Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschluss; Netz- Und Akkuanschluss - Tunstall Flamenco Technisches Handbuch

Krankenhaus-rufanlagen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Flamenco:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2. Anschluss

Die Anschlussklemmen des Gerätes sind als Schraub-/Steckklemmen ausgeführt.

2.1 Netz- und Akkuanschluss

Während der folgenden Arbeitsschritte muss sichergestellt sein, dass das zur Spannungsversorgung
anzuschließende Netzkabel vom 230 V-Netz getrennt ist.
1. 4 Befestigungsschrauben der linken Abdeckung lösen und die Abdeckung nach vorne abnehmen.
Die Klemmen für den Netzanschluss sind nun zugänglich.
2. Das Netzanschlusskabel durch die rechte Kabelverschraubung in das Gerät einführen und mit den
Netzanschlussklemmen (3-polig) entsprechend dem Aufdruck verbinden.
Achtung! Auf eine sichere Verbindung sowie die Montage des Schutzleiteranschlusses
muss geachtet werden.
3. Netzanschlusskabel z.B. durch die Kabelverschraubung gegen Herausziehen sichern.
4. Sicherstellen, dass die Akkusicherung FKS 20A aus dem Sicherungshalter zwischen den beiden
Akkus im Batteriesatz für USV 60 abgezogen ist.
5. Das Akkuanschlusskabel durch die linke, kleinere Kabelverschraubung in das Gerät einführen und
mit den Akkuanschlussklemmen (2-polig) entsprechend der Abbildung im Gehäuse verbinden.
Achtung! Auf eine sichere Verbindung durch Verschrauben von Buchse und Stecker der
Anschlussklemme sowie die richtige Polung muss geachtet werden.
6. Akkuanschlusskabel z.B. durch die Kabelverschraubung gegen Herausziehen sichern.
7. Die Akkusicherung FKS 20A in den Sicherungshalter zwischen den beiden Akkus im Batteriesatz
für USV 60 einstecken.
2.2 Ausgangsklemmen 24 V DC / 12,5 A
Die Ausgangsspannung wird durch einen primärgetakteten Schaltregler erzeugt. Dieser Schaltregler
stellt eine geregelte Ausgangsspannung von 24 V DC, 12,5 A zur Verfügung (Dauerbetrieb unter
Berücksichtigung aller Toleranzen).
Die Ausgangsspannung wird im Netzbetrieb elektronisch gesichert. Bei Überschreiten eines
Laststromes von ca. 12,5 A reduziert sich die Ausgangsspannung bei konstantem Strom abhängig
vom Widerstandswert der angeschlossenen Überlast. Zur weiteren Absicherung eines Fehlers am
Netzgerät selbst ist der Ausgangsstrom mit einer 15 A Schmelzsicherung „F2" begrenzt. Nach
Beseitigung der Überlast-Ursache steigt die Ausgangsspannung wieder auf den Sollwert von 24 V.
Es handelt sich um eine selbsttätig wiederkehrende Ausgangsspannung.
Die Last an den Klemmen "+24V" und "0V" (zweimal vorhanden) anklemmen.
2.3 Steuerklemmen x + y
An den Steuerklemmen "x" und "y" wird das Gerät für den USV-Betrieb freigeschaltet.
2.3.1 Freischalten der USV-Funktion
durch Einlegebrücke zwischen Steuerklemme „x" und „y"
Die Steuerklemmen "x" und "y" durch die mitgelieferte Einlegebrücke verbinden oder durch
einen potentialfreien Schließerkontakt schließen. Der Strom durch die Einlegebrücke beträgt
ca. 1 mA.
2.3.2 Leuchtdioden und Meldeausgänge 1 - 5
Die fünf Meldeklemmen 1 – 5 an der 7-poligen Klemmleiste zeigen durch potentialfreie Relaiskontakte
den Gerätezustand an. Diese Kontakte können mit max. 125 V / 1,5 A / 60 VA belastet werden.
© Tunstall GmbH, Orkotten 66, 48291 Telgte, www.tunstall.de, 00 8802 81, Rev. 7.0 (02/2017)
Verpackungsbeilagen 11/2017, Seite 115
Netzgerät USV 60, Bestell-Nr. 77 3400 10
Deutsch - 3

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis