• Dieses Gerät darf nicht in einer Kohlenstoffdisulfid-Atmosphäre verwendet werden. • Xgard Typen 2, 3, 5 & 6 sind für die Verwendung in Atmosphären, die brennbaren Staub enthalten können, ausgewiesen. Sie können jedoch das Vorkommen von brennbarem Staub nicht von selbst erkennen und die Reaktion des Gas-Senors kann in staubiger Umgebung auf Grund von Verstopfungen verfälscht werden. Xgard-Sensoren sollten regelmäßig...
Sicherheitsinformationen Klassifizierung der Gefahrenbereiche: Zone 0: In einem als Zone 0 klassifizierten Bereich liegen zündfähige Konzentrationen brennbarer Gase, Dämpfe oder Flüssigkeiten unter normalen Betriebsbedingungen ständig bzw. für längere Zeiträume vor. Eigensichere (Exia-)Detektoren sind für den Einsatz in Zone 0 geeignet, vorausgesetzt sie sind über eine geeignete Zenerbarriere bzw. einen galvanischen Trenner angeschlossen. Zone 1: In einem als Zone 1 klassifizierten Bereich ist mit zündfähigen Konzentrationen brennbarer Gase, Dämpfe oder Flüssigkeiten unter normalen Betriebsbedingungen zu rechnen. Explosionsgeschützte (Exd-)Detektoren sind für den Einsatz in Zone 1 geeignet. Eigensichere...
Gefahrenbereichen zugelassen. ATEX- und IECEx- Xgard Eigensicher Type 1 ATEX- und IECEx- Flammenbeständigkeit für Flammenbeständigkeit für Xgard Typ 4 Xgard Typen 2, 3, 5, 6 CROWCON XGARD GAS DETECTOR TYPE CROWCON XGARD GAS DETECTOR TYPE 1 < < < <...
Potentiometer erreichbar, ohne dass er entfernt werden muss. Der Anschlusskasten ist in drei Versionen erhältlich: Glasfaserverstärktes Nylon für Xgard Typ 1, korrosionsbeständiges Aluminium für alle Typen oder 316 Edelstahl für alle Typen. Der Anschlusskasten hat rechts eine M20-, 1/2”- oder 3/4”-NPT-Kabeldurchführung, die der Kunde frei nutzen kann. Das Gerät kann mit M6-Schrauben an Wand oder Decke montiert werden. Auf Wunsch sind...
Seite 6
Übersicht 36 Schlitz- Schlitze für 1/4”- oder M6-Schrauben für Deckenmontage 146 CRS 166,3 gesamt Höhe 111 Alle Abmessungen in mm Abbildung 2: Xgard – Ansicht mit Maßen...
Seite 7
M04770 Gehäuseun terteil Deckel O-ring M04829 Abdeckung der Verstärkers Sensormodul Sensorabdichtung Sensorhalter O-ring M04828 Sensorhalter Gewindestift Abbildung 3: Xgard – Vergrößerte Ansicht (wo zutreffend, teÏlnummern sind in Klammern gezeigt. Für nicht genannte Bestellnummern siehe Ersatzteile und Zubehör auf Seite 61.
Seite 8
Anweisungen für die Nutzung in Marineanwendungen. Dieser Abschnittbezieht sich nur auf Detektoren mit einem „Wheelmark“ Aufkleber wie oben gezeigt. Zusätzliche Anforderung für Marineanwendungen. Um die Marine EMC Anforderungen zu erfüllen sind die folgenden Installationsanweisungen zu befolgen: Der Xgard: -muss mit Marine zugelassenen Gaswarnzentralen wie z.B. Gasmaster (siehe unten) betrieben werden. -die sichere Entfernung zu zu einem magnetischen Kompass ist 5 m. Keinesfalls den Xgard näher installieren. C011058 Gasmaster 1 Kanal mit Marine Zulassung. C011060 Gasmaster 1 Kanal mit Datenschnittstelle. Marine zugelassen. C011057 Gasmaster 4 Kanal mit Marinezulassung. C011059 Gasmaster 4 Kanal mit Datenschnittstelle. Marine zugelassen.
Xgard Typ 1 1.1 Eigensicherer Detektor für toxische Gase und Sauerstoff Diese Xgard-Version ist ein eigensicherer Schleifenstrom-4-20mA-Detektor (stromziehend) für toxische Gase und Sauerstoff, der mit dem passenden elektrochemischen Sensor für die Erkennung vieler Gase ausgelegt ist. Der Detektor ist gemäß...
Trenner eingesetzt wird. Die Installation ist gemäß den anerkannten Standards der zuständigen Behörde im betreffenden Land vorzunehmen. Für weitere Informationen setzen Sie sich bitte mit Crowcon in Verbindung. Vor der Durchführung von Installationsarbeiten ist sicherzustellen, dass lokale Bestimmungen und betriebliche Verfahrensanweisungen eingehalten werden.
2. Installation Xgard Typ 1 2.2 Anbringung Xgard-Detektoren sind mit nach unten zeigendem Sensor am ausgewählten Standort anzubringen. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass sich kein Staub bzw. Wasser auf dem Sensor ansammelt und ein Eindringen des Gases in die Zelle verhindert. Die Anbringung ist in Abbildung 2 dargestellt. Bei der Anbringung des Detektors ist darauf zu achten, die lackierte Oberfläche von Anschlusskasten und Sensorhalterung nicht zu beschädigen. 2.3 Verkabelung Die Verkabelung des Xgard-Detektors muss den anerkannten Standards der zuständigen Behörde im betreffenden Land und den elektrischen Erfordernissen...
2.4 Elektrische Anschlüsse Alle Anschlüsse werden über die Klemmschrauben an der Verstärker-FBG im Anschlusskasten vorgenommen. Die Anschlusspunkte sind mit ‘+’ und ‘-’ gekennzeichnet, und beim Anschluss des Detektors an eine Kontrolleinheit ist auf die korrekte Polarität zu achten. Bei dieser Xgard-Version handelt es sich um ein stromziehendes 4-20-mA- Gerät, das eine Gleichstromversorgung von 8-30 Volt benötigt. Hinweis: Das interne Erdungsterminal (siehe Abbildung 4) soll als Erdungsmittel für den Xgard-Gasdetektor verwendet werden. Das externe Erdungsterminal (siehe Abbildung 4) ist nur ein zusätzlicher Verbindungsanschluss, und ist nur dort zu verwenden, wo die örtlichen Behörden eine solche Verbindung erlauben bzw.
3. Betrieb Xgard Typ 1 WARNHINWEIS Vor der Durchführung von Arbeiten ist sicherzustellen, dass lokale Bestimmungen und betriebliche Verfahren eingehalten werden. Keinesfalls darf versucht werden, den Detektor oder Anschlusskasten zu öffnen, wenn brennbare Gase vorliegen. Es ist sicherzustellen, dass die angeschlossene Kontrolleinheit gesperrt ist, um eine Auslösung von Falschalarm zu verhindern.
6 Monate mit periodischer Prüfgasexposition) beträgt die Lebenserwartung der Sensoren für toxische Gase zwei bis drei Jahre. Sauerstoffsensoren müssen alle zwei Jahre ausgetauscht werden. Es hängt von den im Betrieb vorherrschenden Umständen ab, wie häufig die Detektoren getestet werden. Crowcon empfiehlt, die Detektoren mindestens alle 6 Monate einem Gastest zu unterziehen und sie bei Bedarf neu zu kalibrieren.
Seite 17
Darauf achten, dass die Haltestifte korrekt mit den Schlitzen im Anschlusskasten übereinstimmen. 5. Sensorhalterung wieder anbringen. 6. Inbetriebnahme wie unter 3.1 beschrieben durchführen. Anweisungen zur Aufbewahrung: Die bei Xgard Type 1 und 2 verwendeten elektrochemischen Sensoren haben ohne Stromversorgung eine Höchstlagerdauer von 3 Monaten. Sensoren, die vor Inbetriebnahme mehr als 3 Monate in einem Detektor aufbewahrt werden, haben evtl. eine kürzere Lebensdauer als geplant. Die Gewährleistungsfrist beginnt für alle Sensoren ab dem Tag des Versands durch Crowcon. Die Detektoren sollten in kühler und trockener Umgebung bei...
4. Spezifikation Xgard Typ 1 A TEX: Gasfaserverstärktes Nylongehäuse. Anschlusskastenmaterial UL: Aluminium 316 Edelstahl (auf Wunsch) Maße 156 x 166 x 111 mm Gewicht Legierung: 1 kg Gasfaserverstärktes Nylongehäuse 0.5 kg (1.1lb) Edelstahl: ca. 3,1 kg Betriebsspannung 8-30 Volt Gleichstrom Ausgangsleistung 4-20mA-Stromschleife (stromziehend) Fehlersignal < 3mA Betriebstemperatur -20°C bis +50°C abhängig vom Sensortyp Feuchtigkeit 0-90% rel. Luftfeuchtigkeit, nicht kondensierend Schutzgrad IP65 Explosionsschutz Eigensicher Zulassungscode ATEX II 1 G Ex ia IIC T4 Ga IECEx BAS 05.0042X Umgebungstemperatur -40°C bis +55°C UL-, cUL-Klasse I, Division 1, Gruppen A, B, C & D Sicherheitszeugnis Nr. ATEX Baseefa04ATEX0115X...
1. Einleitung Xgard Typ 2 1.1 Explosionsgeschützter Gasdetektor für toxische Gase und Sauerstoff Diese Xgard-Version ist ein explosionsgeschützter 4-20mA-Schleifenstrom- Detektor (stromziehend) für toxische Gase oder Sauerstoff, der mit dem passenden elektrochemischen Sensor für die Erkennung vieler Gase ausgelegt ist. Der Detektor ist gemäß II 2 GD Ex d IIC T6 Gb und für den Einsatz in Gefahrenbereichen der Zone 1 und Zone 2 geeignet.
II 2 GD Ex d IIC T6 Gb. zugelassen. Die Installation ist gemäß den anerkannten Standards der zuständigen Behörde im betreffenden Land vorzunehmen. Für weitere Informationen setzen Sie sich bitte mit Crowcon in Verbindung. Vor der Durchführung von Installationsarbeiten ist sicherzustellen, dass lokale Bestimmungen und betriebliche Verfahrensanweisungen eingehalten werden.
Seite 21
2. Installation Xgard Typ 2 2.2 Anbringung Xgard-Detektoren sind mit nach unten zeigendem Sensor am ausgewählten Standort anzubringen. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass sich kein Staub bzw. Wasser auf dem Sensor ansammelt und ein Eindringen des Gases in die Zelle verhindert. Die Anbringung ist in Abbildung 2 dargestellt. Bei der Anbringung des Detektors ist darauf zu achten, die lackierte Oberfläche von Anschlusskasten und Sensorhalterung nicht zu beschädigen. 2.3 Verkabelung Die Verkabelung des Xgard-Detektors muss den anerkannten Standards der zuständigen Behörde im betreffenden Land und den elektrischen Erfordernissen...
Seite 22
Anschluss des Detektors an eine Kontrolleinheit ist auf die korrekte Polarität zu achten. Bei dieser Xgard-Version handelt es sich um ein stromziehendes 4-20-mA-Gerät, das eine Gleichstromversorgung von 8-30 Volt benötigt. Hinweis: Das interne Erdungsterminal (siehe Abbildung 6) soll als Erdungsmittel für den Xgard-Gasdetektor verwendet werden. Das externe Erdungsterminal (siehe Abbildung 6) ist nur ein zusätzlicher Verbindungsanschluss, und ist nur dort zu verwenden, wo die örtlichen Behörden eine solche Verbindung erlauben bzw. vorschreiben. Um die Radiofrequenz-Schnittstelle zu beschränken, sollten der Anschlusskasten und die Kabelbewehrung an der Kontrolleinheit geerdet werden.
3. Betrieb Xgard Typ 2 WARNHINWEIS Vor der Durchführung von Arbeiten ist sicherzustellen, dass lokale Bestimmungen und betriebliche Verfahren eingehalten werden. Keinesfalls darf versucht werden, den Detektor oder Anschlusskasten zu öffnen, wenn brennbare Gase vorliegen. Es ist sicherzustellen, dass die angeschlossene Kontrolleinheit gesperrt ist, um eine Auslösung von Falschalarm zu verhindern.
Seite 24
11.Anschlusskasten des Detektors schließen. Dabei sicherstellen, dass der Deckel sicher abgedichtet und der Gewindestift wieder festgeschraubt wird. 12. Der Detektor ist jetzt betriebsbereit. 3.1b Inbetriebnahme – nur Version für Sauerstoff Warnung: vor dem Versand bei Crowcon wird ein Aufkleber über die Öffnung des Sensorhalterung geklebt. Dieser Aufkleber isoliert den Sauerstoffsensor von der Luft um Sensorverbrauch bis zum Einsatz zu minimieren.
Seite 25
Ersatzteile siehe Kapitel “Ersatzteile”), da der Sensor bei Blockierungen unter Umständen verlangsamt auf Gas anspricht und die Sensibilität geringer ist. 6. Inbetriebnahme wie unter 3.1 beschrieben durchführen. Anweisungen zur Aufbewahrung: Die bei Xgard Type 1 und 2 verwendeten elektrochemischen Sensoren haben ohne Stromversorgung eine Höchstlagerdauer von 3 Monaten. Sensoren, die vor Inbetriebnahme mehr als 3 Monate in einem Detektor aufbewahrt werden, haben evtl. eine kürzere Lebensdauer als geplant. Die Gewährleistungsfrist beginnt für alle Sensoren ab dem Tag des Versands durch Crowcon. Die Detektoren sollten in kühler und trockener Umgebung bei...
4. Spezifikation Xgard Typ 2 Anschlusskastenmaterial Seewasserfeste A356-Legierung mit Polyester-Pulverbeschich 316 Edelstahl (auf Wunsch) Maße 156 x 166 x 111 mm Gewicht Legierung: 1 kg Edelstahl: ca. 3,1 kg Betriebsspannung 8-30 Volt Gleichstrom Ausgangsleistung 4-20mA-Stromschleife (stromziehend) Fehlersignal < 3mA Betriebstemperatur -20°C bis +50°C abhängig vom Sensortyp Feuchtigkeit 0-90 % rel. Luftfeuchtigkeit, nicht kondensierend Schutzgrad IP65 Explosionsschutz Explosionsgeschützt Zulassungscode A TEX II 2 GD Ex d IIC T6 Gb Extb IIIC T80°C Db IECEx BAS 05.0042 Umgebungstemperatur -40°C bis +50°C UL-Klasse I, Division 1, Gruppen B, C & D Sicherheitszeugnis Nr. ATEX Baseefa04ATEX0024X...
Bei dieser Xgard-Version handelt es sich um einen explosionsgeschützten Gasdetektor zur Erkennung brennbarer Gase in der Umgebungsluft in Konzentrationen, die die untere Explosionsgrenze (UEG) des betreffenden Gases, auf das der Detektor ausgelegt ist, nicht überschreiten. Der Xgard Typ 3 funktioniert mit Pellistoren als Teil eines Dreileiter-Schleifdrahtbrücken- Schaltkreises und muss an eine geeignete Steuerkarte angeschlossen werden.
Betrieb bis 80°C zugelassen. Die Installation ist gemäß den anerkannten Standards der zuständigen Behörde im betreffenden Land durchzuführen. Für weitere Informationen setzen Sie sich bitte mit Crowcon in Verbindung. Vor der Durchführung von Installationsarbeiten ist sicherzustellen, dass lokale Bestimmungen und betriebliche Verfahrensanweisungen eingehalten werden.
Seite 29
2. Installation Xgard Typ 3 2.2 Anbringung Xgard-Detektoren sind mit nach unten zeigendem Sensor am ausgewählten Standort anzubringen. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass sich kein Staub bzw. Wasser auf dem Sensor ansammelt und ein Eindringen des Gases in die Zelle verhindert. Die Anbringung ist in Abbildung 2 dargestellt. Bei der Anbringung des Detektors ist darauf zu achten, die lackierte Oberfläche von Anschlusskasten und Sensorhalterung nicht zu beschädigen. 2.3 Verkabelung Die Verkabelung des Xgard-Detektors muss den anerkannten Standards der zuständigen Behörde im betreffenden Land und den elektrischen Erfordernissen...
Seite 30
Die Anschlusspunkte sind mit ‘+’, ‘sig’ und ‘-’ gekennzeichnet, und beim Anschließen des Detektors an die Kontrolleinheit ist auf korrekte Polarität zu achten. Diese Xgard-Version ist Teil eines Dreileiter-mV-Schleifdrahtbrücken- Schaltkreises und muss an eine geeignete Steuerkarte angeschlossen werden. Hinweis: Das interne Erdungsterminal (siehe Abbildung 8) soll als Erdungsmittel für den Xgard-Gasdetektor verwendet werden. Das externe Erdungsterminal (siehe Abbildung 8) ist nur ein zusätzlicher Verbindungsanschluss, und ist nur dort zu verwenden, wo die örtlichen Behörden eine solche Verbindung erlauben bzw. vorschreiben. Um die Radiofrequenz-Schnittstelle zu beschränken, sollten der Anschlusskasten und die Kabelbewehrung an der Kontrolleinheit geerdet werden.
8. Gasanzeige stabilisieren lassen (normalerweise 30 bis 60 Sekunden) und Kontrolleinheit so einstellen, dass die Anzeige auf 50 % UEG steht. 9. Gas entfernen, Sensor vollständig stabilisieren lassen und Nulleinstellung erneut prüfen. 10.Anschlusskasten des Detektors schließen. Dabei sicherstellen, dass der Deckel sicher abgedichtet und der Gewindestift wieder festgeschraubt wird. 11. Der Detektor ist jetzt betriebsbereit. Hinweis: ATEX zertifizierte Xgard für brennbare Gase werden der IEC 61779 entsprechend geliefert (wobei 100% UEG Methan = 4,4 vol% entspricht). UL/CSA zertifizierte Geräte werden entsprechend ISO 10156 geliefert(wobei 100% UEG Methan = 5 vol% entspricht).
Es hängt von den im Betrieb vorherrschenden Umständen ab, wie häufig die Detektoren getestet werden. Crowcon empfiehlt, die Detektoren mindestens alle 6 Monate einem Gastest zu unterziehen und sie bei Bedarf neu zu kalibrieren. Zur Neukalibrierung eines Detektors sind die unter 3.1 beschriebenen Schritte durchzuführen. Der Sinter ist regelmäßig zu untersuchen und bei Verschmutzung auszutauschen. Ein blockierter Sinter kann dazu führen, dass das Gas den Detektor nicht erreicht. Bei der Durchführung von Wartungsarbeiten bei Xgard-Detektoren ist sicherzustellen, dass die das Gerät schützenden Dichtringe von Sensorhalterung und Anschlusskasten vorhanden und in gutem Zustand sind. Bestellnummern für Ersatzdichtringe siehe Kapitel ‘Ersatzteile und Zubehör’.
Seite 33
3. Betrieb Xgard Type 3 3.3 Austausch der Sensoren/Wartung der Detektoren Die Xgard-Geräte sind in Modulbauweise konstruiert, so dass die Sensoren bzw. Sinter problemlos ausgetauscht werden können. Die Ersatzsensoren werden fertig auf eine FBG montiert geliefert und müssen nur noch gesteckt werden. Abbildung 3 zeigt eine vergrößerte Xgard-Ansicht. Bei der Wartung eines Xgard-Detektors kann das nachstehend beschriebene Verfahren befolgt werden. WARNHINWEIS Diese Arbeiten dürfen nur von Crowcon bzw. Mitarbeitern zugelassener Wartungsbetriebe mit entsprechender Ausbildung durchgeführt werden. 1. Betreffenden Detektor ausschalten und von der Stromversorgung trennen. 2. Anschlusskasten des Detektors öffnen. Hierzu zunächst den Haltestift lockern und anschließend den Deckel gegen den Uhrzeigersinn aufschrauben. 3. Sensorhalterung aufschrauben und Sensor und Sensor-FBG entfernen. 4. Neuen Sensor anbringen. Zuvor sicherstellen, dass die Bestellnummer mit der auf dem Schild des Anschlusskasten angegebenen Nummer übereinstimmt). Darauf achten, dass die Haltestifte korrekt mit den Schlitzen im Anschlusskasten übereinstimmen.
4. Spezifikation Xgard Typ 3 Anschlusskastenmaterial Seewasserfeste A356-Legierung mit Polyester-Pulverbeschich 316 Edelstahl (auf Wunsch) Maße 156 x 166 x 111 mm Gewicht Legierung: 1 kg Edelstahl: ca. 3,1 kg Elektrische Dreileiter-mV-Brücke Ausgangsleistung Typischerweise 12-15 mV pro % CH Betriebstemperatur -40°C bis +80°C Feuchtigkeit 0-99% rel. Luftfeuchtigkeit, nicht kondensierend Schutzgrad IP65 Explosionsschutz Explosionsgeschützt Zulassungscode A TEX II 2 GD Ex d IIC T6 Gb Umgebungstemperatur -40°C bis +50°C Extb IIIC T80°C Db ATEX II 2 GD Ex d IIC T4 Gb Umgebungstemperatur -40°C bis +80°C Extb IIIC T110°C Db IECEx BAS 05.0042 UL-Klasse I, Division 1, Gruppen B, C & D IECEx BAS 05.0043X Sicherheitszeugnis Nr.
1. Einleitung Xgard Typ 4 1.1 Explosionsgeschützter Hochtemperaturdetektor für brennbare Gase Bei dieser Xgard-Version handelt es sich um einen explosionsgeschützten Hochtemperaturdetektor (150°C) zur Erkennung brennbarer Gase in der Umgebungsluft in Konzentrationen, die die untere Explosionsgrenze (UEG) des betreffenden Gases, auf das der Detektor ausgelegt ist, nicht überschreiten. Der Xgard Typ 4 funktioniert mit Pellistoren als Teil eines Dreileiter-Schleifdrahtbrücken- Schaltkreises und muss an eine geeignete Steuerkarte angeschlossen werden.
Zone 2 ausgelegt und gemäß Installation ist gemäß den anerkannten Standards der zuständigen Behörde im betreffenden Land vorzunehmen. Für weitere Informationen setzen Sie sich bitte mit Crowcon in Verbindung. Vor der Durchführung von Installationsarbeiten ist sicherzustellen, dass lokale Bestimmungen und betriebliche Verfahrensanweisungen eingehalten werden.
Seite 37
2. Installation Xgard Typ 4 2.2 Anbringung Xgard-Detektoren sind mit nach unten zeigendem Sensor am ausgewählten Standort anzubringen. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass sich kein Staub bzw. Wasser auf dem Sensor ansammelt und ein Eindringen des Gases in die Zelle verhindert. Die Anbringung ist in Abbildung 2 dargestellt. Bei der Anbringung des Detektors ist darauf zu achten, die lackierte Oberfläche von Anschlusskasten und Sensorhalterung nicht zu beschädigen. 2.3 Verkabelung Die Verkabelung des Xgard-Detektors muss den anerkannten Standards der zuständigen Behörde im betreffenden Land und den elektrischen Erfordernissen...
Seite 38
Schaltkreises und muss an eine geeignete Steuerkarte angeschlossen werden. Hinweis: Das interne Erdungsterminal (siehe Abbildung 10) soll als Erdungsmittel für den Xgard-Gasdetektor verwendet werden. Das externe Erdungsterminal (siehe Abbildung 10) ist nur ein zusätzlicher Verbindungsanschluss, und ist nur dort zu verwenden, wo die örtlichen Behörden eine solche Verbindung erlauben bzw. vorschreiben. Um die Radiofrequenz-Schnittstelle zu beschränken, sollten der Anschlusskasten und die Kabelbewehrung an der Kontrolleinheit geerdet werden. Es ist dafür Sorge zu tragen, dass die Erdableitung nur in einem sicheren...
8. Gasanzeige stabilisieren lassen (normalerweise 30 bis 60 Sekunden) und Kontrolleinheit so einstellen, dass die Anzeige auf 50 % UEG steht. 9. Gas entfernen, Sensor vollständig stabilisieren lassen und Nulleinstellung erneut prüfen. 10.Anschlusskasten des Detektors schließen. Dabei sicherstellen, dass der Deckel sicher abgedichtet und der Gewindestift wieder festgeschraubt wird. 11. Der Detektor ist jetzt betriebsbereit. Anmerkung: soweit möglich empfiehlt Crowcon, die Detektoren Xgard Type 4 bei ihrer normalen Betriebstemperatur zu kalibrieren...
Seite 40
6 Monate einem Gastest zu unterziehen und sie bei Bedarf neu zu kalibrieren. Zur Neukalibrierung eines Detektors sind die unter 3.1 beschriebenen Schritte durchzuführen. Bei Xgard-Geräten des Typs 4 wird ein-Hochtemperatur-Detektor eingesetzt, der einen Sinter beinhaltet. Der-Detektor hat keine Teile, die vom Benutzer selbst gewartet werden können; daher muss das komplette Gerät ausgetauscht werden, falls es sich bei Routinetests nicht kalibrieren lässt. Bei der Durchführung von Wartungsarbeiten bei Xgard-Detektoren ist sicherzustellen, dass die das Gerät schützenden Dichtringe von Sensorhalterung und Anschlusskasten vorhanden und in gutem Zustand sind. Bestellnummern für Ersatzdichtringe siehe Kapitel ‘Ersatzteile und Zubehör’.
Seite 41
Der Xgard Type 4 enthält einen Hochtemperaturdetektor, der fest mit dem Sensoranschlag verbunden ist und zusammen mit diesem ausgetauscht werden muss (siehe Seite 33). Eine detaillierte Ansicht des Xgard-Detektors des Typs 4 ist in Abbildung 10 dargestellt. Bei der Wartung eines Xgard-Detektors des Typs 4 kann das nachstehend beschriebene Verfahren befolgt werden.
4. Spezifikation Xgard Typ 4 Anschlusskastenmaterial Seewasserfeste A356-Legierung mit Polyester-Pulverbeschich 316 Edelstahl (auf Wunsch) Maße 195x 166 x 111 mm Gewicht Legierung: 1,5 kg Edelstahl: ca. 3,6 kg Elektrische Dreileiter-mV-Brücke Ausgangsleistung Typischerweise 10 mV pro % UEG CH (Mindestens) Betriebstemperatur -20°C bis +150°C Feuchtigkeit 0-99 % rel. Luftfeuchtigkeit, nicht kondensierend Schutzgrad IP54 Explosionsschutz Explosionsgeschützt Zulassungscode A TEX II 2 GD Ex d IIC T3 Gb Umgebungstemperatur -40°C bis +150°C Extb IIIC T180°C Db Sicherheitszeugnis Nr. ATEX Baseefa04ATEX0024X/1 Standards E N60079-0:2012, EN60079-1:2007, EN60079- 31:2009 IEC 60079-0:2011 (Ed 6), IEC60079-1: 2007 (Ed 6), IEC60079-31:2008 (Ed 1) UL1203 Zonen Z ur Verwendung in den Zonen 1 & 2 (Gas) und den...
1. Einleitung Xgard Typ 5 1.1 Explosionsgeschützter Detektor für brennbare Gase Bei dieser Xgard-Version handelt es sich um einen explosionsgeschützten Gasdetektor zur Erkennung brennbarer Gase in der Umgebungsluft, in Konzentrationen, die die untere Explosionsgrenze (UEG) des betreffenden Gases, auf das der Detektor ausgelegt ist, nicht überschreiten. Der Xgard Typ 5 benötigt eine 24-Volt-Gleichstromversorgung (nominal) und gibt proportional zur Gaskonzentration ein 4-20mA-Signal (stromziehend oder stromerzeugend) ab.
II 2 GD Ex d IIC T6 Gb. zugelassen. Die Installation ist gemäß den anerkannten Standards der zuständigen Behörde im betreffenden Land vorzunehmen. Für weitere Informationen setzen Sie sich bitte mit Crowcon in Verbindung. Vor der Durchführung von Installationsarbeiten ist sicherzustellen, dass lokale Bestimmungen und betriebliche Verfahrensanweisungen eingehalten werden.
Seite 45
2. Installation Xgard Typ 5 2.2 Anbringung Xgard-Detektoren sind mit nach unten zeigendem Sensor am ausgewählten Standort anzubringen. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass sich kein Staub bzw. Wasser auf dem Sensor ansammelt und ein Eindringen des Gases in die Zelle verhindert. Die Anbringung ist in Abbildung 2 dargestellt. Bei der Anbringung des Detektors ist darauf zu achten, die lackierte Oberfläche von Anschlusskasten und Sensorhalterung nicht zu beschädigen. 2.3 Verkabelung Die Verkabelung des Xgard-Detektors muss den anerkannten Standards der zuständigen Behörde im betreffenden Land und den elektrischen Erfordernissen...
Seite 46
Die Anschlusspunkte sind mit ‘+’, ‘sig’ und ‘-’ gekennzeichnet, und beim Anschluss des Detektors an eine Kontrolleinheit ist auf die korrekte Polarität zu achten. Xgard Typ 5 ist ab Werk als stromziehendes Gerät ausgelegt, sofern bei der Bestellung nicht anderweitig angegeben. Um das Gerät auf stromerzeugend umzustellen, Anschlusskasten öffnen und die beiden...
3. Betrieb Xgard Typ 5 WARNHINWEIS Vor der Durchführung von Arbeiten ist sicherzustellen, dass lokale Bestimmungen und betriebliche Verfahren eingehalten werden. Keinesfalls darf versucht werden, den Detektor oder Anschlusskasten zu öffnen, wenn brennbare Gase vorliegen. Es ist sicherzustellen, dass die angeschlossene Kontrolleinheit gesperrt ist, um eine Auslösung von Falschalarm zu verhindern.
Seite 48
11. Gas entfernen, Sensor vollständig stabilisieren lassen und Nulleinstellung erneut prüfen. 12. Anschlusskasten des Detektors schließen. Dabei sicherstellen, dass der Deckel sicher abgedichtet und der Gewindestift wieder festgeschraubt wird. 13. Der Detektor ist jetzt betriebsbereit. Hinweis: ATEX zertifizierte Xgard für brennbare Gase werden der IEC 61779 entsprechend geliefert (wobei 100% UEG Methan = 4,4 vol% entspricht). UL/CSA zertifizierte Geräte werden entsprechend ISO 10156 geliefert(wobei 100% UEG Methan = 5 vol% entspricht).
Seite 49
6 Monate einem Gastest zu unterziehen und sie bei Bedarf neu zu kalibrieren. Zur Neukalibrierung eines Detektors sind die unter 3.1 beschriebenen Schritte durchzuführen. Der Sinter ist regelmäßig zu untersuchen und bei Verschmutzung auszutauschen. Ein blockierter Sinter kann dazu führen, dass das Gas den Detektor nicht erreicht. Bei der Durchführung von Wartungsarbeiten bei Xgard-Detektoren ist sicherzustellen, dass die das Gerät schützenden Dichtringe von Sensorhalterung und Anschlusskasten vorhanden und in gutem Zustand sind. Bestellnummern für Ersatzdichtringe siehe Kapitel ‘Ersatzteile und Zubehör’.
3.3 Austausch der Sensoren/Wartung der Detektoren Die Xgard-Geräte sind in Modulbauweise konstruiert, so dass die Sensoren bzw. Sinter problemlos ausgetauscht werden können. Die Ersatzsensoren werden fertig auf eine FBG montiert geliefert und müssen nur noch gesteckt werden. Abbildung 3 zeigt eine vergrößerte Xgard-Ansicht. Bei der Wartung eines Xgard-Detektors kann das nachstehend beschriebene Verfahren befolgt werden. WARNHINWEIS Diese Arbeiten dürfen nur von Crowcon bzw. Mitarbeitern zugelassener Wartungsbetriebe mit entsprechender Ausbildung durchgeführt werden. 1. Betreffenden Detektor ausschalten und von der Stromversorgung trennen. 2. Anschlusskasten des Detektors öffnen. Hierzu zunächst den Haltestift lockern und anschließend den Deckel gegen den Uhrzeigersinn aufschrauben. 3. Sensorhalterung aufschrauben und Sensor und Sensor-FBG entfernen. 4. Neuen Sensor anbringen. Zuvor sicherstellen, dass die Beste llnummer mit der auf dem Schild des Anschlusskasten angegebenen Nummer übereinstimmt). Darauf achten, dass die Haltestifte korrekt mit den Schlitzen...
4. Spezifikation Xgard Typ 5 Anschlusskastenmaterial Seewasserfeste A356-Legierung mit Polyester-Pulverbeschich 316 Edelstahl (auf Wunsch) Maße 156 x 166 x 111 mm Gewicht Legierung: 1 kg Edelstahl: ca. 3,1 kg Betriebsspannung 10-30 Volt Gleichstrom Stromverbrauch 100 mA @ 10 V 50 mA @ 24 V Ausgangsleistung 4-20mA stromziehend oder stromerzeugend (Auswahl über Steckverbindungen) Fehlersignal < 3 mA Maximaler 40 Ohm @ 18 V (Strom) +ve-Anschlusspunkt Kabel- 450 Ohm @ 18 V (Signal) sig-Anschlusspunkt widerstand Relativ zu –ve-Anschlusspunkt (Null-Volt-Leiter) Betriebstemperatur -40°C bis +55°C Feuchtigkeit 0-99 % rel. Luftfeuchtigkeit, nicht kondensierend Schutzgrad IP65 Explosionsschutz Explosionsgeschützt Zulassungscode A TEX II 2 GD Ex d IIC T6 Gb Umgebungstemperatur -40°C bis +50°C...
Sensorwerte beeinträchtigt werden können. Eine Liste der Gasgemische, die mit Xgard Typ 6 erkannt werden können, erhalten Sie auf Anfrage v on C rowcon. D er X gard T yp 6 b enötigt e ine 2 4-Volt-Gleichstromversorgung (nominal) und gibt proportional zur Gaskonzentration ein 4-20 mA-Signal (stromziehend oder stromerzeugend) ab. Der Detektor ist gemäß...
II 2 GD Ex d IIC T6 Gb. zugelassen. Die Installation ist gemäß den anerkannten Standards der zuständigen Behörde im betreffenden Land vorzunehmen. Für weitere Informationen setzen Sie sich bitte mit Crowcon in Verbindung. Vor der Durchführung von Installationsarbeiten ist sicherzustellen, dass lokale Bestimmungen und betriebliche Verfahrensanweisungen eingehalten werden.
Seite 54
Verkabelungstechniken wie z. B. Stahlinstallationsrohre sind unter Umständen möglich, vorausgesetzt dass die entsprechenden Standards erfüllt werden. Xgard Typ 6 benötigt eine Gleichstromversorgung von 10-30 Volt bei bis zu 100 mA. Achten Sie darauf, dass mindestens 10 Volt am Detektor vorliegen. Hierbei ist der Spannungsabfall durch den Kabelwiderstand zu berücksichtigen.
Seite 55
Die Anschlusspunkte sind mit ‘+’, ‘sig’ und ‘-’ gekennzeichnet, und beim Anschluss des Detektors an eine Kontrolleinheit ist auf die korrekte Polarität zu achten. Xgard Typ 6 ist ab Werk als stromziehendes Gerät ausgelegt, sofern bei der Bestellung nicht anderweitig angegeben. Um das Gerät auf stromerzeugend umzustellen, Anschlusskasten öffnen und die beiden...
3. Betrieb Xgard Typ 6 WARNHINWEIS Vor der Durchführung von Arbeiten ist sicherzustellen, dass lokale Bestimmungen und betriebliche Verfahren eingehalten werden. Keinesfalls darf versucht werden, den Detektor oder Anschlusskasten zu öffnen, wenn brennbare Gase vorliegen. Es ist sicherzustellen, dass die angeschlossene Kontrolleinheit gesperrt ist, um eine Auslösung von Falschalarm zu verhindern.
Seite 57
3. Betrieb Xgard Typ 6 FBG erreichbar) so einstellen, dass das DVM 40 mV anzeigt. Sicherstellen, dass die Anzeige der Kontrolleinheit Null anzeigt. Kalibrieren des Detektors 8. Den Detektor über einen Fließadapter (Bestellnr. C03005) dem Prüfgas (entweder 100 Volumenprozent Messgas, oder ein repräsentatives Gemisch aus dem erforderlichen Bereich, z. B. 60 % CH4 / 40 % CO2) mit einer Fließgeschwindigkeit von 0,5 - 1 Liter/Minute aussetzen. Prüfgas ist über...
Seite 58
Es hängt von den im Betrieb vorherrschenden Umständen ab, wie häufig die Detektoren getestet werden. Crowcon empfiehlt, die Detektoren mindestens alle 6 Monate einem Gastest zu unterziehen und sie bei Bedarf neu zu kalibrieren. Zur Neukalibrierung eines Detektors sind die unter 3.1 beschriebenen Schritte durchzuführen. Der Sinter ist regelmäßig zu untersuchen und bei Verschmutzung auszutauschen. Ein blockierter Sinter kann dazu führen, dass das Gas den Detektor nicht erreicht. Bei der Durchführung von Wartungsarbeiten bei Xgard-Detektoren ist sicherzustellen, dass die das Gerät schützenden Dichtringe von Sensorhalterung und Anschlusskasten vorhanden und in gutem Zustand sind. Bestellnummern für Ersatzdichtringe siehe Kapitel ‘Ersatzteile und Zubehör’.
Seite 59
3.3 Austausch der Sensoren/Wartung der Detektoren Die Xgard-Geräte sind in Modulbauweise konstruiert, so dass die Sensoren bzw. Sinter problemlos ausgetauscht werden können. Die Ersatzsensoren werden fertig auf eine FBG montiert geliefert und müssen nur noch gesteckt werden. Abbildung 3 zeigt eine vergrößerte Xgard-Ansicht. Bei der Wartung eines Xgard-Detektors kann das nachstehend beschriebene Verfahren befolgt werden. WARNHINWEIS Diese Arbeiten dürfen nur von Crowcon bzw. Mitarbeitern zugelassener Wartungsbetriebe mit entsprechender Ausbildung durchgeführt werden. 1. Betreffenden Detektor ausschalten und von der Stromversorgung trennen. 2. Anschlusskasten des Detektors öffnen. Hierzu zunächst den Haltestift lockern und anschließend den Deckel gegen den Uhrzeigersinn aufschrauben. 3. Sensorhalterung aufschrauben und Sensor und Sensor-FBG entfernen. 4. Neuen Sensor anbringen. Zuvor sicherstellen, dass die Bestellnummer mit der auf dem Schild des Anschlusskasten angegebenen Nummer übereinstimmt). Darauf achten, dass die Haltestifte korrekt mit den Schlitzen...
4. Spezifikation Xgard Typ 6 Anschlusskastenmaterial Seewasserfeste A356-Legierung mit Polyester-Pulverbeschich 316 Edelstahl (auf Wunsch) Maße 156 x 166 x 111 mm Gewicht Legierung: 1 kg Edelstahl: ca. 3,1 kg Betriebsspannung 10-30 Volt Gleichstrom Stromverbrauch 100 mA @ 10 V 50 mA @ 24 V Ausgangsleistung 4-20mA stromziehend oder stromerzeugend (Auswahl über Steckverbindungen) Fehlersignal < 3 mA Maximaler 40 Ohm @ 18 V (Strom) +ve-Anschlusspunkt Kabel- 450 Ohm @ 18 V (Signal) sig-Anschlusspunkt widerstand Relativ zu –ve-Anschlusspunkt (Null-Volt-Leiter) Betriebstemperatur +10°C bis +55°C Feuchtigkeit 0-90% rel. Luftfeuchtigkeit, nicht kondensierend Schutzgrad IP65 Explosionsschutz Explosionsgeschützt Zulassungscode A TEX II 2 GD Ex d IIC T6 Gb Umgebungstemperatur -40°C bis +50°C...
S011896/2 Typen 1 & 2 ammoniak, arsine, bromine, diborane, fluor, germane, wasserstoffzyankali, wasserstofffluorverbindung, ozon, phosgene, phosphine, silane (sensoriczellen) Verstärker – FBG (Sauerstoff) S011240/2 Typen 1 & 2 Verstärker – FBG (brennbare Gase, Brücke) S011469/2 Typ 3 Verstärker – FBG (brennbare Gase, hochtemperatur) S011720 Typ 4 Verstärker – FBG (brennbare Gase, 4-20mA) S011242/2 Typ 5 Verstärker – FBG (Thermalleitungsvermögen, 4-20mA) S011837 Typ 6 FBG-Deckel M04770 Alle Typen* Kalibrieradapter C03005 Alle Typen Duruchführungs-Montageset S011918 Alle Typen* O-Ring für Sensorhalterung M04909 Typ 4 O-Ring für Detektorgehäuse M04910 Typ 4 * Ausgenommen Xgard Typ 4...
Seite 62
1. Introduction 1. Introduction 1. Introduction 1. Introduction 1. Introduction 1. Introduction Ersatzteile und Zubehör Zubehöradapter Spritzwasserschutz C011061 C01052 Wetterschutzkappe Fließadapter C01442 C01339 Sammelkegel Sun Shade C01051 C01163 Anmerkung: diese zuberhörteile sind nicht vereinbar mit Xgard Typ 4.
Gase ausgesetzt, führt dies zu einer Verkürzung seiner Lebensdauer. Falls das in hohen Konzentrationen auftretende Gas aggressiv ist (z. B. Schwefelwasserstoff), kann dies im Laufe der Zeit zu einer Beschädigung der Metallkomponenten führen. • Sensoren können auch auf andere Substanzen ansprechen. Im Zweifelsfalle wenden Sie sich bitte an Crowcon oder Ihren Berater vor Ort. • Storage Instructions: Electrochemical sensors used in Xgard Types 1 and 2 have a maximum non-powered storage life of 3 months. Sensors stored within a detector for longer than 3 months prior to commissioning may not last for the full expected operational life. The warranty period for all sensors begins from the date of shipment from Crowcon. Detectors should be stored in a cool and dry environment where temperatures remain within the 0-20°C range.
Seite 64
Sensor schädigen können. Gewährleistungs-Haftungsbeschränkung Crowcon übernimmt keine Haftung für Folge- oder indirekte Verluste oder Schäden, die wie auch immer entstehen (einschließlich Verluste oder Schäden aufgrund der Verwendung des Geräts), und jegliche Haftung im Zusammenhang mit Dritten wird ausdrücklich ausgeschlossen.
Ausschluss ist gesetzlich verboten. Diese Garantie hat keinen Einfluss auf die gesetzlichen Rechte eines Kunden. Crowcon behält sich das Recht vor, Bearbeitungs- und Beförderungsgebühren zu erheben, wenn sich herausstellen sollte, dass reklamierte Einheiten nur eine normale Kalibrierung oder Wartung erfordern, deren Durchführung der Kunde ablehnt.
Seite 66
Niederlassung England: Niederlassung USA: Crowcon Detection Instruments Ltd, Crowcon Detection Instruments Ltd, 2 Blacklands Way, 1455 Jamike Ave. Abingdon Business Park, Erlanger Abingdon, KY 41018 Oxfordshire OX14 1DY, UK Tel: +44 (0)1235 557700 Tel: +1 859 957 1039 or Fax:...