7
7.
Die Markierungen auf der Leiste miteinander verbinden.
9
2.5
3.0
3.5
4.0
Spant 22
Spant 23
Spant 24
48
4.8
45
4.5
41
43
4.8
41
4.6
37
Spant 22
Spant 23
Spant 24
11
11.
Die Leiste mit Weißleim und Nägeln
befestigen. Ihre bearbeitete Seite schmiegt sich
an den vorhergehenden Plankengang an. Die
Nagellöcher vorbohren, damit nichts splittert.
13
KURZTIPP
Eine Restleiste
unter das Lineal
legen, damit es eben
aufliegt.
9.
Testen Sie anhand
des Diagramms
unten, ob Ihre Leiste
die korrekte Breite
aufweist. Mit einer
digitalen Schieblehre
(links) messen Sie
noch präziser.
Erweitert sich die Lücke entlang der achteren Spanten, fahren Sie mit der
schmalsten Breite bis zum Ende hin fort. In der oberen Beispielzeile ist an
4.5
5.0
Spant 27 die schmalste Stelle (2,9 mm) – dieses Maß einhalten!
Spant 25
Spant 26
4.1
35
3.5
30
4.1
31
3.4
26
Spant 25
Spant 26
12
12.
Wiederholen Sie die Schritte 4–7 für die
sich anschließende Bugleiste.
14
13.
Die Leiste
14.
Die Leiste mit Weißleim und Nägeln
verjüngen und
in die gerunde-
sichern. In unserem Beispiel münden die
beiden vorhergehenden Plankengänge
te Form des
später in eine Buttplanke, daher die Lücke.
Bugs biegen.
8
8.
Die Leiste entlang der Linie verjüngen: zunächst mit einem
kleinen Hobel grob bearbeiten, für die Feinheiten dann
Schleifpapier verwenden. Lieber etwas zu viel Material
abtragen als zu wenig.
10
10.
So etwa sollte die in Form gebrachte Leiste aussehen.
Spant 27
Spant 28
3
29
2.9
30
3 2.9
2.9
25
2.8
26
2.9 2.8
Spant 27
Spant 28
155
Spant 29
Spant 30
32
3.2 2.9
35
3.5 2.9
28
3.1 2.8
32
3.6 2.8
Spant 29
Spant 30
KURZTIPP
Bedenken Sie bei den
Bugleisten:
• Das achtere Ende soll
die gleiche Breite
aufweisen wie jene
Leiste, an die sie direkt
anschließt.
• Das vordere Ende soll
die gleiche Breite
aufweisen, die Sie auf
Höhe des Spants 14
notiert haben – von dort
bis zum Bug sollen die
Kanten der Leisten
parallel verlaufen.