selbstauslöser ......................32 Filmaufzeichnung......................33 Tonaufnahme ......................34 Auflösung..........................35 Qualität ...........................36 Bildzähler und Kapazität der Speicherkarte ................37 Weißabgleich ...........................38 Automatischer Weißabgleich ..................38 Voreingestellter Weißabgleich..................39 „Auto Reset“-Option.........................40 Digitalzoom ..........................41...
  • Seite 9 Sprachwahl ..........................69 Formatieren der Speicherkarten....................70 Videoausgang..........................70 Bilder auf einem Fernseher betrachten ...................71 Datenübertragungsmodus........................72 DiMAGE Xi Systemanforderungen ..................72 Anschließen der Kamera an einen Computer .................73 Verbindung unter Windows 98 und 98SE................75 Automatische Installation ....................75 Manuelle Installation ....................76 Anschluss unter Mac OS 8.6....................78 QuickTime Systemanforderungen ...................78...
  • Seite 10: Bezeichnung Der Teile

    EZEICHNUNG DER EILE * Diese Kamera ist ein hochentwickeltes optisches Instrument. Sie sollten die Oberfläche sauber halten. Bitte lesen Sie die Pflege- und Aufbewahrungs-Hinweise im Anhang dieser Anleitung (S. 90). Blitz (S. 26) Hauptschalter Selbstauslöser-Indikator (S. 32) Auslöser Sucher* Mikrofon Objektiv* Netzgerätanschluss (S.
  • Seite 11 Sucher* Indikator (S. 87) linke Steuertaste rechte Steuertaste Zoomwippe (S. 21) Modusschalter Aufnahmemodus (S. 20) Wiedergabemodus (S. 54) LCD-Monitor* Lautsprecher Enter-Taste Menütaste Blitzfunktion/Löschen-Taste (S. 26,55) Display-Taste (S. 52, 56) Abdeckung des Videoausgangs/USB-Anschlusses...
  • Seite 12: Schnellanleitung

    CHNELLANLEITUNG Schnellanleitung Dieser Abschnitt erläutert die für die erste Inbetriebnahme der Kamera notwendigen Schritte. Es wird das Einsetzen der Speicherkarte und des Akkus, sowie das Befestigen der Handschlaufe und die Verwendung des optional erhältlichen Netzgerätes erläutert. Laden des Lithium-Ionen-Akkus Vor der Inbetriebnahme der Kamera muss der Lithium-Ionen-Akku geladen werden. Bitte lesen Sie die Sicherheitshinweise auf den Seiten 3 und 4 dieser Anleitung sorgfältig durch, bevor Sie den Akku laden.
  • Seite 13: Auswechseln Des Lithium-Ionen-Akkus

    Auswechseln des Lithium-Ionen-Akkus Diese Digitalkamera verwendet einen Lithium-Ionen-Akku des Typs NP-200. Bitte lesen Sie die Sicherheitshinweise auf den Seiten 3 und 4 dieser Anleitung sorgfältig durch, bevor Sie den Akku verwenden. Die Kamera sollte ausgeschaltet sein, bevor Sie den Akku entnehmen. Schieben Sie die Akkuschacht-Klappe nach außen (1), und öffnen Sie diese anschließend nach oben (2).
  • Seite 14: Akkuzustands-Anzeige

    CHNELLANLEITUNG Akkuzustands-Anzeige Diese Kamera hat eine automatische Akkuzustands-Anzeige auf dem LCD-Monitor. Ist der Ladezustand kritisch, wechselt die Farbe des Symbols von weiß nach rot. Vollständig geladener Akku – Dieses Symbol wird nach Anschalten der Kamera bzw. Umschalten vom Wiedergabe- in den Aufnahmemodus (oder umgekehrt) für drei Sekunden angezeigt.
  • Seite 15: Verwenden Des Netzgeräts (Optionales Zubehör)

    Verwenden des Netzgerätes (optionales Zubehör) Wechseln Sie niemals bei eingeschalteter Kamera die Stromquelle. Die Netzgeräte AC-4 und AC-5 ermöglichen die Stromversorgung der Kamera über eine Netzsteckdose. Die Verwendung des Netzgerätes wird empfohlen, wenn die Kamera am Computer betrieben wird, oder wenn sehr viele Bilder angefertigt werden.
  • Seite 16: Einsetzen Und Entnehmen Der Speicherkarte

    CHNELLANLEITUNG Einsetzen und Entnehmen der Speicherkarte Wechseln Sie die Speicherkarte niemals, wenn die Kamera eingeschaltet ist oder die Indikatorlampe orangefarben blinkt. Andernfalls kann es zu Schäden an der Karte kommen, wobei die Bilddaten verloren gehen könnten. Die Kamera arbeitet mit SD-Speicherkarten (Secure Digital) oder MultiMedia-Karten.
  • Seite 17: Über Speicherkarten

    Über Speicherkarten MultiMedia-Karten benötigen beim Aufnehmen und bei der Wiedergabe mehr Zeit als SD- Speicherkarten. Dies ergibt sich aus den Spezifikationen der Karten. Wenn Sie Karten mit großer Kapazität verwenden, können Operationen wie z.B. das Löschen von Bilddaten länger dauern. Die SD-Speicherkarte hat einen Schreibschutz-Schieber, mit dem Schreib- verhindert werden kann, dass Bilddaten gelöscht werden.
  • Seite 18: Einstellen Von Datum Und Uhrzeit

    CHNELLANLEITUNG Einstellen von Datum und Uhrzeit Beim erstmaligen Einsetzen der Speicherkarte und Wechseln des Akkus müssen Datum und Uhrzeit eingestellt werden. Beim Aufnehmen eines Bildes werden das Datum und die Uhrzeit der Aufnahme mitgespeichert. Außerdem sollte die gewünschte Sprache eingestellt werden. Zum Ändern der Sprache lesen Sie bitte Seite 69.
  • Seite 19 Drücken Sie die Menütaste, um ins Basic Setup 1 Setup 2 Wiedergabemenü zu gelangen. LCD- Helligk. Verwenden Sie die rechte Steuertaste, Abschaltung 3 min. um das Setup1-Register am oberen Toneffekte Ende des Menüs hervorzuheben. Datum & Zeit Verwenden Sie die Zoomwippe, um die Datumformat JJJJ/MM/TT Menüoption zur Datums- und Uhrzeiteinstellung hervorzuheben.
  • Seite 20: Aufnahmemodus

    UFNAHMEMODUS Aufnahmemodus Dieser Abschnitt behandelt sowohl die grundlegende als auch die weiterführende Handhabung des Aufnehmens. Vor der Benutzung der Kamera, lesen Sie bitte die Seiten 20 bis 29. Viele der Aufnahmefunktionen werden mit Menüs gesteuert. Der Abschnitt über das Navigieren im Menü beschreibt, wie Sie die Menüeinstellungen ändern können.
  • Seite 21: Verwendung Des Zoomobjektives

    Verwendung des Zoomobjektives Diese Kamera ist mit einem einzigartigen 5,7-17,1 mm Zoomobjektiv ausgestattet, das einem 37-111 mm Objektiv einer Kleinbild-Kamera entspricht. Das Objektiv wird durch die Zoomwippe auf der Rückseite der Kamera gesteuert. In der Kleinbild-Fotografie bezeichnet man Brennweiten unter 50 mm als Weitwinkel; der Blickwinkel ist weiter als der des menschlichen Auges.
  • Seite 22: Lcd-Monitoranzeige - Aufnahmemodus

    UFNAHMEMODUS LCD-Monitoranzeige – Aufnahmemodus Mikrofon-Symbol Digitalzoom (S. 41) Aufnahmemodus Auflösung (S. 35) Blitzfunktionen (S. 26) Qualität (S. 36) Belichtungskorrektur (S. 48) Akkuzustands-Anzeige (S. 14) Weißabgleich (S. 38) Verwacklungs-Warnung ISO-Empfindlichkeit (S. 44) Bildfolgefunktion (S. 30) Bildzähler (S. 37) Großes AF-Messfeld (p. 50) Schärfeanzeige (S.
  • Seite 23: Grundlegende Aufnahmefunktionen

    Grundlegende Aufnahmefunktionen Schalten Sie die Kamera ein und schieben Sie den Modusschalter in die Position „Aufnahmemodus“. Platzieren Sie das Hauptmotiv so, dass es sich im AF-Messfeld auf dem LCD-Monitor befindet oder zentrieren Sie es im Sucher. • Verwenden Sie die Schärfespeicherung (S. 24) für Motive, die sich außerhalb des Autofokus-Rahmens befinden.
  • Seite 24: Schärfespeicherung

    UFNAHMEMODUS Schärfespeicherung Das Speichern der Schärfe ist sinnvoll, wenn sich die Stelle des Motivs, auf die scharfgestellt werden soll, nicht im Autofokus-Rahmen liegt, oder der Autofokus keinen Schärfepunkt findet. Die Schärfespeicherung wird mit dem Auslöser durchgeführt. Stellen Sie sicher, dass sich die entscheidende Stelle des Motivs innerhalb des Autofokus-Rahmens befindet, und drücken Sie den Auslöser leicht an.
  • Seite 25: Schärfeanzeige

    Schärfeanzeige Die Kamera hat einen schnellen und genauen Autofokus. Die Schärfeanzeige in der unteren rechten Ecke des LCD-Monitors und der Indikator neben dem Sucher zeigen den Schärfestatus an. Der Auslöser kann unabhängig davon, ob scharfgestellt wurde oder nicht, betätigt werden. Scharfeinstellung bestätigt –...
  • Seite 26: Blitzfunktionen

    UFNAHMEMODUS Blitzfunktionen Zur Aufnahme von Fotos kann der Blitz verwendet werden. Um die Blitzfunktionen einzustellen, drücken Sie einfach die Funktionstaste (1) auf der Rückseite der Kamera, bis die gewünschte Funktion angezeigt wird. Die aktive Blitzfunktion wird in der linken Ecke des LCD-Monitors angezeigt.
  • Seite 27: Blitzreichweite - Automatische Einstellung

    Kein Blitz – Der Blitz wird nicht gezündet. Verwenden Sie die Blitzabschaltung, wenn die Verwendung eines Blitzlichtes nicht gestattet ist, das Motiv mit dem vorhanden Licht natürlich aufgenommen werden soll, oder sich außerhalb der Blitzreichweite befindet. Bei Blitzabschaltung wird unter Umständen die Verwacklungs-Warnung angezeigt (S. 22). Nachtporträt –...
  • Seite 28: Navigieren Durch Das Aufnahmemenü

    UFNAHMEMODUS Navigieren durch das Aufnahmemenü Die Kamera- und Aufnahmefunktionen werden durch das Menü gesteuert. Es ist sehr einfach, in dem Menü „Einstellungen“ zu verändern. Die Menütaste schaltet das Menü ein oder aus. Mit der Zoom- wippe und der linken und rechten Steuertaste steuern Sie den Cursor und ändern Einstellungen im Menü.
  • Seite 29 Custom Basic Bildfolge Einzelbild Digitalzoom Serienbild Selbstausl Filmseq. Wiedergabe Ein/Aus Tonaufz Sprachnotiz Ein/Aus Auflösung 2048 X 1536 Empfindlichkeit ASA400 1600 X 1200 ASA200 1280 X 960 ASA100 640 X 480 ASA50 Automatik Qualität SUPER-FINE FINE Ein/Aus Datum einbel. Standard Setup 1 Economy LCD-Helligkeit Enter...
  • Seite 30: Bildfolgefunktionen

    UFNAHMEMODUS Bildfolgefunktionen Die Bildfolgefunktion bestimmt die Geschwindigkeit und die Methode, mit der Bilder aufgenommen werden. Symbole, die die gewählte Bildfolgefunktion anzeigen, erscheinen auf dem Monitor. Die Bildfolgefunktion stellen Sie im Basic-Register des Aufnahmemenüs ein (S. 28). Bei aktivierter „Auto Reset“-Option (S.40) wird die Bildfolgefunktion in die Einzelbildfunktion zurückgestellt. Filmsequenz (S.
  • Seite 31: Serienbildfunktion

    Serienbildfunktion In der Serienbildfunktion können Sie mehrere Bilder aufnehmen, indem Sie den Auslöser gedrückt halten. Die Anzahl der Bilder und die Bildfolgezeit, sind abhängig von der Einstellung der Qualität und der Auflösung. Bei einer Einstellung der Auflösung auf 2048 X 1536, beträgt die Bildfolgezeit z. B. 1,6 Bilder/Sek. Bei einer Einstellung der Qualität auf SUPER-FINE (S.
  • Seite 32: Selbstauslöser

    UFNAHMEMODUS Selbstauslöser Der Selbstauslöser wird für Selbstporträts verwendet. Der Selbstauslöser löst ca. 10 Sekunden nach Drücken des Auslösers aus. Die Selbstauslöserfunktion wird im Basic- Register des Aufnahmemenüs eingestellt (S. 28). Befestigen Sie die Kamera auf einem Stativ und gehen Sie wie bei den grundlegenden Aufnahme-Funktionen (S.
  • Seite 33: Filmsequenzaufnahmen

    Filmsequenzaufnahmen Die Filmsequenz-Aufnahmefunktion wird im Basic-Register des Aufnahmemenüs eingestellt (S. 28). Mit dieser Funktion können ca. 35 Sekunden lange Filmsequenzen mit Ton aufgenommen werden. Die Bildgröße der Filmsequenzen beträgt 320 x 240 Pixel (QVGA) und wird mit einer Datenrate von ca. 340 KB/s aufgenommen. Auf einer 16 MB Speicherkarte können ca.
  • Seite 34: Tonaufnahme

    UFNAHMEMODUS Tonaufnahmen Diese Kamera kann 30 Minuten Ton ohne Bild aufnehmen. Die Tonaufnahmefunktion wird im Basic-Register des Aufnahmemenüs eingestellt (S. 28). Wird diese Funktion aktiviert, so wird das Monitorbild durch eine blaue Fläche ersetzt. Auf einer 16 MB-Karte können ca. 31 Minuten Tonmaterial aufgenommen werden. Die Tonaufnahmen erfolgen bei einer Datenrate von ca.
  • Seite 35: Auflösung

    Auflösung Die Änderung der Auflösung hat Auswirkungen auf die Anzahl der Pixel. Je höher die Auflösung, um so größer wird die Bilddatei. Wählen Sie die Größe entsprechend dem Verwendungszweck – eine kleine Auflösung ist passender für Internet-Seiten und eine hohe Auflösung ermöglicht eine bessere Qualität der Fotoabzüge.
  • Seite 36: Qualität

    UFNAHMEMODUS Qualität Diese Kamera bietet hierzu vier Qualitätsstufen an: SUPER-FINE, FINE, Standard und Economy. Wählen Sie die Qualitätsstufe, bevor Sie Bilder aufnehmen. Die Qualität stellen Sie im Basic-Register des Aufnahmemenüs ein (S. 28). Die Qualität wird dadurch bestimmt, wie stark das Bild komprimiert wird. Sie hat aber keinen Einfluss auf die Anzahl der Pixel.
  • Seite 37: Bildzähler Und Kapazität Der Speicherkarte

    Bildzähler und Kapazität der Speicherkarte Die Auflösung und der Kartentyp beeinflusst die Anzahl der auf der Speicherkarte speicherbaren Bilder. Die jeweilige Dateigröße wird auch durch das Motiv bestimmt. Einige Bilder lassen sich stärker komprimieren als andere. Ungefähre Dateigröße. Auflösung 2048 X 1536 1600 X 1200 1280 X 960 640 X 480 Qualität...
  • Seite 38: Weißabgleich

    UFNAHMEMODUS Weißabgleich Durch den Weißabgleich ist die Kamera in der Lage verschiedene Beleuchtungssituationen neutral wiederzugeben. Dies entspricht der Wahl zwischen Kunstlicht- und Tageslichtfilm bzw. dem Gebrauch eines Farbkompensationsfilters in der konventionellen Fotografie. Sie können bei Verwendung der Einzelbild- oder Filmsequenz - Aufnahmen zwischen einer automatischen und vier voreingestellten Weißabgleich-Einstellungen wählen.
  • Seite 39: Voreingestellter Weißabgleich

    Voreingestellter Weißabgleich Der voreingestellte Weißabgleich muss vor der Aufnahme eingestellt werden. Der Effekt der neuen Weißabgleichs-Einstellung wird sofort auf dem LCD-Monitor sichtbar. Um bei Umgebungslicht aufzunehmen, stellen Sie die Blitzfunktion auf „Kein Blitz“ ein (S.26). Das eingebaute Blitzgerät kann mit dem voreingestellten Weißabgleich benutzt werden. Falls jedoch „Leuchtstoffröhren“...
  • Seite 40: Auto Reset"-Option

    UFNAHMEMODUS „Auto Reset“-Option Bei aktivierter „Auto Reset“-Option werden die Kamera-Einstellungen beim Ausschalten wie folgt zurückgesetzt: Funktion wird zurückgesetzt auf Seite Blitzfunktion* Automatik Bildfolgefunktion Einzelbild Weißabgleich Automatik Empfindlichkeit Automatik LCD-Monitor Vollbild Spot-Fokus-Messfeld Großes AF-Messfeld Die Blitzfunktion wird nach Ausschalten der Kamera auf die Automatikfunktion zurückgesetzt. Wenn die Automatikfunktion zusammen mit der Verringerung des „Rote-Augen-Effekts“...
  • Seite 41: Digitalzoom

    Digitalzoom Der Digitalzoom verdoppelt bzw. vervierfacht die optische Vergrößerung. Den Digitalzoom stellen Sie im Custom-Register des Aufnahmemenüs ein (S. 28). Der maximale optische Zoom in Telestellung lässt sich durch Einsatz des Digitalzooms in Schritten von 0,2 noch bis zu 2x oder 4x vergrößern. Obwohl das Bild auf die eingestellte Bildgröße interpoliert wird, erreicht es mitunter nicht die Qualität einer Aufnahme ohne Digitalzoom.
  • Seite 42: Sofortige Bildwiedergabe

    UFNAHMEMODUS Sofortige Bildwiedergabe Nachdem ein Bild aufgenommen wurde, kann es, noch bevor es gespeichert wird, für 2 Sekunden auf dem Monitor angezeigt werden. In der Serienbildfunktion wird das zuletzt aufgenommene Bild angezeigt (S. 31). Wenn der LCD-Monitor abgeschaltet ist (S. 52), schaltet er sich automatisch für die sofortige Bildwiedergabe kurz an.
  • Seite 43: "Sprachnotiz" (Tonaufzeichnung Zum Foto)

    „Sprachnotiz“ (Tonaufzeichnung zum Foto) Mit Hilfe der Sprachnotiz-Funktion ist es möglich, nach jedem Bild eine 15-Sekündige Tonaufzeichnung durchzuführen (beispielsweise, um Informationen zum gerade aufgenommenen Foto aufzusprechen). Die Funktion wird im Custom-Register des Aufnahmemenüs (S. 28) aktiviert. Ist die Funktion aktiv, wird ein Mikrofon-Symbol im Monitor angezeigt.
  • Seite 44: Iso-Empfindlichkeit

    UFNAHMEMODUS ISO-Empfindlichkeit Vier ISO-Empfindlichkeiten können in der Einzelbildfunktion eingestellt werden: Automatik, 50, 100, 200 und 400. Die Zahlen beschreiben den ISO-Wert, äquivalent dem ISO-Wert zur Angabe der Film- empfindlichkeit bei Analogkameras: je höher die Zahl, umso empfindlicher der Film. Die Filmempfindlichkeit kann im Custom-Register des Aufnahmemenüs eingestellt werden.
  • Seite 45: Helligkeit Des Lcd-Monitors

    Helligkeit des LCD-Monitors Die Helligkeit des LCD-Monitors kann in 11 Stufen eingestellt werden. Niedrig Hoch Wählen Sie dazu im Menü den Punkt „LCD-Helligkeit“ und drücken Sie die Enter-Taste (S. 28 und 58). Es wird das LCD-Helligkeits-Menü angezeigt. Dieses Menü können Sie ebenfalls anzeigen lassen, indem Sie die Display-Taste länger gedrückt halten.
  • Seite 46: Einbelichtung Von Datum Und Uhrzeit

    UFNAHMEMODUS Einbelichtung von Datum und Uhrzeit Bei einer Aufnahme kann das Datum direkt in das Bild einbelichtet werden. Die Einbelichtungs-Funktion muss hierzu aktiviert sein, bevor das Bild gemacht wird. Einmal aktiviert, wird das Datum solange einbelichtet, bis die Funktion wieder deaktiviert wird.
  • Seite 47: Einstellen Von Datum Und Uhrzeit

    Einstellen von Datum und Uhrzeit Es ist wichtig, dass Sie die Uhrzeit exakt einstellen. Beim Aufnahmen eines Bildes oder einer Filmsequenz werden das Datum und die Uhrzeit der Aufnahme mitgespeichert. Bei der Wiedergabe der Bilder werden Datum und Zeitpunkt der Aufnahme mit angezeigt; außerdem können Sie mit Hilfe der DiMAGE Bildbetrachtungs-Software, die sich auf der mitgelieferten CD-ROM befindet, ausgelesen werden.
  • Seite 48: Belichtungskorrektur

    UFNAHMEMODUS Belichtungskorrektur Die Belichtung kann vor der Aufnahme angepasst werden. Die endgültige Aufnahme kann bei Verwendung der „Einzelbild-“ oder „Filmsequenzaufnahme“-Funktionen in einem Bereich von ±1,5 EV in 1/3 Schritten heller oder dunkler eingestellt werden. Die Einstellungen bleiben bis zum Zurücksetzen bestehen. Die Belichtungskorrektur muss vor der Aufnahme eingestellt werden.
  • Seite 49: Was Ist Ein Ev

    In bestimmten Situationen wird die Belichtungsmessung der Kamera getäuscht. Ein solches Motiv kann durch das Verändern des Belichtungswertes optimiert werden. Zum Beispiel: ein sehr helles Motiv (Schneelandschaft, weißer Sandstrand), kann auf einer Aufnahme zu dunkel erscheinen. Wird die Belichtung vor der Aufnahme um +1 oder +1,5 EV erhöht, wird das Ergebnis eine ausgewogene Aufnahme sein.
  • Seite 50: Spot Af

