Herunterladen Diese Seite drucken

Opitec 102.805 Bedienungsanleitung Seite 16

Werbung

9. Das Erreichen langer Flugzeiten:
9.1 Wenn das Modell sauber fliegt, kann die Umdrehungszahl auf den Gummi Schritt für Schritt erhöht werden.
9.2 Für längere Flugzeiten ist es vorteilhaft, den Schwerpunkt um ca. 8 mm, mit zwei Bleikugeln oder mit Knet, nach
vorne zu legen, weil dadurch das Modell ruhiger fliegt. Das Modell muss allerdings wieder neu eingeflogen wer-
den.
9.3 Um lange Flugzeiten zu erreichen, muss auf den Antriebsgummi so viel wie möglich Umdrehungen aufgedreht wer-
den. Am besten geht dies mit Hilfe eines Übersetzungsgetriebe, mit einem Übersetzungsverhältnis von ca. 1:10. Ein
solches Getriebe kann man sich aus einzelnen Zahnräder selber herstellen.
9.4 Beim Aufziehen hält man den Propeller und den Rumpfkopf mit dem Daumen und dem Zeigefinger der linken Hand
(Abb.34). Mit der rechten Hand dreht man an der Kurbel des Getriebes. Dabei dehnt man den Gummiring beim
Aufziehen auf die 3 - 4 fache Länge und geht mit steigender Umdrehungszahl immer weiter auf den Endhaken zu.
So kann man bis zu 1000 Umdrehungen auf den Antriebsgummi aufdrehen. (Abb. 35)
9.5 Wenn man den Gummi aufgezogen hat, greift man mit der rechten Hand den Gummi und hängt den Gummi in den
Endhaken ein.
Dazu greift man den Gummi ca. 5 mm vor dem Haken und dreht die Kurbel des Getriebe etwas zurück. Nun kann
man den Gummi leicht aus dem Getriebehaken aushängen und in den Endhaken einhängen.
10. Reparatur:
10.1 Wenn eine Leiste bricht, kann sie mit UHU-hart geklebt werden. Ist die Leiste ganz durchgebrochen, sollte die Leiste
von einer oder von zwei Seiten mit einer Leiste verstärkt werden. (Abb. 30)
10.2 Sollte die Bespannung an einer Stelle einreißen, kann der Riss mit einem Stück Bespannpapier und mit verdünntem
UHU-klebefix geflickt werden.
Auf keinen Fall darf das Bespannpapier mit UHU-hart geflickt werden, weil UHU-hart das Papier zusammen-
zieht und sich so das Modell verziehen kann. (Abb. 30)
Abb. 30
11. Transport und Aufbewahrung:
Der Transport und die Aufbewahrung eines Saalflugmodells ist wichtig, damit dem Modell nichts passiert. Dazu
eignet sich ein Karton, der so groß sein muss, dass das Modell nicht an den Wänden anstößt.
Nur dürfen keine Gegenstände in den Karton gelegt werden, weil sie das Modell zerschlagen würden.
12. Sonstiges
Wenn jetzt das Interesse am Saalflug geweckt wurde, empfehlen wir das Buch:
Alles über Saalflug, Modell-Technik-Berater Nr. 10 von Alfred Klinck; erschienen im Verlag Technik und Handwerk
ISBN 3-88180-111-1
Das Buch beschreibt den ganzen Saalflug, vom Einsteiger- bis zum Profimodell und enthält alle nötigen
Informationen.
16
Knoten an das Getriebe bzw.
in den Endhaken einhängen!
Abb. 34
Abb. 35
D102805#1

Werbung

loading