Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Notfall-Mode - gefran SIEIDrive ADL300 Informationen Zum Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.6 – NOTFALL-MODE
Um dem Problem plötzlicher Spannungsausfälle abzuhelfen, wurde im Antrieb die Möglichkeit vorgesehen, mit einer Versorgung
über ein Notmodul zu arbeiten.
Die Meldung des Notbetriebs muss an den Eingang des Befehls Notfallmodus angeschlossen sein (Voreinstellung: Digitaleingang
3), der, wenn er aktiv ist, den Unterspannungsalarm (Undervoltage) deaktiviert und es dem Antrieb ermöglicht, mit DC Link-Ver-
sorgung und Klemme EM über das Notmodul EMS zu arbeiten (das seinerseits durch die Pufferbatterien versorgt wird).
Um Batterien mit einer niedrigeren Leistung vorzusehen, wurde eine Funktion implementiert, die es ermöglicht, vor einem Notstart
die günstige Richtung des Streckenverlaufs zu wählen.
Die Richtungswahl erfolgt, nachdem die Bewegung in beide Richtungen ausprobiert wurde und indem die Richtung ausgewählt
wird, für die der niedrigere Stromwert verlangt wurde (für nähere Informationen siehe EMS-Handbuch).
Wenn die Versorgung aus dem Stromnetz ausfällt, kann der Antrieb mit der Versorgung über das Notversorgungsmodul EMS oder UPS
arbeiten.
Die Meldung des Notbetriebs muss an den Eingang des Befehls Notbetriebsmodus angeschlossen sein (digitaler Eingang, Voreinstellung
DI3).
Betrieb mit Emergency Module Supplier (EMS)
Wenn der Digitaleingang 3 DI3 aktiv ist, verwendet der Unterspannungsalarm (UV) den im Parameter 448 (Menü 4) konfigurierten Wert als
Bezugswert und ermöglicht dem Antrieb den Betrieb dank Versorgung auf dem DC Link. Für den Anschluss siehe Handbuch ADL300 QS
(Kurzanleitung) Abschnitt 7.3.3 und das EMS-Handbuch.
Betrieb mit Uninterruptible Power Supply (UPS) Einphasig
Wenn der Notbetrieb über den Digitaleingang DI3 aktiviert ist, kann der Antrieb mit einphasiger UPS zu 230 V versorgt werden. Für den
Anschluss siehe Handbuch ADL300 QS (Kurzanleitung) Abschnitt 7.3.3.
Verwaltung der Ankunft im Stockwerk im Notbetrieb
Sowohl für Konfigurationen mit geschlossenem als auch mit offenem Regelkreis erfolgt die Verwaltung der Ankunft im Stockwerk im Notbe-
trieb, indem versucht wird, die Stromanfrage an die Notmodule zu optimieren.
Insbesondere kann der Antrieb die günstigste Richtung für die Ankunft im Stockwerk wählen, ohne Vorwärts- oder Rückwärtsbewegungen
durchzuführen, wodurch er die Notbetriebsteile schützt.
Menü
PAR
Beschreibung
5.6.1
11260 Speed Notfallmodus
Einstellung der Drehzahl während der Bewegungen im Not-Modus. Wenn der Antrieb durch die Batterie (oder das Not-
modul) versorgt wird, können angesichts des niedrigen Spannungswerts keine hohen Drehzahlen erreicht werden. Aus
diesem Grund wird die gewählte Drehzahl nicht als Mehrfachdrehzahl betrachtet, sondern es wird dieser Wert verwendet.
Menü
PAR
Beschreibung
5.6.2
11262 AutowahlDrehrichtung
Freigabe der automatischen Richtungswahl vor einem Start im Not-Modus
0
OFF
1
AutoSelect
2
Reccomended
Mit diesem Parameter kann der Modus gewählt werden, mit dem der Antrieb die günstigste Kabinenbewegungsrichtung
berechnet, wenn er sich im Notfallbetrieb befindet.
Wenn 0 gewählt wird, nimmt der Antrieb keine Maßnahmen zur Berechnung der günstigsten Richtung vor. Die Richtung
wird von Hand gesteuert.
Wenn 1 gewählt wird, bewegt der Antrieb, sobald er sich im Notzustand befindet, den Motor mit abwechselnden Vorwärts-
und Rückwärtsbewegungen, wobei er den in die zwei Richtungen abgegebenen Stromwert berechnet; daraufhin wählt er
die günstigere Richtung (die mit weniger Stromanfrage).
Wenn 2 gewählt wird (empfohlener Modus) bewertet der Antrieb die günstigere Richtung ohne die Ausführung abwechseln-
der Vorwärts- und Rückwärtsbewegungen (wobei vermieden wird, dass vom EMS oder UPS Strom verlangt wird), da er
die günstigere Richtung bereits kennt. Sie wurde nämlich bereits vorher auf der Grundlage des Wertes des abgegebenen
Stroms und der DC-Link-Spannung berechnet. Wenn sich der Antrieb vor dem Notbetrieb in der Regenerationsphase be-
fand, wird die gleiche Fahrtrichtung auch im Notbetrieb beibehalten; wenn sich der Antrieb nicht in der Regenerationspha-
se befand, sondern Strom abgab, dessen Wert unter dem in PAR 11284 Detektions Limit eingestellten Wert liegt, wird die
Fahrtrichtung beibehalten, andernfalls ändert der Antrieb die Fahrtrichtung, da er seine alte als ungünstig betrachtet.
Menü
PAR
Beschreibung
5.6.3
11278 Notfall DC Bremse
Der Parameter ermöglicht die Einstellung des Stromwerts für die Bremsung durch Gleichstromeinspritzung in die Motor-
UM
Typ
FB BIT
m/s
FLOAT
UM
Typ
FB BIT
BIT
UM
Typ
FB BIT
FLOAT
ADL200 • Beschreibung der Funktionen und Parameterliste
Def
Min
5.00
3.40E+94
Def
Min
0
0
Def
Min
75.0
0
Max
Zugr
Mod
3.40E+94
RW
F__
Max
Zugr
Mod
1
ERW
F__
Max
Zugr
Mod
150
RW
FVS
35

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis