Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Leica HistoCore PELORIS 3 Benutzerhandbuch Seite 73

Premium-gewebeverarbeitungssystem
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Beachten Sie Folgendes:
Auswahl xylolfreier Reagenzien — Xylolfreie Programme verwenden zwei Sätze von Entwässerungsmitteln
anstatt ein Entwässerungsmittel gefolgt von einem Intermedium, wie in den Standardprogrammen. Das bedeutet,
dass xylolfreie Programme nicht die Reagenzgruppenauswahl verwenden (siehe 4.1.2 Reagenzienauswahl).
Xylolfreie Körbe — für xylolfreie Programme stets unterteilte Kassettenkörbe verwenden.
Verschleppung bei Wiederholprogrammen — Bei Wiederholprogrammen kommt es aufgrund der
Verwendung von Reinigungsmitteln zu einer deutlichen Verschleppung von Reagenzien. Nach einem
Wiederholprogramm sollten Sie daher die ersten drei nach dem letzten Reinigungsreagenz verwendeten
Reagenzien erneuern.
4.1.2 Reagenzienauswahl
Alle Programme verwenden eine von drei Reagenzienauswahlmethoden: nach Gruppe, Typ oder Station. Nach
der Erstellung eines Programms kann dessen Reagenzienauswahlmethode nicht mehr geändert werden.
Die Reagenzienauswahlmethode eines Programms bestimmt wie das System beim Programmlauf die
Reagenzienstationen auswählt. Mit der Stationsauswahl wird exakt eine Station für jeden einzelnen Schritt
ausgewählt, sodass das System keine „Auswahl" trifft. Für die Gruppen- und Typenauswahl wählt das System die
beste Station aus einer Anzahl von verfügbaren Stationen aus (siehe Stationsauswahlregeln unten). Im
Überblick:
Gruppenauswahl — das System wählt aus allen Stationen mit Reagenzien der Gruppe aus. Der
Reagenzienname einer Station (sein Typ) wird nicht zur Auswahl herangezogen, nur die Reagenziengruppe
und die Konzentration.
Wenn das Gerät zum Beispiel Behälter mit den Reagenzientypen „Ethanol 70 %" und „Ethanol 90 %"
enthält, wird das System einen Behälter mit „Ethanol 90 %" für den ersten Dehydrierschritt nehmen, falls
dieser Behälter die geringste Konzentration aufweist. Beide Reagenzientypen sind Dehydriermittel und somit
gleichwertig für Dehydrierschritte.
Typenauswahl — das System wählt aus allen Stationen mit Reagenzien von dem für den Programmschritt
definierten Typ aus. Für die Auswahl werden die Reagenziennamen (d. h. Typen) und Konzentration der
Station verwendet.
Wenn beim obigen Beispiel mit den Behältern „Ethanol 70 %" und „Ethanol 90 %" im Gerät im ersten
Dehydrierschritt des Programms „Ethanol 70 %" bestimmt ist, dann wird der Behälter mit Ethanol 70 % mit
der geringsten Konzentration verwendet, selbst wenn ein Behälter mit Ethanol 90 % mit niedrigerer
Konzentration bereitsteht. Da Ethanol 70 % und Ethanol 90 % verschiedene Reagenzientypen sind,
betrachtet das System sie nicht als gleichwertig.
Stationsauswahl — das System verwendet die im Programm definierten Stationen. (normalerweise definieren
Sie die Behälter der Reihe nach: zuerst Behälter 1, dann Behälter 2, 3 usw.). Die Stationen sind durch eine
Zahl definiert, womit weder der Reagenzienname einer Station (der Typ) noch die Reagenziengruppe zur
Auswahl verwendet werden.
Ziehen wir wieder obiges Beispiel heran: Wenn das Gerät zwei Behälter mit Ethanol 70 % enthält und der
erste Dehydrierschritt des Programms den ersten dieser Behälter festlegt, wird dieser Behälter unabhängig
von der Reagenzienkonzentration im anderen Behälter verwendet.
HistoCore PELORIS 3 Benutzerhandbuch Rev A05
© Leica Biosystems Melbourne 2019
Programmeinstellungen
73

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis