Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Spezifikation Der Datenfelder - Kübler Sendix S36 Handbuch

Rs485+sincos biss+sincos biss
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kübler Group
Frame
40h 42h
40h 4Eh 70h 00h
Fehleranzeigen
Das Protokoll verwendet zwei verschiedene Arten, um erkannte Fehler anzuzeigen. Fehler wer-
den immer nur von Slave an Master übermittelt.
Warnbit
Wenn ein Slave einen Betriebsfehler feststellt, der nicht mit einem aktuellen Befehl zusammen-
hängt, wird bei der Abfrage ein Warnbit ausgegeben und ein entsprechender Fehlercode zur
Abfrage gespeichert. Dies kann durch den Befehl "Encoder Status lesen" abgefragt werden.
Betriebsstörungen werden als Fehlermeldungen identifiziert. Ein Slave kann Fehlercodes von
bis zu vier Betriebsstörungen parallel speichern. Das Warnbit ist aktiv, wenn das Fehlerbit (Bit
7) gesetzt wird.
In diesem Zustand ist die ursprüngliche Befehlsanforderung des Masters korrekt beantwortet.
Der Slave gibt das Warnbit mit jeder folgenden Befehlsantwort aus, bis der Master den Fehler-
code ausgelesen hat (mit Befehl 50h) oder einen Slave-Reset durchgeführt wurde (Befehl 53h).
Wenn mehrere Betriebsstörungen gespeichert sind, muss der Master jeden zugehörigen Feh-
lercode separat auslesen, um das Fehlerbit zurückzusetzen.
Fehlerantwort
Wenn ein Slave einen Zustand erkennt, der die Verarbeitung an den Master nicht zulässt, wird
in der Befehlsanforderung eine Fehlerantwort ausgegeben. Typische Bedingungen für dieses
Verhalten sind Protokollfehler, ungültige Befehlsargumente oder interne Geberfehler. Fehlerzu-
stände sind in den Fehlermeldungen aufgeführt. Im Fehlerfall bricht der Slave die Bearbeitung
der Befehlsanforderung ab und beantwortet sie mit einer Fehlerantwort. Die Fehlerantwort ent-
hält den Statusbefehl Wert 50h, gefolgt von einem entsprechenden Fehlercode.
Wenn eine Warnung und eine Fehlerbedingung für dieselbe Befehlsantwort erkannt werden,
gibt der Slave eine Fehlerantwort mit einem gesetzten Warnbit aus (Stellwert D0h). Der Fehler-
code, der der Warnung entspricht, muss ausgelesen werden.

5.1.1.2.1 Spezifikation der Datenfelder

RS485 Slave-Geräte implementieren eine Funktion, mit der Benutzer beliebige Daten im nicht-
flüchtigen Speicher des Slaves speichern können. RS485 ermöglicht die Speicherung im EE-
PROM des Slaves mit folgender Spezifikation:
• Die Daten werden in "Datenfeld"-Einheiten gespeichert, die eine Größe von 16 bis 128 Bytes
haben.
• Vor der Datenspeicherung muss ein Datenfeld mit einer vorgegebenen Größe erstellt wer-
den.
• Datenfelder werden durch eine fortlaufende "Datenfeldnummer" identifiziert, die mit 0 beginnt.
• Datenfelder können mit einem von vier Zugangscode-Werten verknüpft werden (Code0 bis
Code3). Um ein Datenfeld zu lesen oder zu schreiben, muss der Zugangscode vom Benutzer
übermittelt werden.
• Datenfelder können als schreibgeschützt oder nicht schreibgeschützt gesetzt werden. Nur mit
"write-enabled" kann in ein Datenfeld geschrieben werden.
HB RS485/BiSS/SinCos - S36x4 - R67057.0001 - 01
5 Inbetriebnahme und Bedienung
Checksumme
02h
7Eh
DE - 17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sendix s3674Sendix s3684

Inhaltsverzeichnis