Gebrauchsanweisung
Wird ein Patient gleichzeitig an ein Hochfrequenz-Chirurgiegerät (Elektrokauter) und an einen
Elektromyographen bzw. ein Gerät für evozierte Potentiale angeschlossen, kann dies zu
Verbrennungen an den Stellen der Anbringung der elektrischen Stimulatoren oder an den mit
dem Eingangsteil verbundenen Biopotentialelektroden sowie zu anderen Schäden am
elektrischen Stimulator bzw. an den biologischen Verstärkern führen.
Der Betrieb in unmittelbarer Nähe (z. B. im Umkreis von 1 m) zu einem im Kurz- oder
Mikrowellenbereich arbeitenden Therapiegerät kann zu Instabilitäten bei der Ausgangsleistung
des elektrischen Stimulators führen.
Das Gerät ist NICHT für den Betrieb in der Umgebung von starken elektromagnetischen
Störquellen, wie beispielsweise MRT oder CT, bestimmt.
Sicherheitsvorkehrungen gegen elektrostatische Entladung (ESD): Die
entsprechenden Sicherheitsvorkehrungen gegen elektrostatische Entladung (ESD)
sind strikt zu befolgen. Vor dem Transport, der Verkabelung oder der Durchführung
von Einrichtungsverfahren die Kabel trennen. Mit dem ESD-Schutzsymbol
gekennzeichnete Steckverbinder dürfen nicht berührt werden.
Jegliche Kabel vom/zum Patienten dürfen NICHT mit leitenden Teilen des Gerätes,
einschließlich der Erdung, in Kontakt kommen.
Vorbeugende Wartungsmaßnahmen müssen alle sechs Monate durchgeführt werden.
Diese sollten zumindest Messungen des Gehäuse- und Patientenableitstroms beinhalten.
Das Gerät ist nicht gegen Schäden durch Defibrillation geschützt. Alle Kabel zum Gerät
hin/vom Gerät weg sollten vor dem Anwenden eines Defibrillators entfernt werden.
Verwenden Sie dieses System NICHT bei Vorhandensein implantierter elektronischer Geräte,
es sei denn, es wurde eine fachärztliche Meinung dazu eingeholt.
Positionieren Sie die Stimulationselektroden NICHT so, dass der Strom transthorakal (quer
über den Brust-Thorax-Bereich) geleitet wird.
Die Protektor32-Headbox ist, was den Schutz gegen das Eindringen von Flüssigkeiten betrifft,
in die übliche Schutzklasse (IPXO) eingeordnet. Sie ist nicht tropf- oder spritzwassergeschützt.
Die Protektor32-Headbox muss an eine ordnungsgemäß geerdete Steckdose angeschlossen
werden. Der interne Trenntransformator darf unter keinen Umständen umgangen werden.
8
Xltek Protektor32