Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fullstall; Pflege, Wartung Und Instandhaltung; Pflege; Reinigung - ICARO paragliders Wildcat TE Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Seite 15

Fullstall

Ziehe die Bremsen zügig bis zur gestreckten Armlänge durch und halte die Hände
unterhalb des Sitzbrettes. Bei Erreichen der Stallgeschwindigkeit entleert sich die
Kappe schlagartig, und kippt plötzlich nach hinten weg.
Achtung: Wenn die Kappe im Moment der Einleitung nach hinten wegkippt,
darf man auf keinen Fall die Bremsen freigeben. Die Folge wäre:
Du befindest dich vor der Kappe, die Kappe hinter Dir. Im
nächsten Moment fällst Du nach unten, die Kappe nimmt volle
Fahrt auf und beschleunigt Dich auf einer Kreisbahn über die
Kappe. Du könntest im Extremfall ins Segel fallen.
Der Fullstall wird erst ausgeleitet, wenn er stabilisiert ist, d.h. wenn sich die
entleerte Kappe über oder leicht vor Dir befindet. Lasse die Kappe vorfüllen,
indem Du die Bremse ein wenig frei gibst und sobald die WILDCAT TE stabil über
dir steht, gibt die Bremsen vollständig frei und der Flügel nimmt wieder Fahrt auf.
Achtung: Gibst Du beim Ausleiten des Fullstalls die Bremsen im falschen
Moment, zu schnell, asymmetrisch oder nur unvollständig frei,
kannst Du im schlimmsten Fall ins Segel fallen!
V.

Pflege, Wartung und Instandhaltung

Pflege

• Lagerung:
o Öffne den Rucksack, den Spanngurt und rolle die Schirmkappe ein wenig
auseinander, damit Luft an das Tuch gelangen kann und die Spannung
vom Material genommen wird,
o trocken und lichtgeschützt bei einer Temperatur, die Idealerweise zwischen
5 und 30 Grad Celsius und einer Luftfeuchtigkeit von 55- 65% betragen
sollte,
o nie in der Nähe von Chemikalien,
o nie unnötig in der Sonne und speziell an heißen Tagen nicht im
geschlossenen Auto lagern (vermeide Temperaturen über 30 Grad
Celsius).
Achtung: Zu Deiner eigenen Sicherheit empfehlen wir Dir: Solltest Du
längere Zeit nicht fliegen, überprüfen Deinen Gleitschirm (zB.
Schimmelflecken, Spleißung der Leinen, Sichtprüfung der Kappe,
Korrosion der Leinenschlösser, etc.). Solltest Du Dir trotzdem
nicht sicher sein, dass Dein Gleitschirm lufttüchtig ist, lasse ihn
durch einen autorisierten ICARO- Checkbetrieb überprüfen. Das
Gleiche empfehlen wir auch für Gurtzeuge.

• Reinigung:

o Spülen (zB. nach einer Wasserlandung im Meer) nur mit frischem Wasser,
o vermeide das Eintauchen in ein Schwimmbad, da das Chlor das Tuch
beschädigt,
Seite 16
o keine chemischen Reinigungsmittel verwenden, harte Bürsten oder
Schwämme, da die Beschichtung zerstört werden kann und damit die
Festigkeit des Gewebes beeinträchtigt wird,
o nie in einer Waschmaschine.
o Trockne so, dass überall Luft an das Gewebe gelangen kann.
• Packen des Gleitschirms:
Grundsätzlich gibt es keine spezielle Packmethode für ICARO Gleitschirme.
Um ihn jedoch so schonend wie möglich zu packen, empfiehlt wir folgende
Methode:
o Schirm über die gesamte Spannweite ausbreiten, Fangleinen sortieren und
auf die Kappe legen, Tragegurte an der Austrittskante oder in der
Eintrittskante verstauen. Austrittskante so zusammenfalten, dass der
Gleitschirm fächerförmig vor Dir liegt. Nun die Eintrittskante der einen Seite
Zelle auf Zelle, ohne die Stäbchen oder sonstige Versteifungen an der
Eintrittskante zu knicken, aufeinander legen.
o Das Gleiche erfolgt an der gegenüberliegenden Seite. Damit bleiben zwei
nur noch zwei bahnbreite Pakete übrig.
o Diese werden übereinander geschlagen und von der Austrittskante
beginnend, unter gleichzeitigem herausdrücken der restlichen Luft,
zusammengefaltet Der erste Umschlag des Bahnenpakets sollte zwischen
30 cm und 50 cm erfolgen (vermeide soweit wie möglich das Rollen der
Bahnen, da dadurch unterschiedlicher Zug auf Ober- und Untersegel
entsteht). So wird auch das Tuch von Unter- und Obersegel nicht immer an
derselben Stelle beansprucht.
o Der letzte Umschlag erfolgt von der Seite der Eintrittskante. Diese wird in
Richtung Austrittskante umgeschlagen und zwischen dem bereits gefalteten
Teil verstaut wobei darauf zu achten ist, dass die Verstärkungen der
Eintrittskante nicht geknickt werden.
o Das Kompressionsband wird quer zur Faltrichtung angebracht und nur so
fest zusammengezogen, dass der gefaltete Gleitschirm zusammengehalten
wird.
o Anschließend das Paket im Innenpacksack verstauen, .....fertig.
Du kannst auch einen ICARO Zellenpacksack (ist auch über unseren Online-
Shop erhältlich) verwenden. Der Zellenpacksack bietet zusätzliche Vorteile:
o Auch bei stärkerem Wind ist der Gleitschirm einfach handzuhaben, da die
Kappe zum Zusammenlegen nicht ausgebreitet werden muss.
o Der Gleitschirm liegt schon während des Packvorgangs zum größten Teil
auf dem Stoff des Zellenpacksacks und ist damit vor Steinen, Pflanzen und
Feuchtigkeit des Untergrundes geschützt
o Durch die Fixierung im vorderen Teil des Zellenpacksackes bleiben die
Verstärkungen der Eintrittskante wirklich knickfrei übereinander.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis