Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Das Gerät Reinigen - Gastroback Design Kaffeemühle Advanced Plus Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Nehmen Sie bei Bedarf die
Siebträger-Maske aus dem Gerät.
2. Nehmen Sie den Trichterdeckel ab. Drehen Sie den Verriegelungshebel in der
Mitte des Bohnentrichters gegen den Uhrzeigersinn, bis die Verriegelung spürbar
gelöst wird (ca. 90°). Heben Sie den Bohnentrichter dann vorsichtig nach oben
vom Mahlwerk herunter.
3. Leeren Sie Reste der Kaffeebohnen vollständig aus. Setzen Sie den Bohnentrich-
ter danach wieder auf das Mahlwerk und verriegeln Sie den Bohnentrichter mit
dem Verriegelungshebel auf dem Mahlwerk. Verschließen Sie den Bohnentrich-
ter mit dem Trichterdeckel. Stellen Sie den Vorratsbehälter in das Gerät.
4. Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose und lassen Sie das Gerät arbei-
ten, bis alle noch im Mahlwerk befindlichen Kaffeebohnen gemahlen sind. Zie-
hen Sie den Netzstecker wieder aus der Steckdose und nehmen Sie die Boh-
nentrichter wieder ab, wie in Punkt 2 beschrieben.
ACHTUNG
lässt sich eventuell nur mit Widerstand lösen. Fassen Sie den Drahtbügel des Mahl-
kranzes auf beiden Seiten direkt über den Rändern des Mahlkranzes an, um die Ver-
riegelung zu lösen. Achten Sie darauf, den Drahtbügel nicht zu verbiegen. Der Draht-
bügel lässt sich andernfalls nicht wieder ganz in den Rand des Mahlkranz
zurückklappen und der Bohnentrichter kann nicht auf dem Mahlwerk installiert werden.
5. Klappen Sie den Drahtbügel am Rand des Mahlkranzes hoch und drehen Sie
den Mahlkranz mit dem Drahtbügel gegen den Uhrzeigersinn. Sobald die Ver-
riegelung gelöst ist, können Sie den Mahlkranz am Drahtbügel aus dem Mahl-
werk heben.
HINWEIS
Der Mahlkonus kann nicht aus dem Gerät genommen werden.
DAS GERÄT REINIGEN
ACHTUNG
stellen oder tauchen. Niemals Flüssigkeiten in das Mahlwerk laufen lassen. Halten
Sie die inneren Bauteile des Mahlwerks immer völlig trocken (Mahlkranz, Mahlko-
nus, Pulverauslass). Durch Feuchtigkeit verklebt das Kaffeepulver auf den Oberflächen.
Niemals das Gerät und/oder seine Bauteile in der Spülmaschine reinigen.
6. Zerlegen Sie das Gerät (siehe oben: ‚Das Gerät zerlegen').
7. Bürsten Sie alle Rückstände des Kaffeepulvers mit einer trockenen Nylonbürste
D
22
– Der Mahlkranz ist im Mahlwerk verriegelt und die Verriegelung
– Niemals den Mahlkranz in Wasser oder andere Flüssigkeiten

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis