Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheit; Bestimmungsgemäße Verwendung - Wilo Stratos MAXO Einbau- Und Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Stratos MAXO:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 4
3

Sicherheit

3.1
Bestimmungsgemäße Verwendung
Verwendung
Umwälzen von Medien in folgenden Anwendungsgebieten:
▪ Warmwasser-Heizungsanlagen
▪ Kühl- und Kaltwasserkreisläufe
▪ Geschlossene industrielle Umwälzsysteme
▪ Solaranlagen
▪ Geothermieanlagen
▪ Klimaanlagen
Die Pumpen erfüllen nicht die Anforderungen der ATEX-Richtlinie
und sind nicht für die Förderung explosiver oder leicht entflammba-
rerer Medien geeignet!
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehören auch die Einhal-
tung dieser Anleitung sowie die Angaben und Kennzeichnungen auf
der Pumpe.
Jede darüber hinausgehende Verwendung gilt als Fehlgebrauch und
führt zum Verlust jeglicher Haftungsansprüche.
Zugelassene Medien
Heizungspumpen:
▪ Heizungswasser nach VDI 2035 Teil 1 und Teil 2
▪ Demineralisiertes Wasser nach VDI 2035-2, Kapitel „Wasserbe-
schaffenheit"
▪ Wasser/Glykol-Gemische, max. Mischungsverhältnis 1:1.
Die Förderleistung der Pumpe wird durch Beimischung von Glykol
aufgrund der veränderten Viskosität beeinträchtigt. Dies bei Ein-
stellung der Pumpe berücksichtigen.
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Stratos MAXO/-D/-Z
▪ Äthylen-/Propylenglykole mit Korrosionsschutzinhibitoren.
▪ Keine Sauerstoffbindemittel, keine chemischen Dichtmittel (auf
korrosionstechnisch geschlossene Anlage entsprechend VDI 2035
achten); undichte Stellen überarbeiten.
▪ Handelsübliche Korrosionsschutzmittel
anodische Inhibitoren (Unterdosierung durch Verbrauch!).
▪ Handelsübliche Kombinationsprodukte
polymere Filmbildner.
1)
▪ Handelsübliche Kühlsolen
.
WARNUNG
Personen- und Sachschäden durch unzulässi-
ge Fördermedien!
Unzulässige Fördermedien können Personenschäden
hervorrufen und die Pumpe zerstören.
1)
Zusatzstoffe dem Fördermedium auf der Druckseite der Pumpe
beimischen, auch entgegen der Empfehlung des Additivherstellers.
▪ Nur Markenware mit Korrosionsschutzinhibitoren verwenden!
▪ Chloridgehalte des Füllwassers gemäß Herstellerangabe einhalten!
Chloridhaltige Lötpasten sind nicht zugelassen!
▪ Sicherheitsdatenblätter und Herstellerangaben unbedingt beach-
ten!
de
1)
ohne korrosiv wirkende
1)
ohne anorganische oder
9

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Stratos maxo-dStratos maxo-z

Inhaltsverzeichnis