Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Landung; Schnellabstiegshilfen; Ohren-Anlegen; B-Leinen-Stall - ICARO paragliders Wildcat TE Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Seite 11
Achtung: Bei zu weitem oder zu schnellem Durchziehen der Steuerleinen
besteht die Gefahr des Strömungsabrisses (siehe "Verhalten in
extremen Fluglagen", Trudeln).

Landung

Die WILDCAT TE hat sehr gute Flair-Eigenschaften und ist damit einfach und
sanft zu landen. Im geraden Endanflug gegen den Wind lässt man den Schirm
dosiert angebremst ausgleiten. Der Zeitpunkt der Landung sollte gleichzeitig mit
dem vollen Bremseneinsatz zusammenfallen. Laufe nach der Landung noch
einige Schritte, damit die Gleitschirmkappe hinter Dich auf den Boden fällt. Das
"Überschießen lassen" der Gleitschirmkappe, die dann gefüllt mit den
Eintrittsöffnungen voran auf den Boden auftrifft, kann die Zellwände zerreißen.
III.

Schnellabstiegshilfen

Achtung:
Für alle Schnellabstiegshilfen und Extremflugmanöver gilt:
• Erstes Üben nur unter Anleitung eines Fluglehrers oder im
Rahmen eines Sicherheitstrainings.
• Vor dem Einleiten der Manöver sicherstellen, dass der
Luftraum unter dem Piloten frei ist.
• Während der Manöver muss der Pilot Blickkontakt zur Kappe
haben und dabei zusätzlich die Höhe ständig kontrollieren.

Ohren-Anlegen

Zum Ohren-Anlegen nimmt man ohne die Bremsen loszulassen beidseitig die
äußerste Leine am A-Tragegurt in die Hand und zieht diese nach unten.
Achtung: Es darf nur der äußere A-Tragegurt zum Ohrenanlegen verwendet
werden.
Zu beachten ist, dass sich dadurch der Anstellwinkel erhöht, sich die Bremswege
bis zum Überziehen verringern und die Sackfluggrenze näher rückt. Die
gleichzeitige Betätigung des Beschleunigungssystems wirkt diesen negativen
Erscheinungen entgegen.
Nach dem Freigeben der A-Tragegurte öffnen die Ohren grundsätzlich von selbst.
Sollte dies nicht der Fall sein, beidseitig gleichmäßig „Pumpen".

B-Leinen-Stall

Achtung: Der B- Leinen-Stall ist durch seine punktuelle Belastung bei der
Einleitung für das Material schädlich, worauf herstellerüber-
greifend in den Betriebsanleitungen auch hingewiesen wird.
Die B-Tragegurte werden langsam und symmetrisch heruntergezogen. Die
Strömung reißt ab, der Pilot kippt leicht nach hinten und geht in einen vertikalen
Sinkflug über.
Zum Ausleiten des B-Leinen-Stalls gibt man beide B-Tragegurte gleichzeitig frei
(Schaltzeit ca. 1 Sekunde). Die WILDCAT TE nimmt unverzüglich wieder Fahrt
auf und geht in den Normalflug über. Sollte ein Sackflugzustand bestehen bleiben,
so
drücke
die
A-
Tragegurte
Beschleunigungssystem.
nach
vorne
oder
betätige
das
Seite 12
Achtung: Folgende Fehler sind unbedingt zu vermeiden:
• Zu weites Ziehen der B-Tragegurte, sodass die A- Tragegurte
mitgezogen werden,
• asymmetrisches Herunterziehen der B- Tragegurte,
• die Bremsen sind während des Manövers gewickelt,
• zu langsames Ausleiten,
• loslassen der B-Tragegurte ohne gleichzeitig mit den Händen
nach oben zu gehen,
• anbremsen direkt nach oder während des Ausleitens.

Steilspirale

Bei stärkerem, einseitigem Steuerleinenzug nimmt die WILDCAT TE eine
deutliche Seitenneigung auf und fliegt schnelle, steile Kurven, die bis zur
Steilspirale fortgesetzt werden können. Löse beim Einleiten immer ganz die
kurvenäußere Bremsleine.
Achtung: Bei zu weitem oder zu schnellem Durchziehen der Steuerleinen
besteht die Gefahr des Strömungsabrisses (siehe "Verhalten in
extremen Fluglagen", Trudeln).
Bist Du in der Spirale, verhindert leichtes Anbremsen der Kurvenaußenseite ein
Einklappen der äußeren Flügelspitze.
Ausgeleitet wird langsam, indem Du das Gewicht wieder in die neutrale Position
verlagerst und sobald sich die WILDCAT TE aufrichtet, noch einmal gefühlvoll
nachbremst. Dieser Vorgang sollte über mehrere Umdrehungen geschehen, um
dem Schirm die Möglichkeit zu geben, die Rotationsgeschwindigkeit sicher zu
verringern.
Die WILDCAT TE hat keine Tendenz zur stabilen Steilspirale. Sollte er unter
ungünstigen Einflüssen doch stabil spiralen, ist die Steilspirale aktiv auszuleiten.
Verlagere das Gewicht wieder in die neutrale Lage, löse die kurveninnere Bremse
und bremse gefühlvoll die kurvenäußere Seite an bis Du merkst, dass sich der
Schirm aufzurichten beginnt. Dann wieder gefühlvolles Nachbremsen der
kurveninneren Seite über mehrere Umdrehungen bis zum Normalflug.

Wingover

Wingover ist ein extremer Kurvenwechsel. Es kann je nach Ausführung, vom
leichten Pendeln, bis zu einem massiven Übersteigen des Schirmes kommen. Da
die WILDCAT TE ein sehr agiler Gleitschirm ist können mit diesem hohe Wingover
erreicht werden.
Achtung: Falsch eingeleitete Wingover führen zu teilweise sehr heftigen
Reaktionen des Gleitschirms.
Wingover mit einem Winkel über 90 Grad sind Acrofiguren und in
vielen Ländern verboten!

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis