Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

DeWalt DW713 Bedienungsanleitung Seite 25

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DW713:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 19
Seite des Sägeblatts liegt, die den größeren Winkel zum
Anschlag aufweist; d.h. bei Linksgehrung Abschnitt rechts -
Rechtsgehrung Abschnitt links.
Schrägschnitte (Abb. 1, 2, 25)
Der Neigungswinkel kann von 3º auf der rechten Seite bis 48° auf
der linken Seite eingestellt werden und kann mit dem Gehrungsarm
geschnitten werden, der auf eine Gehrungsposition zwischen Null Grad
und einem Maximum von 45° rechts oder links eingestellt werden kann.
1. Lockern Sie den Feststellknopf für den Linksanschlag (k) und
schieben Sie den oberen Teil des Linksanschlags (v) so weit es
geht nach links. Lockern Sie den Neigungsarretierungshebel (p)
und stellen Sie die Neigung auf den gewünschten Wert ein.
2. Ziehen Sie den Neigungsarretierungshebel (p) fest an.
3. Machen Sie wie beim senkrechten geraden Querschnitt weiter.
Schnittqualität
Gleichmäßige Schnitte sind von einer Reihe von Faktoren abhängig,
z.B. dem zu schneidenden Material. Wenn sauberste Schnitte für
Zierleisten und andere Präzisionsarbeiten gewünscht werden, wird ein
scharfes (60 Zähne, hartmetallbestückt) Sägeblatt und eine langsamere,
gleichmäßigere Schnittgeschwindigkeit das gewünschte Ergebnis
liefern.
WARNUNG: Sorgen Sie dafür, dass das Material beim
Schneiden nicht verrutscht; spannen Sie es sicher an
seinem Platz ein. Lassen Sie das Sägeblatt immer zum
vollständigen Stillstand kommen, ehe Sie den Sägearm
hochziehen. Falls an der Hinterseite des Werkstücks noch
immer kleine Holzfasern aussplittern, kleben Sie einen
Streifen Abdeckklebeband auf das Holz, wo der Schnitt
gemacht werden soll. Sägen Sie durch das Abdeckband
und entfernen Sie es sorgfältig, wenn es fertig bearbeitet ist.
Einspannen des Werkstücks (Abb. 3)
1. Sooft es möglich ist, sollten Sie das Holz an die Säge klammern.
2. Für beste Ergebnisse verwenden Sie den Klemmbügel (gg), der
zur Verwendung mit Ihrer Säge entwickelt wurde. Spannen Sie
das Werkstück, sooft es möglich ist, gegen den Anschlag ein. Sie
können es von beiden Seiten des Sägeblatts einspannen; denken
Sie daran, den Klemmbügel gegen eine solide, flache Oberfläche
auszurichten.
WARNUNG: Benutzen Sie beim Schneiden von
Nichteisenmetallen immer eine Materialklammer.
Aufl age bei langen Stücken (Abb. 3)
1. Stützen Sie lange Werkstücke immer ab.
2. Für beste Ergebnisse verwenden Sie einen Zusatztisch (jj), um
die Tischbreite Ihrer Säge zu verlängern (bei Ihrem Händler als
Sonderzubehör erhältlich). Stützen Sie lange Werkstücke unter
Verwendung aller geeigneten Mittel ab, wie etwa Sägeböcke oder
ähnliche Vorrichtungen, damit sich die Enden nicht absenken.
Zuschnitt von Bilderrahmen, Setzkästen und
anderen Projekten mit vier Seiten (Abb. 26, 27)
ZIERLEISTENFORMEN UND ANDERE RAHMEN
Versuchen Sie sich an einigen einfachen Projekten unter Verwendung
von Holzresten, bis Sie ein „Gefühl" für Ihre Säge entwickeln.
Ihre Säge ist das perfekte Werkzeug für das Gehrungssägen
von Eckverbindungen wie die, die in Abbildung 26 dargestellt
ist. Die Verbindungsstelle wurde unter Verwendung beider
Neigungseinstellungen hergestellt.
BENUTZUNG DER NEIGUNGSEINSTELLUNG
Die Neigung für beide Bretter wird auf jeweils 45° eingestellt und ergibt
eine 90°-Kante. Der Gehrungsarm bleibt in der Nullposition festgestellt.
Das Holz wird mit der breiten, flachen Seite gegen den Sägetisch und
mit der schmalen Seite gegen den Anschlag positioniert.
VERWENDUNG DER GEHRUNGSEINSTELLUNG
Der gleiche Schnitt kann ausgeführt werden durch Gehrungsschnitte
von rechts und von links mit der breiten Seite gegen den Anschlag.
Die beiden Skizzen (Abb. 26, 27) sind nur für vierseitige Gegenstände
geeignet. Sobald sich die Anzahl der Seiten ändert, ändern sich
die Gehrungs- und Neigungswinkel. Die untenstehende Tabelle
zeigt die dazugehörigen Winkel für eine Vielzahl von Formen, wobei
angenommen wird, dass alle Seiten die gleiche Länge haben. Für eine
nicht in der Tabelle enthaltene Form teilen Sie 180° durch die Anzahl der
Seiten, um den Gehrungs- resp. Neigungswinkel zu ermitteln.
Anzahl der Seiten
4
5
6
7
8
9
10
Doppelgehrung (Abb. 26–29)
Eine Doppelgehrung ist ein Schnitt unter Verwendung eines
Gehrungswinkels (Abb. 27) und eines Neigungswinkels (Abb. 26)
zur gleichen Zeit. Diese Art von Schnitt wird zur Herstellung von
Bilderrahmen oder Kästen mit schrägen Seiten verwendet, wie in
Abbildung 28 dargestellt.
WARNUNG: Falls der Schnittwinkel von Schnitt zu Schnitt
abweicht, prüfen Sie, ob der Neigungsfeststellknopf und
der Gehrungsfeststellknopf sicher festgezogen sind. Diese
Knöpfe müssen nach jeder Änderung der Neigung oder
Gehrung festgezogen werden.
• Das unten dargestellte Diagramm soll Ihnen bei der Auswahl der
korrekten Neigungs- und Gehrungseinstellungen für gebräuchliche
Doppelgehrungsschnitte helfen. Zur Verwendung des Diagramms
wählen Sie den gewünschten Winkel „A" (Abb. 29) Ihres Projekts
und finden diesen Winkel auf dem dazugehörigen Bogen im
Diagramm. Von diesem Punkt aus gehen Sie im Diagramm gerade
nach unten, um den korrekten Neigungswinkel zu finden, und
waagrecht herüber, um den korrekten Gehrungswinkel zu finden.
0
5
10
15
45
40
35
SECHSSEITIGER
6 SIDED BOX
30
KASTEN
25
20
15
10
ACHTSEITIGER
8 SIDED BOX
KASTEN
5
0
5
10
15
DIESEN NEIGUNGSWINKEL AN
SET THIS BEVEL ANGLE ON SAW
DER SÄGE EINSTELLEN
• Stellen Sie Ihre Säge auf die vorgegebenen Winkel ein und machen
Sie ein paar Probeschnitte.
• Üben Sie damit, die geschnittenen Stücke zusammenzusetzen.
• Beispiel: Um eine vierseitige Kiste mit Außenwinkeln von 25°
(Winkel „A") herzustellen (Abb. 29), verwenden Sie den oberen
rechten Bogen. Finden Sie 25° auf der Bogenskala. Folgen
Sie der waagrechten Schnittlinie zu beiden Seiten, um die
Gehrungswinkeleinstellung für die Säge zu erhalten (23°). Folgen
Sie auf gleiche Weise der senkrechten Schnittlinie nach oben oder
unten, um die Neigungswinkeleinstellung für die Säge zu erhalten
(40°). Versuchen Sie immer, Schnitte auf einigen Holzabfallstücken
zu machen, um die Einstellungen der Säge auf ihre Richtigkeit hin
zu überprüfen.
Vernier-Skala (Abb. 30–32)
Ihre Säge ist für zusätzliche Genauigkeit mit einer Vernier-Skala
ausgestattet. Für Einstellungen, die Teilgrade erfordern (1/4°, 1/2°,
D EU T SC H
Winkelgehrung oder -neigung
45°
36°
30°
25,7°
22,5°
20°
18°
20
25
30
35
40
45
QUADRATISCHER
SQUARE BOX
KASTEN
40
35
30
25
20
15
10
5
20
25
30
35
40
45
23

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Dw713xps

Inhaltsverzeichnis