(1) an den entsprechenden Steckverbinder (12) der
Elterneinheit anschließen. Zu Beginn des Auflade-
vorgangs verstummt das Tonsignal.
-Anzeige Ladevorgang der aufladbaren Batterie
(13) läuft: Zu Beginn des Aufladevorgangs leuch-
tet die Leuchtanzeige (6) rot. Batterie so lange
aufladen, bis die Leuchtanzeige (6) ausgeht. Man
kann die Elterneinheit auch während des Auflade-
vorgangs der aufladbaren Batterie zur Geräusch-
überwachung verwenden, allerdings wird die zum
Aufladen erforderliche Zeit dadurch verlängert.
-Anzeige aufladbare Batterie geladen oder Betrieb
über die Netzteile (1) ohne aufladbare Batterie:
Leuchtanzeige (6) aus.
- Leuchtbalken zur Anzeige der vom Kind er-
zeugten Geräuschstufe (4): Von der Mitte aus
erweitert sich der Leuchtbalken bei zunehmender,
vom Mikrofon (7) der Babyeinheit aufgenomme-
nen Geräuschstufe, insgesamt werden 3 Stufen
angezeigt. Dadurch können die Eltern die vom
Kind erzeugten Geräusch selbst bei abgestellter
Lautstärke des Lautsprechers der Elterneinheit
(7) überprüfen.
: Bei relativ geringer Intensität
der vom Kind erzeugten Geräusche leuchtet die
mittlere Led auf.
: Bei mittlerer Intensität der vom
Kind erzeugten Geräusche leuchten 3 Leds auf.
: Bei relativ hoher Intensität
der vom Kind erzeugten Geräusche leuchten 5
Leds auf.
Achtung! Nach dem Einschalten der El-
terneinheit stets überprüfen, ob auch die Babyein-
heit eingeschaltet ist! Nach dem Einschalten der
Einheit stets überprüfen, dass der Empfang des
Funksignals bei der vorgesehenen Distanz und/
oder am vorgesehenen Ort wirklich möglich ist.
Wir empfehlen, mit Hilfe eines Familienmitglieds
einen Übertragungstest von dem Raum, in dem
die Babyeinheit aufgestellt ist, vorzunehmen.
Begeben Sie sich mit der Elterneinheit an alle
vorgesehenen Bereiche und überprüfen Sie den
korrekten Empfang des gesendeten Signals.
3. Einlegen und Auswechseln der Alkalibatteri-
en der Babyeinheit und der aufladbaren Lithi-
um-Ionen-Batterie der Elterneinheit.
Vorsicht: Nachstehende Maßnahmen
dürfen ausschließlich von Erwachsenen vorge-
nommen werden
Achtung: EMPFEHLUNGEN ZUM AUS-
WECHSELN DER ALKALIBATTERIEN
- Alkalibatterien dürfen ausschließlich von Er-
wachsenen ausgewechselt werden.
- Für dieses Gerät ausschließlich dieselben oder
gleichwertige Alkalibatterien (1.5V Typ AAA/
LR03) verwenden.
- Beim Einlegen der Batterien in die Babyeinheit
stets auf die korrekte Ausrichtung der Pole achten,
diese ist im Batteriefach angezeigt.
- Niemals verschiedene Alkalibatterietypen bzw.
alte mit neuen Batterien mischen.
- Alkalibatterien und etwaiges Werkzeug stets für
Kinder unzugänglich aufbewahren.
- Die Versorgungsklemmen nicht kurzschließen.
- Leere Batterien stets aus dem Gerät nehmen, da
Flüssigkeiten auslaufen und das Gerät beschädi-
gen können.
- Die Batterien bei längerem Nichtgebrauch stets
aus dem Gerät nehmen.
- Alkalibatterien vor der Entsorgung aus dem Ge-
rät nehmen.
- Leere Batterien nicht ins Feuer werfen und nicht
in der Umwelt zurücklassen, sondern in Überein-
stimmung mit den geltenden Gesetzesvorschrif-
ten zur Mülltrennung entsorgen.
- Falls Flüssigkeit aus den Batterien auslaufen
sollte, sorgen Sie für einen angemessenen Schutz
Ihrer Hände und wechseln Sie die Batterien unver-
züglich aus. Hände bei Berührung der ausgelaufe-
nen Flüssigkeit gründlich waschen.
- Nicht versuchen, nicht aufladbare Batterien zu
laden: sie könnten explodieren.
- Keine aufladbaren Batterien verwenden, sie
könnten die Funktionstüchtigkeit des Geräts be-
einträchtigen.
- Dieses Gerät darf nicht mit Lithiumbatterien be-
trieben werden. ACHTUNG Jeder unsachgemäße
Gebrauch ist gefährlich.
Achtung: EMPFEHLUNGEN ZUM AUS-
WECHSELN DER LLITHIUMBATTERIEN
- Die Lithiumbatterie nicht ausbauen, öffnen oder
48