Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einseitiges Einklappen; Frontales Einklappen; Verhängen Oder Leinenüberwurf; Trudeln - ICARO paragliders INSTINCT DHV 1 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

gelöst sind. Aktives Ausleiten des Sackfluges beim INSTINCT ist durch
gleichzeitiges nach – vorne - Drücken beider A-Tragegurte oder Betätigen des
Speedsystems möglich und kann in gewissen Situationen, wie mit jedem
Gleitschirm, nötig sein.

Einseitiges Einklappen

Wie bei jedem anderen Gleitschirm, so können auch beim INSTINCT stärkere
Turbulenzen
zum
einseitigen
Einklappen
normalerweise unkritisch und das Wiederöffnen erfolgt rasch und meist ohne
Zutun des Piloten. Trotzdem sollten spätestens jetzt, wie oben unter „aktives
Fliegen in turbulenten Verhältnissen" beschrieben, sofort beide Bremsen leicht
angezogen werden. Das Wiederöffnen wird unterstützt, indem man zuerst die
Drehbewegung der Kappe durch Gegensteuern stabilisiert, bis der Gleitschirm
wieder geradeaus fliegt und dann auf der eingeklappten Seite ein oder mehrmals
die Steuerleine kräftig und kurz zieht ("aufpumpen"). Erfolgt ein Klapper im
beschleunigten Flug, lässt man zuerst den Beschleuniger locker, um die
Stabilisierung und das Wiederöffnen der Kappe zu unterstützen. Das Wieder
öffnen unterstützt man nun so wie oben bereits beschrieben.

Frontales Einklappen

Ein Gleitschirm gerät durch starkes Ziehen an den A- Gurten oder durch plötzlich
auftretende starke Abwinde in einen Frontstall. Die Eintrittskante klappt impulsiv
über die ganze Spannweite ein. Durch dosiertes Anbremsen werden die
Pendelbewegungen
um
die
Querachse
Öffnungsvorgang beschleunigt. Der INSTINCT öffnet den Frontstall gewöhnlich
selbständig. Bei frontalem Einklappen kann man das Wieder öffnen durch
beidseitiges kurzes Ziehen der Steuerleinen unterstützen.
Verhängen oder Leinenüberwurf
Dieser Flugzustand ist bei keinem unserer Testflüge aufgetreten. Dennoch ist es
beim Gleitschirmfliegen nicht auszuschließen, dass sich die eingeklappte Fläche
durch extreme Turbulenzen oder einen Pilotenfehler (z.B. beim Leinen Sortieren
vor dem Start) zwischen den Leinen verhängt. Der Pilot stabilisiert durch
vorsichtiges Gegenbremsen den Schirm. Ohne Pilotenreaktion geht ein verhängter
Schirm meist in eine stabile Steilspirale über. Um den Verhänger zu lösen, gibt es
verschiedene Möglichkeiten:
Pumpen auf der verhängten Seite
Seite 19
der
Fläche
führen.
Dies
ist
verringert
und
gleichzeitig
der
Ziehen der Stabilo-Leine
Einklappen und Wiederöffnen der verhängten Seite
Führen diese Maßnahmen nicht zum Erfolg, bietet sich die Möglichkeit,
den Verhänger durch einen Fullstall zu öffnen
Achtung: Dieses Manöver sollte nur von routinierten Piloten mit extremer
Flugerfahrung in ausreichender Sicherheitshöhe durchgeführt werden. Führen
diese Flugmanöver nicht zum Erfolg oder fühlt sich der Pilot überfordert, ist sofort
das Rettungssystem zu betätigen.

Trudeln

Prinzipiell sollte man einen Gleitschirm nicht zum Trudeln bringen. Bei manchen
Sicherheitstrainings wird das Trudeln über Wasser mit Schwimmweste und einem
einsatzbereiten Rettungsboot geübt. Sinn dieses Trainings ist es, sich an die
Grenzen des einseitigen Strömungsabrisses heranzutasten und diese kennen zu
lernen. Das Ausleiten des Trudelns (Negativdrehung) geschieht, indem man beide
Bremsen im günstigsten Moment freigibt. Dieser Moment ist dann, wenn die
rotierende Kappe über oder leicht vor dem Piloten erscheint. Der INSTINCT geht
dann von selbst wieder in den Normalflugzustand über.

Fullstall

Achtung: Zu beachten ist unbedingt, dass falls beim Ausleiten des Fullstalls die
Bremsen im falschen Moment oder nur unvollständig freigegeben werden - wie mit
jedem anderen Gleitschirm - die Gefahr besteht, ins Segel zu fallen!
Um einen stabilen Fullstall einzuleiten, muss man die Bremsleine einmal wickeln.
Man zieht nun die Bremsen zügig bis zur gestreckten Armlänge durch und hält die
Hände unterhalb des Sitzbrettes. Der Fullstall wird erst ausgeleitet, wenn er
stabilisiert ist, d.h. wenn die entleerte Kappe sich über oder leicht vor dem Piloten
befindet. Man lässt die Kappe vorfüllen, indem man die Bremse ein wenig frei gibt
und sobald der INSTINCT stabil über dem Piloten steht, gibt der Pilot die Bremsen
vollständig frei und der Flügel nimmt wieder von selbst Fahrt auf. Dabei geht die
Kappe sanft vor den Piloten.
Achtung: Wenn die Kappe nach hinten wegkippt, z.B. im Moment der
Einleitung des Fullstalls, darf man auf keinen Fall die Bremsen freigeben.
Die Folge wäre: Pilot befindet sich vor der Kappe, die Kappe hinter dem
Piloten. Im nächsten Moment fällt der Pilot nach unten, die Kappe nimmt
volle Fahrt auf und beschleunigt den Piloten auf einer Kreisbahn über die
Kappe. Der Pilot könnte im Extremfall ins Segel fallen.
Seite 20

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Instinct dhv 1-2

Inhaltsverzeichnis