Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fullstall; Pflege, Reparatur, Nachprüfung; Pflege Und Transport; Ein Fabrikneuer Schirm Ist Bei Der Lieferung Stark Komprimiert Was - ICARO paragliders Gravis 2 Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Einklappen, ein Verhänger oder sogar das Hineinfallen in die Kappe können
die Folge sein.

Fullstall

Der Fullstall ist ein gefährliches Flugmanöver und sollte nicht absichtlich
erflogen werden (mit Ausnahme im Rahmen eines durch qualifiziertes Per-
sonal durchgeführten Sicherheitstrainings, wenn Du ihn beherrschst UND
ES UNBEDINGT ERFORDERLICH IST!)
Ziehe die Bremsen zügig bis zur gestreckten Armlänge durch und halte die Hände
unterhalb des Sitzbrettes. Bei Erreichen der Stallgeschwindigkeit entleert sich die
Kappe schlagartig, und kippt plötzlich nach hinten weg.
Das Erreichen der Minimalfahrt kündigt sich durch markantes Nachlassen
der Fahrtgeräusche und Anstieg der Steuerkräfte an. Bis zu diesem Punkt ist
ein Anfahren des Schirms durch gleichmäßiges Lösen der Bremsen mög-
lich, die Kappe kippt jedoch deutlich nach vorne, sodass ein Anbremsen er-
forderlich sein kann.
Wenn die Kappe weiter abbremst und dadurch nach hinten wegkippt, darfst Du auf
keinen Fall die Bremsen freigeben. Die Folge wäre: Du befindest dich vor der
Kappe, die Kappe hinter Dir. Im nächsten Moment fällst Du nach unten, die Kappe
nimmt volle Fahrt auf und beschleunigt Dich auf einer Kreisbahn über die Kappe.
Du könntest im Extremfall ins Segel fallen.
Der Fullstall wird erst ausgeleitet, wenn er stabilisiert ist, d.h. wenn sich die ent-
leerte Kappe über oder leicht vor Dir befindet. Lasse die Kappe vorfüllen, indem
Du die Bremse ein wenig frei gibst und sobald die Kappe stabil über Dir steht, gibt
die Bremsen vollständig frei und der Schirm nimmt wieder Fahrt auf.
Gibst Du beim Ausleiten des Fullstall die Bremsen im falschen Moment, zu
schnell, asymmetrisch oder nur unvollständig frei, kannst Du im schlimms-
ten Fall in die Kappe fallen!
Pflege und Transport, Reparatur, Nachprüfung

Pflege und Transport

• Ein fabrikneuer Schirm ist bei der Lieferung stark komprimiert was

ausschließlich dem Transport dient. Lege Deinen neuen Schirm nach der
Auslieferung und der ersten Kontrolle durch Dich locker zusammen.
• Auch solltest Du dich nicht auf einen verpackten Schirm (z.B. im Packsack)
setzen. Das Gleiche gilt für Dein Gurtzeug. Lasse dich nicht mit angelegtem
Gurtzeug rücklings auf den Boden fallen, weil dadurch der Protektor Schaden
nehmen kann.
• Schirm regelmäßig ausschütteln und das Laub, Gras, Sand, etc. entfernen.
• Bei längerer Lagerung, öffne den Rucksack, den Spanngurt und rolle die
Schirmkappe ein wenig auseinander, damit Luft an das Tuch gelangen kann
und die Spannung vom Material genommen wird.
• Trocken und lichtgeschützt, nie in der Nähe von Chemikalien, bei einer
Temperatur, die idealerweise zwischen 5 und 30 Grad Celsius und einer
Luftfeuchtigkeit von 55- 75% betragen sollte, lagern.
• Nie unnötig in der Sonne und speziell an heißen Tagen nicht im geschlossenen
Auto lagern (vermeide Temperaturen über 30 Grad Celsius).
Seite 17
Version 1/2020

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis