12.3 Wasserqualitäten Reinigungsverfahren
Verfahren
Destillation
Deionisation / Demineralisation
Wasserenthärtung
Revers-Osmose
22. Apr. 2013
Beschreibung
Destilliertes Wasser wird durch Destillation (Verdampfen und
anschließende Kondensation) aus normalem Leitungswasser
oder aus vorgereinigtem Wasser gewonnen. Es ist praktisch frei
von Salzen, organischen Stoffen und Mikroorganismen (gelöste
Feststoffe unter 10 mg/l).
Destillation ist wegen des dafür nötigen hohen Energie-
aufwands teuer und ökologisch fragwürdig.
Deshalb wird überwiegend das weniger aufwendig gereinigte
demineralisierte Wasser verwendet
Demineralisiertes Wasser, auch als deionisiertes Wasser,
vollentsalztes Wasser oder Deionat bezeichnet, ist Wasser ohne
die im normalen Quell- und Leitungswasser vorkommenden
Mineralien (Salze, Ionen).
Deionisierung beschreibt den physikalischen Prozess, in dem
spezielle Ionenaustauscherharze die gelösten Salze aus dem
normalen Leitungswasser binden und damit herausfiltern.
Da fast alle Verunreinigungen im Wasser als gelöste Salze
vorliegen, ist das demineralisierte Wasser mit Ausnahme einer
möglichen Keimbelastung mit dem destillierten Wasser
vergleichbar.
Es kommt teilweise als destillatgleiches Wasser in den Handel,
wenn es zusätzlich noch entkeimt wurde.
Die Herstellung von weichem Wasser wird als Wasserenthärtung
bezeichnet. In diesem Vorgang wird die Konzentration von
gelöstem Kalzium, Magnesium und teilweise von Mangan und
Eisen reduziert. Ein üblicher Wasserenthärter ist
Natriumcarbonat (Na2CO3).
Umkehrosmose ist ein sehr effektiver Prozess zur Entfernung
von Salzen aus Wasser. Osmose ist ein natürlicher Prozess, der
die Diffusion einer Flüssigkeit über eine semi-permeable
Membran beschreibt. Bei der Umkehrosmose wird die
Fließrichtung des Wassers durch Druckbeaufschlagung einer
Seite der Membran umgekehrt.
Die Abtrennungsrate für Salze/Kontaminationen hängt von der
Qualität des Rohwassers und verwendeten Membran ab und
liegt in der Größenordnung von 90 bis 99,5%.
Typisches Leitungswasser mit einer Leitfähigkeit von 500 bis
700 mS/cm wird nach der Umkehrosmose nur noch eine
Leitfähigkeit von ca. 10 µS/cm aufweisen.
Eine noch höhere Reinheit des Wassers kann durch weitere
Nachbearbeitungsstufen erzielt werden.
Multitron Pro - Inkubationsschüttler
Anhang
Seite 187 von 193