Herunterladen Diese Seite drucken

Opitec 102.805 Bedienungsanleitung Seite 5

Werbung

6. Vorbemerkung:
6.1 Die Teile für das Saalflugmodell werden direkt auf dem Bauplan abgemessen und zugeschnitten. Der Zusam-menbau
des Modells erfolgt ebenfalls auf dem Bauplan. Darum müssen vor dem Bauen die zwei Planhälften an der gestrichel-
_
_
. .
ten Linie (
) zusammengeklebt werden.
Zum Bauen wird der Bauplan auf ein glattes Brett oder direkt auf den Tisch mit Klebefilm befestigt.
Der Bauplan kann an der gepunkteten Linie (
Rumpf geteilt werden. Das bietet den Vorteil, dass die drei Teile des Modells unabhängig voneinander gebaut werden
können.
6.2.1 Die Balsaleisten werden während dem Trocknen durch Auflegen von Gewichten auf dem Bauplan fixiert. Als Gewichte
können große Metallmuttern (M10 oder M12 aus dem Großhandel) oder Markstücke verwendet werden.
6.2.2 Die Balsaleisten können auch mit Stecknadeln fixiert werden, indem man jeweils aus dickem Karton oder Balsaholz ca.
15 x 10 mm große Plättchen zuschneidet und sie auf den Balsaleisten mit Stecknadeln fixiert (Abb.1). Voraussetzung
ist dabei, dass der Plan auf einer "weichen" Unterlage (Gipskarton, Sperrholzplatte oder Balsaholzplatte) mit Klebefilm
befestigt ist.
7. Bauanleitung Übersicht:
7.1 Flügel, Höhen- und Seitenleitwerk im Rohbau herstellen.
7.2 Flügel, Höhen- und Seitenleitwerk bespannen.
7.3 Rumpf herstellen.
7.4 Flügel zur V- Form umgestalten.
7.5 Flügelstützen herstellen.
7.6 Höhen- und Seitenleitwerk an den Rumpf ankleben.
7.7 Antriebsgummi zu einem Ring knoten.
7.8 Flügelstützen und -streben ankleben.
7.9 Rumpf fertigstellen.
7.10 Modell zusammensetzen.
7.1 Flügel, Höhen- und Seitenleitwerk im Rohbau herstellen:
7.1.1 Damit sich die Balsaleisten oder das Bespannmaterial wieder leicht von dem Bauplan lösen lassen, werden die
Konturen von Flügel, Höhen- und Seitenleitwerk jeweils mit Klebefilm abgeklebt.
Man kann aber auch den ganzen Bauplan mit einer selbstklebenden Folie überziehen.
D102805#1
) in drei Teile, den Flügel, das Höhen- und Seitenleitwerk und den
Wichtig:
Die Teile dürfen nicht mit den Stecknadeln
durchstochen werden!!
6.3 Beim Kleben sollte nicht an Klebstoff gespart werden, weil
sich sonst die Klebestellen unter Belastung wieder lösen
könnten.
Bei wichtigen Klebestellen, wie der V- Form, dem Rumpfkopf,
dem Seitenzug, dem Endhaken und den Flügelstützen, muss
unbedingt darauf geachtet werden, dass die Klebestellen vor
dem ersten Flug vollkommen ausgetrocknet sind.
Abb. 2
5

Werbung

loading