Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Coltene BioSonic US100R Benutzerhandbuch Seite 15

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BioSonic US100R:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 13
Benutzerhandbuch
Grobe Ablagerungen entfernen, indem die Einsätze in den
Korb eines Ultraschallreinigungsgeräts gelegt und in eine nicht
ionische, nicht ammoniakhaltige Reinigungslösung eingetaucht
werden (empfohlene Lösungen: Biosonic
Ultraschallreinigungsgerät gemäß den Herstelleranweisungen in
Betrieb nehmen. Die Einsätze aus dem Reinigungsgerät nehmen
und mit einer Luftspritze oder einem sauberen Papiertuch
vollständig trocknen. Alternativ können die Einsätze sorgfältig (mit
einer Nylonbürste) mit einem Reinigungsmittel und kaltem Wasser
von Hand geschrubbt werden, um Ablagerungen zu entfernen,
und dann abgespült und getrocknet werden.
Die Biosonic
Einsätze in einem Dampfsterilisator nach dem
®.
Gravitationsverfahren 15 Minuten lang bei 132 °C mit 20 Minuten
Trocknungszeit sterilisieren.
Keine Kaltsterilisation, chemische Desinfektion oder andere
Sterilisationsmethoden, einschließlich chemischen Dampfes und
Trockenhitze, verwenden, da diese Methoden den Einsatz ernsthaft
beschädigen können und zum Erlöschen der Garantie führen.
B. Vor jedem Patienten
1. Für jeden Patienten einen sterilisierten Scaler-Einsatz benutzen
(Scaler-Einsätze müssen vor der ersten Anwendung bei einem
Patienten sterilisiert werden).
2. Reinigen und desinfizieren Sie die Oberflächen des Gehäuses,
der Einheit, des Netzkabels und Handstücks mit Alpet D2.
Verwenden Sie Schutzhüllen für das Gerät und das
Handstück, um das Risiko einer Kreuzkontamination zu
verringern.
3. Die Wasserleitungen wie oben in Abschnitt II beschrieben
durchspülen.
4. Den sterilen Scaler-Einsatz unter keimfreien Bedingungen in das
Handstück einlegen.
C. Am Ende des Tages
Keine Lösungsmittel auf Petroleumbasis, Iodophore
oder Produkte auf Phenolbasis benutzen (Iodophore
und Phenole können die Oberfläche des Geräts ver-
VORSICHT!
färben). Flüssigkeit, die verschüttet wurde, sofort
aufwischen.
1. Alle Scaler-Einsätze entfernen, reinigen und ggf. sterilisieren.
2. Das Gerät und Zubehör reinigen und desinfizieren. Die
Komponenten täglich durch Abwischen mit einem mit
handelsüblichen Entfernungsmittel für Mineralablagerungen
befeuchteten, weichen Tuch reinigen und anschließend mit Alpet
D2 desinfizieren.
3. Alle Wasserleitungen gründlich durchspülen.
4. Gerät ausschalten.
5. Das Hauptabsperrventil der Wasserversorgung schließen.
D. Überprüfung
des
Netzkabels,
Filters und des Handstücks
• Netzkabel, Wasserleitungen, Filter und Handstück regelmäßig auf
Beschädigungen, Verschleiß und Zusetzen überprüfen.
• Sicherstellen, dass die Stecker an beiden Enden des Kabels gut
sitzen.
E. Inspektion des Scaler-Einsatz-O-Rings
• Den Gummi-O-Ring auf Verschleiß und/oder Beschädigung
überprüfen. O-Ringe werden durch wiederholte Sterilisation
langsam abgenutzt. Wenn der O-Ring abgenutzt und/oder
beschädigt ist, kann zwischen dem Handstück und dem Einsatz ein
Leck auftreten.
UC30 oder UC32). Das
®
der
Wasserleitungen,
des
• Den abgenutzten oder beschädigten O-Ring des Scalers abziehen
und einen neuen O-Ring auf den Scaler-Einsatz aufziehen, bis er in
der Nute auf dem farbigen Kunststoffgriff zu liegen kommt.
F. Sicherungsaustausch
Die Sicherungen mit den angegebenen Sicherungen
auswechseln. Zur Verhinderung einer Brandgefahr
müssen die genauen Sicherungstypen und Leistungen
benutzt werden.
WARNUNG!
Zur Vermeidung eines Stromschlags ist das Gerät vom
Netz zu trennen, bevor die Sicherung ausgewechselt
wird.
WARNUNG!
Für 115 V Wechselspannung: 5 x 20 mm Slo-Blo 1,0 A, 250 V
Für 230/240 V Wechselspannung: 5 x 20 mm T-Typ 0,5 A, 250 V
• Das Sicherungsfach befindet sich direkt unter der Netzkabelbuchse
am Gerät. Das Fach mit einem kleinen Schraubenzieher öffnen
(Abb. 9).
• Die Sicherung überprüfen (Abb.  10). Abb.  10 zeigt links eine
intakte Sicherung, rechts eine defekte.
• Die Sicherung nach Bedarf auswechseln und das Fach verschließen,
bis es einrastet.
V. Umgebungs-/Lagerbedingungen
Umgebungsbedingungen
• Zur Verwendung in geschlossenen Räumen
• Maximale Höhe oder N. N.: 2000 m
• Temperaturbereich:
• Relative Luftfeuchtigkeit:
50 % bei 40 °C
Lagerbedingungen
Die Einheit ist unter folgenden Bedingungen zu lagern und zu
transportieren:
• Temperaturbereich:
• Relative Luftfeuchtigkeit:
(nicht kondensierend)
• Luftdruck:
40 °C
5 °C
80 % bis zu 31 °C
70 °C
-40 °C
100 %
10 %
1060 hPa
500 hPa
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis