Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

In Den Vorratsbehälter Mahlen - Gastroback Design Kaffeemühle Advanced Plus Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

IN DEN VORRATSBEHÄLTER MAHLEN
HINWEIS
Normalerweise hält das Mahlwerk automatisch an, sobald die eingestellte Mahl-
dauer abgelaufen ist. Sie können das Mahlwerk aber jederzeit während eines
Mahlvorganges manuell anhalten. Drücken Sie dazu die Ein/Aus-Taste, solange
das Mahlwerk noch läuft.
HINWEIS
Wenn Sie Kaffee für eine Espresso-Maschine mahlen, dann können Sie direkt in
den Siebträger (Portafilter) mahlen (siehe unten: ‚In den Siebträger mahlen').
WICHTIG - Vergewissern Sie sich, dass im Vorratsbehälter noch genug Platz ist,
um das gemahlene Kaffeepulver aufzunehmen. Leeren Sie den Vorratsbehälter am
besten ganz aus, bevor Sie eine neue Portion Kaffeepulver mahlen. Die schwarze
Verschlusslasche im Deckel des Vorratsbehälters muss zum Füllen des Vorratsbehäl-
ters über die Mulde im Deckel gedreht werden. Andernfalls fällt das Kaffeepulver
neben den Vorratsbehälter und das Mahlwerk kann durch den Rückstau des Kaf-
feepulvers blockiert werden.
1. Vergewissern Sie sich, dass das Gerät richtig und vollständig zusammengesetzt
ist (siehe: ‚Pflege und Reinigung / Das Gerät zusammensetzen'). Vergewissern
Sie sich, dass Mahlgrad und Mahldauer richtig eingestellt sind (siehe: ‚Den
Mahlgrad einstellen' und ‚Die abgegebene Menge einstellen'). Füllen Sie bei
Bedarf eine ausreichende Menge ganze Kaffeebohnen in den Bohnentrichter
(siehe: ‚Den Bohnentrichter füllen').
2. Leeren Sie den Vorratsbehälter am besten ganz aus. Schließen Sie den Vorrats-
behälter dann mit dem Behälterdeckel. Öffnen Sie die Verschlusslasche im Behäl-
terdeckel und drehen Sie die Verschlusslasche über die Mulde neben der Füllöff-
nung. Stellen Sie den Vorratsbehälter dann auf die Pulverschale des Gerätes. Die
Füllöffnung im Behälterdeckel muss dazu zur Rückseite des Gerätes zeigen.
HINWEIS
Sie die Pulverschale zum Betrieb immer richtig im Gerät eingelegt haben. Andern-
falls kann das Kaffeepulver neben die Füllöffnung des Vorratsbehälters fallen.
3. Schließen Sie die Kaffeemühle an eine geeignete Stromversorgung an (siehe:
‚Wichtige Sicherheitshinweise für alle Elektrogeräte'). Drücken Sie die Ein/Aus-
Taste, um die Kaffeemühle zu starten. Das Gerät schaltet sich automatisch ab,
sobald die eingestellte Mahldauer erreicht ist.
D
16

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis