Bauanleitung
15
15.
Wie zuvor, den Plankengang am Kiel enden lassen (rote
Strichlinie), es soll eine Lücke von 4 mm verbleiben.
17
17.
Verfahren Sie mit der Heckleiste ebenso wie mit der Bugleiste. Beachten Sie
unser Beispiel in der Tabelle: Erhöhen sich die Leistenbreiten gen Heck, fahren Sie
mit dem kleinsten Wert bis zum Ende hin fort (2,9 mm ab Spant 27 im Beispiel).
Fortsetzen der Beplankung des Rumpfes
Wiederholen Sie die Schritte 2–18 bis zum vorletzten Plankengang. Da Sie nach jedem Plankengang
die Lücke neu ausmessen, merzen Sie Fehler aus, die sich eventuell einschleichen.
1
1.
Führen Sie die Beplankung bis auf den letzten
Plankengang fort. Theoretisch weisen alle
Plankengänge die gleiche Breite auf – praktisch
leider nicht, daher erneut die Lücke vermessen.
3
3.
Die Plankengänge müssen in ihrem Verlauf gen
Heck verwunden werden, damit sie sowohl an den
Spanten als auch am Heckteil des Kiels anliegen.
16
16.
In unserem Beispiel setzt eine Buttplanke die beiden
vorhergehenden Plankengänge fort.
2
2.
Die Leisten verjüngen.
Werden sie zu schmal,
setzen Sie eine Buttplanke
ein (siehe Expertentipp
rechts).
4
4.
Um die unteren Plankengänge am Heck anzupassen, biegen Sie die
Leisten in eine der oben abgebildeten ähnliche Form.
156
18
18.
Die Heckleiste biegen und
anpassen. Die Nagellöcher an den
schmalen Stellen der Leiste vorbohren.
EXPERTENTIPP
Falls bei den letzten
Plankengängen an Bug oder Heck
Buttplanken erforderlich sind,
bringen Sie diese gemäß den
Anleitungen in den Ausgaben 32
und 37 an. Denken Sie daran, die
Butten entsprechend den Werten
in der Tabelle schmaler zu arbeiten.