    UFNAHMEMODUS Spot AF Verwenden Sie die „Spot AF“-Funktion um selektiv zu fokussieren. Sowohl Schärfe als auch Belichtungszeit werden mit dem Spot-Fokus-Bereich festgelegt. Drücken Sie die Enter-Taste (1) und halten sie gedrückt, wenn Sie zwischen dem großen AF- Messfeld und dem Spot-Fokus-Messfeld wechseln.
  • Seite 51 Bei eingeschalteter „Auto Reset“-Option (S.40), wird die Autofokus-Funktion beim Ausschalten der Kamera auf das große AF-Messfeld zurückgesetzt. Das Spot-Fokus-Messfeld kann während der Filmsequenzaufnahme benutzt werden. Der Schärfebereich muß vor der Aufnahme festgelegt werden. Bei Benutzung des Digitalzooms (S.41) ist das Spot-Fokus-Messfeld vergrößert.
  • Seite 52: Display-Taste - Aufnahmemodus

    UFNAHMEMODUS Display-Taste – Aufnahmemodus Die Display-Taste steuert den LCD-Monitor. Das Display wechselt jedes Mal, wenn die Taste gedrückt wird, in die nächste von drei Funktionen: Komplettanzeige, Live-Bild und Monitor aus. Wird die Display-Taste etwas länger gedrückt gehalten, erscheint das Dialogfenster zur Helligkeitseinstellung des Monitors (siehe S.
  • Seite 53: Eine Kurze Einführung In Die Fotografie

    Eine kurze Einführung in die Fotografie Fotografie kann eine lohnenswerte Beschäftigung sein. Es ist ein weitgefächertes Gebiet, und es kann Jahre dauern, es zu meistern. Aber das Vergnügen, Bilder zu machen, und das Festhalten eines magischen Augenblicks ist ein unvergleichbar hoher Wert. Diese Einführung beschäftigt sich mit einigen grundlegenden fotografischen Prinzipien.
  • Seite 54: Wiedergabemodus

    IEDERGABEMODUS Wiedergabemodus Dieser Abschnitt erläutert detailliert, wie Sie Bilder in der Kamera betrachten und bearbeiten können. Die Grundfunktionen des Wiedergabemodus sind auf den Seiten 54 bis 60 beschrieben. Detailliertere Informationen zur Einstellung des Wiedergabemenüs folgen im Abschnitt über die Menü-Navigation. Einzelbildwiedergabe Modus-Anzeige Vergrößerung (S.
  • Seite 55: Bilder Betrachten Und Tonaufnahmen Wiedergeben

    Bilder, Filmsequenzen und Tonaufnahmen wiedergeben Es ist sehr einfach, Fotos, Filmsequenz und Tonaufnahmen wiederzugeben. Schieben Sie den Modusschalter (1) auf die Position „Wiedergabemodus“ und navigieren Sie mit Hilfe der linken und rechten Steuertaste durch die Aufnahmen auf der Speicherkarte. Ein Notensymbol an der unteren Kante des Monitors zeigt an, dass dem Bild eine Tonaufnahme zugeordnet ist.
  • Seite 56: Display-Taste-Wiedergabemodus

    IEDERGABEMODUS Display-Taste – Wiedergabemodus Die Display-Taste steuert die Displayanzeige. Das Display wechselt jedes Mal, wenn die Taste gedrückt wird, in die nächste von drei Funktionen: Komplettanzeige, Bildanzeige und Indexwiedergabe. Komplettanzeige Display-Taste Bildanzeige Indexanzeige Wenn Sie sich in der Indexanzeige befinden, können Sie den gelben Bildrahmen mit Hilfe der Zoomwippe und der linken und rechten Steuertaste auf das gewünschte Bild bewegen.
  • Seite 57: Vergrößerte Wiedergabe

    Vergrößerte Wiedergabe In der Einzelbild-Wiedergabe kann ein Bild zwecks genauer Betrachtung in sechs Stufen vergrößert werden: 1,5fach; 2fach; 2,5fach; 3fach; 3,5fach und 4fach. Möchten Sie ein Bild vergrößert betrachten, drücken Sie die Zoomwippe nach oben, um die Funktion „Vergrößerte Wiedergabe“ zu aktivieren. Der Grad der Vergrößerung wird auf dem LCD-Monitor angezeigt.
  • Seite 58: Navigieren Durch Das Wiedergabemenü

    IEDERGABEMODUS Navigieren durch das Wiedergabemenü Durch Drücken der Menütaste im Wiedergabemodus können Sie das Menü aktivieren. Im Menü können Bildveränderungen vorgenommen sowie Kamerafunktionen gesteuert werden. Aktivieren Sie das Wiedergabemenü mit der Menütaste. Das Basic-Register am oberen Menürand wird hervorgehoben. Mit Hilfe der linken und rechten Steuertaste können Sie das gewünschte Menüregister anwählen.
  • Seite 59 Setup 1 Basic Löschen Dieses Bild LCD-Helligkeit Enter Alle Bilder Abschaltung 30 Minuten Markierte Bilder 10 Minuten Tonaufnahme Enter 5 Minuten 3 Minuten Schützen Dieses Bild 1 Minute Alle Bilder Markierte Bilder Toneffekte Auslöseton Schutz aufheben Ausl.ton AUS Drucken Dieses Bild Alle Bilder Markierte Bilder Datum &...
  • Seite 60: Indexanzeige

    IEDERGABEMODUS Indexanzeige Wurde im Menü eine Funktion gewählt, die sich auf markierte Bilder bezieht, so erscheint die Indexanzeige. Hier können mehrere Bild- und Tondaten ausgewählt werden. Mit Hilfe der linken Durch Aufwärtsbewegen und rechten Steuer- der Zoomwippe wird das taste bewegen Sie Bild markiert.
  • Seite 61: Tonaufnahme

    Tonaufnahme An ein Bild kann eine 15-sekündige Tonaufnahme nachträglich angehängt werden. Diese Tondatei ersetzt eine eventuell aufgezeichnete Sprachnotiz. Tonaufnahmen können nicht nachträglich an Filmsequenzen angehängt werden. Bildunabhängige Tonaufnahmen können nicht überschrieben werden. Das gewünschte Bild muss im Monitor angezeigt werden. Ein eventuell vorhandener Schreibschutz muss entfernt werden (im Basic-Register des Wiedergabemenüs, S.
  • Seite 62: Löschen Von Bild- Und Tondateien

    IEDERGABEMODUS Löschen von Bild- und Tondateien Einmal gelöschte Bilder/Tondateien können nicht wiederhergestellt werden. Seien Sie Deshalb beim Anwenden dieser Funktion besonders achtsam. Im Wiedergabemenü können einzelne, mehrere oder alle Bilder auf der Speicherkarte gelöscht werden. Vor der endgültigen Löschung erscheint ein Bestätigungs-Dialog. Wählen Sie „JA“, wird die Operation ausgeführt.
  • Seite 63: Schützen Von Bild- Und Tondateien

    Bild- und Tondateien mit Schreibschutz versehen Es können einzelne, mehrere oder alle Bilder bzw. Tondateien einer Speicherkarte geschützt werden. Eine geschützte Datei kann mit der Funktion „Löschen“ des Wiedergabemenüs nicht gelöscht werden. Daher sollten alle wichtigen Bilder mit einem Schreibschutz versehen werden. Die Schreibschutz-Option kennt vier Einstellungen: Dieses Bild –...
  • Seite 64: Über Dpof

    IEDERGABEMODUS Über DPOF Diese Kamera unterstützt DPOF Version 1.1. Das DPOF (Digital Print Order Format) ermöglicht das direkte Drucken von Bildern von der Speicherkarte. Nachdem die DPOF-Datei erzeugt wurde, wird die Speicherkarte einfach zu einem Fotofachhändler gebracht oder in den Speicherkarten-Schacht eines DPOF-kompatiblen Druckers eingeführt.
  • Seite 65 Kamera nicht erkannt. MINOLTA GESCHICHTE Innovation und Kreativität waren immer die treibende Kraft für die Entwicklung neuer Minolta-Produkte. Eine kreative Meisterleistung in Technik und Design war die „Auto-Zoom-X“, die zur Photokina 1966 in Deutschland der Weltöffentlichkeit erstmals vorgestellt wurde.
  • Seite 66: Email-Kopie

    IEDERGABEMODUS Email-Kopie Die Funktion „Email-Kopie“ erstellt eine Kopie eines Originalbildes im JPEG-Format mit der Auflösung von 640 X 480 (VGA), das einfach mit einer E-Mail versendet werden kann. Bilder mit einer Sprachnotiz werden mit ihren Audiodateien kopiert. Bei Kopien von geschützten Bildern wird der Schutz aufgehoben.
  • Seite 67: Bezeichnung Des Ordners

    „100MLT15“. Die ersten drei Ziffern bezeichnen die Nummer des Ordners, die jedes Mal um eins erhöht wird, wenn ein neuer Ordner angelegt wird. Die nächsten drei 100MLT15 Zeichen beziehen sich auf „Minolta“, und die letzten beiden Zeichen stehen für einen (Standard) bestimmten Kameratyp von Minolta; 09 steht für die DiMAGE Xi.
  • Seite 68: Dateinummern-Speicher

    IEDERGABEMODUS Dateinummern-Speicher Wenn der Dateinummern-Speicher aktiviert ist, bekommt das erste Bild in einem neuen Ordner eine Bildnummer, die um eins größer ist als die des zuletzt gespeicherten Bildes. Bei deaktiviertem Dateinummern-Speicher wird eine Bildnummer vergeben, die um eins höher ist als die Dateinummer, des zuletzt im selben Ordner gespeicherten Bildes.
  • Seite 69: Sprachwahl

    Sprachwahl Die Sprache wird im Setup2-Register des Wiedergabemenüs eingestellt. Schalten Sie die Kamera am Hauptschalter neben dem Auslöser (1) ein. Schieben Sie den Modusschalter in die Wiedergabeposition (2). Drücken Sie die Menütaste, um das Wiedergabemenü zu aktivieren. Drücken Sie die rechte Steuertaste, um das Setup2-Register hervorzuheben.
  • Seite 70: Formatieren Der Speicherkarten

    Erscheint die Meldung „Karte nicht erkannt“, muss die Karte wahrscheinlich formatiert werden. Eine Speicherkarte, die in einer anderen Kamera verwendet wurde, muss vor der Verwendung mit der DiMAGE Xi formatiert werden. Videoausgang Sie können die Fotos auch auf einem Fernseher betrachten (S. 71). Sie können beim Videoausgang zwischen dem NTSC- und dem PAL-Format wählen.
  • Seite 71: Bilder Auf Einem Fernseher Betrachten

    Bilder auf einem Fernseher betrachten Es ist möglich, aufgenommene Bilder auf dem Fernseher zu betrachten. Die Kamera hat einen Video- ausgang, der dazu verwendet werden kann, die Kamera mittels eines passenden Kabels mit einem Fernseher zu verbinden. Die Kamera unterstützt sowohl das PAL- als auch das NTSC-Format. Die Art des Ausgangssignals wird über den Setup2-Register des Wiedergabemenüs festgelegt (S.
  • Seite 72: Datenübertragungsmodus

    Treiberinstallation der DiMAGE Xi durchführen. Die neue Treibersoftware sowie die neue „DiMAGE Viewer“-Software sind für den Betrieb der DiMAGE Xi am Computer unerlässlich. Die neue Software hat dabei keinen Einfluss auf die Leistung der...
  • Seite 73: Anschließen Der Kamera An Einen Computer

    Anschließen der Kamera an einen Computer Benutzen Sie möglichst neue, aufgeladene Akkus, wenn Sie die Kamera an den Computer anschließen. Minolta empfiehlt die Verwendung eines Netzgerätes (als Sonderzubehör erhältlich). Wenn Sie Windows 98 oder Mac OS 8.6 verwenden, lesen Sie bitte die entsprechenden Abschnitte, bevor Sie die Kamera an den Computer anschließen (Windows 98: S.
  • Seite 74 ATENÜBERTRAGUNGSMODUS Schalten Sie die Kamera ein, um die USB-Verbindung einzuleiten. • Es erscheint eine Meldung, die anzeigt, dass die Verbindung gestartet wurde. Nebenstehendes Symbol ist während der Verbindung am Monitor der Kamera sichtbar. Sobald die Kamera ordnungsgemäß mit dem Computer verbunden wurde, wird ein Wechseldatenträger-Symbol auf dem Computer-Desktop angezeigt bzw ein Laufwerk in den Verzeichnisbaum eingebunden.
  • Seite 75: Verbindung Unter Windows 98 Und 98Se

    Verbindung unter Windows 98 und 98SE Der Treiber muss nur einmal installiert werden. Falls der Treiber nicht automatisch installiert werden kann, kann er mittels des Hardware-Assistenten manuell installiert werden; bitte lesen Sie in diesem Falle die Anweisungen auf der nachfolgenden Seite. Falls im Verlauf der Installation die Windows 98- CD-ROM angefordert wird, so legen Sie diese in das CD-ROM-Laufwerk und folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.
  • Seite 76: Manuelle Installation

    ATENÜBERTRAGUNGSMODUS Manuelle Installation Um den Windows 98-Treiber manuell zu installieren, folgen Sie bitte den Anweisungen des Abschnittes „Anschließen der Kamera an einen Computer“ auf S. 73. Wenn die Kamera an den Computer angeschlossen wird, erkennt das Betriebssystem eine neue Hardwarekomponente und der Hardware-Assistent erscheint.
  • Seite 77 Der Hardwareassistent bestätigt die Position des Treibers. Klicken Sie auf „Weiter“, um den Treiber zu installieren. • Einer von drei möglichen Treibernamen kann angezeigt werden: MNLVENUM.inf, USBPDR.inf oder USBSTRG.inf. • Der Buchstabe des CD-ROM-Laufwerks ist von Computer zu Computer verschieden. Das letzte Dialogfenster bestätigt die Installation des Treibers.
  • Seite 78: Anschluss Unter Mac Os 8.6

    ATENÜBERTRAGUNGSMODUS Anschluss unter MAC OS 8.6 Um diese Kamera unter Mac OS 8.6 zu verwenden, muss zuerst der USB-Treiber (USB Storage- Support 1.3.5.smi) installiert werden. Diese Software wird von Apple Computer, Inc. kostenlos zur Verfügung gestellt. Sie kann von der Apple-Update-Homepage unter http://www.apple.com/support heruntergeladen werden.
  • Seite 79: Auswechseln Der Speicherkarte (Datenübertragungsmodus)

    Auswechseln der Speicherkarte (Datenübertragungsmodus) Seien Sie vorsichtig, wenn Sie die Speicherkarte wechseln, während die Kamera an den Computer angeschlossen ist. Daten könnten verloren gehen oder beschädigt werden, falls die Kamera nicht ordnungsgemäß vom Computer getrennt wird. Windows 98 and 98SE 1.
  • Seite 80: Ordnerstruktur Der Speicherkarte

    ATENÜBERTRAGUNGSMODUS Ordnerstruktur der Speicherkarte Ist die Kamera mit dem Computer verbunden, können die Bilddateien durch einen einfachen Doppelklick auf die Icons (Bildsymbole) geöffnet werden. Per „Drag and Drop“ können die Bilder aus dem Speicherkarten-Ordner auf die Festplatte des Wechseldatenträger-Symbol Computers kopiert werden. Der „Misc“-Ordner enthält DPOF-Druckdateien (S.
  • Seite 81 Mit Hilfe des Computers können Dateien und Ordner auf der Speicherkarte gelöscht werden. Verändern Sie niemals den Namen einer Datei auf der Karte. Fügen Sie niemals mit dem Computer ein Datum auf der Karte ein. Formatieren Sie niemals die Speicherkarte vom Computer aus. Verwenden Sie zum Formatieren der Karte immer die Kamera (S.
  • Seite 82: Trennen Der Kamera Vom Computer

    ATENÜBERTRAGUNGSMODUS Trennen der Kamera vom Computer Windows 98 and 98SE Entfernen Sie niemals das Stellen Sie sicher, dass der Indikator nicht USB-Kabel während der leuchtet. Schalten Sie die Kamera aus und Indikator leuchtet. trennen Sie anschließend das USB-Kabel vom Computer. Windows Me, 2000 Professional, und XP Um die Kamera vom Computer zu trennen, klicken Sie einmal auf das Symbol „Trennen der Hardware“...
  • Seite 83: Macintosh

    Das zu entfernende Gerät wird angezeigt. Markieren Sie das Gerät, indem Sie es anklicken, und klicken Sie anschließend auf „Stopp“ Ein Bestätigungsdialog erscheint, der die zu entfernenden Geräte anzeigt. Klicken Sie auf „OK“, um das Gerät zu entfernen. Ein dritter und letzter Dialog erscheint, der anzeigt, dass die Kamera sicher vom Computer abgetrennt werden kann.
  • Seite 84: Anhang

    ILFE BEI TÖRUNGEN Dieser Abschnitt behandelt einige kleinere Probleme bei der grundlegenden Kamerabedienung. Bei größeren Problemen oder Beschädigungen der Kamera, oder falls ein Problem öfters wiederkehrt, kontaktieren Sie eine der Minolta-Service-Stellen (www.minoltasupport.com). Problem Symptom Ursache Lösung Die Akkus sind leer.
  • Seite 85 NHANG Problem Symptom Ursache Lösung Befindet sich das Objekt Objektentfernung ist zu innerhalb des Scharfstell- kurz. bereiches (0,25m – unendlich)? Die Schärfe- anzeige leuchtet rot. Der Indikator Fokussieren Sie ein Objekt, neben dem Der Autofokus kann dass sich im gleichen Abstand Sucher blinkt.
  • Seite 86 ILFE BEI TÖRUNGEN Problem Symptom Ursache Lösung Das Objekt Sie haben beim Fotografieren den Sucher scheint sich verwendet. Dies führt ab einer gewissen Verwenden Sie in diesem Falle im Bild zu Einstellentfernung zu Parallaxe: Näher als den LCD-Monitor zum weit rechts zu 1 m in der Weitwinkelstellung und näher Ausrichten des Motivs.
  • Seite 87 NHANG Der Indikator neben dem Sucher zeigt den Status der Kamera an. Der Indikator leuchtet in Grün, Rot und Orange, er kann permanent leuchten oder in zwei Geschwindigkeitsstufen blinken. Farbe Status Bedeutung Leuchten Die Aufnahme kann erfolgen. Warnung vor Verwackeln der Kamera bei schwachen Langsames Lichtverhältnissen.
  • Seite 88: Entfernen Der Treibersoftware - Windows

    ILFE BEI TÖRUNGEN Entfernen der Treibersoftware – Windows 1. Stecken Sie eine Speicherkarte in die Kamera und verbinden Sie sie mit Hilfe des USB-Kabels mit dem Computer. Andere Geräte dürfen während dieses Vorgangs nicht mit dem Computer verbunden sein. 2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Arbeitsplatz-Symbol auf dem Desktop. Klicken Sie im daraufhin erscheinenden Kontextmenü...
  • Seite 89: Zubehör (Optional)

    Für internationale Reisen sind spezielle Kabel erhältlich. Benutzen Sie immer das Kabel, dessen Spezifikation sich mit denen des Ziellandes decken. Die Benutzung von Adaptern wird nicht empfohlen. Kontaktieren Sie den Fotofachhandel oder einen autorisierten Minolta-Service, um nähere Informationen zu erhalten.
  • Seite 90: Pflege Und Aufbewahrung

    Karte zu erwerben. Die Speicherkapazität von Speicher-Karten vermindert sich bei häufigem Gebrauch. Wenn dies eintritt, sollten Sie eine neue Karte kaufen. Minolta übernimmt keine Verantwortung für den Verlust oder die Zerstörung von Daten. Es wird empfohlen, eine Kopie Kartendaten auf dem Computer...
  • Seite 91: Aufbewahrung

    NHANG Akkus • Die Leistung des Akkus nimmt bei niedrigen Umgebungstemperaturen ab. Wird bei kaltem Wetter fotografiert, empfiehlt es sich, die Kamera bei Nichtgebrauch nahe am Körper aufzubewahren. Wird der kalte Akku in der Hand etwas aufgewärmt, steigt auch dessen Leistung wieder an. •...
  • Seite 92: Pflege Des Lcd-Monitors

    Minolta übernimmt keine Verantwortung für Schäden oder Verlust, die durch Fehlfunktionen der Ausrüstung entstanden sind. Fragen und Service • Bei Fragen zur Kamera wenden Sie sich an Ihren Händler oder einen Minolta-Distributor in Ihrer näheren Umgebung. • Bevor Sie die Kamera zur Reparatur einsenden, nehmen Sie zuerst Kontakt mit einem autorisierten...
  • Seite 93 • Connect the equipment to an outlet on a circuit different from that to which the receiver is connected. • Consult the dealer or an experienced radio/TV technician for help. Tested by the Minolta Corporation 101 Williams Drive, Ramsey, New Jersey 07446, U.S.A. Entfernen Sie auf keinen Fall die Ferritkerne von den Kabeln.
  • Seite 94: Technische Daten

    ECHNISCHE ATEN Effektive Pixelanzahl: 3,2 Millionen CCD Sensor: 1/2,7-Zoll-Typ Interlaced CCD mit Komplementärfarbfilter mit 3,3 Millionen Pixeln. Empfindlichkeit (ISO): Automatisch zwischen ISO 50 bis ISO 160 (ISO- Äquivalent), ISO 50, ISO 100, ISO 200, ISO 400 Seitenverhältnis Objektivkonstruktion: 9 Elemente in 8 Gruppen. Lichtstärke: Blende 2,8 –...
  • Seite 95 NHANG Spannungsversorgung (intern): Minolta NP-200 Lithium-Ionen-Akkus. Akkuleistung (Aufnahme): Ca. 170 Bilder: Basierend auf Minoltas Prüfstandard: NP-200 Lithium-Ionen-Akku, LCD-Monitor ein, vollformatige Bilder (2048 X 1536), Standard- Bildqualität, keine sofortige Wiedergabe, keine Tonaufzeichnung, Blitz verwendet bei 50% der Bilder. Akkuleistung (Wiedergabe): Bei dauerhafter Wiedergabe: ca. 110 min. Basierend auf Minoltas Standard-Testmethode: NP-200 Lithium- Ionen-Akku, LCD-Monitor ein, keine Tonwiedergabe.
  • Seite 96 ©2002 Minolta Co., Ltd. under the Berne Convention and the Universal Copyright Convention. 0-43325-53116-3 1AG6P1P1419-- 9222-2783-14 SY-A209 Printed in Germany...

Diese Anleitung auch für:

Dimage xi

Inhaltsverzeichnis