Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bei Einer Störung Muss Der Pilot Sofort Eine Aufrechte Sitzposition - ICARO paragliders Gravis 2 Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bei Nichtbetätigung sind alle Tragegurte gleich
lang. Wenn Du jedoch die Fußstange durchtrittst,
werden die Tragegurte um eine konstruktiv genau
festgelegte Länge verkürzt. Dadurch kommt es zu
einer Verkleinerung des Anstellwinkels am gesam-
ten Flügel und gleichzeitig zu einer Geschwindig-
keitszunahme.
Die Länge der Beschleunigerseile ist richtig
eingestellt, wenn im maximal beschleunigten
Flugzustand beide Umlenkrollen am Tragegurt
eng aneinander liegen und dabei die Beine
ganz durchgestreckt sind.
• Es ist darauf zu achten, dass bei gelöstem Beschleuniger der Gleitschirm
durch eine zu kurze Einstellung der Beschleunigerleinen nicht bereits be-
schleunigt wird (kein freier Lauf der Beschleunigerleinen).
• Das beschleunigte Fliegen immer dosiert durchführen.
• Je turbulenter die Bedingungen und je weniger Bodenabstand vorhanden
desto weniger beschleunigen.
• Es ist extrem gefährlich, gleichzeitig zu beschleunigen und zu bremsen.
Gurtzeug
Dieser Gleitschirm kann mit allen Gurtzeugen der Gruppe GH geflogen werden.
Achte jedoch auf die Einstellung der Brustgurtlänge (Empfehlungen des Herstel-
lers, individuelles Pilotenkönnen, Pilotengewicht inklusive Ballastes). Diese hat
wesentlichen Einfluss auf Stabilität und Handling des Gleitschirms. Ein enger Ab-
stand der Karabiner verbessert zwar die Stabilität, erhöht aber gleichzeitig die
Twistgefahr nach einem Klapper und die Tendenz in einer stabilen Steilspirale zu
bleiben. Ein weiter Abstand ist besser für mehr Rückmeldung vom Gleitschirm,
vermittelt aber etwas weniger Stabilität.
Empfohlene Einstellungen:
Gesamtfluggewicht
Horizontaler
Karabinerabstand
Bei der Verwendung von Liegegurten empfiehlt ICARO Paragliders sich bei ruhi-
gen Bedingungen langsam an die speziellen Eigenschaften dieser Gurtzeuge
„heranzutasten" und auf folgende Punkte zu achten:
• Bei einer Störung muss der Pilot sofort eine aufrechte Sitzposition
einnehmen.
• Extremflugmanöver, die in einer liegenden Position geflogen werden,
erhöhen die Gefahr des Eindrehens / Twists.
• Bei großen Kappenstörungen neigen Liegegurtzeuge früher zum Eintwisten.
• Kippt der Pilot bei seitlichen Klappern ab, kann das zu einer Verkürzung des
Steuerweges kommen, wodurch es zum ungewollten Überziehen der offenen
Seite kommen kann.
Seite 9
< 80kg
80 kg -100 kg
38 cm – 42 cm
42 cm – 46 cm
Version 1/2020
C
A2
B C
A1
B
> 100kg
46 cm – 50 cm

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis