Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Tunstall Flamenco Technisches Handbuch Seite 229

Krankenhaus-rufanlagen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Flamenco:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Batteriesatz für USV 60, Bestell-Nr. 77 3450 00
2. An dem Batteriesatz für USV 60 die sechs Befestigungsschrauben der Abdeckung lösen und die
Abdeckung nach vorne abnehmen.
3. Die Akkusicherung FKS 20A aus dem Sicherungshalter zwischen den beiden Akkus abziehen.
4. Einbaurichtung und Anschlusspolung der alten Akkus dokumentieren.
5. Alte Akkus ausbauen.
6. Neue Akkus in derselben Einbaurichtung wie die ausgebauten Akkus einsetzen, wobei auf die
richtige Anschlusspolung an den Akkus zu achten ist. Eine Verpolung der Akkus kann zur
Zerstörung des angeschlossenen Netzgerätes USV 60 führen!
7. Gummitüllen über die Anschlussschrauben wieder korrekt aufsetzen.
8. Zur Fixierung der Akkus das Klettband wieder fest anziehen.
9. Die Akkusicherung FKS 20A wieder in den Sicherungshalter einstecken.
10. Gehäuse wieder verschließen.
11. Ein Funktionstest des Netzgerätes USV 60 muss anschließend durchgeführt werden!
Akku-Entsorgung
Blei-Vlies-Akkus enthalten Schadstoffe. Die Schadstoffe können die Umwelt und die
menschliche Gesundheit schädigen.
Die Mülltonne bedeutet: Die Akkus dürfen nicht in den Hausmüll.Das Zeichen „Pb" unter
der Mülltonnen steht für: Akku enthält Blei.
PB
Endnutzer sind gesetzlich verpflichtet, Altakkus zu einer geeigneten Sammelstelle zu bringen.
Bei der Entsorgung der Akkus innerhalb der Bundesrepublik Deutschland ist das Batteriegesetz (letzte
Änderung: Juni 2012) zu beachten. Bei einer Entsorgung innerhalb des EU-Raumes wird auf die
nationale Umsetzung der Richtlinie 2006/66 EG hingewiesen. Bei einer Akku-Entsorgung in anderen
Wirtschaftsräumen sind die dort jeweils gültigen Vorschriften zu befolgen.
5. Lagerung
Falls der Batteriesatz für USV 60 über einen längeren Zeitraum nicht benutzt wird, müssen die Akkus
über das Netzgerät USV 60 zuvor voll aufgeladen werden, um einen Akkuschaden durch
Selbstentladung zu verhindern (siehe Pkt. 4 Lebensdauer des Akkus).
Zum Laden der Akkus ist mindestens 4 Stunden vor der Außerbetriebnahme des Netzgeräts USV
60 dieses an die Eingangsspannung (115 – 230 Volt) anzuschließen und die USV-Funktion über
die Klemmen „x" und „y" mit der Einlegebrücke freizuschalten.
Während die Anlage nicht benutzt wird, muss das Netzgerät USV 60 von den Akkus des
Batteriesatzes für USV 60 getrennt sein, um eine Tiefentladung zu verhindern.
6. Ersatzteile
Ersatzteil
Wiederaufladbarer Blei-Vlies-Akku Typ BAT 12-24 (2 Stück erforderlich)
Akkusicherung intern 20 A FKS
Klemme für Akkuanschluss, 2-polig
7. Technische Daten
Eingang
Nennspannung
Ausgang
Nennstrom
Ausgangsspannung
Akkukapazität
Sicherheit
Ausgang
Schutzklasse
Schutzgrad
Allgemein
Zulässige Umgebungstemperatur im Betrieb
Zulässige Umgebungstemperatur bei
Lagerung und Transport
Deutsch - 4
(für optimale Akkulebensdauer kühl und trocken)
© Tunstall GmbH, Orkotten 66, 48291 Telgte, www.tunstall.de, 00 8802 82, Rev. 5.0 (04/2016)
Verpackungsbeilagen 11/2017, Seite 122
Bestell-Nr.
00 0648 87
00 0132 03
00 0211 20
24 VDC
12,5 A DC
typ. 26,5 – 19,5 V DC
24 Ah
EN 60950
Sicherheits-Kleinspannung SELV
Klasse III
IP 20
0 ... +40 °C
-25 ... +40 °C

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis