Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einseitiges Einklappen; Frontales Einklappen; Notsteuerung; Trudeln - ICARO paragliders sitta Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Einseitiges Einklappen

Das Wiederöffnen erfolgt rasch und meist ohne Zutun. Aktives Ausleiten ist durch
Gegensteuern (stabilisieren der Drehbewegung der Kappe) und dann durch ein-
oder mehrmals kräftiges und kurzes ziehen ("aufpumpen") der Steuerleine auf der
eingeklappten Seite möglich.
Erfolgt ein Klapper im beschleunigten Flug, löse zuerst den Beschleuniger
um die Stabilisierung und das Wiederöffnen der Kappe zu unterstützen.

Frontales Einklappen

Der Frontstall öffnet gewöhnlich selbstständig. Aktives Ausleiten ist durch kurzes
Ziehen beider Steuerleinen möglich.

Notsteuerung

Sollte es aus irgendeinem Grund nicht möglich sein mit den Steuerleinen zu
steuern, dann kannst Du auch mit den hinteren Tragegurten steuern und landen.
Der dazu erforderliche Zug ist dabei relativ hoch. Wir empfehlen deshalb, zur
Notsteuerung
in
Gewichtsverlagerung und durch Herunterziehen der Stabiloleine ist auch eine
präzise und einfache Steuerung möglich.
Diese
Steuerung
Kurvenfliegen, die Fluggeschwindigkeit reduziert sich jedoch kaum. Daher im
Endanflug unbedingt auf die Steuerung über die hinteren Tragegurte
wechseln. Bei der Steuerung über die hinteren Tragegurte sind die
Steuerwege wesentlich kürzer.

Trudeln

Für das Trudeln gibt es 2 Ursachen: Entweder wird eine Bremsleine zu schnell und
weit durchgezogen (Beispiel: Einleiten einer Steilspirale) oder im Langsamflug wird
eine Seite zu stark angebremst (Beispiel: beim Thermikkreisen).
Wenn die rotierende Kappe über oder leicht vor Dir erscheint und Du beide
Bremsen freigibst, wird das Trudeln (Negativdrehung) ausgeleitet und der
Gleitschirm geht wieder in den Normalflugzustand über.
Wird die Negativkurve länger gehalten, kann der Gleitschirm beschleunigen
und bei der Ausleitung einseitig weit nach vorne schießen. Ein impulsives
Einklappen, ein Verhänger oder sogar das Hineinfallen in die Kappe können
die Folge sein.

Fullstall

Der Fullstall sollte nur dann geflogen werden, wenn dieses Manöver vom
Piloten beherrscht wird und es unbedingt erforderlich ist.
Ziehe die Bremsen zügig bis zur gestreckten Armlänge durch und halte die Hände
unterhalb des Sitzbrettes. Bei Erreichen der Stallgeschwindigkeit entleert sich die
Kappe schlagartig, und kippt plötzlich nach hinten weg.
Wenn die Kappe im Moment der Einleitung nach hinten wegkippt, darfst Du
auf keinen Fall die Bremsen freigeben. Die Folge wäre: Du befindest dich vor
der Kappe, die Kappe hinter Dir. Im nächsten Moment fällst Du nach unten,
die Kappe nimmt volle Fahrt auf und beschleunigt Dich auf einer Kreisbahn
über die Kappe. Du könntest im Extremfall ins Segel fallen.
Der Fullstall wird erst ausgeleitet, wenn er stabilisiert ist, d.h. wenn sich die
entleerte Kappe über oder leicht vor Dir befindet. Lasse die Kappe vorfüllen, indem
Seite 16
der
Luft
die
Stabiloleine
mit
den
Stabiloleinen
zu
verwenden.
ermöglicht
zwar
Mit
etwas
ein
effektives

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis