Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

DeWalt DW713 Bedienungsanleitung Seite 23

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DW713:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 19
7. Ziehen Sie die Feststellschraube des Sägeblatts (nn) durch Drehen
gegen den Uhrzeigersinn an, während Sie mit Ihrer anderen Hand
die Spindelarretierung eingerastet halten.
8. Bewegen Sie die Blattschutzhalterung (ll) nach unten, bis das
abgewinkelte Eckstück (mm) sich unterhalb des Kopfs der
Blattschutz-Halterungsschraube (kk) befindet.
9. Ziehen Sie die Blattschutz-Halterungsschraube fest.
WARNUNG: Drücken Sie nie auf die Spindelarretierung,
wenn das Sägeblatt mitläuft. Vergewissern Sie
sich, dass Sie nach Installation des Sägeblatts die
Blattschutzhalterung nach unten drücken und die
Blattschutz-Halterungsschraube fest anziehen.
WARNUNG: Vor Aktivierung der Säge muss die
Blattschutzhalterung in ihre ursprüngliche Position
zurückgebracht und die Schraube festgezogen werden.
Ein Unterlassen dieser Maßnahme kann dazu führen, dass
der Blattschutz mit dem drehenden Sägeblatt in Berührung
kommt, was Schäden bei der Säge und schwere
Personenschäden bewirken kann.
Einstellungen
WARNUNG: Zur Einschränkung der
Verletzungsgefahr schalten Sie das Werkzeug aus
und trennen Sie es von der Stromversorgung ab,
bevor Sie versuchen, es zu transportieren, das Zubehör zu
wechseln oder Einstellungen vorzunehmen, mit Ausnahme
der beschriebenen Anweisungen zur Einstellung des
Lasers.
Ihre Kapp- und Gehrungssäge wurde im Werk genau eingestellt. Falls
eine Nachjustierung aufgrund von Versand und Transport oder aus
einem anderen Grund erforderlich ist, befolgen Sie die nachstehenden
Schritte, um Ihre Säge einzustellen. Diese Einstellungen sollten genau
bestehen bleiben, wenn sie einmal vorgenommen wurden.
PRÜFUNG UND EINSTELLUNG DER GEHRUNGSSKALA (ABB. 10, 11)
1. Lösen Sie den Gehrungsverriegelungshebel (e) und schwenken Sie
den Gehrungsarm, bis der Schnappriegel die 0°-Gehrungsposition
anpeilt. Lassen Sie den den Gehrungsverriegelungshebel (e) nicht
einrasten.
2. Ziehen Sie das Kopfteil nach unten, bis das Blatt gerade den/die
Sägeschlitz (s) erreicht.
3. Legen Sie einen Winkel (tt) gegen die linke Seite des Anschlags (v)
und das Sägeblatt (oo) (Abb. 10).
WARNUNG: Lassen Sie die Sägeblattzähne nicht mit dem
Winkel in Berührung kommen.
Falls eine Justierung erforderlich ist, gehen Sie wie folgt vor:
4. Lockern Sie die drei Schrauben (ss) und bewegen Sie die Skalen-/
Gehrungsarmeinheit nach links oder rechts, bis das Sägeblatt,
gemäß Messung mit dem Winkel, lotrecht zum Anschlag steht.
5. Ziehen Sie die drei Schrauben (ss) wieder fest. Schenken Sie der
Anzeige des Gehrungszeigers an dieser Stelle keine Beachtung.
EINSTELLUNG DES GEHRUNGSZEIGERS (ABB. 10–12)
1. Lösen Sie den Gehrungsverriegelungshebel (e) und drücken Sie die
Gehrungsarretierung (t) nach unten, um den Gehrungsarm (a1) zu
lösen.
2. Bewegen Sie den Gehrungsarm, um den Gehrungszeiger (uu) auf
die Nullposition zu setzen, wie in Abbildung 12 dargestellt.
3. Lassen Sie den Schnappriegel bei gelöstem Gehrungshebel an
seinem Platz einrasten, während Sie den Gehrungsarm über die
Nullstellung hinaus drehen.
4. Beobachten Sie den Zeiger (uu) und die Gehrungsskala (f). Wenn
der Zeiger nicht exakt Null anzeigt, lockern Sie die Schraube (a2),
bewegen Sie den Zeiger, bis er 0° anzeigt und ziehen Sie die
Schraube fest.
EINSTELLUNG DES GEHRUNGSARRETIERUNGSSTABS (ABB. 22)
Falls der Fuß der Säge bei eingerastetem Gehrungsverriegelungshebel
(e) bewegt werden kann, muss der Gehrungsarretierungsstab eingestellt
werden.
1. Lassen Sie den Gehrungsverriegelungshebel ausrasten (e).
2. Stellen Sie den Gehrungsverriegelungshebel (e) in die aufrechte
Position.
3. Lockern Sie mit einem Inbusschlüssel die Feststellschraube
(v v) auf dem Drehzapfen. ANMERKUNG: Einige Modelle haben
keine Feststellschraube und fahren mit Schritt 4 fort.
4. Stellen Sie den Gehrungsarretierungsstab ein, indem Sie ihn in
Schritten von 45˚ im Uhrzeigersinn drehen, um die Arretierungskraft
zu erhöhen.
5. Prüfen Sie, ob sich der Tisch nicht bewegt, wenn der Hebel (e) in
einem
beliebigen (nicht vorgegebenen) Winkel eingerastet wird.
6. Ziehen Sie die Feststellschraube (v v) an.
PRÜFEN UND EINSTELLEN VON SÄGEBLATT UND TISCH (ABB. 13–18)
1. Lockern Sie den Neigungsarretierungshebel (p).
2. Drücken Sie den Gehrungsarm nach rechts, um sicherzustellen,
dass er vollkommen senkrecht zur Winkelanschlagsposition (z)
steht, gegen den in senkrechter Stellung eingestellten Anschlag (bb)
ausgerichtet, und ziehen Sie den Neigungsarretierungshebel an.
3. Ziehen Sie das Kopfteil nach unten, bis das Blatt gerade den/die
Sägeschlitz (s) erreicht.
4. Stellen Sie einen Zeichenwinkel (tt) auf den Tisch und senkrecht
gegen das Sägeblatt (oo) (Abb. 15).
WARNUNG: Lassen Sie die Sägeblattzähne nicht mit dem
Winkel in Berührung kommen.
Falls eine Justierung erforderlich ist, gehen Sie wie folgt vor:
5. Lockern Sie die Überwurfmutter (ww) ein paar Umdrehungen, und
während Sie sich vergewissern, dass die Anschlagschraube (bb)
fest mit dem Winkelpositionsanschlag (z) verbunden ist, drehen Sie
die Anschlagschraube (bb) zur Arretierung der senkrechten Position
herein oder heraus, bis das Sägeblatt, gemäß Winkelmessung, in
einem 90º-Winkel zum Tisch steht.
6. Ziehen Sie die Überwurfmutter (ww) fest, während Sie die
Anschlagschraube (bb) in Position halten.
7. Falls der Neigungszeiger (xx) auf der Neigungsskala (q) nicht Null
anzeigt, lockern Sie die Schraube (yy), die den Zeiger sichert und
bewegen Sie den Zeiger in die angebrachte Position.
EINSTELLEN DES ANSCHLAGS (ABB. 19)
Der obere Teil des Anschlags kann eingestellt werden, um Spielraum zu
erhalten, um die Säge volle 48° nach links und rechts zu neigen.
Zur Einstellung des Linksanschlags (v):
1. Lockern Sie den Plastikknopf (k) und schieben Sie den Anschlag
nach links.
2. Machen Sie einen Probelauf bei abgestellter Säge und prüfen
Sie den Spielraum. Stellen Sie den Anschlag so ein, dass er so
nahe wie praktisch möglich am Sägeblatt ist, um dem Werkstück
maximale Unterstützung geben zu können, ohne die auf- und
absteigende Bewegung des Arms zu behindern.
3. Ziehen Sie den Knopf sicher fest.
Zur Einstellung des Rechtsanschlags (c):
4. Lockern Sie den Plastikknopf (k) und schieben Sie den Anschlag
nach rechts.
5. Gehen Sie genauso vor wie bei der Einstellung des Linksanschlags.
WARNUNG: Die Führungsrillen (zz) können mit Sägemehl
verstopft werden. Verwenden Sie für die Reinigung der
Führungsrillen ein Stäbchen oder niedrige Druckluft.
PRÜFEN UND EINSTELLEN DES NEIGUNGSWINKELS (ABB. 19, 20)
1. Lockern Sie den Feststellknopf für den Linksanschlag (k) und
schieben Sie den oberen Teil des Linksanschlags so weit es geht
nach links.
2. Lockern Sie den Neigungsarretierungshebel (p) und bewegen Sie
den Sägearm nach links, bis der Winkelpositionsanschlag (z) auf
dem Justieranschlag für die Neigungsstellung (aa) ruht. In dieser
Einstellung beträgt die Neigung 45°.
Falls eine Justierung erforderlich ist, gehen Sie wie folgt vor:
3. Lockern Sie die Überwurfmutter (ww) ein paar Umdrehungen
und drehen Sie die Feststellschraube für die Neigungsarretierung
(aa) herein oder heraus, bis der Zeiger (xx) 45° mit dem
DEUT SCH
21

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Dw713xps

Inhaltsverzeichnis