Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Deutsch; Einführung; Produktübersicht; Sicherheitsinformationen - Crowcon Xgard Bright Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 43
2. EINFÜHRUNG
Dieses Handbuch enthält wichtige Gesundheits- und Sicherheitsanforderungen (EHSRs)
sowie Anleitungen zum sicheren Einbau und Betrieb der Gaswarngeräte der Baureihe
Xgard Bright.
Sollten weitere Informationen erforderlich sein, sehen Sie sich bitte das komplette
Handbuch unter https://www.crowcon.com an.
2.1 Produktübersicht
Xgard Bright ist ein flexibel einsetzbares Gaswarngerät zur Überwachung verschie-
dener brennbarer und toxischer Gase und des Sauerstoffgehalts. Xgard Bright
verfügt über ein helles OLED-Display (organische licht-emittierende Diode) und einen
Magnetstift zur einfachen Menübedienung.
Xgard Bright bietet standardmäßig analoge 4-20 mA und RS-485-Modbus-Signale mit
optionaler HART-Schnittstelle. Relais zur Aktivierung lokaler Alarme oder zum Senden
digitaler Signale an Steuerungssysteme sind ebenfalls eingebaut.
Xgard Bright kann mit elektrochemischen oder Sauerstoffsensoren, Sensoren
des Typs Pellistor für brennbare Gase oder Infrarot-Kohlenwasserstoff oder
IR-Kohlendioxidsensoren ausgestattet werden. Auf dem Typenschild des Geräts finden
Sie den eingebauten Sensortyp.
Pellistoren sind für die Erkennung brennbarer Gase und Dämpfe ausgelegt, deren
Konzentration die untere Explosionsgrenze (UEG) des Zielgases, für das das
Gaswarngerät kalibriert ist, nicht überschreitet.
Xgard Bright ist als feuerfest zertifiziert nach ATEX und IECEx Ex db IIC T6 Gb für den
Einsatz in explosionsgefährdeten Gasbereichen der Zone 1 oder 2 und Ex tb IIIC T80°C
Db für den Einsatz in explosionsgefährdeten staubigen Bereichen der Zone 21 oder 22.

2.2 Sicherheitsinformationen

Sicherheitsinformationen zu den Ex-Anforderungen:
• WARNUNG – POTENZIELLE GEFAHR DURCH ELEKTROSTATISCHE
ENTLADUNG Das lackierte Aluminiumgehäuse stellt eine potenzielle elektrosta-
tische Gefährdung dar und das Gerät darf nur mit einem feuchten Tuch gereinigt
werden.
• Die Kabeldurchführung muss vor dem Einsatz eingebaut werden, muss den
Anforderungen der Normen EN 60019-0 und EN 60079-1 entsprechen und minde-
stens die Schutzart IP66 aufweisen.
• Nicht genutzte Kabeleinführungen müssen mit einem gemäß ATEX/IECEx Exd zer-
tifizierten Verschlussstopfen mit einer Schutzart von mindestens IP66 verschlossen
werden.
• Nur Kabel des in dieser Anleitung angegebenen Typs dürfen verwendet werden.

Deutsch

41

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis