Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 26

4.1 ABSEILEN

DE
Nach der Befestigung des Geräts an einem Anschlagpunkt wird das Abseilseil an der zu rettenden Person
befestigt. Das Seil kann an den Fangösen eines Gurts (z. B. gem. EN 361), den Ösen eines Sitzgurts (z. B.
gem. EN 813) oder den Ösen von Rettungsgurten oder Rettungsbandschlingen (z. B. gem. EN 1497
oder EN 1498) befestigt werden. Alle Verbindungselemente müssen sicher verschlossen werden.
Ist das Seil zwischen der abzuseilenden Person und dem Gerät schlaff (A), muss das Seil (B) durch
das Gerät gezogen werden, bis es straff ist (C).
Auffanggeräte oder Fallrückhalteverbindungen müssen vor jedem Abseilvorgang gelöst werden.
Das nach oben verlaufende Seil wird gelöst und die zu rettende Person mit einer konstanten
Geschwindigkeit abgelassen.
Über einen Seilreibungspunkt am Milan kann der Abseilvorgang unterbrochen oder verlangsamt
werden. Bei Abseilgeräten dürfen nur Karabiner als Seilreibungspunkte verwendet werden.
Die Geschwindigkeit des Abseilvorgangs ist abhängig von:
- dem Gewicht des Nutzers
- dem Gewicht des freihängenden Seils, das aus der Seiltasche in das Gerät verläuft, sofern das Seil
nicht aus einer Seiltasche eingespeist wird, die am Nutzer befestigt ist.
Beispiel: Evakuierung mit dem
Milan Abseilgerät.
32
Achtung: Während des Abseilens kann sich
das Gerät erhitzen und zu Verletzungen führen.
B
A
C

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Milan hub agr 2001Milan 2.0Milan 2.0 hubMilan 2.0 power

Inhaltsverzeichnis