Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Seite 14
Sollte ein Sackflugzustand bestehen bleiben, drücke die A- Tragegurte nach
vorne oder betätige das Beschleunigungssystem. Als Bereitschaft dazu
empfehlen wir generell nach dem Ausleiten des B- Leinen-Stall: Hände an
die A-Gurte.
Folgende Fehler sind unbedingt vermeiden:
• die Bremsen während des Manövers wickeln,
• zu weites Ziehen der B-Tragegurte, sodass die A- Tragegurte mitgezogen
werden,
• asymmetrisches Herunterziehen der B- Tragegurte,
• zu langsames Ausleiten,
• loslassen der B-Tragegurte ohne gleichzeitig mit den Händen nach oben zu
gehen,
• anbremsen direkt nach oder während des Ausleitens.

Steilspirale

Bei stärkerem, einseitigem Steuerleinenzug sowie dementsprechender Gewichts-
verlagerung nimmt der Gleitschirm eine deutliche Seitenneigung auf und fliegt
schnelle, steile Kurven, die bis zur Steilspirale fortgesetzt werden können. Löse
beim Einleiten die kurvenäußere Bremsleine immer ganz und lasse dem Schirm
Zeit, die Drehbewegung aufzunehmen.
Kontrolliert einleiten und nicht schlagartig durchziehen. Bei zu weitem oder
zu schnellem Durchziehen der Steuerleinen besteht die Gefahr des
Strömungsabrisses. Beachte, dass die Steuerdrücke in der Steilspirale we-
sentlich höher als im Normalflug sind.
Bist Du in der Spirale, nimm eine neutrale Pilotenposition ein indem Du das zur
Kurveninnenseite verlagerte Gewicht zurücknimmst. Die Außenbremse dabei so
stark anzuziehen, dass der Schirm nicht weiter beschleunigen kann. In der Spiral-
phase bleibt die Innenbremse relativ statisch (nur geringe Korrekturen), über die
Außenbremse steuerst Du die Spirale (steiler oder flacher). Verlangsamt der
Schirm, gib die Bremse etwas frei, wird er schneller, Außenbremse mehr anzie-
hen. Versuche dabei den Druck auf die Innenbremse relativ gleich zu halten.
Wird die Außenbremse zu wenig betätigt, kann der Schirm in eine sehr steile
Spirale übergehen, da er einerseits nicht am „auf die Nase gehen" gehindert
wird, andererseits der Außenflügel am Einklappen gehindert wird, was nor-
malerweise ein zu aggressives Beschleunigen und Übergehen in den Spi-
ralsturz dämpfen würde.
Zum Ausleiten verlagere das Gewicht leicht nach Außen, löse kontrolliert die kur-
veninnere Bremse und bremse gefühlvoll die kurvenäußere Seite an bis Du
merkst, dass sich der Schirm aufzurichten beginnt. Baue die Kurvenenergie in
Kreisen ab bis die Kappe normal über Dir steht.
Solltest Du unter ungünstigen Einflüssen stabil spiralen, ist die Steilspirale
aktiv auszuleiten.
Dies erfolgt, indem Du zusätzlich zur Gewichtsverlagerung nach Außen entschlos-
sen die kurvenäußere Seite anbremsen, bis Du merkst, dass sich der Schirm auf-
zurichten beginnt. Dann wieder gefühlvolles Nachbremsen der kurveninneren Sei-
te über mehrere Umdrehungen bis zum Normalflug. Dabei kann der Gleitschirm
Version 1/2020

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis