Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ICARO paragliders Gravis 2 Handbuch Seite 4

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Seite 4
Je höher die Flächenbelastung (Du fliegst am oberen mustergeprüften Abflugge-
wicht) desto schneller, agiler und dynamischer wird der Gleitschirm. Das bedeutet,
dass er zwar innerhalb der mustergeprüften Einstufung liegt, die Reaktionen auf
Störungen jedoch schneller verlaufen als mit geringerer Flächenbelastung.
Unsere Produkte werden mit größter Sorgfalt nach dem neuesten Stand der
Technik hergestellt. Vor Auslieferung an unsere Händler und Flugschulen wird
jeder einzelne Gleitschirm durch ICARO Paragliders stückgeprüft. Dabei werden
von unserem Team auch Überprüfungsflüge mit einzelnen Geräten, jedoch nur
stichprobenartig, durchgeführt.
Jeder neue ICARO Gleitschirm ist vor der Auslieferung vom Händler oder
der Flugschule durch einen Probeflug, Aufziehen am Übungshang, etc.
nochmals auf eine korrekte Grundeinstellung zu überprüfen und dieses Da-
tum am Typenschild des Gleitschirms einzutragen. Ab diesem Zeitpunkt be-
ginnt sowohl die Frist für den ersten 2-Jahres-Check als auch die Laufzeit
der Garantie.
Vor dem ersten Start solltest Du selbst Deinen Gleitschirm nicht nur zur Kontrolle
auf einer ebenen Fläche auslegen und aufziehen, sondern auch die ersten Start-
und Handlingübungen durchführen. Bodenhandling schult und verfeinert die Start-
technik. Du kannst hierbei bewusst und stressfrei die Reaktionen Deines Gleit-
schirms kennen lernen, und dann in der Luft besser, effektiver und sicherer mit
ihm umgehen.
Es wird darauf hingewiesen, dass alle Angaben in diesem Handbuch trotz sorgfäl-
tiger
Bearbeitung
ohne
Gewähr
erfolgen
und
eine
Haftung
von
ICARO Paragliders und dem Autor ausgeschlossen sind.
Spezielle Hinweise in diesem Handbuch sind in kursiver Schrift fett geschrieben,
wichtige
Änderungen
im
Handbuch
werden
über
unsere
Homepage
(www.icaro-paragliders.de) bekanntgegeben.
Weder der Hersteller noch der Vertreiber übernehmen die Verantwortung für
Schäden oder die Erfüllung allfälliger Schadenersatzforderungen von Dir oder Drit-
ten, auf welche Art auch immer.
Jeder Pilot ist für die Betriebssicherheit seiner Flugausrüstung verantwortlich.
Jede Veränderung am Gleitschirm (Leinen, Kappe, Tragegurte) ist gefährlich
und kann zu ungewollten Reaktionen des Gleitschirms führen. Wenn unsere
Gleitschirme die Produktion verlassen, befinden sich innerhalb des zulässi-
gen Toleranzbereichs. Dieser ist sehr eng und darf auf keinen Fall verändert
werden, da damit das optimale Verhältnis zwischen Leistung, Handling und
Sicherheit nicht mehr gewährleistet ist, nicht mehr dem mustergeprüften
Gleitschirm entsprechen und damit nicht mehr mustergeprüft sind.
Zeitweise geflogene Extremflug- oder Acromanöver stellen grundsätzlich keine
Gefahr für Struktur und Festigkeit des Materials dar. Häufige Extrembelastungen
beschleunigen jedoch den Alterungsprozess erheblich sodass bei Schirmen, die
häufig mit diesen Manövern belastet werden früher eine Nachprüfung durchgeführt
werden sollte (12 Monate oder 100 Betriebsstunden, je nachdem was früher ein-
tritt). Das Gleiche gilt für Schirme, die längere Zeit am Meer oder in salzhaltiger
Luft geflogen werden.
Version 1/2020

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis